Zum Inhalt springen

Klingelton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2005 um 08:55 Uhr durch Suricata (Diskussion | Beiträge) (Unnötige Verallgemeinerung in der Einleitung gelöscht, siehe Diskussion:Klingelton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Klingelton handelt es sich um ein akustisches Signal, das ein Telefon erklingen lässt, wenn ein Anruf eingeht. Besondere Bedeutung gewinnt der Begriff bei Mobiltelefonen, die digitalisierte Musikdateien als Klingeltöne abspielen können, als deren Vorlage häufig Melodien aus der Popmusik oder der populären Klassik dienen.

Aus der ursprünglichen Idee, zur Unterscheidung verschiedener Telefone und Anrufer die Melodien einstellbar zu machen, hat sich ein eigener Wirtschaftszweig zur Vermarktung von Klingeltönen entwickelt, dessen Umsätze einen beträchtlichen Teil der Musikindustrie ausmachen.

Datenformate

Midi

Gewöhnlich wird als Quelle für einen Klingelton bei Mobiltelefonen ein Midi-File (.mid) verwendet. Es enthält kodiert eine Abfolge von Codes für Länge und Höhe und Charakteristik von Einzeltönen (Noten) eines Instruments oder mehrerer Instrumente.

Herstellereigene Formate

Viele Mobiltelefone, insbesondere ältere, die keine polyphonen Klingeltöne abspielen können, verwenden eigene Formate. Hierzu gehören u. a.

  • Nokring (Nokia Ring Tone Transfer Language (RTTL)): Dieses Format hat sich zu einem Quasi-Standard für den Austausch von Klingeltönen entwickelt.
  • eMelody und iMelody (Ericsson)

Diese Formate sind für die Darstellung von Klingeltönen zugeschnitten und unterstützen daher genau die dazu notwendigen Features (beispielsweise teilweise keine Polyphonie). Der Vorteil liegt darin, dass diese Formate in einer kompakten ASCII-Darstellung bestehen, so dass sich Klingeltöne in diesen Formaten als SMS versenden lassen.

MP3

Eine neuere Möglichkeit, die noch nicht von allen Mobiltelefonen unterstützt wird, ist die Verwendung des MP3-Formates. Dieses Verfahren wird oft auch als Real Music bezeichnet. Im Gegensatz zu Midi-Files werden hier keine Einzeltöne, sondern komplette Klangspektren abgebildet. So sind zum Beispiel eine Vielfalt von Tönen, aber auch Sprache beziehungsweise Geräusche möglich. MP3-Dateien sind wesentlich größer als Midi-Files und erfordern entsprechend leistungsfähige Geräte.

Video

Bei neuen Handys ist es auch möglich kurze Videos als Klingelton abzuspielen.

Datenübertragung

Das Aufspielen von Klingeltönen kann auf verschiedene Arten erfolgen.

Bezahlung

Zahlreiche Firmen bieten Klingeltöne zum Download an. In der Regel wird der Kaufpreis direkt auf der Handyrechnung abgebucht bzw. dem Prepaidkonto der Kunden belastet. Eine kostenlose Alternative ist der Datentausch auf File-Sharing-Netzen wie Kazaa oder emule. Ferner gibt es Software, die vorhandene Musikstücke oder Eigenkompositionen in die Klingetonformate Midi, SP-Midi u. ä. umwandelt.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Der Kauf eines Klingeltons kostet bis zu 2 Euro. Durch massive Werbekampagnen und die ständige Einkaufmöglichkeit ist es für viele Jugendliche zur Gewohnheit geworden, häufig neue Melodien zu kaufen und zu verwenden. Viele Angebote sind zudem missverständlich, so dass der Kunde beim vermeintlichen Kauf eines Klingeltons ungewollt ein Abonnement abschließt. Dies trägt bei vielen Nutzern zur Überschuldung bei.

2004 wurden in Deutschland Klingeltöne in Wert von 183 Millionen Euro gekauft.