Zum Inhalt springen

Journalistische Darstellungsform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2002 um 23:53 Uhr durch Otto (Diskussion | Beiträge) (Feuilleton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Journalistische Darstellungsformen sind:

  • Feature
    • Tiefschürfender als die Reportage. Hintergrund und Zusammenhang werden beleuchtet.
  • Feuilleton
    • der kulturelle Teil einer Zeitung, in dem wiederum Berichte, Kommentare, Kritiken zu finden sind.
  • Glosse
    • ein kurzer spöttischer Artikel
  • Interview
    • im Originalton bzw. -text wiedergegebenes Gespräch einer oder mehrerer Journalisten mit dem Interviewpartner in Frage und Antwort. Das Interview wird meist vor der Veröffentlichung von dem Gesprächspartner autorisiert und damit freigegeben.
  • Kolumne
    • im Journalismus ein regelmäßig an der gleichen Stelle (in der gleich Zeitungsspalte) erscheinender Beitrag eines Journalisten
  • Kommentar
    • Meinungsäußerung über einen Sachverhalt, der z.B. in der gleichen Zeitung bereits durch einen Leitartikel, einen Bericht oder ein Interview behandelt worden ist. Im seriösen Journalismus wird die Meldung und der Kommentar strikt getrennt.
  • Leitartikel
    • Artikel auf der ersten Seite der Zeitung oder eines Teils der Zeitung, z.B. Sportteil oder Wirtschaftsteil.
  • Meldung
    • ein kurzer Hinweis auf ein Ereignis, ohne jede Wertung und ohne Kommentar. Eine Meldung kann ein über bereits stattgefundenes Ereignis berichten oder ein zukünftiges Ankündigen.
  • Nachricht
    • Die Nachricht teilt eine Neuigkeit mit, die für den Leser von Interesse ist.
  • Reportage
    • In der Reportage wird die Aussage einer Nachricht mit Leben gefüllt, das vor Ort beobachtet wird.
  • Rezension
  • Satire

ferner gibt es noch den

siehe auch