Zum Inhalt springen

MHP Riesen Ludwigsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2008 um 17:31 Uhr durch 91.32.157.127 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EnBW Ludwigsburg
Log der EnBW Ludwigsburg
Gründungsjahr 1960
Vereinsfarben Schwarz / Gelb
Liga BBL Herren
NBBL U 19
Spielstätte Rundsporthalle (3000 Plätze)
Porsche-Arena (6300 Plätze)
Anschrift Stuttgarter Straße 78
71638 Ludwigsburg
Internetseite www.enbw-ludwigsburg.de

Die EnBW Ludwigsburg ist eine in der 1. Bundesliga spielende Basketballmannschaft aus dem württembergischen Ludwigsburg.

Geschichte

Der Basketballsport in Ludwigsburg blickt auf eine über 40-jährige Tradition zurück. Die Wurzeln der heutigen EnBW Ludwigsburg gehen auf die im Jahr 1960 gegründete Basketballabteilung des DJK Ludwigsburg zurück. Nachdem die Mannschaft in den 1960er Jahren erste Erfolge erzielen konnte, und es die finanziellen Verhältnisse der DJK Ludwigsburg es nicht gestatteten die Kosten die durch einen Spielbetrieb im ganzen süddeutschen Raum entstanden zu tragen, schloss sich die Basketballabteilung 1970 der Spvgg 07 Ludwigsburg an. Unter diesem Namen gelang in der Saison 1979/80 auch der erstmalige Aufstieg in die Basketball-Bundesliga. Am 29. Dezember 1987 spaltete sich die Basketballabteilung ab und gründet einen eigenen Verein unter dem Namen BG Ludwigsburg, aus welchem der heutige Verein BSG Basket Ludwigsburg hervorging.

Die am Bundesligaspielbetrieb teilnehmende Mannschaft der EnBW Ludwigsburg wurde aus dem Hauptverein BSG Basket Ludwigsburg ausgegliedert, um eine Trennung zwischen Profi- und Amateurbereich herbeizuführen. Alle Jugend- und Amateurmannschaften gehören dem Basketball-Hauptverein BSG Basket Ludwigsburg an. Zwischen den beiden Vereinen besteht eine enge Kooperation, insbesondere um den Nachwuchs zu fördern, Talente zu rekrutieren und somit den Unterbau der Bundesligamannschaft zu sichern.

Erfolge

  • Aufstieg 1. Bundesliga 1979/80
  • Aufstieg 1. Bundesliga 1985/86
  • Halbfinale deutsche Meisterschaft 1991/92
  • Deutscher Vizepokalsieger 1992
  • Achtelfinale Europapokal 1993/94
  • Aufstieg aus der Regionalliga in die 2. Bundesliga 2000
  • Aufstieg in die 1. Bundesliga 2002
  • Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft 2005
  • 3. Platz im Deutschen Pokalwettbewerb 2005 in Frankfurt
  • Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft 2006
  • 3. Platz im Deutschen Pokalwettbewerb 2007 in Hamburg
  • Halbfinale in der Playoff-Runde um die Deutsche Meisterschaft 2007

Spielzeiten und Platzierungen seit 1985

Saison
2006/07 - 1. Bundesliga - Platz 2
2005\06 - 1. Bundesliga - Platz 6
2004\05 - 1. Bundesliga - Platz 8
2003\04 - 1. Bundesliga - Platz 13
2002\03 - 1. Bundesliga - Platz 12
2001\02 - 2. Bundesliga - Platz 1
2000\01 - 2. Bundesliga - Platz 5
1999\00 - Regionalliga - Platz 1
1998\99 - 2. Bundesliga - Platz 2
1997\98 - 2. Bundesliga - Platz 5
1996\97 - 1. Bundesliga - Platz 14
1995\96 - 1. Bundesliga - Platz 12
1994\95 - 1. Bundesliga - Platz 5 (Süd)
1993\94 - 1. Bundesliga - Platz 12
1992\93 - 1. Bundesliga - Platz 3 (Süd)
1991\92 - 1. Bundesliga - Platz 3 (Süd)
1990\91 - 1. Bundesliga - Platz 7
1989\90 - 1. Bundesliga - Platz 7
1988\89 - 1. Bundesliga - Platz 6
1987\88 - 1. Bundesliga - Platz 8
1986\87 - 1. Bundesliga - Platz 10
1985\86 - 2. Bundesliga - Platz 1

Trainer und Spieler

Trainer

Peter Schomers (-2003)

Bruno Soce (2003 - 2004)

Silvano Poropat (2004 - 2008)

Rick Stafford (seit 2008)

Kader Saison 2008/09 (Stand: 2.7.2008)

aktueller Kader der EnBW Ludwigsburg

Nr. Name Position Geburtsdatum Größe Nationalität
Dominic Jones Guard 1981 1,86 m USA
Philipp Heyden Center 1988 2,06 m Deutscher
7 Michel Nascimento Center 1978 2,08 m Brasilianier
8 David McCray Guard 1986 1,87 m Deutscher
10 Kevin Wysocki Forward 1987 1,98 m Deutscher
20 Stefan Fahrad Forward 1980 1,94 m Deutscher
23 Tim Knoch Forward 1989 1,96 m Deutscher
24 Jason Dourisseau Forward 1983 1,96 m USA
24 Brandon Woudstra Guard 1980 1,91 m USA

Zu- und Abgänge zur Saison 2008/09:

Zugänge: Philipp Heyden (Tus Lichterfelde), Rick Stafford (Trainer; Brose Baskets Bamberg), Dominic Jones (New Yorker Phantoms Braunschweig)

Abgänge: Silvano Poropat (Trainer; Ziel unbekannt), Nate Harris (Ziel unbekannt), Heiko Schaffartzik (Ziel unbekannt), Sascha Kesselring (Schalke 04), Ed Norvell (Liege Basket), Frank Young (Rotterdam), Benjamin Tokmadzic (Co-Trainer; Ziel unbekannt), Nils Mittmann (Ziel unbekannt)

Spieler

Bekannte und wichtige ehemalige Spieler
Markus Jochum (Point Guard, 1987-1996)
Bertram Koch (Small Forward, 1992-1999)
Jens Kujawa (Center, 1989-93, 1999-01)
Zeddie Locke (Small Forward, 1996/97)
Kresimir Miksar (Small Forward, 1997, 1999-01)
Mark Montgomery (Point Guard, 1994/95)
Walter Palmer (Center, 1991/92, 1993/94, 2002)
Peter Schomers (Small Forward, 1989-1994)
Jerry Green (Point Guard, 2004-2007)


Vorlage:Navigationsleiste Nachwuchs-Basketball-Bundesliga

]