Benutzer:Hreid/Material
Lebende Seminaristen
- Johann Cigler (* 18. Mai 1937 in Wien) Universitätsprofessor.
- Johannes Huber (* 1946) Universitätsprofessor für Endokrinologie.
Marco d'Aviano
Lucia
H. L. KELLER, Reclams Lexikon der Heiligen u. der biblischen Gestalten. Legende u. Darstellung in d. Bildenden Kunst, Stuttgart 1987.
Lucia dos Santos
- Crista Kramer von Reisswitz: Das letzte Geheimnis von Fatima. Johannes Paul II. bricht das Schweigen. Pattloch, München 2000, ISBN 3-629-01629-4
- Gregor Kauling: Visionen und die Frage ihrer Echtheit. Fatima - Medjugorje - Marpingen. Oros, Altenberge 2001, ISBN 3-89375-200-5
- Maria Lúcia: Die Aufrufe der Botschaft von Fatima. Secretariado dos Pastorinhos, Fatima 2002 (Übersetzung aus dem Portugiesischen), ISBN 972-8524-27-7
- Maria Lucia und Luis Kondor (Hrsg.): Schwester Lucia spricht über Fatima. Erinnerungen der Schwester Lucia. Postulação, Fatima 1977 (3. Aufl., Übersetzung aus dem Portugiesischen)
- Visconde de Montelo: As grandes maravilhas de Fátima. Lisboa 1927 (Portugiesich)
- Georg Scharf: Fatima aktuell. Botschaft und Boten. Schmitz, Münster 1984, ISBN 3-922054-04-8
- Judith Kainhofer: Marienerscheinungen von Fatima. Fachbereichsarbeit am ORG der Ursulinen in Salzburg 1998. Webfassung: http://reinhold.kainhofer.com/Religion/Fatima/
Diözese Eisenstadt
Wann wurde Josef Schoiswohl zum Administrator ernannt? (11. November oder 12. November)
Abtei Nonnberg
Bekannt wurde die Abtei durch die Novizin Maria Augusta Kutschera, die später Baron Georg von Trapp heiratete.
Getrud IV. (Reform)
Diözese Feldkirch
Quelle: http://www.kath-kirche-vorarlberg.at
und standen im Investiturstreit auf der Seite des Papstes.
Der hl. Markgraf Leopold III. gründete um 1108 das Stift Klosterneuburg, wohin er auch seine Residenz verlegte, und 1133 das Stift Heiligenkreuz. Von dort aus wurden das Stift Zwettl (gegründet 1138) und Stift Lilienfeld (gegründet 1202) besiedelt.
Die Klöster der alten Orden, zu denen sich im 13. jh. die Mendikanten gesellten (Dominikaner 1217 in Friesach, Minderbrüder um 1230 in Wien), begründeten das monastische Gefüge der Östr. Kirche, das bis z. Z. der josephin. Klosteraufhebungen andauerte.
Die Stellung ö.s als Mark zw. Bayern u. Ungarn verhinderte die Ausbildung eines eigenen Landesbistums. Versuche der letzten Babenberger schlugen ebenso fehl wie spätere unter xOttokar II Piemysl u. Rudolf d. Stifter. Diesem gelang 1365 die Gründung der Wiener Univ. u. eines Kollegiatkapitels an der Stephanskirche, doch erst Kaiser Friedrich III konnte 1469 die Errichtung der Bist. Wien u. Wiener-Neustadt durchsetzen. Im Bereich der Salzburger Diöz. entstanden Eigenbistürner in der Hemmagründung Gurk (1072), später in Chiernsee (1215), Seckau (1218) u. Lavant (1225). Das Bist. Brixen hatte als Nachf. des Römerbistums Säben in Albuin, Hartwik u.
Gründungen von Bistümern
Gründungsjahr | Bischofssitz | Bemerkung |
---|---|---|
um 350 ? | Säben | 932 nach Brixen übertragen |
um 450 | Chur | |
vor 500 | Augsburg | |
585 | Konstanz | 1827 aufgelöst |
um 696 | Salzburg | 798 Erzbistum |
um 732 | Passau | |
um 739 | Freising | 1818/1821 nach München transferiert |
1009 | Raab | (ungarisch: Győr) |
1072 | Gurk | 1787 nach Klagenfurt transferiert |
1215 | Chiemsee | 1818 aufgelöst |
1218 | Seckau | 1782 nach Graz transferiert |
1225 | Lavant | 1859 nach Marburg transferiert |
1469 | Wien | 1722 Erzdiözese |
1469 | Wiener Neustadt | 1785 aufgelöst |
1777 | Steinamanger | (ungarisch: Szombathely) |
1785 | Linz | |
1785 | St. Pölten | |
1960 | Eisenstadt | |
1964 | Innsbruck | |
1968 | Feldkirch |
Klostergründungen
Abkürzungen: OSA = Augustiner-Chorherren, OSA = Benediktiner, OCist = Zisterzienser, OCSO = Trappisten, OPraem = Prämonstratenser, OCart = Kartäuser (Orden)
- Kloster Maria Enzersdorf
- Kloster Pupping
- Franziskanerkloster Salzburg
- Kloster Schwaz
- Kloster Telfs
- Kapuzinerkloster Salzburg
- Kloster Leibnitz
- Kapuzinerkloster Wien
- Kartause Mauerbach
- Pallottiner Salzburg
- Stift Schlägl
- Redemptoristenkolleg Innsbruck
- Redemptoristenkolleg Leoben
- St. Gabriel (Maria Enzersdorf)
- Zisterzienserkloster Baumgartenberg (aufgehoben)
- Klostermarienberg (aufgehoben)
- Stift Rein
- Stift Marienkron
- Stift Neuberg (aufgehoben)
- Stift Säusenstein (aufgehoben)
- Stift Schlierbach
- Stift St.Bernhard (aufgehoben)
- Stift Stams
- Stift Wilhering
- Stift Viktring (aufgehoben)
- Kloster Marienfeld
- Liste der Bischöfe von Brixen
- Wikipedia:WikiProjekt_Religion/Stichwort-_und_Assoziationsliste
- Wikipedia:Qualitätsoffensive/Österreich
- Maximilian Liebmann: Kardinal Innitzer und der Anschluß. Kirche und Nationalsozialismus in Österreich 1938. Styria, Graz u. a. 1982
- Hugo Mioni: Diözese Triest-Capodistria. Opitz, Wien 1909
Weblinks
- http://members.telering.at/Evang.Schwechat/Kirchengeschichte/Evang.Kirchengeschichte.htm
- http://www.kath-kirche.at/
- http://de.orthodoxlinks.info/
- http://de.orthodoxlinks.info/heritage/churchhistory/
- http://www.reformiert.at/
- http://www.meinglaube.at/
- Links zu Kirchen in Österreich
- Rudolf Leeb, u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Uebereuter, ISBN -8000-3914-1