Zum Inhalt springen

Auslassungspunkte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2008 um 16:33 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 194.231.228.166 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Codeispoetry wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Satzzeichen

Die Auslassungspunkte („…“) sind ein Satzzeichen. Sie können eine Auslassung zwischen zwei Ausdrücken (Ellipse) wie auch vor oder nach einem Ausdruck kennzeichnen.

Ein Ausdruck kann dabei der Teil eines Wortes, ein ganzes Wort, eine Wortgruppe wie auch eine Zahl oder sogar Zahlenreihe sein.

Auslassungspunkte werden manchmal auch als Satzende verwendet, um zu verdeutlichen, dass entweder etwas vom Satz fehlt oder der Autor einen Gedanken offen oder unbeantwortet lassen möchte, um den Leser zum Nachdenken anzuregen. Dabei entfällt grundsätzlich der normale Schlusspunkt und es wird ein Leerzeichen vor die Auslassungspunkte gesetzt.

Verwendung

Dieser Abschnitt beschreibt die typografischen Darstellungen in deutschen Texten beim Schreibmaschinensatz und in einfachen Textsystemen. Bei professionellen Layoutsystemen gibt es gegebenenfalls Leerzeichen verschiedener Weite und andere Besonderheiten. In fremdsprachigen Texten kann es ebenfalls Abweichungen in der Darstellung geben.

Ohne Leerzeichen:

Wenn ein Teil eines Wortes ersetzt wird:

Mustermann ist ein Ar… mit Ohren!
Mustermann ist ein …sch mit Ohren!
Mustermann ist ein A…h mit Ohren!

Mit Leerzeichen:

Nach oder auch vor einem Wort:

Mustermann ist ein … mit Ohren!
Wenn Mustermann denkt, dass ich ihn für einen Arsch mit Ohren halte, dann …
… ist ein Arsch mit Ohren!

Mit umgebenden Klammern:

In wörtlichen Zitaten, ausschließlich mit eckigen Klammern. Hierbei drücken die Klammern ausdrücklich die Bearbeitung durch den Zitierenden aus – wie ja auch eingefügte Ergänzungen so geklammert werden.

„Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie […], zu der jeder mit seinem Wissen beitragen kann.“

Wikipedia, Hauptseite[1]

Nach Auslassungspunkten folgt ein Leerzeichen – es sei denn, sie ersetzen den Anfang eines Wortes oder ihnen folgt ein Satzzeichen außer dem Punkt (z. B. Komma, Ausrufezeichen, Fragezeichen, schließende Klammer usw.). Stehen Auslassungspunkte am Satzende, so entfällt im Deutschen der Schlusspunkt des Satzes. In diesem Fall muss es sich bei einem Leerzeichen vor den Auslassungspunkten um ein geschütztes Leerzeichen handeln, da dieses Satzendezeichen nicht auf einer neuen Zeile stehen darf. Entsprechendes gilt für den Fall, dass ein Satz mit Auslassungspunkten beginnt.

Zahlenangaben

Neben der klassischen Verwendung im Text sind vor allem in technischen Werken Auslassungspunkte an Stelle des Bis-Strichs erforderlich, wenn Zahlenangaben Striche enthalten:

Negative Zahlen möglich
Komponente Einsatzbereich
in °C
Kühlerfrostschutz −30 … −40
Elektronik −20 … 60

Weil nicht zwei Striche direkt aufeinandertreffen dürfen, kann bei solchen Intervallen nur das Wort bis oder die Ellipse Verwendung finden.

Nach DIN 55301 (Gestaltung statistischer Tabellen) stehen die Auslassungspunkte für "Angabe fällt später an" als Wert ersetzendes Zeichen (im Gegensatz zu Wert ergänzenden Zeichen, auch Qualitätsanzeigern).

Darstellung in Computersystemen und Ersetzung

Kodierung

Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode liegt … auf Position:

  • U+2026 ›Horizontal ellipsis‹ (waagerechte Auslassungspunkte).

Im veralteten ASCII-Zeichensatz ist das Zeichen nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme es nicht darstellen konnten.

Im WWW-Dokumentenformat HTML wird das Zeichen folgendermaßen kodiert:

  • … (hexadezimal),
  • … (dezimal)
  • und … (benanntes Zeichen).

In LaTeX mit \ldots.

Tastatur

Auf deutschen Tastaturen nach DIN 2137 sind die Auslassungspunkte als einzelnes typographisches Zeichen nicht vorhanden. Auf deutschen Apple-Systemen liegen die Auslassungspunkte als dritte Belegung auf der .-Taste (Punkt-Taste) und können mit Hilfe der Alt-Taste eingegeben werden. Unter X.org lassen sich die Auslassungspunkte im Allgemeinen durch Drücken der Compose-Taste und anschließender Eingabe von Punkt (.) und Doppelpunkt (:) erzeugen. Unter Windows kann das Auslassungspunktzeichen durch gleichzeitiges Drücken der Alt-Taste und der Ziffernfolge 0133 auf dem Ziffernblock eingegeben werden.

Ersetzung

Kann das Zeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendeten Schriftart oder dem Zeichensatz fehlt, so sollte es durch drei Punkte „...“ ersetzt werden.

Da allerdings praktisch alle modernen Computersysteme und -schriften auf Unicode basieren, kann das Zeichen heutzutage problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum noch nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden.

Manche Texteditoren ersetzen drei Punkte automatisch durch das typografische Zeichen.

Sonstige Auslassungspunkte

Unicode definiert noch weitere Auslassungspunkte, welche vor allem in Tabellen und im mathematischen Formelsatz Verwendung finden:

Unicode Zeichen Name
U+22EE Vertikale Ellipse
U+22EF Horizontale Ellipse auf mittlerer Höhe
U+22F0 Rechts-aufwärts steigende diagonale Ellipse
U+22F1 Rechts-abwärts fallende diagonale Ellipse

Siehe auch

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite