Zum Inhalt springen

Marinemalerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2008 um 11:14 Uhr durch Hein.Mück (Diskussion | Beiträge) (Bedeutende Marinemaler: Lebensdaten überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hendrick Cornelisz. Vroom: Niederländisches Schiff und Fischerboot in frischer Brise
Claude Lorrain: Seehafen mit der Einschiffung der Königin von Saba, 1648
Kampf des englischen Linienschiffs HMS Tremendous und einer britischen Fregatte gegen die französische Fregatte La Canonniere, Pierre-Julien Gilbert, 1806
Caspar David Friedrich: Nebel, 1807
Caspar David Friedrich: Lebensstufen, 1835
William Turner: Brennendes Schiff, um 1830
William Turner: Das Kriegsschiff Temeraire, 1838
Wilhelm Krause: Ausblick in norwegischen Fjord

Die Marinemalerei ist eine Gattung der Malerei, die das Meer, Flüsse, Küsten, Häfen und Schiffe zum Thema hat. Die Gemälde werden auch Marinen oder Seestücke genannt. Die Marinemalerei steht der Landschaftsmalerei nahe, bei Darstellungen von Seeschlachten und ähnlichem auch der Historienmalerei.

Zu einer eigenen Gattung entwickelte sie sich im 16. Jahrhundert in den Niederlanden und gelangte im 17. Jahrhundert zur Blüte. Als einer ihrer Begründer gilt Hendrick Cornelisz. Vroom.

Der Begriff Marinemalerei wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert geprägt. Ursprünglich galten nur Abbildungen von Kriegsschiffen als Marinemalerei. Ein Hauptmotiv waren Seeschlachten und die Schiffe der Kaiserlichen Marine, sowie historische Schiffe und Schlachten. Nach und nach wurde die Bezeichnung für jegliche Form von See- und Schiffsdarstellungen gebräuchlich.

Eine besondere Form der Marinemalerei sind die Kapitänsbilder. Dabei handelt es sich um Schiffsporträts, die eigens für die betreffenden Schiffe angefertigt wurden und in der Kapitänskajüte oder einem anderen zentralen Raum des Schiffes aufgehängt wurden.

Bedeutende Marinemaler

Niederländische Maler des 16. und des 17. Jahrhunderts:

Niederländische Maler des 19. Jahrhunderts:

Französische Maler:

Deutsche Maler:

Britische Maler:

Skandinavische Maler:

Weitere bekannte Marinemaler

Literatur

  • Martin Faass u. a. (Hrsg.): Seestücke. Von Caspar David Friedrich bis Emil Nolde, Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3486-7
  • Jörgen Bracker, Peter Tamm u. a: Maler der See: Marinemalerei in drei Jahrhunderten. ISBN 3-782-20241-4
  • Hans Jürgen Hansen: Deutsche Marinemaler : Schiffsdarstellungen, maritime Genrebilder. 1977
  • Boye Meyer-Friese: Marinemalerei in Deutschland im 19. Jahrhundert. (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums). 1981