Marinemalerei
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Marinemalerei ist eine Gattung der Malerei, die das Meer, Flüsse, Küsten, Häfen und Schiffe zum Thema hat. Die Gemälde werden auch Marinen oder Seestücke genannt. Die Marinemalerei steht der Landschaftsmalerei nahe, bei Darstellungen von Seeschlachten und ähnlichem auch der Historienmalerei.
Zu einer eigenen Gattung entwickelte sie sich im 16. Jahrhundert in den Niederlanden und gelangte im 17. Jahrhundert zur Blüte. Als einer ihrer Begründer gilt Hendrick Cornelisz. Vroom.
Der Begriff Marinemalerei wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert geprägt. Ursprünglich galten nur Abbildungen von Kriegsschiffen als Marinemalerei. Ein Hauptmotiv waren Seeschlachten und die Schiffe der Kaiserlichen Marine, sowie historische Schiffe und Schlachten. Nach und nach wurde die Bezeichnung für jegliche Form von See- und Schiffsdarstellungen gebräuchlich.
Eine besondere Form der Marinemalerei sind die Kapitänsbilder. Dabei handelt es sich um Schiffsporträts, die eigens für die betreffenden Schiffe angefertigt wurden und in der Kapitänskajüte oder einem anderen zentralen Raum des Schiffes aufgehängt wurden.
Bedeutende Marinemaler
Niederländische Maler des 16. und des 17. Jahrhunderts:
- Hendrick Cornelisz. Vroom (* um 1563)
- Jan Porcellis (* um 1584),
- Jan van Goyen (* 1596)
- Bonaventura Peeters (* 1614)
- Ludolf Backhuysen (* 1630)
- Willem van de Velde d.J. (* 1633).
Niederländische Maler des 19. Jahrhunderts:
- Johannes Christianus Schotel (1789–1838)
- Barend Cornelis Koekkoek (* 1803)
- Abraham Hulk (1813-1897)
- Storm, Hendrik Willem Mesdag (* 1831)
Französische Maler:
- Claude Lorrain (1600–1682)
- Claude Joseph Vernet (* 1714)
- Théodore Gudin (1802–1880)
- Eugène Isabey (1804–1886)
- Félix Ziem (1821–1911)
- Eugène Boudin (1824–1898)
Deutsche Maler:
- Caspar David Friedrich (1774–1840)
- Wilhelm Krause (1803–1864)
- Carl Oesterley (* 1805)
- Andreas Achenbach (* 1815)
- Eduard Hildebrandt (* 1817)
- Franz Johann Wilhelm Hünten (1822-1887)
- Hermann Eschke (* 1823)
- Theodor Alexander Weber (* 1838)
- Eugen Dücker (* 1841)
- Themistokles von Eckenbrecher (* 1842)
- Ernst Koerner (* 1846)
- Friedrich Sturm, Carl Saltzmann (* 1847)
- Karl Theodor Boehme
- Willy Stöwer
- Patrick von Kalckreuth (1898-1970)
- Johannes Holst (* 22. Oktober 1880; † 3. Juli 1965)
Britische Maler:
- John Constable (1776–1837)
- Robert Dodd (ca. 1748-1810)
- William Turner (1775–1851)
Skandinavische Maler:
- Hans Gude (* 1825)
- Adelsteen Normann (* 1848)
- Arel Nordgren (* 1828)
- Carl Larsson (* 1853)
- Georg Anton Rasmussen
- Alfred Jensen (Marinemaler) (* Randers 1859; † Hamburg 1935)
Weitere bekannte Marinemaler
- Claus Bergen
- Hans Bohrdt
- Robert Schmidt-Hamburg
- Adolf Bock
- Felix Schwormstädt
- Gerhard Geidel
- Viktor Gernhard
- Jochen Sachse
- Olaf Rahardt
- Richard Eschke
Literatur
- Martin Faass u. a. (Hrsg.): Seestücke. Von Caspar David Friedrich bis Emil Nolde, Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3486-7
- Jörgen Bracker, Peter Tamm u. a: Maler der See: Marinemalerei in drei Jahrhunderten. ISBN 3-782-20241-4
- Hans Jürgen Hansen: Deutsche Marinemaler : Schiffsdarstellungen, maritime Genrebilder. 1977
- Boye Meyer-Friese: Marinemalerei in Deutschland im 19. Jahrhundert. (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums). 1981