Zum Inhalt springen

Reinhold Begas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2005 um 17:06 Uhr durch Jnn95 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reinhold Begas (* 15. Juli 1831 in Berlin-Schöneberg; † 3. August 1911 ebenda) war Bildhauer und Maler. Er war der Sohn des Malers Carl Joseph Begas und gilt als Hauptvertreter der neobarocken Berliner Bildhauerschule.

Ausbildung

Reinhold Begas erhielt seine erste Schulung durch Ludwig Wichmann in Berlin. 1846 bis 1851 war er Schüler der Akademie Berlin unter Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch. 1848 wurde er Mitarbeiter Rauchs. 1852 errang er einen erster Erfolg mit dem Gips der Gruppe „Hagar und Ismael“ auf der Akademie-Ausstellung Berlin. Dank eines Stipendiums wurde ihm 1856 bis 1858 ein Romaufenthalt ermöglicht. Dort lernte er Franz Lenbach, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach kennen.

Erste Erfolge 1861 erhielt er einen Ruf an die Großherzogliche Kunstschule Weimar. Er blieb dort bis 1863 und kehrte anschließend nach Berlin zurück. 1863 bis 1864 war er erneut in Rom, 1865 bis 1869 wieder in Berlin. 1869 und 1870 arbeitete er in Rom und Paris. Danach wirkte er zumeist in Berlin, nur unterbrochen von einem Aufenthalt in Rom 1892.

Er erhielt zahlreiche Aufträge zu Porträtbüsten, Denkmälern und Kleinplastiken. 1871 bis zu seinem Tod 1911 war er Mitglied des Vereins Berliner Künstler und Mitglied des Akademie der Künste Berlin, deren Meisteratelier er von 1876 bis 1903 leitete.


Hauptrepräsentant des Berliner Neubarocks

Seine monumentalen Arbeiten waren charakteristisch für das preußische Berlin der Kaiserzeit. Insbesondere Kaiser Wilhelm II. schätzte das Pathos der Arbeiten von Begas und verschaffte ihm nach 1888 eine Vielzahl an repräsentativen Aufträgen. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I., enthüllt 1897 (zerstört), die künstlerische Oberleitung an der „Siegesallee“ (1895-1901, zerstört), für die er selbst zwei Gruppen beisteuerte, und das 1901 fertiggestellte Bismarck-Nationaldenkmal vor dem Berliner Reichstag (heute am Großen Stern).

Reinhold Begas schuf außerdem 1886 bis 1891 den Neptun-Brunnen in Berlin-Mitte vor dem Berliner Rathaus.

Begas wurde auf dem Friedhof der Zwölf-Apostel-Gemeinde in der Kolonnenstraße beigesetzt.

Wetere Werke

  • 1857 Amor und Psyche, Berlin, Alte Nationalgalerie
  • 1858 Pan tröstet Psyche, Berlin, Alte Nationalgalerie
  • 1862-1871 Schiller-Denkmal, Berlin, Gendarmenmarkt
  • 1877 Büste A. Menzel, Berlin, Alte Nationalgalerie
  • 1881 Kentaur und Nymphe, Berlin, Skulpturengalerie SMPK
  • 1874 Grabmal A. Strousberg, Berlin, Städt. Friedhof Reinickendorf
  • 1883 A. v. Humboldt-Denkmal, Berlin, Humboldt-Universität
  • 1888-1892 Kenotaph für Kaiser Friedrich III., Berlin, Dom
  • 1900 Prometheus, Berlin (bis 1995 Akademie der Künste am Pariser Platz)