Salesforce
salesforce.com
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation (Aktiengesellschaft) |
ISIN | US79466L3024 |
Gründung | 1999 in Kalifornien |
Sitz | San Francisco, USA |
Mitarbeiterzahl | 2.600 weltweit (Stand: Januar 2008) |
Umsatz | 247,6 Millionen US-$ (Stand: April 2008) |
Branche | Softwarehersteller (CRM-Software) |
Website | www.salesforce.com/company |
Salesforce.com ist ein Anbieter von On-Demand-Geschäftsanwendungen und Customer-Relationship-Management (CRM). Zusätzlich stellt salesforce.com mit Force.com eine komplette Entwicklungs- und Betriebsplattform zum Programmieren von SaaS-Geschäftsanwendungen über das Internet bereit.
Unternehmensgeschichte
Salesforce.com wurde 1999 von dem ehemaligen Oracle-Manager Marc Benioff gegründet. Er setzte das Konzept um, Unternehmensanwendungen über das Internet bereitzustellen. Heute wird dies als On-Demand-Software oder Software as a Service bezeichnet. Marc Benioff selbst nennt es das „Ende der Software“.
Salesforce.com bietet zahlreiche Geschäftsanwendungen für Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Vertrieb, Marketing, Kundendienst, Partnerbeziehungs- (PRM) und Innovationsmanagement als Dienstleistung über das Internet an. Da die webbasierten Geschäftslösungen auf den Servern von salesforce.com laufen, sind die Einführungs- und Betriebskosten für die Kunden niedrig.
Seit 2007 stellt salesforce.com seine eigene Entwicklungs- und Delivery-Plattform Force.com über das Internet öffentlich zur Verfügung. Dies ermöglicht Kunden, Partnern und freien Entwicklern On-Demand-Geschäftsanwendungen selbst zu programmieren. Bestandteil von Force.com ist u. a. die Java-ähnliche Apex-Programmiersprache Apex Code (seit 2006 im Markt). Alle Apex-Komponenten können über das AppExchange Directory ausgetauscht und installiert werden.
Neben dem Hauptsitz in San Francisco unterhält Salesforce.com Büros in Morges, Schweiz (für Europa, den Mittleren Osten und Afrika), Singapur (Asien und Pazifik) und Tokio (Japan). Weitere große Büros befinden sich in Toronto, New York, London, Sydney und San Mateo. Die deutschen Niederlassungen befinden sich in München, Düsseldorf und Frankfurt. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen in 16 verschiedenen Sprachen an.
Bedeutung für den Markt / Kunden
Mit Stand vom 30. April 2008 verwaltet salesforce.com Unternehmensdaten von 43.600 Kunden und circa 1.100.000 Abonnenten. Salesforce.com zählt zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen weltweit. Laut Forbes wächst nur Google schneller (Stand: Januar 2008). Gartner positioniert salesforce.com als Marktführer im Bereich Vertriebsautomatisierung vor Oracle, Microsoft und SAP im „Magic Quadrant for SFA“-Bericht von 2007.
Kunden wie Dolby, Coda, AMD, Time Warner, Canon, Symantec, Dell, Yamaha, Dow Jones und die Investmentbank Morgan Stanley setzen eigene oder modifizierte Businesslösungen von salesforce.com ein.
Akquisitionen
Folgende Firmen wurden von salesforce.com übernommen:
- Sendia (April 2006) – Technologie für Salesforce Mobile
- Kieden (August 2006) – Technologie für Salesforce for Google AdWords
- Koral (März 2007) – Technologie für Salesforce Content
Produkte und Dienstleistungen
Salesforce.com bietet Unternehmen aller Branchen webbasierte Anwendungen für Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Vertrieb, Marketing, Kundendienst, Partnerbeziehungs- (PRM) und Innovationsmanagement als Dienstleistung über das Internet an. Die webbasierten Geschäftslösungen laufen auf den Servern von salesforce.com, daher entstehen den Kunden kaum Kosten. Das Produkt-Portfolio umfasst zahlreiche On-Demand-Businesslösungen.
Salesforce CRM ist – mit unterschiedlichem Funktionsumfang – in den folgenden Editionen erhältlich:
- Group Edition CRM
- Professional Edition CRM
- Enterprise Edition CRM
- Unlimited Edition CRM
Weitere Geschäftslösungen sind verfügbar für:
- Vertriebsautomatisierung: Salesforce Automation
- Marketing-Automatisierung: Salesforce Marketing, Salesforce für Google Adwords
- Kundendienst & -Support/Call Center: Salesforce Service & Support
- Partner Relationship Management (PRM): Salesforce Partners
- Content-Management: Salesforce Content
- Innovationsmanagement: Salesforce Ideas
- Integrierte Office-CRM-Lösung: Salesforce für Google Apps
- Personalwesen: Employee Manager 2.0
- Finanzwesen und Verwaltung: Budgeting and Purchasing
AppExchange
AppExchange ist ein Online-Marktplatz für CRM- und Businesslösungen, die von salesforce.com oder von Partnern, Kunden sowie freien Software-Entwicklern programmiert wurden. Businessanwender können über AppExchange On-Demand-Lösungen beziehen und in ihrem Unternehmen nutzen. Mit Stand vom 30. April 2008 bieten 450 unabhängige Software Anbieter (ISVs) mehr als 800 On-Demand Geschäftsanwendungen auf dem Software-Marktplatz an. 285.000 Testinstallationen wurden durchgeführt (Stand: April 2008).
Rund 200 der über AppExchange angebotenen Businesslösungen können von Unternehmen kostenlos eingesetzt werden. Das heißt es fallen keine Userlizenzgebühren (Miete) an.
Beispiele für On-Demand-Lösungen anderer Anbieter, die auf AppExchange erhältlich sind:
- Salesforce Integration für SAP, Pervasive Software (ERP-Software)
- Informatica Integration Pack für Salesforce, Informatica (ERP-Software)
- CODA Integrator für Salesforce CRM, CODA (Finanzverwaltung)
- NetExam 1.02, MediaDefined (Partner-Training)
- Ribbit für Salesforce, Ribbit (Mobile-Device-Lösung)
- Jobscience TalentCentral, Jobscience (Mitarbeiter-Rekrutierung)
Force.com
Mit Force.com stellt salesforce.com eine vollständige Software-Entwicklungs- und Betriebsplattform als Service bereit (PaaS). Entwickler können damit beliebige On-Demand-Businesslösungen programmieren und betreiben, ohne sich um die dafür benötigte Infrastruktur kümmern zu müssen. Force.com stellt in einer Umgebung alle Programmier-Werkzeuge und -Funktionen bereit: die Java-ähnliche Programmiersprache Apex, verschiedene Entwicklertools wie zum Beispiel VisualForce für die Entwicklung beliebiger GUI und einsatzbereite Funktionalitäten / Methoden wie etwa Benutzerverwaltung, Datenmanagement, Workflows und Reporting. Für Anpassungen und Integration von salesforce.com-Lösungen in bestehende IT-Umgebungen bzw. an andere Systeme stehen weitere Entwicklerwerkzeuge zur Verfügung.
Entwicklerwerkzeuge
- WebServices APIs
- VisualForce
- Force.com Toolkit for Google Data APIs
- Workbench 2.0
Auszeichnungen
Folgende Auszeichnungen hat salesforce.com erhalten (Auswahl):
- Gartner Magic Quadrant 2008 – Visionär mit Force.com im Bereich Enterprise Application Server
- Gartner Magic Quadrant 2007 – Marktführer in Vertriebsautomatisierung vor Oracle, SAP und Microsoft
- CODIE Software & Information Industry Association Codie Award for Best CRM, sechsmal in Folge, 2002 – 2007
- Codie Award for Best On-demand Platform, 2007
- The Wired 40, dreimal in Folge, 2005 – 2007 (Platz 7 im Jahr 2007)
- Forbes Top Ten Disrupters, 2006 – 2007
- Forbes 25 Fastest Growing Tech Companies, 2007 (Platz 3)
- CRN Top 25 Tech Breakthroughs Of All Times, 2007 (SaaS )
- BusinessWeek Top 100 Most Innovative Companies, 2006 (Platz 79)
- CRM Magazine Market Leader, in den Kategorien Enterprise CRM (CRM für Unternehmen), Midsize CRM (mittlere CRM-Lösungen) und Sales Force Automation (Vertriebsautomatisierung), 2006
- Forbes Top Ten Disrupters, 2006
- Harvard Business School Association of Northern California, Entrepreneurial Company of the Year, 2005
- InfoWorld Technology of the Year, 2003 - 2005
- PC Magazine Editors’ Choice, 2002 – 2004, 2007
- Gartner CRM Excellence Awards, 2003
- Fortune Cool Company, 2001
Stiftung
Salesforce.com stellt seine Dienstleistungen Non-Profit-Organisationen kostenfrei zur Verfügung und unterstützt insbesondere Jugendförderprogramme über die Salesforce-Stiftung.