Zum Inhalt springen

Diskussion:Campus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2008 um 11:58 Uhr durch 91.89.233.223 (Diskussion) (Warum ist die Johannes Gutenberg Universität Mainz nicht aufgeführt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Campus als "exterritoriales" Gelände mit Immunität?? Hmm.... Gibts dafür irgendeinen Beleg, ein Beispiel, wo das so ist? --84.154.83.41 22:17, 6. Okt 2005 (CEST)

das habe ich mich auch gefragt und den Passus nach 3 Monaten nun gelöscht.--Wurly-hh 14:34, 16. Jan 2006 (CET)
Dies stand dort: "In bestimmten Ländern besitzt der Campus Immunität, so dass z.B. die Polizei oder andere staatlichen Sicherheitskräfte dort keinen Zutritt haben. "

Mehrzahl von Campus

Was ist die Pluralform von Campus? Campi ? Oder ?---Zaungast 18:02, 17. Aug 2005 (CEST)

campus, i, m, o-Deklination, heißt übersetzt: freies Feld, Ebene, Ackerland, Saatfeld oder mit der Bedeutung: freier Platz, Betätigungsfeld, Tummelplatz; im spätlateinischen: eingehegte Weide, Kampf
Singular ---- Plural
Nom.:campus - campi
Gen.:campi - camporum
Dat.:campo - campis
Akk.:campum - campos
Abl.:campo - campis
Dietmar 10:00, 30. August 2005

Laut Lycos iQ wird für den Begriff im Sinne von Universitätsgelände allerdings auch im Plural "Campus" verwendet. -- Firefox13 23:57, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo!

Im Zweifel kann man sich elegant mit "Hochschulstandorte" herauswinden.

Bis dann ---Rote Socke 21:26, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Duden gibt für Campus nur die Singularform an. Ich tendiere deshalb auch zu Standorte. Und auf Lycos und canoo.net würde ich mich nicht stützen.--Anschroewp 14:07, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

seit wann hat ycos die deutungshoheit über sprache? //www.sprachenstudio.net/l/latein/dekl/dekl02.php?s=campus&b=vvd11&epi=99,

http://www.charite.de/patienten/abisz-c_0.html - meinen langenscheidt hier abzutippen ist es mir ehrlich zu schade. Haster 09:01, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

deine Quellen sind aber auch nicht korret, die erste zeigt nur die LATEINISCHE deklination, die zweite ist auch nicht gerade aussagekräftig. Das es im lateinischen campi heißt, wird ja nicht bestritten (obwohl gelegentlich fälschlicherweise die u-Deklination angegeben wird, dann hieße es auch im lateinischen campus). Zur deutschen Nutzung:

Zitat einer Linguistik-Professorin:
Im Extremfall kann der Zweifel an der korrekten Pluralform sogar zu einer Blockierung der Pluralbildung führen: Im Augenblick ist nach Duden (2001) nicht klar, wie für das Wort Campus ein Plural gebildet werden soll. Duden gibt hier nicht gerechtfertigten 0-Plural an, meine Studenten schlagen Campusse vor. Ähnliches gilt für Ananas, dessen Plural nach Duden (2001) derzeit zwischen 0- und e-Plural schwankt, die beide nicht der Flexionsklasse für ein Femininum entsprechen: Ananas - Ananasse.
Hat einer aktuellere Informationen? Benedictus 09:47, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Lycos-Link ist auch ohne jede Relevanz. Hier noch was interessantes: [1] Benedictus 09:50, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Das Wort "Campus" ist ein eingedeutschtes Fremdwort aus dem Englischen. Daher wird es nicht gemäß lateinischen Grammatikregeln dekliniert und heißt im deutschen Plural "die Campus". Das lateinische Wort "campus" bedeutet hingegen nicht "Universitätsgelände", sondern schlicht "Feld" und wird gemäß O-Deklination gehandhabt (Mehrzahl: "campi").

Mir entzieht sich gerade der Sinn dieser Sätze. Ein eingedeutschtes Wort aus dem Englischen? OK. Aber warum wird es *deshalb* gemäß den lat. Grammatikregeln dekliniert und warum kommt dann der Plural "Campus" dabei raus, obwohl es im lateinischen doch zweifelsfrei "campi" wäre, wie der folgende Satz ja auch bestätigt? 21:11, 26.6.08
Hä? Da steht doch, das aus dem englischen eingedeutschte Wort für Uni-Gelände wird NICHT gemäß den lateinischen Grammatikregeln dekliniert. Im Gegensatz zum originalen lateinischen Wort für Feld. Bis später, Benedictus 01:05, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab wohl zu viel Sonne abbekommen und das "nicht" einfach überlesen (obwohl ich mir den Satz sicher 3,4 mal durchgelesen hab). Danke :) 10:04, 24. Jun. 2008
Die Begründung ist trotzdem nicht zufriedenstellend. „Campus“ wird ja auch nicht nach englischen Regeln gebeugt, im Gegensatz zu anderen aus dem Englischen übernommenen Wörtern. Andererseits werden auch direkt aus dem Lateinischen übernommene Wörter selten lateinisch gebeugt, z.B. Forum. Ich würde eher den Vermerk anbringen, dass kein eindeutiger Plural exisiert. --Phst 23:26, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibart: "Universitäts-Campus"

Auch wenn der Begriff Campus aus dem Englischen kommt und das Wort Universität jedoch nicht - ich würde den Artikel zu "Universitätscampus" oder "Universitätskampus" umbenennen (und eventuell eine Weiterleitung von "Universitäts-Campus" zu X erstellen), weil das Wort Universitäts nicht alleine stehen kann. Universität kann als Wort alleine stehen; "Universitäts" jedoch nicht. Oder sehe ich das falsch? --Despairing 15:32, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde Fugen-s plus Bindestrich auch komisch. --Peter 11:20, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Neue Rechtschreibung ;) --Peritus 23:31, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was spricht gegen Campus (Universität)? Denn kaum einer benutzt die Langversion, und bezeichnenderweise taucht sie ja auch im Artikel nicht auf. --Ibn Battuta 17:45, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Campus (Universität) stellt irgendeinen assoziativen Zusammenhang zwischen Campus und Universität her. Universitäts-Campus sagt etwas über die Art des Campus. (ich hab diesen Artikel damals hierher verschoben) Gruß, --Peritus 23:31, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Genau. Und um "irgendeinen assoziativen Zusammenhang" geht's hier ja auch. :o) Universitäts-Campus ist für mich (mit Verlaub) hingegen eine falsche Schreibweise eines unüblichen Wortes. (Oder was sagt das über die Art des Campus??) Was erklärt werden soll und erklärt wird, ist schließlich "Campus", oder? --Ibn Battuta 03:47, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Campus wird ja ebenda erklärt. --Peritus 14:26, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
??? Reden wir gerade absichtlich aneinander vorbei, oder worum geht's? Also noch mal von vorn ;o) ... Der Artikel erklärt Campus (seltsamerweise auch in der Schreibung "Kampus", aber das ist ein anderes Thema) und zwar in der Bedeutung, die es im universitären Kontext hat. Was bitte hat das mit einer allgemeinen Begriffsklärung zu tun, und warum sollte das Lemma "Universitäts-Campus" heißen? :o) --Ibn Battuta 08:05, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da hier seit einer guten Woche keine Gegenargumente kamen, habe ich das Wort auf ein orthographisch korrektes Lemma verschoben. Da zudem der Begriff "Campus" sehr viel häufiger als "Universitätscampus" benutzt wird, habe ich gemäß den Wikipediakonventionen das Klammerlemma als Qualifikator für Homonymzusätze ('tschuldigt, habe diese irren Wörter für Allerweltsdinge gerade erst entdeckt, da konnte ich nicht widerstehen...) gewählt. - Widerspruch ist natürlich willkommen, bitte wieder zuerst auf der Diskussionsseite. Danke, Ibn Battuta 20:18, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Warum ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz nicht aufgeführt?

Habe Sie damals ergänzt, wurde aber wieder gelöscht. Zitat aus dem Wiki-Eintrag über die Johannes Gutenberg Universität unter Besonderheiten: "Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine der wenigen Campusuniversitäten in Deutschland."

Oder zählt sie doch nicht dazu, weil sich ein Teil in Germersheim befindet? Den Widerspruch kann man auf alle Fälle nicht so stehen lassen... (nicht signierter Beitrag von 91.89.233.223 (Diskussion) --Thomas Schultz 12:45, 8. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Den Grund für die Löschung habe ich in der Versionsgeschichte genannt: In Deinem Edit wurde behauptet, die Uni Mainz sei eine Neugründung des späten 20. Jahrhunderts. Es spricht m.E. nichts dagegen, die Uni in diesem Artikel an anderer Stelle zu nennen, dann aber bitte in korrekter Schreibung verlinken. Diskussionsbeiträge übrigens bitte mit vier Tilden unterschreiben. Danke! --Thomas Schultz 12:45, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Achso, jetzt verstehe ich. Alles klar. Entschuldigung, bin mit den Wiki-Konventionen noch nicht so vertraut. 91.89.233.223 12:55, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten