Benutzer Diskussion:Yikrazuul
![]()
|
![]() Bitte denke daran, nach Einfügen eines Kommentars diesem eine Überschrifft (beginnend und enndend mit zwei "=") und deine Signatur (vier ~) zu versehen! Ich verzichte bewusst auf ein Archiv. Ältere Diskussionsbeiträge können über Versionen/Autoren eingesehen werden. Letzte Leerung: 2. Juli 2008 (Difflink)
|
Von der Box und von einer Ergänzung anhand der ausführlicheren engl. Version habe ich meine Finger fern gehalten, weil ich davon zu wenig verstehe. Falls du Lust hast, kannst du ja noch was an diesem neuen Artikel ergänzen. Gruß: --Gerbil 16:18, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ja gerne, die Box kann ich schon mal einfügen, mal sehen, was ich noch ergänzen kann. Vielen Dank und schön Grüße, -- Yikrazuul 16:19, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Erwähnenswert wäre evtl., dass diese Säure offenbar gehandelt wird, aber zu welchem Zweck weiß ich nicht.--Gerbil 10:50, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Gerbil, das ist mir neu. Bei Sigma oder bei Alexis (Prod.Nr. ALX-550-152-M001), Lap Depot usw. kann man das kaufen. Frage: Warum darf mit der Säure nicht gehandelt werden, hast du da Quellen? Grüße, -- Yikrazuul 14:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Erwähnenswert wäre evtl., dass diese Säure offenbar gehandelt wird, aber zu welchem Zweck weiß ich nicht.--Gerbil 10:50, 21. Jun. 2008 (CEST)
Valin und die Formeln anderer chiraler Aminosäuren
Moin, moin, Yikrazuul, vielen Dank für das Zeichnen der Valin-Formeln. Wäre er möglich die beiden Formeln nebeneinander so zu zeichnen, dass man sofort erkennt, das es sich um Bild und Spiegelbild handelt? Ein schönes Beispiel findet sich hier: Hydroxyprolin.Einen schönen Abend wünscht der manchmal etwas pedantische Perfektionist --Jü 22:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Jü, ist es nun besser? Habe noch Probleme mit der Formatierung der Textunterschrift! Gute N8, -- Yikrazuul 22:55, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Yikrazuul, wunderbar gelungen,danke! Wagst Du Dich an an weitere Aminosäuren (Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Leucin etc. ran?--Jü 08:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Gerne, werde dabei die bestehenden AS (meist von Neuro) einfach mit den D-Varianten (wie bei Valin) ergänzen. Grüße, -- Yikrazuul 10:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Yikrazuul, wunderbar gelungen,danke! Wagst Du Dich an an weitere Aminosäuren (Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Leucin etc. ran?--Jü 08:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Yikrazuul, heute melde ich mich mal aus Manchester. Die Alaninformeln sind wunderbar geworden! Bei der Literaturstelle [(a) Karlheinz Drauz, Axel Kleemann und Jürgen Martens : Induktion von Asymmetrie durch Aminosäuren, Angewandte Chemie 94 (1982) 590-613; Angewewandte Chemie – International Edition English 21 (1982) 5846–08] ist jedoch die von Dir angegebene und von mir fett markierte Seitenzahl falsch. Die Angewandte Chemie hat noch NIE über 5000 Seiten pro Jahr bedruckt. Bitte kontrollieren. Die ursprünglich angegebene Seitenzahl war m. E. korrekt. Gruß --Jü 00:08, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jü, vielen Dank - auch für den Hinweis. Offentsichtlich habe ich mich beim Ersetzen des "bis"-Striches (–) vertan, das bitte ich zu entschuldigen. Das wird mir hoffentlich nicht noch einmal passieren ;o) Schöne Grüße und gute N8, -- Yikrazuul 00:19, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Yikrazuul, zum Arginin ein Wunsch und eine Frage. Zuerst der Wunsch: Könnte man die Argininformeln übereinander stehen lassen, jedoch so zeichnen, das sofort erkennbar ist, dass es sich um Bild und Spiegelbild handelt. Konkret hier: Aminogruppe stets im rechten Teil des Moleküls, einmal nach unten gerichtet, einmal nach oben gerichtet. Frage: Gibt es bei Wikipedia Regeln für das Zitieren wissenschaftlicher Artikel? Beispiel: soll der vollständige Name der Zeitschrift angegeben werden oder werden Abkürzungen gewünscht? In der chemischen Fachliteratur gibt es viele verschiedene 'Vorschriften' dafür. Fast jede Zeitschrift hat dazu ihre eigenen Vorgaben. Viele Grüße --Jü 00:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jü, werde ich erledigen. Manchmal ist die Seitenbreite nicht ausreichend, aber so etwas sieht man erst nach Reinsetzen der Strukturformeln.
- In Prinzip gibt es zwar eine Richtlinie bei WP:LIT, aber m. E. nur für sinnvoll für Bücher. Auf der Diskussionseite hatte ich mal angeregt, für naturwiss. Paper ein einheitliches Format zu wählen. Aber die Quintessenz war wohl, jeder kann es machen wie er möchte: ich werde z. B. weiterhin bei Papern mit mehr als drei Autoren dies mit et al. abkürzen. Naja... Viele Grüße, -- Yikrazuul 12:26, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Yikrazuul, heute melde ich mich mal aus Manchester. Die Alaninformeln sind wunderbar geworden! Bei der Literaturstelle [(a) Karlheinz Drauz, Axel Kleemann und Jürgen Martens : Induktion von Asymmetrie durch Aminosäuren, Angewandte Chemie 94 (1982) 590-613; Angewewandte Chemie – International Edition English 21 (1982) 5846–08] ist jedoch die von Dir angegebene und von mir fett markierte Seitenzahl falsch. Die Angewandte Chemie hat noch NIE über 5000 Seiten pro Jahr bedruckt. Bitte kontrollieren. Die ursprünglich angegebene Seitenzahl war m. E. korrekt. Gruß --Jü 00:08, 3. Jul. 2008 (CEST)
Prolin (erl.)

Moin, moin, Yikrazuul, die Formeln von Arginin, Leucin und Isoleucin sind wunderbar gelungen, vielen Dank dafür! Ich habe jedoch noch einen Änderungswunsch für Prolin. Die Formeln sind so zwar korrekt, gefallen mir jedoch ästhetisch nicht. Würdest Du bitte alle fünf Einfachbindung im Rind EBEN zeichnen. Danach sollte die Bindung vom α-C-Atom zur Carboxylgruppe als Balken nach oben gezeichnet werden. Es wäre außerdem zu überlegen, ob man das H-Atom am α-C-Atom nach hinten zusätzlich einzeichnet. Da bin ich mir nicht so sicher, ob das besser ist. Entscheide selbst oder frage eine andere kompetente Person. Um die Einheitlichkeit der Aminosäureformeln sicherzustellen, wäre es wohl klüger, das H-Atom am α-C-Atom nicht einzuzeichnen. Gruß --Jü 23:14, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Yikrazuul und Jü, ich schlage vor, das wie in Hydroxyprolin zu lösen. Ich lade dann bei nächster Gelegenheit eine entsprechend aktualisierte Version meiner Formel hoch. Gruß, --NEURO ⇌ ± 00:00, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Muchas gracias, Jü. Was den Ring bei Prolin betrifft, muss ich aber auch auf Wikibooks: Wikibooks – Lern- und Lehrmaterialienhinweisen. Dort ist L-Prolin so angegeben, wie du, Neuro, es damals gezeichnet hattest. Wenn, dann müssten wir schon auch dort die Formeln ändern... Das Wasserstoffatom am C-α-Atom kann aber noch rein. Viele Grüße, -- Yikrazuul 10:56, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, vielen Dank für die zügigen Antworten. Ich stimme NEUROtiker zu. So wie es beim Hydroxyprolin gezeigt wird, ist es besser. Übrigens gibt es seit kurzem ne' IUPAC-Empfehlung zum Zeichnen von Strukturformeln und demnach sind dicke Balken (wie gegenwärtig beim Prolin) oder gestrichelte Bindungen im Ring zu vermeiden. Wer Näheres über die erwähnte IUPAC-Empfehlung wissen möchte, frage bitte bei mir nach. Oder soll ich die IUPAC-Empfehlung an passender Stelle bei Wikipedia 'reinstellen'? Wenn ja, wo? Einen schönen Beginn des Wochenendes wünscht --Jü 12:29, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich werde alle meine Strukturformeln nach und nach ersetzen, bei denen das auftritt. Die Empfehlungen der IUPAC sind schon hier verlinkt. Gruß, --NEURO ⇌ ± 18:40, 4. Jul. 2008 (CEST)
- *einmisch* ;-) Unterstützung von meiner Seite: dass Keil-Strich-Schreibweisen im Ring nach Möglichkeit vermieden werden sollen, kenne ich schon seit längerer Zeit. Es ist auch für Leute, die nicht so CIP-fest sind, oftmals einfacher, wenn Keil- bzw. Strichbindung zum exocyclischen Substituenten weisen. Es gibt tatsächlich auch sinnvolle IUPAC-Regeln ;-)
- Noch eine Kleinigkeit zur obigen Diskussion: wenn die Wahl besteht, ob man die Keil-Strich-Schreibweise auf das α-H oder die COOH-Gruppe anwendet (siehe Hydroxyprolin), so entscheidet man sich besser für die COOH-Gruppe und lässt das α-H-weg. Auch hier stimme ich Jü aus meiner Naturstoffchemieerfahrung zu. Also genau anders als im Hydroxyprolin-Artikel: COOH-Gruppe jeweils mit ausgefülltem Keil, ohne α-H. Das wäre dann auch konsistent mit der Schreibweise der anderen Aminosäuren. Wenn aber bei einer Verbindung alle nicht-H-Substituenten zu anellierten Ringen gehören (Beispiel: die den Ringen gemeinsamen C-Atome im Steroidgrundgerüst), so wählt wählt man im Einklang mit der oben genannten IUPAC-Regel die Keil-Strich-Schreibweise für das H und schreibt es explizit ran, um die Stereochemie an dieser Stelle zu kennzeichnen. Schönes WE, Gruß, --Dschanz → Bla 19:04, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe die Darstellung extra so gewählt um die Gemeinsamkeiten zweischen den Aminosäuren hervorzuheben und würde das gerne so belassen. Falsch ist es schließlich nicht, oder? --NEURO ⇌ ± 14:58, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, lieber NEUROtiker, ich möchte kurz Deine Frage beantworten: JA, die Formel ist so sachlich richtig, der Zusammenhang mit den anderen Aminosäuren wird so auch deutlich. Dennoch würde ich einen Fünfring ohne Keil-Strich-Bindungen IM Fünfring bevorzugen, so wie es Dschanz vorschlägt und die IUPAC empfiehlt. Alternativ könnte man im Text (außerhalb der Chemiebox) die von Dschanz und mir bevorzugte Schreibweise noch zusätzlich einfügen, oder? Ein schönes WE wünscht --Jü 15:24, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jü, ich bezog mich auf die Variante gestrichelter Keil zum H (wie bei Hydroxyprolin) statt Keil zur Carboxylgruppe (die Dschanz vorgeschlagen hat). Die Formeln mit Keil im Ring – da stimme ich euch zu – sind unschön und ich werde sie ersetzen. Bei der Variante mit gestricheltem Keil zum H sind m E die Gemeinsamkeiten für Laien leichter zu erkennen. Gruß, --NEURO ⇌ ± 15:39, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo NEUROtiker, Du hast recht. Gruß, --Jü 16:25, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, die rechtsdrehende Formel ist nun auch angepasst, vielen Dank an alle! -- Yikrazuul 18:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich werde alle meine Strukturformeln nach und nach ersetzen, bei denen das auftritt. Die Empfehlungen der IUPAC sind schon hier verlinkt. Gruß, --NEURO ⇌ ± 18:40, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, vielen Dank für die zügigen Antworten. Ich stimme NEUROtiker zu. So wie es beim Hydroxyprolin gezeigt wird, ist es besser. Übrigens gibt es seit kurzem ne' IUPAC-Empfehlung zum Zeichnen von Strukturformeln und demnach sind dicke Balken (wie gegenwärtig beim Prolin) oder gestrichelte Bindungen im Ring zu vermeiden. Wer Näheres über die erwähnte IUPAC-Empfehlung wissen möchte, frage bitte bei mir nach. Oder soll ich die IUPAC-Empfehlung an passender Stelle bei Wikipedia 'reinstellen'? Wenn ja, wo? Einen schönen Beginn des Wochenendes wünscht --Jü 12:29, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Muchas gracias, Jü. Was den Ring bei Prolin betrifft, muss ich aber auch auf
Cycloleucin (und andere)
Hallo, bei Recherchen in der Glaskugel stoße ich auf zahlreiche biochemische Publikationen/Zitatstellen, die aber außerhalb meiner Fachkenntnisse liegen. Als Biochemiker bist Du an den Dingen näher dran. Könntest Du den Artikel mit einigen aussagekräftigen Sätzen und Einzelnachweisen ergänzen? (ebenso (nach Lust und Zeit) Norleucin, tert-Leucin, Norvalin, Isovalin und sonstige exotische Aminosäuren?). Vielen Dank und Grüße --WunschhoferJ 12:14, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Versuche ich, „ich höre mich mal um“. Grüße, -- Yikrazuul 16:56, 2. Jul. 2008 (CEST)
Aspartam-Strukturformel / Zwitterionen
Moin, moin, Yikrazuu, ich möchte empfehlen, die gegenwärtige Aspartam-Strukturformel wie folgt zu verändern: (a) Zwitterionische Form des Aspartyl-Restes ersetzen durch "COOH" und "NH2", die Strukturformeln der Aminosäuren werden bei Wikipedia schließlich durchgängig auch nicht als Zwitterionen (Betaine) dargestellt; (b) Die Methylgruppe (Ester) als CH3 einzeichnen, die gegenwärtige Schreibweise verstehen nur professionelle Chemiker, das ist zu eng. Beim Valin wurden die Methylgruppen z. B. auch als CH3 eingezeichnet. Die Stereochemie sollte unbedingt bleiben, da der Geschmack des Süßstoffes Aspartam eng mit der korrekten Stereochemie verbunden ist. Viele Grüße aus dem Nordwesten --Jü 14:56, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Jü, habe ich gemacht. Aber ich bin etwas verwirrt. Meiner Meinung nach müsste die Struktur so aussehen, wie ich sie gezeichnet habe (beides Male S-Konfiguration, da ja aus zwei L-AS synthetisiert). Dies deckt sich aber nicht mit der Struktur aus PubChem. Was ist nun richtig? Grüße, -- Yikrazuul 13:33, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Yikrazuul, die von Dir gezeichnete Aspartam-Formel ist (a) wunderbar gelungen und (b) die Stereochemie ist korrekt. Die Stereochemie der Struktur in PubChem ist falsch. Einen schönen Sonntag wünscht --Jü 13:47, 6. Jul. 2008 (CEST)
Inkscape
Hello Yikrazuul, I have some requests about Inkscape. I have ChemDraw on my computer and I want to install Inkscape so as to convert .png into .svg. But I am a bit confused when seeing [1] and [2], could you point out what to do to install this software? I couldn't even find a "readme" file in English or my language in this WINRAR file...
Please reply here since I rarely visit German Wikipedia. Thanks in advance. --Puppy8800 09:14, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Thanks for your explanation and patience! [3] Another question, are there any ways to make the image colored? (like this) and how do I delete the images I uploaded on Commons that I consider them as no longer in use? Thanks again, -Puppy8800 02:46, 9. Jul. 2008 (CEST)