Childrens International Summer Villages
CISV (Children's International Summer Villages) ist eine nichtpolitische, nichtreligiöse Non-Profit-Organisation (NGO) für internationale Kinder- und Jugendbegegnungen.
Geschichte
CISV wurde 1951 von der US-amerikanischen Psychologin Doris Allen gegründet, 1952 fand das erste Village in Cincinnati statt. Seither haben über 150.000 Kinder und Jugendliche an mehr als 4000 internationalen Programmen teilgenommen. In den Zeiten des Kalten Krieges war CISV eine der wenigen Jugendorganisationen, die Teilnehmer aus beiden Blöcken auf ihren Camps hatte. 1979 wurde Doris Allen für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Programme
CISV veranstaltet Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Diese Programme sind:
- Das Village für 11jährige
- ist ein vierwöchiges Programm mit Teilnehmern aus zehn bis zwölf Nationen, die in Delegationen zu je zwei Jungen und zwei Mädchen anreisen. Die Begleiter sind für die Gestaltung der Aktivitäten verantwortlich.
- Das Summer Camp für 13- bis 15jährige (gestaffelt)
- ist ein dreiwöchiges Programm. Die Teilnehmer gestalten ihren Tagesablauf und ihre Aktivitäten teilweise selbst.
- Das Youth Meeting für 11- bis 25jährige (gestaffelt)
- dauert acht bis 14 Tage und findet meist zu Ostern oder über Silvester statt. Je nach Altersstufe liegt der Fokus mehr auf Spielen oder Diskussionen zu einem bestimmten Thema.
- Das Seminar Camp für 17- bis 18jährige
- Im Seminarcamp diskutieren die Teilnehmer zu einem bestimmten Thema. Besonderes Augenmerk wird auf die kulturellen und nationalen Unterschiede gelegt.
- Interchanges (Austauschprogramme) für 12- bis 15jährige
- Das Interchange ist ein Austauschprogramm zwischen zwei Nationen. Im Vordergrund steht das intensive Kennenlernen einer anderen Kultur im Kreis der Familie des Austauschkindes. Der Rückbesuch findet entweder im gleichen oder darauffolgenden Sommer statt.
- International People's Project für Erwachsene (19+)
- Beim International People's Project (IPP) kooperiert CISV mit einer Partnerorganisation. Je nach Partner stehen verschiedene Themen im Vordergrund (Umwelt, Geschichte, Flüchtlinge, etc.), wobei die Teilnehmer sowohl bei der Partnerorganisation mitarbeiten, als auch in der Gruppe zum Thema diskutieren.
Abseits der internationalen Aktivitäten finden am lokalen und nationalen Level auch noch statt:
- Local Work - Aktivitäten (Aktivitäten am lokalen Level)
- Junior Branch - Aktivitäten (Aktivitäten der 15- bis 25jährigen)
Zur Zeit ist CISV in 65 Ländern vertreten, jedes Jahr nehmen mehrere Tausend Kinder und Begleiter an den Programmen teil. CISV kooperiert dabei mit diversen Dachorganisationen, wie zum Beispiel der Unicef. CISV International hat beratenden Status beim Council of Europe