Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Peter200

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2008 um 08:49 Uhr durch Marie-luise-kaiser (Diskussion | Beiträge) (Eintrag Marie Luise Kaiser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Marie-luise-kaiser in Abschnitt Eintrag Marie Luise Kaiser
Hiermit verleihe ich Benutzer
Peter200
die Auszeichnung
Emsige Ameise
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Peter200
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den absoluten Spitzenplatz beim
Erstellen vieler guter Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Gernot 23:56, 11. Aug 2005 (CEST)


Wikimedia-
Orden

Die Auszeichnung für herausragende Fleißarbeit beim Erstellen von BKL hast Du Dir verdient. Grüße --Eva K. Post 11:41, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für die vielen kleinen Verbesserungen (Linkfixes, BKLs usw.), die maßgeblich zur Qualität der Wikipedia beitragen.
Gruß, Solid State Input/Output; +/– 01:13, 26. Aug 2006 (CEST)


Hier darf mir jeder seine Meinung sagen. Bitte Signatur mit 4 Tilden (~~~~) nicht vergessen: (mit Absender geht alles viel besser).


Nicht mehr aktuelle Beiträge sind archiviert



Vorlagen:
Wikipedia:Vorlagen
Wikipedia:Textbausteine



I agree to the edit counter opt-in terms

Neue Diskussionen bitte am Seitenende anfügen

IMS LD

Guten Tag,

weshalb haben Sie denn den soeben erstellten Artikel IMS LD postwendend gelöscht?

Irritierte Grüße,

der Ersteller

Moin moin. Weil das kein Artikel war. Gruß --peter200 17:16, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Können Sie mir bitte kurz auf die Sprünge helfen, wie Sie bzw. Wikipedia Artikel definieren? Ich sehe in der Wikipedia unter Artikel keinen Grund, meinen Inhalt nicht "Artikel" nennen zu dürfen.

Ein Artikel ist in Fließtext geschrieben und informativ. Er beginnt bestimmt nicht mit Stichworten wie
IMS LD
IMS LD=IMS Learning Design
Die Spezifikation 1.0 wird im Februar 2003 vom |IMS Global Consortium, Inc. verabschiedet.
Hier wird nichts erklärt. Einfach nur Textfragmente. So ist das nichts. Einfach mal ein paar andere Artikel in der WP anschauen oder sich hier kundig machen: WP:ES oder WP:WSIGA. Und Weblinks gehören nicht in den Text, sondern ans Ende in den Abschnitt Weblinks. Gruß --peter200 17:42, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na herzlichen Dank. Ich habe nicht den Ansatz gehabt, einen guten oder sogar perfekten Artikel zu schreiben, sondern Wikipedia um eine sinnvollen Begriff zu bereichern. Sinn und Vorgehen von Wikipedia ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, dass man Artikel erstellt, die durch Reviews und Verbesserungen anderer Autoren irgendwann eine hohe Qualität darstellen.

Wenn ich Fehler gemacht habe, wie etwa den Weblink in Text zu schreiben, dann bin ich selbstverständlich offen dafür, dass jemand den Artikel verbessert oder ggf. den Fehler korrigiert, dass jemand auf der Diskussionsseite einen entsprechenden Kommentar schreibt oder meinetwegen auch den Vermerk "verbesserungswürdiger Artikel" hinzufügt.

Aber ein kommentarloses Löschen halte ich für unkollegial und nicht der Sache dienlich. Das macht dann keinen Spaß. --62.157.186.18 18:06, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch beim ersten Abspeichern sollte klar sein, dass da ein Artikel steht und nicht eine Textwüste. Es verlangt auch niemand, dass dies gleich ein Guter oder oder excellenter Artikel sein muss, aber ein Artikel muss es sein. Alles andere wäre unkollegial den Benutzern gegenüber, die dann die Textwüste verbessern müssen. Gruß --peter200 18:10, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den Begriff Textwüste in Bezug auf meinen Text, der mit gutem Vorsatz geschrieben wurde, halte ich für nicht besonders nett. Wenn das Ihre Meinung ist, dann können Sie das gerne denken.

Obwohl Sie ein alter Wikipedia-Experte zu sein scheinen, glaube ich, dass Sie Ihr Ansatz, daran mitzuarbeiten, sich nicht mit dem Ansatz des Erfinders deckt. Einen Text zu löschen, weil er noch kein guter Artikel ist, können Sie technisch vornehmen. Aber wenn Sie die Erstellung eines -noch nicht einmal absichtlich- mit Fehlern versehenen Artikels als unkollegial bezeichnen und den Artikel kommentarlos löschen, dann enthalten Sie der Wikipedia und ihren Nutzern eben diesen Artikel vor.

Ich kenne Ihr Motiv nicht, hier mitzuarbeiten. Aber in diesem Fall missbrauchen Sie meiner Meinung nach Ihre Macht, Artikel zu löschen.

Schade. --62.157.186.18 18:52, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Keineswegs. Wer Textwüsten einstellt hat kein Recht darauf zu hoffen, dass andere den Müll veredeln - genau das ist eben nicht das Prinzip von WP. Sondern wer akzeptierbare Artikel erstellt kann darauf hoffen, dass diese verbessert und mit mehr Wissen ausgebaut werden. Wie oben schon erwähnt: Alles andere wäre unkollegial den Benutzern gegenüber, die dann die Textwüste verbessern müssen. Wenn du nicht verstehen willst, dass wir hier versuchen eine freie Enzyklopädie zu schreiben, so tut mir das leid. In eine Enzyklopädie gehören nun mal keine Textwüsten, da die Zeit bis sie bearbeitet werden evtl. mehrere Monate betragen kann und X Leser das gelesen haben was da steht. Wenn du nur so viel Energie in den Artikel gesteckt hättest, wie in diese Diskussion, dann wäre daraus eventuell sogar ein lesenswerter Artikel entstanden. Versuche es doch einfach mit einem zweiten Anlauf und beherzige die o.g. Stichpunkte - dann wird auch was draus. Solltest du Fragen haben - sei dir meiner Hilfe sicher. Gruß --peter200 21:04, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tatfrage

Tatfrage: Mein Text war: "Tatfrage ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Er ist eine andere Bezeichnung für Tatsachenfrage."


Warum löschen Sie dauernd diesen Eintrag? Er ist völlig korrekt und ist auch keine Nullinformation, da man diesen Begriff als Jurist z.B.einem Mediziner erklären muss, wie in meiner Praxis unlängst geschehen.

Er findet sich so ähnlich in fast jedem Rechtslexikon; so z.B. in

<ref:> http://www.lexexakt.de/glossar/tatfrage.php

Warum nicht in Wi?

Klaus, Ass.Jur.

Moin moin. Weil das in der Form ein Wörterbucheintrag ist und kein Artikel für eine Enzyklopädie. Dass dies ein Begriff ist, ist schon klar. Aber für einen Nicht-Juristen wird nichts erklärt. Nach dem Satz müsste es weiter gehen mit einer Erklärung. Siehe hierzu auch Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch und WP:WWNI. Gruß --peter200 14:03, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Ebenso moin, moin. Danke für den Hinweis. Steht jetzt in "Wiktionary"; dort hoffentlich richtig! Gruß, Klaus
Supi. --peter200 15:13, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gannett

Bestellung ausgeführt. Grüße. --Matthiasb 11:56, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, danke, danke. ;-) --peter200 12:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kenneth O’Donnell

Was genau soll denn "Unfug" sein? Herzliche Grüße, --Tripudium 23:51, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte Deine Anmerkung auf der disk-Seite übersehen. Habe dort geantwortet... Gruß, --Tripudium 00:01, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung der Seite "Pfalz-Neuburg-Bibliographie"

Hallo Peter200, hast Du meine Seite "Pfalz-Neuburg-Bibliographie" gelöscht, weil ich sie im unfertigen Zustand abgespeichert hatte oder weil der Inhalt bereits als Web-Site existiert (derzeit noch) oder weil eine Bibliographie generell nicht den Anforderungen eines Wikipedia-Artikels entspricht? Wenn letzteres, dann meine Frage: Sind Bibliographien in Wikipedia unerwünscht? Eine Bibliographie zu einem Thema ist doch überaus hilfreich. Sprengt aber natürlich i.d.R. den Rahmen eines Lexikon-Artikels. Also was tun damit? MNadler

O.K. hat sich erledigt; schade finde ich es trotzdem, dass Bibliographien in Wikipedia nicht erwünscht sind. --MNadler 14:53, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Betreff Artikel: VHV Vereinigte Hannoversche Versicherungen

Hallo,

ich bin Mitarbeiterin der VHV Gruppe und wurde offiziell beauftragt die bestehende Seite zu korrigieren.

Die bei Wikipedia hinterlegte Seite der VHV Versicherungen ist nicht korrekt.

Zu Ihrer Info:

Kern der VHV Gruppe sind die 1919 gegründeten VHV Versicherungen und die 1875 gegründete Hannoversche Leben. Diese fusionierten 2003. 2006 wurde die Wave Management integriert. Und 2007 startet die Hannoversche Direkt. Sie sind alle Marken der VHV Gruppe, daher ist auch der Titel des Artikels missverständlich. Die VHV Versicherungen ist nicht gleichzusetzen mit der VHV Gruppe.

Dies mag für einen Außenstehenden schwer nachvollziehbar sein, aber es ist uns wichtig, dass diese Begrifflichkeiten genau angewendet werden. Es wäre sinnvoll diese Seite zu löschen und eine neue mit richtigen Infos zu erstellen. Das können wir tun. Davon profitiert dann doch auch Wikipedia, oder?

Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen und hoffe, dass sich dieses Problem lösen lässt.

HanG194.31.225.222 16:30, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Wenn du den Artikel konkretisieren möchtest und exakte Daten hast, nur zu. Löschen ist leider falsche Weg, da dies die Historie vernichten würde, also die Entstehungsgeschichte des Artikels. Gruß und gutes Gelingen. --peter200 10:52, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!

Vielen Dank für die Info.... Ich werde das mal versuchen.

Vielleicht wende ich mich noch einmal an Dich, wenn ich Hilfe brauche...

Ich wünsche Dir einen schönen Tag!

HanG

Jederzeit. Gerne. Gruß --peter200 19:27, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

die stämme

auf was spielst du an? --Bjoern Engel 16:24, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse das Erstellen von unnötigen Falschschreibe-Redirects. Gruß --peter200 16:26, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Spiel wird ist im Internet unter www.die-staemme.de zu erreichen! Deshalb habe ich diesen redirect engefügt! --Bjoern Engel 16:28, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast in den letzten Minuten eine ganze Menge Falschschreib-Redirects eingefügt, die alle von mir gelöscht wurden. Lasse es bitte. Gruß --peter200 16:29, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lass wenigstens den auf Die-Staemme!--Bjoern Engel 16:31, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So schwer kann es doch nicht sein: lass es! Siehe WP:NK. Habe ich auch schon auf Deiner Disku verlinkt. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 16:32, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das Gefühl du hast es selber nicht gelesen. Auch kopfschüttelnd --Bjoern Engel 16:39, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel: Freetz (Software)

Danke für Deine Hinweise.

Trotzdem: Das sollte kein Test sein, auch kein Unsinnsbeitrag. Es existierte auf der Begriff-Unterscheidungsseite bereits ein Eintrag. Ich wollte anläßlich des Erscheinens der Version 1.0 von Freetz (bisher 0.8) damit beginnen, einen Artikel zu schreiben, war auch so ehrlich, den Status zu vermerken. Kann ein Artikel nicht erst einmal sehr kurz sein (Stub) und dann noch wachsen? Ich wollte ihn jetzt gerade weiter editieren, nun ist er weg.

Immerhin nutzen einige tausend User seit Jahren diese Software, und die Fritz!Box ist eine Art "Volks-Router". Da wäre ein Wikipedia-Artikel schon angebracht. Kann man irgendwie den Artikel schreiben, ohne ihn zu veröffentlichen und jemandem zum Review schicken?

Moin moin. Wie bereits weiter oben schon einmal erklärt: Einen Nicht-Artikel einzustellen und auch noch bei der Einstellung andere zur Mitarbeit aufzufordern daraus einen Artikel zu machen ist schlichtweg eine Frechheit gegenüber der WP und ihren Autoren und niemand darf darauf hoffen, das dann Andere daraus einen Artikel machen. Einen annehmbaren Artikel zu erstellen, der dann von anderen Usern erweitert und verbessert wird - das ist etwas ganz anderes. Gruß --peter200 21:49, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige mal, aber ich würde mir wünschen, daß Du erstens meine Anfrage ernst nimmst und die darin gestellten Fragen beantwortest, außerdem einen neuen Benutzer, der seinen ersten Artikel schreiben wollte und dann unvorhergesehen einen dringenden Termin hatte (deshalb im Artikel der Hinweis "wird fortgesetzt, muß weg" oder so ähnlich), nicht beschimpfst ("Frechheit gegenüber der WP"), sondern versuchst, ihm zu helfen. Ich hätte gern zwischengespeichert ohne zu veröffentlichen, wenn ich gewußt hätte, wie das geht - bei meinem Web-CMS weiß ich es. Ich frage also nochmals: Wie geht das?
Darum Artikel separat in einem Unterverzeichnis vorschreiben oder lokal auf dem eigenen Rechner. Die Eingangskontrolle kann nicht wissen, was der User wirklich vorhat. Natürlich verstehe ich dein Problem und verstehe auch, dass du etwas gefrustet bist. Aber pro Tag hunderte Dateileichen hier liegen zu lassen, von denen niemand weiß wann sie zum Leben erweckt werden, funktioniert leider nicht. Zu oft ist die erste Speicherung auch die Letzte, obwohl der User dies eben genau durch diesen Baustein suggerieren will. Sei dir bitte gewiss: Deine Anfrage wurde sehr wohl ernst genommen, egal ob du ein neuer oder erfahrener User bist. Den Lösungsweg habe ich dir aufgezeigt. Gruß und weiterhin frohes Schaffen. --peter200 20:49, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Separat in einem Unterverzeichnis? Wie geht das? Geht das irgendwie online, und kann ich jemanden bitten, vor der endgültigen Veröffentlichung ein Review zu machen? Klar, lokal im Editor schreiben geht, aber sehr "wiki-like" ist das nicht. Nach dem Reinfall beim ersten Mal und nachdem auch jemand anderes einen Artikel zu Freetz geschrieben hat, der gleich wieder zur Löschung vorgeschlagen wurde, möchte ich es dieses Mal richtig machen und auch so schreiben, daß die Relevanz erkennbar ist, Inhalt und Form passen.
Moin moin. Habe dir auf deiner Benutzerseite die Datei Benutzer:Kriegaex/Testumgebung eingerichtet. Alles was du darin schreibst bleibt im Benutzernamensraum. Wenn dein Artikel fertig ist, kannst du jemanden bitten darüberzuschauen und ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben. Hoffe ich konnte dir helfen. Gruß --peter200 11:17, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Biermann --Atamari 08:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekt. Schau bitte ich Zukunft häufiger nach, ob du Querverlinkungen - und sei es auf Benutzerseiten - fixen kannst. --Herrick 08:46, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht war ich ja noch nicht fertig? Manchmal steht auch El Scheffe in der Tür und will die neuesten Zahlen haben. Das ist nun mal so in der arbeitenden Bevölkerung. --peter200 08:47, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Immer diese lästigen Störenfriede ;-) Gruß --Herrick 08:53, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bist du fertig? --Atamari 10:56, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt hinter dir aufgeräumt! --Atamari 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir. Wäre nämlich erst jetzt dazu gekommen. So ist das halt mal im realen Leben. Manchmal entwickelt sich der Tag anders als geplant. ;-) Danke und Gruß --peter200 20:36, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung von Alfeizerão

Hi Peter200, Du hast am 14. April 2007 einen Artikel zu Alfeizerão gelöscht. Deiner Löschbemerkung entnehme ich, dass der Artikel offenbar recht aussagelos gewesen sein musste. Tatsächlich handelt es sich bei Alfeizerão um eine zwar heute wenig intererssante portugiesische Stadt, immerhin mit 5.500 Einwohnern (2007), die aber von ganz beachtlicher historischer Bedeutung ist. Ich habe einen neuen Artikel eingestellt. Gruss--Karstenkascais 12:51, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Guter Artikel. (der alte, gelöschte, Inhalt war: 'meine oma wohnt da'), was nicht meine Löschbegründung war, sondern der Artikelinhalt. Gruß --peter200 16:54, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Böblinger

Hallo. Du hast blitzschnell das Lemma Beblinger gelöscht. Ich hatte mich in der Tat vertippt. Kannst Du den Alternativnamen Beblinger mit einem Redirekt auf Böblinger, schwäb. Baumeistergeschlecht, bitte erneut anlegen. Danke-- Roll-Stone 17:37, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Yrjö Lindegren

Hallo Peter,
du hast vorhin meine Kopie der englischen Versionsgeschichte mit der Begründung Kein Artikel gelöscht, obwohl ich den Inuse-Baustein verwendet habe. Nachdem der Artikel zu Lindegren fertig übersetzt ist, könntest Du vielleicht die englische Versionsgeschichte wieder hinzufügen, damit meine Übersetzung halbwegs lizenzkonform ist. Danke und Gruß --Geher 18:03, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kompetente Zelle

Und ob das ein Artikel war. Gibt bestimmt auch viel kleinere. Dazu war ich gerade daran, weitere Infos zu suchen. - Was bringt's, ihn zu löschen? Füge nächstes mal bitte lieber einen Komentar in meine Diskussion. Oder hast Du etwas dagegen, wenn man mal speichert zwischendurch? - Ok, war vielleicht etwas früh, aber dennoch, habe ich nach den "kompetenten Zellen" gesucht, und da ich nichts fand, halt alles, was ich wusste reingeschrieben. Danke, Saippuakauppias  12:44, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch beim ersten Abspeichern sollte man erkennen können, dass da ein Artikel entsteht. So war das höchstens ein Wörterbucheintrag, der nichts erklärte. Gruß --peter200 13:29, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

URV

was ist urv ?? und wieso darf ich die infos über den rapper nicht eröffnen ??

Moin moin. URV ist die Kurzform für Urheberrechtsverletzung. C&P aus den Internet darf somit hier nicht eingestellt werden. Siehe hierzu auch WP:URV. Gruß --peter200 17:23, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fragebogen zur Lebenszufriedenheit

Hallo Peter, was soll die Löschung des Artikels zum Fragebogen über Lebenszufriedenheit? Gründe?

J. F. (Psychophysiologie)

Der Artikel war beides mal eine glatte URV von hier. Netter Versuch. Gruß --peter200 18:03, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Peter, Du hast noch nicht auf meinen Hinweis auf Deinen Irrtum geantwortet. Die genannte bzw. von Dir beanstandete Quelle bzw. Homepage sind meine eigenen.

Sei also bitte vorsichtiger mit Deinen überschnellen Löschungen (und Unterstellungen). Ich erwarte, dass Du meinen Text zum Fragebogen zur Lebenszufriedenheit von Dir aus wiederherstellst, sonst wäre meine eigene Lebenszufriedenheit beeinträchtigt.

Für den nächsten Fall würde ich Dir nahelegen, zunächst einmal eine Rückmeldung bzw. Anfrage zu schicken. Freundliche Grüsse J.F.--Psychophysiologie 19:32, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Kein Irrtum. Du solltest dies unter diesem Link mailto:permissions-de@wikimedia.org dokumentieren lassen, damit der Text in den nächsten Tagen freigeschaltet werden kann. Bis dahin ist es reinste URV und bleibt gelöscht, siehe auch WP:URV. Bitte verstehe, dass wir von hier aus deine Angaben nicht überprüfen können, auch wenn ich dir das persönlich glaube. Deine sonstigen Arbeits-Anweisungen, die du glaubst mir geben zu müssen, weise ich hiermit zurück. Gruß --peter200 19:42, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, Du hast meine Message nicht richtig verstanden.

Es entspricht nach meiner Auffassung nicht der impliziten Wikipedia Ethik, auf einen neuen Artikel mit Löschung und der öffentlichen Unterstellung, es sei eine unzulässige URV (ein "netter Versuch" der ? Fälschung?) zu antworten. Wenn Du es nicht zu beurteilen vermagst (das mag der Fall sein, aber man kann sich kurz hineindenken), hättest Du statt der Löschung mit minimalem Aufwand eine kurze Anfrage schicken können. Offenbar haben bereits Andere eine solche konstruktivere Haltung erwartet. Im übrigen ist es absurd, für die eigenen Texte des Autors zu einem Thema, das an anderer Stelle, auf meiner Homepage, steht, eine Copyright-Bestätigung zu verlangen. Die Identität konnte ja eigentlich klar bzw. nachzuvollziehen sein. Jedenfalls hätte eine kurze Deine Skapsis beseitigen können!


J.F. --Psychophysiologie 09:45, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Ich habe dich schon richtig verstanden. Aber so funktioniert die WP nun mal nicht. Für den Text der eingestellt wird ist der Einsteller verantwortlich. Wenn es sich, wie in diesem Fall, um eine URV handelt kann das Ganze schnellgelöscht werden. Da sich der Arbeitsaufwand bei c&p für den Einsteller sehr in Grenzen hält, wäre es Unsinn den Admins und anderen RC-Beobachtern hier eine Mehrarbeit aufzuhalsen. Was du tun kannst, wenn der Text hier wie im Internet stehen soll, hatte ich dir weiter oben schon mitgeteilt. Gruß --peter200 10:07, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

––– Hallo Peter, offensichtlich magst Du Deinen Irrtum nicht einräumen. Es lag von Anfang an objektiv keine URV vor, da ich hier nicht meine - mir bekannten - eigenen Rechte verletzen kann. Mit der ausdrücklichen Bestätigung bei Eingabe des Textes hatte ich außerdem definitiv bestätigt, dass keine URV besteht (Wozu das sonst?).

Nur Deine darauf folgende Unterstellung einer willentlichen Fälschung hat mich gestört - oder waren Deine Formulierungen etwa nicht so gemeint? Zumindest musste ich sie so verstehen. Sei also bitte künftig zurückhaltender mit öffentlichen Unterstellungen dieser Art (ohne Dich wirklich erkundigt zu haben).

Mit dieser Bitte möchte ich meine notwendigen Kommentare in dieser Angelegenheit beenden. J.F. --Psychophysiologie 21:21, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Psychophysiologie,
Ob du mit einer Veröffentlichung deiner eigenen Internetseite einverstanden bist oder nicht, ist hier absolut unrelevant. Die Urheberrechtsverletzung liegt vor wenn der Internetseiten-Inhaber nicht eine ausdrückliche und vorgeschriebene Mail an die entsprechende Adresse sendet. Da reicht es eben nicht als Quelle anzugeben eigene Hompage. Niemand unterstellt dir dass du hier was Unredliches machen möchtest. Nur: das Verfolgen von URV betreiben ganze Scharen von Rechtsanwälten und Ärger mit denen wollen wir hier nicht haben. Diese Herrschaften leben von Abmahnungen und Prozessen ohne dass der Seiteninhaber, also auch du, es sofort bemerkt oder etwas davon hätte. Peter200 hat absolut korrekt gehandelt. Der Einzige der hier einiges nicht richtig verstanden hat bist du. --Graphikus 21:50, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Um hier mal ein bissche die Spannung rauszunehmen:
Wir können nicht wissen, ob der Benutzer:Psychophysiologie tatsächlich der Rechteinhaber ist. Es geht einfach nicht. Also muss der Rechteinhaber die weiter oben bereits erwähnte mail abschicken und fertig ist die Laube.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:16, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verlackung

Bedauerlich, dass Du oft neue Artikel unverzüglich löschst. Bei dem Artikel Verlackung war Deine Schnelligkeit sogar ausgesprochen falsch. Das Lemma wird schon längere Zeit benötigt. Nun hatte sich ein WP-newbie gefunden, der dies erledigen wollte. Möglicherweise etwas unglücklich formulierte. Also der Artikel wird neu angelegt: ich habe mal den Tipp in-use gegeben in der Diskussion von müllerb ist auch der Tipp mit eigener Arbeitsseite gegeben. Es wäre günstig nicht zu oft und schnell zu löschen, sondern fachliche Werte zu beachten. Da ich gerade die vorhergehenden Beiträge lese: hattest Du heute einen schlechten Tag. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:37, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Leider falsch. Das war kein Artikel, nicht mal ein verständlicher Wörterbucheintrag und was du glaubst aus dieser Seite herauslesen zu können ist einzig un allein deine Sache. Gruß --peter200 18:43, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was bitte rechtfertigt die Löschung nach nicht mal 60 Sekunden? Dr. Bernhard Müller--Muellerb 20:03, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die SLA-Kriterien und die Artikeleingangskontrolle. Nur Artikel haben die Möglichkeit einer LA-Diskussion. Wörterbucheinträge und weniger nicht. --peter200 20:08, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
i.O. Danke für die kollegiale Zusammenarbeit. Ich verbleibe mit vorzüglichster Hochachtung.--Muellerb 21:50, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Frauen aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte

Wäre nicht ein regulärer LA das bessere Mittel gewesen?

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:28, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Hatte ich mir auch kurz überlegt, nachdem aber da kein Einspruch kam, Redundanz und Unvollständigkeit vorlag, habe ich micht dagegen entschieden. Gruß --peter200 08:42, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du warst schneller als mein Einspruch. Bin halt noch zu langsam. ;-)
Grüße, --Drahreg·01RM 08:54, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn dein Herzblut dran hängt darfst du ihn gerne wieder herstellen und einen LA draus machen ;-) Gruß --peter200 09:06, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

--Drahreg·01RM --peter200 Was ist ein regulärer LA? Ich bin mit dem Löschen notgedrungen einverstanden, benötige aber dennoch eure Hilfe, da ich in Wikipedia noch relativ neu bin. Den Mangel an Vollständigkeit hätte ich noch in Ordnung gebracht, habe noch 30 weitere Bremer Frauen in Vorbereitung. Redundanz sehe ich nicht, denn es geht hier um Frauen in Bremen, nicht um Menschen in Bremen. Johann31 09:58, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

--Drahreg·01RM --peter200 Gestern hatte ich nicht allzuviel Zeit, auf eure freundlichen Beitraege zu antworten, heute geht es besser. Ich moechte das Frauenprojekt weiter vorantreiben und stimme zwar zu, dass Frauen auch Menschen sind; in der Geschichte Bremens hatten sie es aber meist etwas schwerer als die Maenner, in Politik und Wirtschaft mitzureden, denn sie konnten nicht in der Boerse auftreten, hatten keinen Zugang zu den Maennerclubs wie Museum, Schaffermahlzeit, Eiswette, Jakobus usw. usw. Wie sie dennoch wirksam wurden, scheint mir ein wichtiges Thema zu sein, welches ich aber nicht allein bearbeiten kann. Es ist zum Beispiel eigenartig, dass es über Fräulein Mindermann noch keinen Artikel gibt; gerade ihr Zusammenwirken mit Pastor Dulon duerfte sich gut dazu eignen, den Einfluss von Frauen auf die Bremer Politik darzustellen. Es hat keinen grossen Zweck, dass ich mir selbst aus der Liste der Tutoren einen Helfer suche, sondern besser waere es, wenn jemand das Problem versteht und sich freiwillig meldet, mitzuhelfen. Vielleicht finden wir ja sogar eine Frau mit der noetigen Technikkbegeisterung, um die technischen Anfangsschrwierigkeiten, die man beim Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln hat, zu ignorieren und mitzumachen. Dazu muesste die Seite aber erst einmal wieder hergestellt werden. Ich selbst moechte das im Augenblick nicht tun, weil ich den Zyklus Löchen:Wiederherstellen:Loeschen usw fuer kindisch und albern halte. Also meldet Euch bitte und sagt mir, wie es weiter gehen kann. Vor allem moechte ich die Liste der Frauen noch vervollständigen, es kommen meinerseits noch viele hinzu; da ich die Liste aber nicht mehr finde, brauche ich auch dazu Hilfe. Johann31 07:04, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich misch mich ein letztes mal hier ein, dann bin ich aus dieser Diskussion raus:
Mein Vorschlag: Wenn diese Frauen wichtig für die Bremer Geschichte sind und enzyklopädisch interessant sind (vergleiche Wikipedia:Relevanzkriterien, die werden nicht nach Geschlecht differenziert), dann schreibe - sofern noch nicht vorhanden - Artikel über sie und liste diese Artikel am passenden Ort auf: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen. Oder bist du der Meinung, dass wir Frauen aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte und Männer aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte brauchen?
Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 07:28, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Drahreg01: Wir brauchen Männer aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte nicht. Die Seite Frauen aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte brauchen wir deshalb, weil wir mit Hilfe dieser Seite ueberpruefen wollen, welche Frauen, bei denen noch kein Artikel existiert, enzyklopädisch interessant sind. Diese Prüfung möchte ich nicht allein durchfuehren, sondern die Hilfe anderer (erfahrener) Wikipedianern aus dem Portal Bremen in Anspruch nehmen. Johann31 17:02, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dann macht euch doch eine Arbeitsliste in einem Unterverzeichnis im Benutzernamensraum. Gruß --peter200 17:06, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich will das gern tun, dann muesste ich aber erst einmal wissen, wo ich den geloeschten Artikel wiederfinde. Johann31 17:16, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verschiebe ihn dir auf dein Unterverzeichnis Benutzer:Johann31/Frauen aus Bremen und lege dir den Link auf deine Benutzerseite. OK? Gruß --peter200 17:20, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Voila: Benutzer:Johann31/Frauen aus Bremen. Sorry diesmal war ich schneller. ;-) --Drahreg·01RM 17:21, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oder auch nicht. Sorry. --Drahreg·01RM 17:22, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habs mal so einfach übernommen. Danke dir Drahreg. Gruß --peter200 17:24, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke!!!! Johann31 18:36, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Zeitung#18 ("Geschichte")

Hi. Neulich machtest du eine Alleinstellung für Geschichte der Zeitung rückgängig. Würdest du dich in der Disk. einmal bitte zur diesbezüglichen Frage äußern. Danke-- Zerebrum 09:27, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Die Löschung der Auslagerung erfolgte mit folgenden Gründen: C&P, ohne Historie also URV und ohne Konsens mit den anderen Hauptautoren. Gruß --peter200 09:36, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung meines Artikels: Liste der Bremer Frauen in Kultur und Geschichte

--Drahreg·01RM --peter200 Was ist ein regulärer LA? Ich bin mit dem Löschen notgedrungen einverstanden, benötige aber dennoch eure Hilfe, da ich in Wikipedia noch relativ neu bin. Den Mangel an Vollständigkeit hätte ich noch in Ordnung gebracht, habe noch 30 weitere Bremer Frauen in Vorbereitung. Redundanz sehe ich nicht, denn es geht hier um Frauen in Bremen, nicht um Menschen in Bremen. Johann31 10:07, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Du willst mir jetzt aber nicht sagen, dass Bremer Frauen keine Menschen wären, oder? Die aufgeführten Personen sind bereits in Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen enthalten. Eine Teilung der Persönlichkeiten nach Geschlecht ist nicht vorgesehen. Ansonsten war es kein LA sondern ein SLA. Da du noch recht neu bist, empfehle ich dir mal hier : Wikipedia:Mentorenprogramm vorbeizuschauen. Gruß --peter200 10:16, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschen meines Artikels

Hallo! Wäre vielleicht fairer, wenn man nicht gleich den ganzen Artikel löscht, sondern nur den angemahnten Link. Ich habe mir die Beiträge anderer Verlage angesehen und mich danach orientiert. Danke und viele Grüße, Vanendert

Es dreht sich nicht um den Link, sondern die Hälfte des Textes, der in dieser Form eine Urheberrechtsverletzung ist. Da diese weiterhin über die Historie aufrufbar ist, ist der Artikel zu löschen. Solltest du der Urheber des Textes sein, empfehle ich das Vorgehen wie weiter oben beschrieben. Gruß --peter200 17:54, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eine Erklärung mit der ich leben kann. Danke. Die Begründung des Löschens war eine andere, da hier nur ein Link als URV vermerkt war. Ich bin sowohl Inhaber des Verlages, als auch Urheber. Ich trete hier sogar mit meinem vollen Namen auf! Ich würde mich freuen, wenn einem das gesagt wird. Kommetarlose Löschungen sind für Neulinge sehr schwer zu verstehen - wie man ja bei Ihren/Deinen Diskussionen nachlesen kann. Danke für das Verständnis! Vanendert Eine Mail habe ich inzwischen abgeschickt. Hätte ich das früher gewusst - und direkt bei der ersten Löschung erfahren, hätten wir und viel Mühe erspart. Viele Grüße, Vanendert

Supi. Aber die erste Löschung war nicht kommentarlos, sondern enthielt genau den Kommentar mit Url-Ziel, woher die URV kam. Außerdem hatt ich dich schon bei deinem ersten Beitrag darauf aufmerksam gemacht. Aber Schwamm drüber. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Ansonsten ist es immer ein Problem mit dem vielen Unsinn, der hier täglich eingestellt wird mit der Begründung ich bin der und der. Ach ja, bitte Diskussionbeiträge bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterzeichnen. Damit wird deine Signatur automatisch eingefügt Gruß --peter200 22:27, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Informationsstelle für Arzneispezialitäten

Hallo Peter200, ich war auf der Suche nach Informationen über die PZN-Nr. und da führte der Link auf "Informationsstelle für Arzneimittelspezialitäten" ins Leere, bzw. zum Hinweis, dass diese Seite gelöscht wurde. Warum?? Die aktuelle URL ist www.ifaffm.de; ich habe jetzt keine Zeit einen ordentlichen Artikel zu schreiben. Können täte ich es schon, denn ich beantrage z.Z. eine Nummer für eine neugegründetes Handelsunternehmen. Gruß, Ivo Brauns (ivobrauns@web.de)

Moin moin. Das war leider kein Artikel, sondern ein Hinweis auf eine Url. Sonst nichts. Sowas kann hier nicht stehen bleiben und wird sofort gelöscht. Gruß --peter200 19:44, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Babylon 5

Embedded Value

Hallo Peter200,

Du hattest beim Artikel Embedded Value den von mir aktualisierten link entfernt. Der link verweist zwar auf das cfoforum, das heisst aber nicht, das es sich dabei um ein "Internet Forum" handelt. Es handelt sich vielmehr um ein "Forum" im klassischen Sinne, nämlich einen Verbund von vielen großen europäischen Versicherern. Auf der Seite von www.cfoforum.nl findet man die wichtigsten Informationen zum Thema Embedded Value, die man überhaupt finden kann. Es wäre nett, wenn Du Deine Änderung rückgängig machen würdest. Aber vielen Dank, dass Du dafür sorgst, dass es hier keinen Schrott gibt. Viele Grüße

OK, done. Gruß --peter200 16:40, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

SOS

Guten Tag, Peter200! Können Sie Sich bitte Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung äußern? Das ist sehr wichtig, sonst werden diese Seiten gelöscht. --77.6.0.33 16:08, 20. Jun. 2008 (CEST)papikBeantworten

Nicht persönlich nehmen, aber in der Diskussion bin ich absolut nicht involviert. Das sollten die beteiligten Parteien unter sich klären und zwar in einem ruhigen und sachlichen Ton, die Argumente der jeweiligen Seite achtend. Gruß --peter200 20:19, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben Sie Recht, Peter200. Gruß. --77.6.2.165 22:53, 20. Jun. 2008 (CEST)papikBeantworten

SyMon Bootmanager

Hallo Peter200,

mein Artikel über den SyMon Bootmanager wurde von Dir um 17:24 entfernt. Kann das sein, dass das versehntlich passiert ist oder habe ich was falsches gemacht?

Gruss,

Waldemar Bronsch

Moin moin Waldemar. Also versehentlich war da nichts. Das war eine glatte 1:1-Kopie (URV) von hier. Da Urheberrechtsverletzungen hier nicht geduldet werden, war der Artikel zu löschen. Gruß --peter200 17:38, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel AMPEG Technologie und Computer Service GmbH

Hallo Peter200, ich bin überrascht über die schnelle Löschung meines gestern eingestellten Beitrages über die AMPEG Technologie und Computer Service GmbH. Ich bin relativ neu bei Wikipedia und würde daher den Grund der Löschung wissen. Die Angabe war ja "Werbung pur". Das sehe ich ein wenig kritisch. Im Vorfeld der Eintragung habe ich mir andere Unternehmenseinträge angesehen, die ebenfalls ihre Tätigkeit und teilweise die eigenen Produkte beschreiben. Was genau ist der Auslöser, für die Löschung unseres Artikels? Dürfen wir die Funktionalität des Produktes nicht beschreiben? Was müssen Firmen für Kriterien erfüllen, um in Wikipedia gelistet zu werden? Vielleicht könntest du mir den Unterschied zwischen meinen Eintrag und den Artikel "Symantec" erläutern.

Bitte verstehe mich nicht falsch, ich habe mir im Vorfeld viel Arbeit mit dem Artikel gemacht und würde den Artikel gerne veröffentlichen. Ich freue mich daher auf konstruktives Feedback.

Viele Grüße AMPEG 10:44, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Ich verstehe dein Anliegen, trotzdem muss ich dich bitten WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu lesen. Gruß --peter200 10:46, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Peter200, vielen Dank für den Hinweis, damit kann ich arbeiten und den Grund auch nachvollziehen. VG AMPEG 12:05, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Falschschreibe-Redirects auf Personennamen

Schaust du mal vorbei bei: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Falschschreibe-Redirects_auf_Personennamen - Bernaner 23:09, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Falschschreibe-Redirects auf Personennamen

Wäre schön, wenn Du Dich da mal zu Wort meldest. --Farino 23:29, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Liste, sortiert nach Jahr

Hallo Peter, ich hatte als Beispiel für "Liste, sortiert nach Jahr" die Liste Buddhismus (Zeittafel). Was gäbe es noch? (Liste, nicht Tabelle).

Ich suche auch noch "die längste Liste der WP" (auch hier Liste, nicht Tabelle). Gruss, --Markus 14:44, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Also was du eigentlich möchtest, habe ich nicht verstanden. Eventuell suchst du den Artikel Buddhismus (Zeittafel). Der wurde verschoben nach Zeittafel zum Buddhismus. Gruß --peter200 16:43, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, danke für die schnelle Antwort und sorry für die unklare Frage. suche Beispiele für die Verwendung von Listen. Ich habe Beispiele für Listen sortiert nach ABC, sortiert nach PLZ und hatte auch welche für "sortiert nach Jahr", "Längste Liste in WP" und eine riesig aufgeblähte, in der zu jedem Eintrag ganz viele Daten in Fliesstext gepackt waren. Sinnvollerweise wurde diese Beispiele in übersichtliche Tabellen umgewandelt. Nun suche ich "Ersatz-Beispiele", also Nur-Listen, je eine nach Jahr, eine sehr lang und eine mit Fliesstext. Gruss, --Markus 19:56, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Ice Freestyler Karlsruhe

Hallo Admin Peter! mein neu angelegter Artikel über die Ice Freestyler wurde entfernt, mit dem Hinweis: "kein enzyklopädischer Inhalt" oder so ähnlich. Ich vermute, du beziehst dich auf diese Regel: "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein".

Nun denn, zumindest sachlich, objektiv und im enz. Stil war er meiner Meinung nach verfasst. Eine Fan-Seite war nicht beabsichtigt, also genau genommen, dürften unter diesem Gesichtspunkt gar keine Artikel über zB Fußballclubs, Musiker oder andere Künstler hier erscheinen.

frdl. Gruß

--Magnol 14:37, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Richtig: Löschgrund war "kein enzyklopädischer Inhalt", was für einen Artikel der mit Im Dezember 2007 beschlossen 5 Jugendliche aus Karlsruhe in Baden, die über besondere Fähigkeiten im Eislaufen verfügen, eine Art "Showtruppe" zu gründen. Sie zeigen, wann immer es in der Saison möglich ist, ihre Künststücke auf dem Eis, sowohl in der Halle als auch Open-Air.... wohl auch nachvollziehbar ist. Gruß --peter200 15:42, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Mit der Liste der Biografien/M stimmt was nicht. Man kann dort weder etwas eintragen noch weiter navigieren. Grüße! --KLa 08:36, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Moin moin. Kann ich so leider nicht nachvollziehen. Bei mir funktioniert alles wie gewohnt. Gruß --peter200 08:41, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

??? Also bei dir ist kein grundsätzlicher Unterschied zwischen Liste der Biografien/N und Liste der Biografien/M??? --KLa 08:50, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich nein. Einziger Unterschied: /Ma ist nochmals in Unterverzeichnisse gegliedert ebenso wie /Me, /Mo und /Mu. Gruß --peter200 08:54, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schau an. Bei mit sieht das völlig anders aus. In der ersten Zeile steht: „Biographien“ (mit ph), dann kommen die Rotlinks der Buchstaben von A bis Z, und wenn man z. B. „P“ anklickt, erscheint dann „Bearbeiten von Liste der Biographien/P“ mit dem Hinweis, dass der unnötige Redirect gelöscht wurde. Übrigens sehe ich grade, dass Liste der Biographien als Weiterleitung auf Liste der Biografien/A noch nicht gelöscht wurde. Ferner zeigt „Liste der Biografien/M“ bei mir die Namen von etlichen Personen mit dem Anfangsbuchstaben M von Ma bis Mu! Ist mir ein Rätsel, wie das möglich ist, denn wenn ich die Seite bearbeiten will, sind sie weg und alles sieht aus wie bei z. B. Liste der Biografien/N. Die aktuelle Navigationsleiste, die eigentlich unter Liste der Biografien/M gehört, sehe ich stattdessen bei Liste der Biografien/Ma bis Liste der Biografien/Mz. Naja, ich kann damit leben, wenn ich der einzige bin. --KLa 09:10, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dass Liste der Biographien als Weiterleitung auf Liste der Biografien/A besteht ist korrekt und gewünscht. Alle anderen Schreibweisen nach der alten Rechtschreibung wurden gelöscht, und dies schon vor langer Zeit. Kann es sein, dass du nebenbei mit einer alten Wikipedia-CD arbeitest? Ansonsten wurde ich mal empfehlen mal den Browser-Cache zu leeren oder es mal mit monobook-Skin zu arbeiten, denn rote Links gibt es eigentlich nicht in diesen Listen. Gruß --peter200 09:21, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich „Aktuelle Version“ anklicke, sehe ich das korrekte Bild. Wenn ich dann aber auf „Artikel“ klicke, kommt wieder das überholte Zeug. Wie auch immer, der Fehler liegt eindeutig irgendwo bei mir. Grüße! --KLa 10:28, 6. Jul. 2008 (CEST) P. S. Es ist übrigens diese Version, die bei mir erscheint und nicht wegzubringen ist. --KLa 10:52, 6. Jul. 2008 (CEST). Ich habe jetzt Firefox installiert und damit gebrowst, auch das hilft nichts. --KLa 11:20, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar, das ist die Version von 11. Feb. 2004. Dass die nicht mehr stimmt ist klar. Warum die allerdings bei dir angezeigt wird, ist mir auch ein Rätsel. Gruß --peter200 11:23, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Quelltext ausgeschnitten, ihn dann eingefügt und auf "Seite speichern" gedrückt. Das hat geholfen! --KLa 21:46, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Eintrag Marie Luise Kaiser

guten Tag Peter200

ich bin die Schriftstellerin Marie Luise Kaiser. und bin Urheber meiner Pressemittteilung auf meiner Homepage.

http://freenet-homepage.de/marieluise.kaiser/download/Pressemitteilung_Marie_Luise_Kaiser_2006_10.pdf

Diese, von mir verfasste Pressemitteilung, habe ich als Grundlage für meinen Eintrag in Wikipedia verwendet.

eine Einverständniserklärung für Textfreigaben habe ich gestern um 7.7.2008 um 11:07 Uhr und heute 8.7.2008 8:06 Uhr noch einmal

an permissions-de@wikimedia.orggeschickt

Über eine kurze Rückantwort währe ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen


-- Marie Luise Kaiser 08:43, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten