Zum Inhalt springen

Volkszählung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 18:09 Uhr durch 212.59.162.237 (Diskussion) (Situation in der Schweiz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Volkszählung (auch: Zensus oder Census) ist eine gesetzlich angeordnete Erhebung von statistischen Bevölkerungsdaten, wobei die befragten Bürger zur Auskunft verpflichtet sind. In modernen Industriestaaten werden in der Regel alle 10 Jahre, meist zu Beginn eines neuen Jahrzehnts, Volkszählungen durchgeführt. Das Motiv für die Durchführung einer Volkszählung liegt im Bestreben der politischen Entscheidungsträger, möglichst genaue Informationen über verschiedenste statistische Parameter zu erhalten, die als Grundlage für das politische und verwaltungsmäßige Handeln genutzt werden sollen. So beruhen etwa die Planung von Wohnungsbauprogrammen, Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur, Bemessungsgrundlagen für die Finanzierung der öffentlichen Haushalte oder Steuerschätzungen auf den Zahlen, die durch eine Volkszählung gewonnen werden können.

Eine methodische Besonderheit von Volkszählungen besteht darin, dass anders als bei normalen empirischen Untersuchungen nicht etwa eine repräsentative Stichprobe, sondern sämtliche Haushalte und nahezu die gesamte Bevölkerung direkt befragt wird (Totalerhebung; siehe auch Grundgesamtheit).

Die ermittelten Daten werden durch fortlaufende, jährlich durchgeführte Repräsentativ-Befragungen (dem so genannten Mikrozensus) fortgeschrieben und auf die Basisdaten der letzten Volkszählung hochgerechnet. Die Stichprobengröße für diese Befragungen ist in Deutschland gesetzlich auf 1% der Bevölkerung festgelegt. Da die daraus resultierende Fehlerquote mit den Jahren steigt, ist in größeren Abständen eine Wiederholung der Volkszählung und damit eine Aktualisierung der Basisdaten erforderlich.

Vergangene Zählungen in Deutschland

  • 1. Dezember 1900 - Eine Volkszählung im Deutschen Reich ermittelt 56.345.014 Einwohner. Das entspricht einem Bevölkerungszuwachs von insgesamt 7,78 Prozent in den letzten fünf Jahren.

Vergangene Zählungen in der Bundesrepublik Deutschland

Vergangene Zählungen in der DDR

Situation in der Schweiz

In der Schweiz wurden Eidgenössische Volkszählungen ab 1850 (seit der Gründung des Bundesstaates) in der Regel alle 10 Jahre durchgeführt. Die neuesten Ergebnisse sind im Web unter der Adresse [1] einzusehen.

Volkszählungen in den USA

Die Verfassung der USA schreibt vor, dass mindestens alle 10 Jahre eine Volkszählung stattfinden muss, um danach die Verteilung der Abgeordneten des Repräsentantenhauses festzulegen. Die erste Volkszählung fand 1790 statt. 1903 wurde für diesen Zweck vom Kongress das United States Census Bureau als Bundesbehörde eingerichtet.

Zensus

Römischer Beamter, der Volkszählungen (und Erhebungen über die Einkünfte der römischen Bürger) durchführte und die Höhe der Steuer festlegte, die jeder Bürger zu zahlen hatte. Er war dem Senat verantwortlich.

Siehe auch