Zum Inhalt springen

Heinrich Hoffmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2003 um 19:14 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (toc nach oben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main, † 20. September 1894 ebenda), Pseudonyme Reimerich Kinderlieb und Peter Struwwel, war Psychiater und ist der Verfasser des Struwwelpeter.

Leben

Hoffmann war ab 1851 Direktor der städtischen Nervenheilanstalt in Frankfurt am Main. Er gilt als erster Vertreter der Jugendpsychiatrie. 1848 war er Mitglied der ersten deutschen Nationalversammlung, die in der Paulskirche in Frankfurt stattfand.

Weltweit bekannt wurde er durch sein von ihm selbst mit Bildern ausgestattetes Kinderbücher Der Struwwelpeter (1845). Wohl 1858 erstellte Hoffmann eine neue Fassung mit veränderten Bildern; auf diesen basieren alle folgenden Ausgaben des Struwwelpeter.

Das Werk

Nachlaß

Das Urmanuskript des Buches Drollige Geschichten und lustige Bilder, welches den Struwwelpeter enthält, liegt im Germanischen Nationalmuseum (8° Hs 100921, 21x16,8 cm).

Werke

  • Drollige Geschichten und lustige Bilder, 1845.
  • Handbüchlein für Wühler oder kurzgefasste Anleitung in wenigen Tagen ein Volksmann zu werden, 1848.

Ausstellungen

Literatur

  • <Hoffmann> 15) Heinrich, in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 8, S. 616
  • Ursula Peters: »Drollige Geschichten und lustige Bilder«, Heinrich Hoffmanns Urmanuskript des »Struwwelpeter«, in: monats anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg, August 2003, S. 2-3; auch in:
    http://www.gnm.de/Download/ma/aug_2003.pdf