Zum Inhalt springen

Mégevette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2008 um 04:35 Uhr durch ChristianBier (Diskussion | Beiträge) (prettytable). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mégevette
Mégevette (Frankreich)
Mégevette (Frankreich)
Mégevette ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Savoie (74)
Arrondissement Bonneville
Kanton Saint-Jeoire
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 856–1764 m
Fläche 21,66 km²
Einwohner 606 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 28 Einw./km²
Postleitzahl 74490
INSEE-Code

Mégevette ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.

Geographie

Mégevette liegt auf 884 m ü. M., etwa 20 km südlich der Stadt Thonon-les-Bains (Luftlinie). Die Streusiedlungsgemeinde erstreckt sich in einem offenen Hochtal am oberen Risse, am Ostfuß der Pointe de Miribel, in den Savoyer Alpen.

Die Fläche des 21.65 km² großen Gemeindegebiets umfasst den obersten Abschnitt des Vallée du Risse. Das breite offene Tal erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung, erhält mehrere Zuflüsse durch kurze Seitenbäche und wird vom Risse zum Giffre und damit zur Arve entwässert. Das Hochtal ist gegen Süden durch die Talenge beim Rocher de Culaz abgeriegelt. Es wird im Westen von den Höhen der Pointe de Miribel (1581 m ü. M.) und der Montagne d'Hirmentaz (1596 m ü. M.) flankiert. Nach Norden reicht der Gemeindeboden bis zum Col de Jambaz. Die östliche Abgrenzung des Hochtals bilden die Pointe des Jottis (1546 m ü. M.), die Pointe des Follys (1713 m ü. M.) und die Tête des Follys, auf der mit 1764 m ü. M. die höchste Erhebung von Mégevette erreicht wird. Ein kleiner Teil des Gemeindeareals befindet sich im Einzugsgebiet des Vallée du Brevon (Zufluss der Dranse).

Zu Mégevette gehören verschiedene Weilersiedlungen, darunter La Culaz (880 m ü. M.), Les Moulins (910 m ü. M.) im Tal und Les Fornets (1000 m ü. M.) am östlichen Talhang. Nachbargemeinden von Mégevette sind Bellevaux im Norden und Osten, Mieussy und Onnion im Süden sowie Villard und Habère-Lullin im Westen.

Geschichte

Das Hochtal des Risse um Mégevette wurde im Mittelalter von Mönchen der Abtei Saint-Jean-d'Aulps urbar gemacht. Erst 1923 wechselte Mégevette vom Arrondissement Thonon-les-Bains zum Kanton Saint-Jeoire im Arrondissement Bonneville.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche Saint-Nicolas wurde in der Zeit von 1872 bis 1880 an der Stelle eines früheren Gotteshauses errichtet. Sie zeigt eine Mischung der Stilrichtungen Neuromanik und italienische Renaissance.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 438
1968 357
1975 298
1982 277
1990 321
1999 364

Mit 364 Einwohnern (1999) gehört Mégevette zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Savoie. Nachdem die Einwohnerzahl im Verlauf des 20. Jahrhunderts markant abgenommen hatte (1901 zählte Mégevette noch 1007 Einwohner), wurde seit Mitte der 1980er Jahre wieder eine Bevölkerungszunahme verzeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Mégevette war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich auch der Sommer- und Wintertourismus und es entstanden einige touristische Einrichtungen.

Die Ortschaft liegt an der Verbindungsstraße, die von Thonon-les-Bains über den Col de Jambaz nach Saint-Jeoire führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Mieussy.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Saint-Jeoire