Zum Inhalt springen

Bonatea lamprophylla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2008 um 12:29 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bonatea lamprophylla
Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Orchidoideae
Tribus: Orchideae
Untertribus: Habenariinae
Gattung: Bonatea
Art: Bonatea lamprophylla
Wissenschaftlicher Name
Bonatea lamprophylla
J.Stewart

Bonatea lamprophylla ist eine extrem seltene oder bereits ausgestorbene Orchideenart, die im Greater St. Lucia Wetland Park in der Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika endemisch ist oder war. Sie wurde 1978 beschrieben. 2003 wurde nur noch ein Exemplar nachgewiesen und seitdem gilt die Art als verschollen. Es sind nur drei Populationen von den historischen Fundstellen Lake Sibaya, Mabibi Beach und Lala Nek bekannt.

Diese Orchideenart erreicht eine Wuchshöhe von 1,2 Meter. Die glänzend dunkelgrünen Laubblätter haben gekräuselte Ränder. Die Knollen sind länglich. Der 160 Millimeter lange Blütenstand besteht aus sechs bis dreizehn Einzelblüten. Die grünen und weißen Blüten sind ungefähr 110 Millimeter lang. Die Blütenblätter sind zweilappig, der obere Lappen ist linear, spitz, aufwärts gebogen und weißlich. Die Lippe ist dreilappig. Der Mittellappen ist linear, stumpf und in der Nähe der Mitte scharf gebogen. Die Seitenlappen sind fadenförmig, hellgrün und zwischen 130 und 160 Millimeter lang. Der Sporn ist an der spitzen Seite anstatt an der abgeflachten Seite geschwollen.

Diese Orchidee bevorzugt schattige Plätze in Dünenwäldern. Die Blütezeit ist von September bis Oktober.

Als größte Bedrohung galten der Raubbau durch Orchideensammler sowie Rodungen. Sie steht in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens.