Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2008 um 01:25 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Portal:Volleyball). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt/Intro

Neue Kandidaturen

Die Kandidatur läuft vom 3. bis zum 10. Juli 2008

Die Liste der Rekordspieler der Fußball-Bundesliga verzeichnet alle Fußballspieler, die seit der Einführung der obersten bundesdeutschen Spielklasse im Jahr 1963 mindestens 400 Bundesligaspiele absolviert haben. --Fabi 17:29, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Die Tabelle ist nicht sortierbar (Name, Anz. Spiele, Verein (mit den meisten Spielen), Beginn der Karriere, Ende der Karriere, noch aktiv?, evt. noch Staatsangehörigkeit). erledigtErledigt --Atamari 17:35, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Können blinde bzw. rot/grün-blinde Leser, die "grünlich unterlegte Zeile" lesen? Und ein Wikilink zum Artikel Bundesliga fehlt.erledigtErledigt --Atamari 17:38, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* Fuer mich als rot-gruen Schwaechling ist die gruenlich unterlegte Zeile nur schwer zu erkennen. Sonstige Kritikpunkte (fehlende Nummerierung, Aufteilung Start/Ende) kann ich so unterstuetzen.erledigtErledigt Und die Spieleanzahl der Spieler 2 bis 4 scheint mir durcheinandergeraten. erledigtErledigt Abwartend --- ElTres 20:42, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sortierbar ist sie nun, der Wikilink ist auch da. Spalte Staatsangehörigkeit halte ich (noch) für überflüssig, da alle Spieler deutsch sind und das durch die Flaggen symbolisiert ist. Ich wünsche mir aber noch eine Unterteilung der letzten Spalte in Karrierestart/-ende, sonst schöne Liste. erledigtErledigt Abwartend, weil durchaus interessant. Allerdings fände ich auch Weblinks ganz schön.erledigtErledigt Das war übrigens eine der fixesten Informativ-Kandidaturen, die ich bisher miterlebt habe. Acht Minuten zwischen Artikelentwurf und Einstellen hier, Respekt! --91.5.205.206 17:43, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Was gar nicht schön ist, ist, dass beim Sortieren nach Zeit beispielsweise vorne keine Nummer mehr steht. Deswegen würde ich überall in die erste Spalte eine Platzierung hineinschreiben, auch wenn das in der "Normalansicht" vielleicht etwas ungewohnt aussieht. erledigtErledigt --91.5.205.206 18:02, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro mir gefällt die Liste --Geher 18:15, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abwartend Generell eine gut gemachte Liste. Ein paar Kleinigkeiten nur habe ich zu bemängeln: Die Sortierung sollte man in der Vereinsspalte ausschalten, da sie dort nicht wirklich sinnvoll ist. Den üblichen Sortierungshinweis gibt es noch nicht. erledigtErledigt Und schließlich: Ich persönlich wünsche mir eine unter die Tabelle gesetzte Liste mit den noch in der 1. BL aktiven Spielern, die bislang die meisten Spiele bestritten habenerledigtErledigt. Prinz Chuzpe 20:43, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Anmerkung: Ich befürworte auch eine Nummerierung zu allen Spielern.erledigtErledigt Dann sollte noch die Spalte Zeitraum in zwei aufgeteilt werden, erledigtErledigt da die Sortierung derzeit nur das erste Spiel berücksichtigt, und nicht das letzte. Einen allgemeinen Erklärungsabschnitt zur Liste würde sich auch noch gut machen. Und braucht es überhaupt die wechselnden Farben? Bei einer normalen Prettytable-Formatierung und ohne den wechselnden Farben, würde es sich wohl besser machen. Statt dem Grün könnte man auf einen Grauton erledigtErledigt wechseln. -- Rainer Lippert 22:20, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste -- Stephan 06:26, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AbwartendMir sind zwei Sachen aufgefallen. Die Bezeichnung der Vereine ist teilweise nicht konsistent. Während beim Wuppertaler SV vom aktuellen Namen (inklusive Borussia) gesprochen wird, wird bei Bayer 05 Uerdingen der Name behalten, den der Verein zu der Zeit hatte, als der Spieler dort spielte. erledigtErledigt War eig so geplant, aber das mit dem Borussia ist mir wohl irgendwie entgangen, sorry Weiterhin fände ich es persönlich intuitiver, wenn die Vereine nicht nach Zahl der Spiele, sondern nach Zeit, in der dort gespielt wurde geordnet wären. Außerdem muss auch ich die deutschen Flaggen nicht unbedingt haben. Gruß --Mahqz 10:09, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra - Neben den diversen genannten Kritikpunkten mal die grundsätzliche Frage - Welche Definition von Rekord hat diese Liste als Basis? Normalerweise werden die besten 50 genannt, alternativ dazu benennt man ein festes Spektrum anhand der Rekordzahl, nur eine Spanne von 33% als Rekordliste zu bezeichnen erscheint mir in einer Enzyklopädie ohne wert. Dafür gibt es mittlerweile genug Datenbanken im Web. 11 Spieler mit mehr als 500 Spielen, 25 Spieler mit mehr als 450 Einsätzen - würde vorschlagen, die Liste auf diese 25 zu beschränken, da WP:WWNI gemäß hier keine Datenbank erstellt werden soll, sondern nur relevantes Wissen kombiniert.Oliver S.Y. 10:27, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Grundsätzlich ist die Liste okay. Allerdings muss sie anders benannt werden. Denn "Rekordspieler" gibt es in der Bundesliga viele: Meiste Tore, meiste Eigentore, meiste Hattricks, meiste Platzverweise, meiste Auswechslungen, ... und ... und ... und eben auch meiste Einsätze. erledigtErledigt-- VmLOGIC 18:14, 5. Juni 2008 (CEST)

Erstmal ein Pro und kurz ein Statement zum Kommi über mir: Auch wenn der Artikel bereits verschoben wurde, Rekordspieler wird in der Regel (und ich tipp mal da mit mehr als 50, wenn nicht gar 75 Prozent) mit den Einsätzen gleichgesetzt. Auswechslungen, Platzverweise etc. sind eher irrelevant beziehungsweise nicht so interesssant und werden daher auch nicht damit verbunden, für die erfolgreichsten Torschützen ist eher die Bezeichnung Torjäger gebräuchlicher. -- Platte U.N.V.E.U. 00:00, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Ansicht bin ich auch, allerdings denke ich, dass das aktuelle Lemma auch für die nicht Fußballinteressierten am aussagekräftigsten ist. Sollte allerdings die Mehrheit für die in der Fußballszene gebräucliche Bezeichung "Rekordspieler" sein, kann man den Artikel ja gerne wieder zurückverschieben. --Fabi 12:27, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es besteht m.E. noch Klärungsbedarf, was die TOP-Five der "aktiven" Spieler betrifft. Ich selbst habe die Idee in der Liste der erfolgreichsten Torschützen aufgegriffen und in einer Anmerkung eindeutig festgehalten, was mit "aktiv" gemeint ist. Bei den Einsätzen tauchen Wörns und Barbarez auf. Korrekt sind diese als "vereinlos" gekennzeichnet. Und damit sind sie nicht mehr in der Bundesliga aktiv. -- VmLOGIC 20:36, 7. Juli 2008 (CEST)

Die Kandidatur läuft vom 5. bis zum 12. Juli 2008

Das von mir gründlich renovierte und deutlich erweiterte Volleyball-Portal stand zwei Wochen lang im Review. Dort gab es keine Kommentare oder Verbesserungsvorschläge (siehe Archivierung auf der Diskussionsseite des Portals). Deshalb wage ich nun mal den Sprung ins kalte Wasser und stelle das Portal hier zur Wahl. --MSchnitzler2000 20:25, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Tut mir leid, aber Kontra - optisch wirkt das aucf mich zwar bemüht, aber letztlich doch schrecklich. Scrollmenüs mitten drinn, die großen Fehlstellen zwischen den einzelnen Boxen, Farbgebung, einmal mehr sind beide Seiten des Portals unterschiedlich lang, Ausdrücke wie Deutschsprachige Verbände sind absolut daneben, etc. In der Form bei weitem nicht Auszeichnungswürdig, sondern der erste Minimalschritt auf dem Weg dorthin, viele Schritte fehlen noch. Marcus Cyron 14:54, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Anmerkungen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Scrollmenüs haben beim als informativ ausgezeichneten Portal:Film niemanden gestört. Der Unterschied in der Länge der beiden Spalten ist hier nur minimal, im Portal:Fußball hingegen viel größer, erst recht wenn man dort die ganzen Navileisten aufklappt, die ich im Portal:Volleyball bewusst entfernt habe. Außerdem sorgen gerade die Scrollmenüs dafür, dass die Spaltenlänge unabhängig von der Anzahl der Nachrichten und neuen Artikel konstant bleibt. Wo siehst du große Fehlstellen zwischen den Boxen? Was stört dich an den Farben? Wie soll man Deutschland, Österreich und die Schweiz sonst zusammenfassen? --MSchnitzler2000 15:08, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Verbände in deutschsprachigen Ländern, weil der Verband keine Sprache spricht, sondern seine Mitglieder. Der neuste Artikel täte bei mir neueste heißen. Farbgebung ist meines Erachtens ok. Ansonsten erstmal ohne Wertung, weil ich irgendwie nicht weiß, was mir fehlt, aber intuitiv fehlt mir was. --Geher 15:15, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr bei euren Kommentaren vielleicht etwas konkreter werden? Mit Aussagen wie „intuitiv fehlt mir was“ oder „sieht nicht gerade toll aus“ kann ich überhaupt nichts anfangen.--MSchnitzler2000 15:48, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Gleichlänge der Spalten habe ich auf der Hauptseite mal einen Entwurf gemacht (ich weiß allerdings nicht, wie das bei anderen Bildschirmbreiten und Schriftgrößen aussieht). Das lässt sich - relativ - leicht auch für die anderen Seiten umsetzen, wenn es denn passt. Zudem habe ich Gehers beide Vorschläge in Richtung Grammatik/Wortlaut umgesetzt. --91.5.200.68 17:05, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein Entwurf produziert bei einer 1024er-Auflösung leider Chaos. Die Überschrift im Banner wird übereinander geschoben und die rechte Spalte zu sehr zusammengepresst. Deshalb habe ich vorerst das vorherige Design wiederhergestellt.--MSchnitzler2000 17:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das vom Portal:Billard übernommen. Sieht es da bei dir auch so schlimm aus? --91.5.242.70 18:03, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Billard-Portal sieht in der 1024er-Auflösung (die ich übrigens nur zum Testen eingestellt habe, normalerweise arbeite ich mit größerer Auflösung) nicht ganz so schlimm aus, hat aber auch etwas andere Inhalte. Ich habe mir übrigens mal einige andere Portale aus der Informativ-Kategorie angesehen. Bei vielen dieser ausgezeichneten Portale stehen die einzelnen Kästen nicht exakt nebeneinander. Wieso sollten wir also krampfhaft versuchen, die Kästen hier millimetergenau nebeneinander zu setzen? Außerdem ist der Längenunterschied zwischen linker und rechter Spalte sowieso nur minimal. Bei meiner üblichen 1440er-Auflösung ist die rechte Spalte 40 Pixel länger, bei 1024er Auflösung sogar nur 20 Pixel (gemessen mit Firefox-Lineal). --MSchnitzler2000 18:40, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mich stört der Unterschied auch nicht übermäßig, es scheint sich nur in letzter Zeit dieses "Schönheitsideal" der gleichlangen Spalten nach dem informativen Portal:Motorsport eingependelt zu haben. Was mir an dem Portal gefällt, ist, dass es kein "Linkcontainer" ist, heißt, dass mehr Fließtext als Links dort steht (das wird aber wahrscheinlich auch häufig anders gesehen, weil normalerweise ja beides in ausgewogener Mischung vorhanden sein sollte, was unterschiedliche Interpretationen zur Folge hat). Die Farben sind meiner Meinung nach in Ordnung, die Lücken unter den einzelnen Kästen irritieren mich auch nicht sonderlich, könnten aber durchaus etwas schmaler sein. Auf die Vielfalt des Volleyballs wird auch eingegangen - gut. Mitarbeitshinweise sind in ausreichendem Maße auf der Zusatzseite gegeben - ebenfalls positiv. Betreuung, Aktualität und Aktivität ist wohl auch vorhanden, zumindest durch dich, was mit den anderen dreien von dieser Seite ist, weiß ich nicht. Der Gesamteindruck ist schlussendlich auch schön, da bei mir keine großen Löcher entstehen und die Spalten einigermaßen gleiche Länge besitzen. Bildeinsatz, Schriftgröße und Co. auch okay, die Scrollmenüs stören mich zumindest nicht, für mich spricht dementsprechend nichts mehr gegen ein Pro. Einige genaue Bewertungspunkte nach denen ich vorgegangen bin, siehe Vorlage:Portal-Detailbewertung. --91.5.242.70 19:11, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra vor allem die Farbgebung erschlägt mich, bitte dezenter. Die schiefen Lücken wirken ungewollt. Der gelbe Hintergrund passt so gar nicht zum Wikipedia-Design, das wirkt farblich abgekoppelt. -- Cherubino 19:46, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Farbton #EEEED1 zum Beispiel ist etwas heller. Geht das? --91.5.218.105 19:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Warum sind die Abstände unter den Boxen so groß? (Platzverschwendung!)
2. Gibts einen Grund für die Farbkombination blau-gelb? Find ich persönlich nicht schön.
3. Warum sind die Überschriften grau und nicht weiß? Der Kontrast is auf manchen Monitoren extrem mies.
4. Scrollbalken-Boxen sind nicht übersichtlich. Da würden mich unterschiedlich lange Spalten weniger stören. Alternativ: Wirklich nur aktuelle Ereignisse, zB für eine Woche anzeigen, nicht ein ganzes Monat.
5.Warum sind nur einige der Boxen in eigene Seiten ausgelagert und dann eingebunden? Is doch viel einfacher zu warten.
... Nichts, was man nicht während einer Kandidatur noch verbessern könnte. So aber Kontra --Anitagraser 20:17, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Abstände zwischen den Boxen habe ich nun reduziert, indem ich statt einer Leerzeile das Attribut „margin“ nutze. Zu den Farben: Ursprünglich hatte ich ein Design in blau-silber geplant, dann aber nicht den passenden Farbton gefunden (zu dunkel, zu trist). Deshalb wollte ich es mit der gelben Farbe etwas lebhafter gestalten, was offensichtlich nicht gewünscht ist. Darum habe ich nun den Hintergrund hellgrau eingefärbt. Die weißen Überschriften habe ich umgesetzt. Zu den Scrollbalken habe ich mich oben schon geäußert. Ausgelagert habe ich nur die Boxen, die häufig aktualisiert und geändert werden - aktuelle Ereignisse, Terminkalender, neue Artikel. --MSchnitzler2000 21:11, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon besser! Ok, aktuell musst du es eh selbst halten. Wie wärs mit einem kurzen Willkommens-Text? Außerdem is mir gerade aufgefallen, dass die Boxen unterschiedlich breit sind. Varianten ist breiter als Die Besten. Auch der Header ist breiter als die Außenseiten der Boxen. --Anitagraser 21:19, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Breiten der Boxen und des Headers habe ich eine weitere Annäherung versucht (das sind nur wenige Pixel Abstand), näher komme ich nicht ran. Was soll ich denn zusätzlich zu dem Satz im Header noch als Willkommenstext schreiben? In der Box oben rechts werden die Besucher des Portals ja schon zur Mitarbeit angeregt und wer sich zur Mitarbeit entscheidet, wird auf der Sonderseite ausführlich begrüßt und mit Informationen versorgt.--MSchnitzler2000 21:51, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch negative Werte fürs margin verwenden, zB: <div style="background-color:#F5F5F5; border:2px solid #0000FF; padding:5px; margin:2px 2px 2px -2px">. Beim Willkommenstext könntest du dich am Portal:Film orientieren. --Anitagraser 22:07, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise! Ich habe deinen margin-Vorschlag eingefügt und eine Einleitung zum Portal geschrieben. Außerdem ist mittlerweile nach Anregung einer IP der Header etwas kleiner. --MSchnitzler2000 23:26, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt siehts gut aus. Gefällt mir Pro --Anitagraser 23:49, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das "Linktext"-Blau find ich noch zu aggressiv, wie wäre statt 0000FF 4F94CD? via Wikipedia:Farben so als eine Art Linienfarbe in der Halle -- Cherubino 00:17, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie du siehst, habe ich deinen Vorschlag bereits verwirklicht. Nachdem ich die Farbe ausgetauscht habe, hat mir das neue Design sofort gefallen. Nach dem Wechsel der Hintergrundfarbe von gelb auf hellgrau war der Kontrast zu dem vorherigen Blau wohl wirklich etwas zu intensiv. Jetzt passt es gut zusammen. Danke für diese Idee! Die Begründung mit der Linienfarbe in der Hale finde ich übrigens noch schöner. ;-) --MSchnitzler2000 00:52, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, informativ
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.