Tupolew Tu-160
Die Tu-160 A (NATO Code Blackjack) sieht der amerikanischen Rockwell B-1 sehr ähnlich ist aber wesentlich größer und gilt als größter im Einsatz befindlicher Bomber der Welt. Der Erstflug war am 19. Dezember 1981. Insgesamt 18 Maschinen wurden gebaut und befinden sich heute in der Ukraine (14 Maschinen sind weiterhin im Besitz Russlands). Die Maschinen gehören zum 121. Schweren Bomberregiment (zugehörig zur 22. Schweren Bomberdivision) und sind stationiert in Engels, Gebiet Saratow.
Geschichte
Als Reaktion auf das B-1-Projekt der USA lancierten die UdSSR 1973 einen Wettbewerb um den Auftrag für einen neuen Überschall-Bomber mit Schwenkflügeln. Der eng an die Tu-144 (Konkordskij) angelehnte Entwurf der Tupolew-Werke trat dabei gegen die Miasischtschew M-18 und eine Sukhoi-Konstruktion an. Obwohl das Miasischtschew-Flugzeug gewann, wurde Tupolew die Kompetenz zugesprochen, den komplexen Auftrag durchzuführen. Tupolew wurde beauftragt, ein Flugzeug zu entwickeln, das Elemente des siegreichen Miasischtschew-Entwurfs enthielt.
Obwohl das B-1A-Projekt 1977 gestoppt wurde, gingen die Arbeiten am neuen sowjetischen Bomber weiter. Der Prototyp wurde im November 1981 erstmals von einem US-Aufklärungs-Satelliten gesichtet, etwa einen Monat später, am 19. Dezember, fand der Erstflug statt. Trotz des Verlusts eines Flugzeugs noch in der Versuchs-Phase, begann die Produktion des nun Tu-160 genannten Bombers bei Kazan um 1984. Ursprünglich waren 100 Exemplare des schweren Bombers geplant, tatsächlich aber wurden bis 1992 nur 36 Maschinen gebaut. 1987 wurde die erste Staffel, das 184. Regiment in der Ukraine, mit Tu-160 augestattet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gelangen die Flugzeuge in Ukrainischen Besitz, 1999 wurden acht Maschinen an Russland zurück gegeben. Die Ukraine, die offiziell keine atomaren Waffen mehr besitzt, hat die anderen 'Blackjacks' zerstört.
Heute sind noch 14 Tu-160 in Russland im Dienst.
Beschreibung
Die Tu-160 fällt durch eine große Ähnlichkeit zur amerikanischen Rockwell B-1B Lancer auf, sie ist aber deutlich größer und schneller.
Angetrieben wird sie durch vier NK-32 Nachbrenner-Triebwerke. Anders als die B-1B erreich t die Tu-160 über doppelte Schallgeschwindigkeit.
Die maximale Treibstoff-Zuladung beträgt 130 Tonnen, was ihr eine maximale Flugdauer von 15 Stunden verleiht. Für längere Einsätze kann sie auch aus der Luft betankt werden.
http://www.mantiz.org/wikipedia/TupolewTu-160.jpg
Technische Daten der Tu-160A:
- Besatzung: 4 Mann
- Vier Turbofan-Triebwerke Samara Trud NK-321 / je 245,2 kN Schub
- Länge: 54,10 m
- Spannweite: 35,60 - 55,70 m (Schwenkflügel)
- Höhe: 13,10 m
- Flügelfläche: ca 230 m²
- Leergewicht: 110 to
- Max. Startgewicht: 275 to
- Höchstgeschwindigkeit (12200 m): 2.200 km/h
- Dienstgipfelhöhe: 15.000 m
- Reichweite: 12.300 km
- Bewaffnung: bis 16.330 kg Waffen