Salesforce
salesforce.com
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation (Aktiengesellschaft) |
ISIN | US79466L3024 |
Gründung | 1999 in Kalifornien |
Sitz | San Francisco, USA |
Mitarbeiterzahl | 2.600 weltweit (Stand: Januar 2008) |
Umsatz | 247,6 Millionen US-$ (Stand: April 2008) |
Branche | Softwarehersteller (CRM-Software) |
Website | www.salesforce.com/company |
Salesforce.com ist ein Anbieter von On-Demand-Geschäftsanwendungen und Customer-Relationship-Management (CRM). Zusätzlich stellt salesforce.com mit Force.com eine komplette Entwicklungs- und Betriebsplattform zum Programmieren von SaaS-Geschäftsanwendungen über das Internet bereit.
Entstehung
Salesforce.com wurde 1999 von dem ehemaligen Oracle-Manager Marc Benioff gegründet. Er setzte das Konzept um, Unternehmensanwendungen über das Internet bereitzustellen. Heute wird dies als On-Demand-Software oder Software as a Service bezeichnet. Marc Benioff selbst nennt es das „Ende der Software“.
Salesforce.com bietet zahlreiche Geschäftsanwendungen für Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Vertrieb, Marketing, Kundendienst, Partnerbeziehungs- (PRM) und Innovationsmanagement als Dienstleistung über das Internet an. Da die Webbasierten Geschäftslösungen auf den Servern von salesforce.com laufen, sind die Einführungs- und Betriebskosten für die Kunden niedrig.
Seit 2007 stellt salesforce.com seine eigene Entwicklungs- und Delivery-Plattform Force.com über das Internet öffentlich zur Verfügung. Dies ermöglicht Kunden, Partnern und freien Entwicklern On-Demand-Geschäftsanwendungen selbst zu programmieren. Bestandteil von Force.com ist u. a. die Java-ähnliche Apex-Programmiersprache Apex Code (seit 2006 im Markt). Alle Apex-Komponenten können über das AppExchange Directory ausgetauscht und installiert werden.
Neben dem Hauptsitz in San Francisco unterhält Salesforce.com Büros in Morges, Schweiz (für Europa, den Mittleren Osten und Afrika), Singapur (Asien und Pazifik) und Tokio (Japan). Weitere große Büros befinden sich in Toronto, New York, London, Sydney und San Mateo. Die deutschen Niederlassungen befinden sich in München, Düsseldorf und Frankfurt. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen in 16 verschiedenen Sprachen an.
Bedeutung für den Markt / Kunden
Mit Stand vom 31. Dezember 2007 verwaltet Salesforce.com Kundendaten für über 38.100 Kunden und circa 1.000.000 Anwendern.
Der „Gartner Magic Quadrant for SFA“-Bericht von 2007 positioniert Salesforce.com als Marktführer im Bereich Vertriebsautomatisierung vor Oracle, Microsoft und SAP.
Kunden wie Dolby, Coda, AMD, Time Warner, Canon, Symantec, Dell, Yamaha, Dow Jones und die Investmentbank Morgan Stanley setzen eigene oder modifizierte Businesslösungen von salesforce.com ein.
Akquisitionen
Folgende Firmen wurden von Salesforce.com übernommen:
- Sendia (April 2006) – Technologie für Salesforce Mobile
- Kieden (August 2006) – Technologie für Salesforce for Google AdWords
- Koral (März 2007) – Technologie für Salesforce Content
AppExchange
AppExchange bietet externen Entwicklern die Möglichkeit, zusätzliche Applikationen zu kreieren, die sich in das Salesforce-System einfügen. Über die Salesforce-Plattform lassen sich für Salesforce.com Kunden eigene In-House-Anwendungen kreieren.
Stiftung
Salesforce.com stellt seine Dienstleistungen Non-Profit-Organisationen kostenfrei zur Verfügung und unterstützt insbesondere Jugendförderprogramme über die Salesforce-Stiftung.