Diskussion:Psychotherapie
Frage: wie kann ich das "redirect" der Seite "Psychotherapeut" auf die Seite "Psychotherapie" ändern, ich habe eine neue Seite [[Psychologischer Psychotherapeut]] angelegt und halte es für sinnvoll, dass auf von "Psychotherapeut" ein Verweis zu "Psychologischer Psychotherapeut" eingetragen ist. StephanPsy 21:35, 8. Mär 2004 (CET)
(Strotzka, 1978, S.4) ? Was? wo? Quelle?, mfg --nerd 10:12, 10. Mär 2003 (CET)
natürlich ist wikipedia keine Vermittlungsargentur, aber ich halte die Links zur Therapeutensuche von BDP und DPTV schon für sehr sinnvoll, es waren ja auch weblinks und kein Beitrag im Artikel, ich würde vorschlagen, dass die Links wieder reinkommen, bzw drinbleiben - als Weblinks ! Ich verstehe auch nicht, warum ein Link zu einem Lehrinstitut sinnvoller sein soll als ein Link zu einem Berufsverband und zur Therapeutensuche, mfG StephanPsy 15:37, 17. Mär 2004 (CET)
ich hab die Links zu (!) den "Vermittlungsagenturen" wieder reingesetzt. Zusätzlich meine ich, dass der Web-Link zur Seite eines einzelnen Wiener Therapeuten mit Namensangabe, auch wenn diese Seite gut gemacht ist, gelöscht werden sollte, weil das doch schon sehr so was wie eine private Werbung für einen einzelnen ist. StephanPsy 15:54, 17. Mär 2004 (CET)
Die katathym-imaginative Psychotherapie gehört zu den tiefenpsychologischen (nicht wie im bisherigen Artikel humanistisch), die rational-emotive Therapie hingegen zu den verhaltenstherapeutischen Ansätzen (nicht wie bisher tiefenpsychologisch), wie man den Psychotherapierichtlinien entnehmen kann. Ich habe mir erlaubt, das zu korrigieren.
Ich weiß nicht so recht mit dem Hinweis, Psychotherapie sei kein Teilgebiet der Medizin oder Psychologie - de facto kann man nur als Arzt oder Psychologe Psychotherapeut werden... Wolfgang K 23:38, 23. Apr 2004 (CEST)
@Wolfang K: In Österreich nicht. Da kann man nicht nur als Arzt oder Psychologe Psychotherapeut werden. Ich finde die Formulierung zwar korrekt, aber dennoch seltsam. Wozu brauchen wir die überhaupt? Definiert sich Psychotherapie aus dem, was sie nicht ist?
Zur Einteilung:
Da sind noch mehrere Fehler drinnen:
Die Systemische Familientherapie ist definitiv kein humanistisches Verfahren.
NLP auch nicht. Das ist eklektizistisch. Wohin damit? Überhaupt ist das nicht einmal im methodenliberalen Österreich anerkannt. Wie so manche der Anderen auch. Das stößt mir ein bisschen auf, wenn so wissenschaftlich fundierte Verfahren wie Verhaltenstherapie mit Orchideenverfahren wie Primärtherapie in einer Liste stehen. Vielleicht können wir das auch irgendwie diskutieren.
"Familientherapie" ohne Zusatz lässt sich eigentlich auch nicht zuordnen. Es gibt analytische Familientherapie, systemische Familientherapie... "Familientherapie" allein sagt ja nur etwas über die Form aus, nicht über die Methode.
Ob die Aufgliederung "Musiktherapie" nach Hilareon Petzold und "Tanztherapie" nach Hilareon Petzold usw. in dieser Form hinhaut, weiß ich auch nicht. Er hat die integrative Therapie entwickelt, aber hat er tatsächlich auch mehrere Einzelverfahren begründet? Oder ist das einfach aus seinem integrativen Konzept herausgelöst? Und wenn ja, ist das so korrekt? Hypnotherapie kenne ich als tiefenpsychologisches Verfahren. Und die Hypnotherapie nach Milton Erikson, die ich nicht zuordnen kann (eventuell systemisch?). Gibt es wirklich auch einen humanistischen Ansatz?
Verhaltenstherapie/Kognitive Therapie heißt heute korrekt: Kognitiv-Behaviorale Therapie. Konfrontationstherapie als Einzelverfahren herausgenommen finde ich seltsam, dann müsste man ja auch die systematische Desinsibilisierung anführen, den sokratischen Dialog und vieles Andere mehr. Vielleicht kann das ein Spezialist einmal unter die Lupe nehmen.
Ich ordne jetzt einmal die Dinge um, die ich sicher weiß und hoffe, dass noch Leute vorbeischauen, die den Durchblick haben. --Xanthi 21:45, 7. Sep 2004 (CEST) ________________________________________________________
Ich habe jetzt eine neue Kategorie: "Hypnose&Entspannungsverfahren" geschaffen, weil das so in einem Lehrbuch steht (Psychosomatik/Psychotherapie systematisch). Der letzte Absatz, dass Psychotherapie mit Entspannungsverfahren kombiniert werden kann, fällt dann natürlich weg, wenn man die Entspannungsverfahren selber als psychotherapeutische Verfahren betrachtet. Darüber lässt sich natürlich streiten, aber ich würde anführen: 1. Es ist aus einem aktuellen Lehrbuch abgeschrieben. 2. Über Entspannung als "Basistherapeutikum" herrscht weitgehend Konsens. 3. Müssten wir dann auch diskutieren, ob z.B. "Initiatische Therapie nach Graf Dürckheim" ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren (und so definiert sich Psychotherapie nun einmal) ist. Die genannten Entspannungsmethoden haben den wissenschaftlichen Nachweis auf psychisches Wohlbefinden und körperliche (Stress)Symptome und sogar Schmerz immerhin vielfach erbracht.
Bei den tiefenpsychologischen Verfahren habe ich auch noch Probleme. Wenn man den Kohut selbständig anführt, muss man mit der gleichen Berechtigung Klein, Lacan, Kernberg und unzählige andere Weiterentwicklungen der klassischen Psychoanalyse anführen. Das ist doch alles irgendwo eingegangen in die moderne Analyse. Gibt es denn da keinen Überbegriff???? Oder anders gefragt, ist das nicht alles in "tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie" enthalten? (Frag ich einmal, denn die gibt es bei uns in Österreich in dieser Form nicht)
Den Österreich-Teil habe ich auch noch überarbeitet: Dass das PSY-Diplom für Ärzte eine Kurzausbildung ist, ist Schnee von gestern. Die sind inzwischen in ihrem Stundenausmaß genau an die "richtigen" Ausbildungen angepasst. --Xanthi 22:57, 7. Sep 2004 (CEST)
alt und neugriechisch nur im Neugriechischen wird g Gamma als j und Ypsilon als i ausgesprochen, das Wort kommt aber aus dem Altgriechischen und damals war Y ein ü und Gamma ein g StephanPsy 07:34, 3. Mär 2005 (CET)