Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2008 um 13:29 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Widderchen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Widderchen
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9, Archiv 10, Archiv 11, Archiv 12, Archiv 13, Archiv 14 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Zwei Flechten

Gefunden auf Flores, Azoren zwischen Faja Grande und Ponta Delgada, auf etwa 400 Metern. An einer trockenen Felswand. Die Flechte war etwa 6 cm hoch.

Gefunden auf Flores, Azoren zwischen Faja Grande und Ponta Delgada, auf etwa 400 Metern. An einer trockenen Felswand. Die Flechte war etwa 5 cm hoch.

Grashüpfer

Hallo, kann jemand den Hüpfer hier bestimmen? Gesichtet im März in der Sierra de Grazalema / Andalusien auf ca. 1400 m Höhe.

Ist eine Steinschrecke, welche genau kann ich aber nicht sagen. Gruß --Sebaho 18:56, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siphonophora

Hallo alle zusammen, habe vor drei Wochen diese Siphonophora in Griechenland fotographiert. Habe aber leider noch nicht die Art herausfinden können. Scheint nicht allzuviele Spezialisten dafür zu geben....vielleicht weiss es ja einer von euch. Gruss Philipp

Zwei Bienen und ein Marienkäfer?

Hallo. Zwei Bienen und vermutlich ein Marienkäfer warten auf eine genauere Bestimmung erst einmal hier. Ich nehme mal an, dass der Käfer ein Vierpunkt-Marienkäfer (Harmonia quadripunctata) ist? Er ist zwar nicht rot, sitzt dafür aber auf einer roten Geranienblüte und sieht Bild:Harmonia.quadripunctata.7355.jpg sehr sehr ähnlich. Die ersten zwei Bilder der vermeintlichen Biene sind leider etwas missraten (out-of-focus, zu dunkel). Sie zeigen das gleiche Objekt. Danke und Grüße --Bob. 20:27, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, aufjedenfall keine Biene, sondern eine Schwebfliege. Gruß --Sebaho 20:40, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke auch nicht, dass es sich bei Bild:Harmonia.quadripunctata.7355.jpg um einen Marienkäfer handelt, oder? --FreddyKrueger 21:57, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ein Denkfehler. Sorry, hab mich vertan... --FreddyKrueger 21:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, da habe ich mich ja gleich blamiert mit der Biene... 500 Arten in Europa... die zwei Schwebfliegen näher zu bestimmen, dürfte wohl aussichtslos sein. Gerade bei der ersten Schwebfliege ist die Farbgebung des Kopfes ja schon markant; ich bin jetzt allerdings ergebnislos die verlinkten Arten mal durchgegangen. Den Käfer habe ich schon bei WikiCommons erneut hochgeladen. --Bob. 23:45, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Bob, das war leider ein bisserle voreilig ;o| Es handelt sich bei Dein Bild um Adalia decempunctata - war bestimmt auch ein wenig kleiner als Har.qua. Bester Gruss, Pudding4brains 03:36, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ok, vielen Dank. Ich hab Die Datei mittlerweile unter richtigem Dateinamen hochgeladen. --Bob. 12:02, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pflanze gesucht

Sicherlich wissen viele, was das für eine Pflanze ist - nur ich mal wieder nicht. Stammt aus dem Schwarzwald. Danke, --Flominator 21:38, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Lupine. Genaue Art muss dir jemand anders sagen. -- Rosenzweig δ 22:31, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lupinus polyphyllus. -- Geaster 10:53, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bonusfrage

Bei diesem Farn (?) wüsste ich auch gerne mehr. Danke, --Flominator 22:16, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Farnwedel wächst in der Bildmitte zwar auch, aber das meiste ist Geißbart, vermutlich eine Kulturform aus dem Garten. -- Fice 00:06, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was gibt's denn als Bonus?
Ich könnte dir ein paar Blüten von dem Teil pflücken ... Kulturform aus dem Garten ist eher unwahrscheinlich. Das Teil steht im Wald und der nächste Garten ist 500 m Luftlinie. Dort wächst aber kein solches Zeug. --Flominator 16:56, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
An dem Bonus war Geaster interessiert, nicht ich. Dann muss er aber auch noch den Farn in der Mitte bestimmen ;-) Zur Kulturform: Die Pflanze schien mir etwas mastig zu sein, aber vielleicht sind die entsprechenden Garten-Exemplare auch gar nicht großartig veredelt und sehen halt genauso aus. -- Fice 11:45, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kannstuhabn: Dryopteris filix-mas :-) -- Geaster 11:56, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Antwort, das lässt sich zumindest nicht widerlegen! Aber da musst du wohl ein Mikroskop im Monitor eingebaut haben ;-) -- Gruß, Fice 12:10, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du sagst es! Unter dem Monitor-Mikroskop sehe ich allerdings nur lauter bunte Bildpunkte. Von daher hätte ich eigentlich auf „Tüpfel“-Farn tippen müssen... --Geaster 12:19, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch beiden. --Flominator 23:14, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Flora La Palma

Servus, Sodala aus dem Urlaub zurück gibt's natürlich auch jede Menge Pflanzenfotos. Ich hab eigentlich alles flott bestimmt, aber vielleicht kann ein Kenner mal drüber schaun. Benutzer:Tigerente/Pflanzen_La_Palma. Bei Greenovia aurea bin ich inzwischen etwas unsicher, da aber immer Tochterrosetten vorhanden waren sollte es passen ist aber wohl kein sicheres Unterscheidungsmermal. Mir fehlt einfach der Vergleich zu Greenovia diplocycla. Behaarung hätte ich zwar keine gesehen, hab aber nur ohne Lupe die Pflanze betrachtet. Wenn ich [1] betrachte könnte diese Art ebenfalls in Frage kommen. Bei Echium brevirame schwingt da auch etwas Unsicherheit mit. Die weißen Blüten und die breiten Kelchzipfel, die kürzer als die Krone sind, sollten aber passen. Gruß, --Tigerente 08:23, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Motte

Gestern hier in Essen um Mitternacht auf den Schreibtisch geflogen, rd. 8 mm lang. If "enzyklopädischer Nutzen" equal 0 then delete. Denis Barthel 01:12, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pilz

Tach zusammen. Könnte dieser Pilz, der heute von mir auf einer liegenden, toten Buch in einem Buchen-Eichenmischwald entdeckt wurde, ein Knotiger Schillerporling (Inonotus nodulosus) sein? Wenn nicht, wovon ich ausgehe, was dann? Schöne Grüße FreddyKrueger 18:57, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort auf Frage 1: Nein, könnte er nicht. Gegenfrage auf Frage 2: Wovon gehst Du aus? - davon, dass es ein Knotiger Schillerporling ist oder davon, dass es keiner ist? Antwort auf Frage 2: Ich halte das für einen noch jungen (und deshalb noch nicht dunkel verfärbten) Fomitopsis pinicola, der sich nicht namenskonform verhält („fagi-cola“ statt pini-cola) ;-) Gleichfalls schöne Grüße -- Geaster 08:16, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich ging davon aus, dass es kein Schillerporling ist. Aber Fichtenporling wird dann schon richtig sein, links und rechts daneben war nämlich alles voller Fichtenporlingen. Vielen Dank! Gruß FreddyKrueger 12:34, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachschub

Hallo,

ich habe mal wieder etwas Futter für diesen tollen Service hier :-)

Die Spinne 1 saß an einem Wegrand im Wald mit einigen vielen Artgenossen auf dem Waldboden in der Sonne und war unheimlich gut zu Fuß! Trotzdem konnte ich mich an eine nah genug ranpirschen. Könnte Spinne 2, aufgenommen einen Monat später an einem ganz anderen Ort, die gleiche Art sein? War nämlich ebenso schnell. Was trägt sie eigentlich da?

Bild 3 zeigt eine Pflanze in einem kleinen Tal eines Mittelgebirgsbaches.

Zirka 500 Meter weiter saß auch Insekt 4.

Die Mücke 5 wiederum saß zwischen Fenster und Rolladen (hauptsache nicht auf meiner Seite...) in der Stadt und ist demnach von unten forografiert. Was könnte das für eine Mücke sein?

Vielen Dank schonmal und Gruß --MdE 20:06, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bild 1 und 2 sind Wolfsspinnen, welche Art genau weiß ich aber auch nicht. Auf Bild 2 trägt sie einen Kokon mit Eiern mit sich. Bild 4 ist eine Schlammfliege (Sialis sp.) und Bild 5 eine Zuckmücke, wobei die genaue Artzugehörigkeit wohl kaum zu erkennen sein wird. Grüße --Sebaho 20:16, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich würde sagen, dass es sich bei den Wolfspinnen um Pardosa lugubris handelt. Wenn mir niemand widerspricht, gehe ich davon aus, dass das richtig ist. Gruß FreddyKrueger 20:44, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meine jetzt mit Pardosa lugubris nur Bild Nr. 1, wo hast Du denn die zweite Wolfspinne genau gefunden? --FreddyKrueger 20:46, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bild 3: Beinwell. Bild 4: Sialis lutaria auf Impatiens parviflora. Gruß -- Geaster 08:17, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, nochmals danke. Die Spinne 1 fand ich in einem Mischwald am Taunusrand, Spinne 2 saß auf einem Kieshaufen in einem Nebenbachtal der Lahn (bei Diez). Dachte mir schon, dass das Eier sein müssen. Immerhin das kleine Springkaut kannte ich schon :-) Absolut genau muss die Bestimmung ja nicht sein, bei der Zuckmücke etwa hat mir das schon gereicht. Gruß --MdE 18:42, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
1. zeigt in der Tat Pardosa lugubris s.l., 2. ebenfalls eine Pardosa, die aber so nicht bestimmbar sein dürfte. Grüße, --Accipiter 00:18, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Pilze

Hi! Wer kann helfen? Pilz 1 wurde auf einer Wiese, ohne Holz oder Mist darunter gefunden und Pilz 2 in einer Lehm-Wand zusammen mit einigen Moosen. Alle beide heute im Uebachtal. Danke, Gruß FreddyKrueger 19:47, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachschub ;-) 3a sieht mir fast aus wie ein Knabenkraut, aber was ist es? Ebenfalls im Uebachtal im Siegerland an einem Weiher-Ufer gefunden und bisher auch nur an solchen angetroffen. Die Pilze Nr. 4, welche nach dem Aufschneiden im und am weißen Stiel dunkler wurden, wurden auf einer Wiese (Garten) ohne Holz oder Dung darunter gefunden. Liege ich mit irgend einer Risspilz- oder Dachpilzart richtig? Kann mir jemand die Art nennen? Die beiden Pilze Nr. 5 wurden in einem Laub-Mischwald im Uebachtal gefunden, auf einem Stück Holz am Boden. Und die Nr. 6 war im Boden (selber Mischwald), zwischen der Laubstreu mit vielen kleinen Ästchen im Boden. Aber an ein Foto von den Lamellen kam ich nicht ran, ohne den Pilz rauszureißen, was ich bei diesem einsammen Pilz nicht wollte... Ich wäre für jede Zuordnung dankbar! Irgendwie werde ich in meinen Bestimmungsbüchern vom Kosmos-Verlag nicht richtig fündig :'-( Schöne Grüße FreddyKrueger 18:27, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ohne Mikroskopieren geht bei derartigen Pilzen eigentlich gar nichts ! Hier kann man nur spekulieren. Ich vermute bei Pilz 1 einen Schwarzsporer. Sieht mir irgendwie nach Gattung Psathyrella (Faserling) aus. Auch Pilz 2 ist schwierig. Bei solchen Einzelexemplaren ist eine grobe Zuordnung schon manchmal schwierig. Könnte z.B. einer aus der riesigen Gruppe der Cortinariaceen (Schleierlingen) sein. Hat aber auch eine Ähnlichkeit mit einem Trompetenschnitzling (Tubaria). Pflanze 3 zeigt übrigens Stachys palustris. (Sumpf-Ziest). Pilz 4c ist ein Saftling (Hygrocybe), vermutlich Hygrocybe psittacina.-- Fornax 18:47, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Abend Fornax! Ich bin durch deinen Tipp auf die Saftlinge auf den Schwärzenden Saftling (Hygrocybe conica var. conica) gestoßen. Seine Beschreinung sagt mir mehr zu, im Bezug auf die Bilder unter Nr. 4. Denn der Schwärzende Saftling ist, so wie ich gerade herausgefunden habe, im fortgeschrittenem Alter auf dem Schirm völlig schwarz und auch sonst sehr schwarz und genau dies ist hier der Fall. Das passt auch eher auf die Eigenschaft zu grauen... Was sagst Du oder sonst wer dazu??? Gruß FreddyKrueger 19:37, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft es auch noch zu wissen, dass die Pilze Nr. 1 beim Zerreiben einen starken, (für mich) typischen Pilzgeruch an denTag legten. Schöne Sonntagsgrüße FreddyKrueger 11:34, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, tut mir leid, aber "pilzige" Gerüche sind für zahlreiche Arten typisch, insbesondere bei Pilzen ;-). Mit den anderen Fotos kann ich jetzt leider auch nicht viel anfangen. Da würde alles in Raterei ausarten. Wenn - so wie im letzten Fall - nicht einmal die Lamellen sichtbar sind - sieht es noch "düsterer" aus. Zukünftig bitte immer auch die Unterseite der Pilze mitfotografieren. Sehr nützlich wäre es, auch die Sporenpulverfarbe zu ermitteln. Das geht allerdings in der Regel nur zu Hause :-( Gruß,-- Fornax 09:38, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, danke trotzdem! Mit pilzigem Geruch meinte ich, dass er typisch nach Pilz und nicht noch beispielsweise rettichartig wie einige andere Pilze oder sonst wie gerochen hat :-) Schöne Grüße FreddyKrueger 11:18, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hornisse??

Ich habe eine "Hornisse" fotografiert. Zumindest hat das Tierchen die Größe einer solchen. Leider finde ich im I-Net absolut nicht was nur annähernd so aussieht.

Dieses Tierchen hat sich um den Stempel gewickelt (immer schön im Kreis rum) und ist deshalb nur schlecht zu erkennen. Ich hoffe jemand kann mir trotzdem helfen. Aufgenommen auf Kreta. Hier die beiden Fotos:

Vielleicht ist es eine Bienenart, die fallen ja auf Kreta etwas größer aus (siehe Holzbienen).

Das ist ein Vertreter der Gattung Scolia, zum Teil sehr große Hautflügler aus der Familie der Dolchwespen. Grüße, --Accipiter 13:39, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pilz, diesmal mit Sporen ;-)

Unter anderen habe ich heute diese Kollegen in einem Nadelwald am Fuße von Fichten im NSG Plittersche gefunden. Ich habe auch mikroskopiert, die Sporen sind weiß oder hellgrau und rundlich. Gruß FreddyKrueger 22:06, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist der Spindelige Rübling (Collybia fusipes). Der rillige Stiel und die zugespitzte Basis sprechen dafür. Rundliche, weiße Sporen passen auch.-- Fornax 05:55, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Aber: Bist Du wirklich sicher? So wie ich das sehe, kommt dieser nur unter Laubbäumen vor, hier ist er in einem reinen Fichtenforst. Gibt es Ausnahmen? Oder liegt dies vieleicht daran, dass keine 15 Meter entfernt ein Laubwald steht? Schöne Grüße FreddyKrueger 10:13, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Gattung Collybia scheint mir auf Grund des allgemeinen Habitus ziemlich sicher. Die einzige ähnliche Art, die unter Nadelbäumen vorkommt, wäre Collybia distorta (Drehstiel-Rübling). Ich kann hier jedoch keinerlei Ansatz des typisch drehwüchsigen Stiels erkennen. Der dürfte auch keine solch spindelige Basis besitzen. Was den Standort anbelangt, so sollte es immer wieder mal "Außreißer" geben. Erlebt man in der Natur immer wieder. Außerdem wird z.T. für C. fusipes angegeben: Besonders unter Laubbäumen ! Kann heißen: Manchmal eben auch woanders ! Vielleicht gibt es auch unterirdisches Wurzelwerk, das die 15 m zum "Rettenden Ufer" überbrückt hat ;-) Mit fällt jetzt zumindest keine Alternative für C. fusipes ein. Gruß,-- Fornax 10:36, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, danke vielmals, Fornax! Dann glaub ich dir mal ;-) Grüße FreddyKrueger 10:45, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Buschige Gartenblume

Bin leider ein Blumen-Nerd und habe keine Ahnung, welche Art und welche Zuchtsorte das ist: [2], [3]. Auf dem zweiten Bild ist noch eine Wespe? Bitte welche Art, falls man das aus dem Bild heraus bestimmen kann.--Speifensender 21:16, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pflanze mit violetter Blüte aus dem Tayrona-Nationalpark

Hoi liebe Bestimmungsfreunde,

wobei könnte es sich denn bei diesen vor ungefähr 3 Wochen geschossenen Gewächs handeln: [4][5][6][7][8][9][10] Sollte sich des Teil bestimmen lassen lade ich die Bilder gerne umgehend in die Commons. Sollte es jemanden nicht schnell genug gehen kann er gerne auch selber das hochladen der Bilder übernehmen. ;-) Linzentechnisch einfach an meinen anderen orientieren.

MfG --Morray noch Fragen? 21:57, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würd mal auf die Gattung Ipomoea tippen. Grüße aus dem Off --boronian 23:08, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schon wieder so einer...

...mit dem ich nichts Anfangen kann aber will :'-(

  • Fundort: Eichen-/ Buchen-/ Birken-Mischwald im Siegerland
  • Wann: heute, 2.7.08
  • Sporen: weiß, rundlich
Gruß FreddyKrueger 16:52, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Struktur und Farbe des Hutes passt zum Perlpilz (Amanita rubescens). Die Unterseite bietet nicht viel Infos, außer dass hier ebenso der leicht rosa Schein im Hut/Stielfleisch diese Vermutung unterstützt. Velumreste kann man nur erahnen, hier wäre die Außenseite des Stiels interessant. Ja, müsste der Perlpilz sein. Gruß,-- Fornax 05:53, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

da hab ich jetzt probleme, obwohl ich auch in diese richtung gedacht habe und einiges für die richtigkeit deiner bestimmung spricht. aber ich kann nichts von einem velumrest und nichts von einer knollenähnlichen verdickung erkennen (im gegenteil, der stiel scheint zu wurzeln!); zusätzlich sind beim perlpilz, wie bei jeder amanita die lamellen fast frei,hier scheinen sie mir breit angewachsen zu sein; exemplare mir so undeutlicher hautschuppung sind mir untergekommen, auch farbe und wachstumsform würden passen - aber anhand dieser bilder getrau ich mir keine bestimmung zu. gruß scops 07:00, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grünes Insekt aus dem Norden Australiens

Hallo,

vor 2 Jahren biss mich dieses Insekt in den Oberarm. Wir fanden es im Northern Territory, Katherine. Kennt das jemand? Außerdem direkt daneben sein grüner "Freund". Vielen Dank!

Spannend, spannend. 1. eine sehr spaßig gefärbte Springspinne, 2. eine Gottesanbeterin. Artbestimmung wird schwierig, da bräuchte es schon jemanden, der sich mit den entsprechenden Gruppen in Australien beschäftigt. Grüße, --Accipiter 23:24, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zwerg-Primel?

Nachdem ich es nicht schaffe, dieses Gemüse zweifelsfrei zu bestimmen, möchte ich mal diesen Service in Anspruch nehmen. Gesehen auf ca. 3000m im Kaunergrat.--Cactus26 14:40, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist keine Zwerg-Primel, sondern die Klebrige Primel (Primula glutinosa). Gruß,-- Fornax 05:56, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Werde das Bild demnächst umbenennen. Gruß --Cactus26 10:15, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ei

Dieses Ei, das so schön neben einem schon fertig gebohrten Loch im Apfel liegt habe ich in meinem Garten gefunden. Kann jemand dieses Rätsel lösen? --Ixitixel 14:59, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Libelle nach dem Entpuppen

Hallo zusammen! Ich habe folgende Libelle wären des entpuppen auf einem warmen Stein erwischt. Leider Weiß ich nicht welche es ist. Kennt jemand diese Libelle? Welches der Bilder soll bei behalten werden? Ich tendiere zum zweiten allerdings müsste hier eine ameise entfernt werden, was ich dann in Auftrag geben würde. --Bkmzde 06:47, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In der Form wohl noch nicht eindeutig identifizierbar, aber auf jeden Fall eine Großlibelle, offenbar eine Mosaikjungfer (Aeshna), beispielsweise und am wahrscheinlichsten eine Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea, häufigste Art). Aber das ist, wie gesagt, keine eindeutige Artbestimmung. PS: Warum soll denn die Ameise wegretuschiert werden? -- Fice 11:37, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schmetterling

Diesen Schmetterling habe ich im Oktober in Hue (Vietnam) fotografiert. Er hat eine Flügelspannweite von gut 15cm. Kann mir jemand sagen, was das für einer ist? Vielen Dank schon mal.--MPW57 16:24, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Möwe

Vielen Dank für eine genauere Einordnung. – Simplicius 2004-2008 18:39, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

das sollte eine Silbermöwe sein, mfg --Mascibaer 19:45, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist eine. Gruß, --Accipiter 01:42, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, werde es in Commons nachtragen. – Simplicius 2004-2008 12:16, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Käfer

Vielen Dank für eine genauere Einordnung. – Simplicius 2004-2008 18:39, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ein Pinselkäfer (Trichius fasciatus bzw. Trichius spec.). -- Fice 11:24, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Krabbelt nun in Commons. -- Simplicius 12:46, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mosaikvirus?

Ist das ein Mosaikvirus am Sauerklee? Weiß jemand mehr darüber? Merci, --Wladmeister 20:01, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Widderchen

Ein Widderchen, soviel ist mir klar. Aber was für eines? Aus den Flecken auf den Flügeln werde ich nicht schlau. Das Tier war ziemlich klein, wie der Größenvergleich mit dem anderen Falter zeigt. Fotografiert heute in Weinsberg auf einer Wiese neben einem Feuchtgebiet. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:24, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

An Schmetterlingen versuche ich mich eigentlich nicht – mein unverbindlicher Tipp hier wäre das Kleine Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae), nebst Flockenblume (Centaurea spec.) und Kleinem Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus). Aber vielleicht meldet sich noch jemand, der wirklich was davon versteht ;-) -- Fice 11:18, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Versuch. Den Falter halte ich eher für ein Großes Ochsenauge (Maniola jurtina), die sind in der Gegend gerade massenhaft vorhanden. An das kleine Fünffleck-Widderchen hatte ich auch schon gedacht, aber trotz vieler Vergleichsbilder konnte ich mich weder für diese noch für eine andere Art überzeugen lassen, das passt für mein Gefühl nirgends so richtig :-( -- Rosenzweig δ 12:06, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bei dem Widderchen hatte ich mich vor allem an der relativen Größe, an den etwas durchscheinenden Flügeln und auch an der Fühlerform orientiert. Die Sache mit den roten Punkten scheint ja wohl ziemlich diffizil zu sein wegen der großen Bandbreite. Aber was rede ich, wenn es bei mir schon mit den Tagfaltern dermaßen hakt ;-) -- Fice 13:01, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was haltet Ihr denn vom Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti? Kann Rosenzweig nicht Angaben zur Spannweite des Widderchens machen? Doc Taxon Discussion 13:29, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten