Satrap
Satrap (altpers. 'Schützer der Herrschaft') war im Perserreich der Titel des Statthalters einer größeren Provinz (Satrapie) mit politisch-administrativer und militärischer Leitungsfunktion.
Historischer Hintergrund
Eingeführt wurde die Reichsteilung bzw. Gliederung in Verwaltungsgebiete von Dareios I.. Der Satrap war für die Steuereintreibung seiner Satrapie zuständig und mußte im Kriegsfalle Truppen an den Großkönig stellen. Das Persische Reich wurde in Satrapien eingeteilt, die jeweils ohne Nennung der Perser, nach Herodot (3,29) 20, und nach der Grabinschrift des Dareios 29 betrugen.
Von Alexander dem Großen und dann im Seleukidenreich wurde dieser Begriff und die Funktion zum Teil fortgeführt, aber ohne die militärische Funktion, welche stattdessen einem Strategen (strategos) übertragen wurde.
Auch in deutschen Grabinschriften der Frühen Neuzeit wurde der Begriff "Satrap" in Bezug auf die Verwaltungstätigkeit von Juristen benutzt, z.B. in Trier, letztes Drittel des 17. Jh., in einer Grabinschrift für den Juristen Jakob Meelbaum de Castelberg (1598-1671), dessen Sohn "Satrap von St. Maximin" war.
Gebiete
Abbildungen in Persepolis
Auf den Reliefs in Persepolis sind 24 Völker abgebildet:
- Perser,
- Meder,
- Elamer,
- Parther,
- Areier (Gebiet um Herat, heutiges Afghanistan),
- Ägypter,
- Baktrier (nördlicher Teil des heutigen Afghanistan, südliche Teile der heutigen Staaten Tadschikistan und Usbekistan),
- Sagartier (Grenzland zu Medien, zwischen dem heutigen Irak und Iran),
- Armenier,
- Babylonier,
- Syrer,
- Skythen,
- Sattagydier und Gandharer (heute Pandschab bzw. teilw. Afghanistan und Pakistan),
- Sogdier und Chorasmier (heutiges Usbekistan und Tadschikistan),
- Lyder,
- Kappadokier,
- Ionier,
- Drangianer und Arachoiser (südlicher Teil des heutigen Afghanistan),
- Inder,
- Thraker (nördliches Griechenland),
- Araber,
- Karer (Kleinasien),
- Libyer,
- Äthiopier.
Grabinschrift von Dareios I.
Die Grabinschrift des Dareios I. beinhaltet 29 Völker:
- Medien,
- Elam,
- Parthien,
- Areia,
- Baktrien,
- Sogd,
- Chorasmien,
- Drangiana,
- Arachosien,
- Sattagydien,
- Gandhara,
- Sind,
- Haumaschwelger-Saken,
- Spitzhelmige Saken,
- Babylonien,
- Syrien,
- Arabien,
- Ägypten,
- Armenien,
- Kappadokien,
- Lydien,
- Ionien,
- Saken jenseits des Schwarzen Meeres,
- Thrakien,
- Makedonien,
- Libyen,
- Nubien,
- Mekrān,
- Karien.
Epoche von Xerxes I.
Unter Xerxes I. werden zu den, von Dareios I. her, bekannten Gebieten noch Kusch und die Ionier jenseits des Meeres dazugerechnet, also insgesamt 31 Satrapen ohne Persis.