Zum Inhalt springen

Bromatometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2008 um 18:03 Uhr durch Das f (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bromatometrie, auch Bromometrie genannt, ist ein Beispiel für eine Redox-Titration, die vor allem im Studium der Chemie große Bedeutung hat. Bei der Bromatometrie wird eine Probe in saurem Milieu mit einer Kaliumbromatlösung oxidiert, wobei diese zu Bromid reduziert wird. Hier am Beispiel von Eisen(II)-Ionen:

6Fe2+ + BrO3- + 6H+ <=> Br- + 6Fe3+ + 3H2O

Erst wenn keine oxidierbare Probe mehr vorhanden ist, reagieren Bromid und Bromat unter Komproportionierung zu elementarem Brom.

BrO3- + 5Br- + 6H+ <=> 3Br2 + 3H2O

Da Brom in der Lage ist, organische Farbstoffe zu zerstören, wird als Indikator ein Farbstoff wie Methylorange zugesetzt. Die Entfärbung zeigt das Ende der Reaktion an. Mit der Bromatometrie werden vor allem Halbmetalle wie Arsen, Selen und Antimon bestimmt.