Zum Inhalt springen

Terry Pratchett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 21:52 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge) (Formatierung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Terry Pratchett (* 28. April 1948 in Beaconsfield, Buckinghamshire, England) ist ein englischer Fantasy-Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk sind seine Scheibenwelt-Romane, die in 27 Sprachen übersetzt wurden. Pratchett lebt mit seiner Frau Lyn in der englischen Grafschaft Wiltshire. Terry Pratchetts Spitzname in seiner Fangemeinde lautet „Pterry“ (Anspielung auf den Roman „Pyramiden“).

Datei:Terry pratchett.jpg
Terry Pratchett (Polen, 2004)

Biographie

Pratchett veröffentlichte sein erstes Werk mit 13. Es war die Kurzgeschichte „The Hades Business“, die erst in der Schülerzeitung und später im Science Fantasy Magazine veröffentlicht wurde.

Nachdem er 1965 von der Schule abgegangen war, begann Pratchett im selben Jahr eine Ausbildung zum Journalisten bei einer Lokalzeitung. Während seiner Tätigkeit als Journalist erwähnte er bei einem Interview mit Peter Bander van Duren, einem Leiter eines kleinen Verlages, dass er ebenfalls einen Roman geschrieben hätte: „Die Teppichvölker“.

1980 wurde Pratchett Pressesprecher des Central Electricity Generating Board (CEGB). (Das CEGB war ein staatlicher Betrieb in Großbritannien, der dafür sorgte, dass immer nur der am billigsten produzierte Strom verteilt wurde. Siehe auch: engl. Wikipedia-Artikel zu CEGB.) Diese Arbeit gab er allerdings 1987 auf, nachdem er gesehen hatte, dass er mit seinen Romanen wesentlich mehr verdiente als mit seiner eigentlichen Arbeit. Damit konnte er seinen Ausstoß an Büchern erhöhen. Zur Zeit schreibt Pratchett etwa zwei Bücher pro Jahr.

Scheibenwelt-Romane

Die Scheibenwelt-Reihe umfasst derzeit über 30 Bücher, in denen etliche Dinge der Erde (der „Rundwelt“) parodiert werden. Die Scheibenwelt selbst ist flach und wird von vier Elefanten getragen, die ihrerseits auf dem Rücken einer riesigen Schildkröte („Groß A'Tuin“) stehen. Die in den Büchern parodierten Themen sind neben klassischen Fantasy- und Science-Fiction-Motiven auch Dinge wie Rock & Roll, Filme, Zeitungen, Religion, Philosophie, chinesische und ägyptische Geschichte, Regierungsformen und vieles mehr.

Werke

Da bei der Übersetzung so manches Wortspiel verloren geht, sind in Klammer die englischen Originaltitel angegeben.

Scheibenwelt

Für die Liste der Scheibenwelt-Romane siehe: Scheibenwelt

Andere Werke

  • Die Kinderbücher
    • Die Nomen-Trilogie
      • Wühler (Diggers)
      • Trucker (Truckers)
      • Flügel (Wings)
    • Johnny-Maxwell-Romane
      • Nur Du kannst die Menschheit retten (Only You Can Save Mankind. If Not You, Who Else?)
      • Nur Du kannst sie verstehen (Johnny and the Dead)
      • Nur Du hast den Schlüssel (Johnny and the Bomb)
  • Andere Science-Fiction und Fantasy
    • Strata (Strata)
    • Die Teppichvölker (The Carpet People)
    • Die dunkle Seite der Sonne (The Dark Side of the Sun)
  • Sachbücher
    • Echte Katzen tragen keine Schleifen (The Unadulterated Cat)
  • In Zusammenarbeit mit anderen Autoren/Illustratoren
  • Kurzgeschichtensammlungen mit Beiträgen von T.P.
    • Gefährliche Possen (The Wizards of Odd - Comic Tales of Fantasy)
      Kurzgeschichte: Gefährliche Possen (Theatre of Cruelty)
    • Scheibenwahn (The Flying Sorcerers - More Comic Tales of Fantasy)
      Kurzgeschichte: Scheibenwahn (The Turntables of the Night)
    • Ritter des Wahnsinns (Knights of Madness)
      Kurzgeschichte: Hollywood-Hühner (Hollywood Chickens)

Usenet

Kontakt

Terry Pratchett
c/o Colin Smythe
Colin Smythe Limited
Publishers
Gerrards Cross
Buckinghamshire
SL9 8XA
England
(Stand: Mai 2003)

Sein Agent:
Colin Smythe
CPSmythe@aol.com
www.colin-smythe.com
(auch für Interview-Anfragen)


Siehe auch: Zitate aus Pratchetts Werken (Wikiquote, englisch)