Zum Inhalt springen

Georg Vierling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2008 um 18:03 Uhr durch Wellano18143 (Diskussion | Beiträge) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Vierling (* 5. September 1820 in Frankenthal; † 1. Juni 1901 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist.

Vierling studierte Musik bei Rinck in Darmstadt und bei Marx in Berlin. 1847 wurde er Organist in Frankfurt (Oder), später auch Leiter der dortigen Singakademie und 1852 der Liedertafel in Mainz.

Vierling gründete 1853 in Berlin den Bach-Verein und wurde 1859 Musikdirektor, später Professor und Senatsmitglied der königlichen Akademie der Künste in Berlin.

Seine Kompositionen orientieren sich an seinen klassischen Vorgängern, besitzen jedoch eine zeitgenössische moderne Auffassung. Vierling schrieb Lieder, Gesangskompositionen für gemischten Chor mit und ohne Begleitung, Klavier- und Orgelwerke, Ouvertüren und eine Sinfonie.

Er wurde auf dem Friedhof Columbiadamm in Berlin beerdigt.

Werke

  • Liedwerke
    • Hero und Leander
    • Der Raub der Sabinerinnen
    • Alarich
    • Constantin
  • Chorwerke
    • Der Herr hat seinen Engeln befohlen (Psalm 91) Neuausgabe Berlin 2002