Benutzer Diskussion:Invisigoth67
Archiv
Da gibt's eien mächtige Überschneidung. aber wenn man aus dem Edikt ausführlich zitiert, ließe sich der Dualismus wohl rechtfertigen. Was meinst Du? herzlichst Robert--84.112.54.160 22:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Meines Erachtens spricht nichts gegen zwei Artikel, und ein ausführliches Zitieren des Edikts würde freilich nicht schaden. Ansonsten bin ich mit der speziellen Materie zu wenig vertraut, aber ich hab' mal eine Quelle nachgetragen, damit der Edikt-Artikel nicht gar so quellenlos dasteht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
Bin verwirrt: Wenn ich Salzburger Emigrationsedikt anklicke, kriege ich immer nur die anfängliche Fünf Zeilen-Version auf den Bildschirm - dabei habt ihr das Ding schon kräftig ausgeweitet. Das kann ich aber nur über den Versionenvergleich herausfinden.Und auf Deiner Diskusionsseite sehe ich die einschlägige Diskusssin auch zunächst nicht, sondern erst wenn ich auf Bearbeiten klicke. Was ist denn da los? Robert ratlos 09:47, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, eine alte Artikelversion könnte noch aus dem Browser-Cache stammen, wenn Du zwischendurch in den Offline-Status gekippt bist. Allerdings hatte ich vor ein paar Tagen auch das seltsame Phänomen, dass die Versionsgeschichte die letzten beiden Änderungen unterschlagen hat. Ich hoffe, es klappt jetzt bei Dir wieder alles. Bin aber schon wieder so gut wie auf dem Sprung, also vorsorglich: Schönes Wochenende & lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:39, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ja, man erlebt so allerhand Sonderbares. Ich empfehle mich jetzt einmal in die Richtung "Klassisches Libyen". Herzlichst Robert 84.112.54.160 14:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
Was sagst Du zu diesem dubiosen Österreicher (SSler mit Faible für den Zionismus?) Siehe Diskussionsseite zu Tom Segev. Wäre vielleicht einen Artikel wert. Ich finde bloß nichts über sein Lebensende... Herzlichst (nun geht's bald los in Richtung Wüste) Robert 84.112.54.160 17:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Über sein Lebensende hab' ich leider auch nichts gefunden, aber auf einer Diskussionsseite in der engl. WP wurde er bereits thematisiert, da gibt es auch (engl.) Literaturempfehlungen. Der History-Today-Artikel ist online leider nur als Vorschau gratis abrufbar. Ansonsten wünsche ich einen erholsamen und interessanten Wüsten-Trip. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:30, 7. Apr. 2008 (CEST).
Bin wieder da, und konnte sogar in Tripolis das Wikipedeln nicht lassen (siehe Sabratha und Leptis Magna) . Empfehle mich - übrigens wieder einmal mit neuer IP-Nummer. Herzlichst Dein Robert Schediwy 90.129.197.138 20:11, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Robert, welcome back! Das nenne ich WP-Arbeitseifer, selbst von Libyen aus Artikel zu verbessern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:51, 14. Apr. 2008 (CEST)
siehe dortige Diskussion --gruß K@rl 22:40, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Oje, wieder mal "one of those discussions". Ich hab' jedenfalls meine Textspende abgegeben. Mal sehen, ob Argumente noch was zählen oder ob's auf Edit War mit anschließendem Vermittlungsausschuss hinausläuft... :-( lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:10, 14. Apr. 2008 (CEST)
Karl Bruckner und die Schmelz (Wien)
Habe da gerade einen etwas uneleganten Link gesetzt. Leider kann ich es nicht besser.Herzlichst Robert 90.129.197.138 18:45, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Bin wieder aus dem Wochenende zurück und habe sogleich die Schmelz gelinkfixt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
Palm Beach und die Folgen
Hallo Invisigoth, ich bitte um Rat. Habe vor einiger Zeit durch Zufall den Artikel Palm Beach angesehen und ihn in furchtbarem Deuglish vorgefunden. Also habe ich ihn sprachlich verbessert und mir die kleine Schwäche erlaubt, auf der Diskussionsseite darüber ein wenig zu witzeln. Damit bin ich, ohne es zu wollen, offenbar einem Gary Dee auf die Zehen getreten. Ich habe mich zunächst für mein Gespöttel entschuldigt, und hatte den Eindruck, die Sache sei beigelegt. Dann habe ich aber in Libyen wieder den unpassenden Ausdruck "Magnat" im Artikel stehen gesehen, und ihn kurzerhand ausgebessert. (Magnat für sich heißt halt bloß ein Großadeliger, auch wenn Zusammensetzungen wie Ölmagnat etc geläufig sind). Daraus ist eine skurrile und unerfreuliche Debatte, vornehmlich auf der Diskussionsseite von Gary Dee, entstanden. Was tut man in einem solchen Fall am besten? Eigentlich ist es das erste Mal, dass ich in der WIkipedia mit so einer Sache direkt konfrontiert bin. Herzlichst
Robert Schediwy 84.112.54.160 09:32, 23. Apr. 2008 (CEST)

- Hallo Robert, habe mir das durchgelesen und verstehe genausowenig wie Du, warum sich Gary Dee dermaßen eskalationsanheizend hineingesteigert hat. Wenn man an so einem Punkt angelangt ist, sollte man wohl das tun, was auch Du getan hast, nämlich sagen, was noch zu sagen ist und dann die Diskussion beenden. Da Palm Beach vermutlich nicht zu Deinen Hauptthemenbereichen zählt, sind die Chancen gut, dass ihr euch nicht mehr über den Weg lauft. Wenn es in einem konkreten Fall (z.B. aufgrund eines Edit Wars) nötig wäre, das Thema weiter zu behandeln bzw. zu diskutieren, kann man immer noch auf die Diskussionsbeteiligung anderer Benutzer hoffen (siehe z.B. die Sache mit Kurt Schuschnigg) und bei einer extrem verfahrenen Situation einen Vermittlungsausschuss bemühen. Die WP ist halt auch keine "bessere Welt", hinter jedem Benutzer steckt ein Mensch mit all seinen menschlichen Eigenschaften, und selten aber doch kann eine Diskussion in eine unerfreuliche Richtung ausarten. Wollen wir also hoffen, dass sich die Sache nun erledigt hat. Have a nice cup of tea und lass Dir von sowas den WP-Anteil des Tages nicht vergällen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, ich produziere lieber was Konstruktives als mich mit solchen unnötigen Dingen abzuquälen. Im Moment habe ich grade die Brücke über das Wadi al-Kuf in Arbeit, die zu Fuß zu überschreiten ich jüngst die Ehre hatte (Für einen nicht ganz Schwindelfreien wie mich eine Leistung, auf die man ein bisschen stolz ist - siehe Diskussion Liste der Brücken). Außerdem beschäftige ich mich ein wenig mit den Parks, Museen und Denkmälern von Bukarest, allwohin wir einen Wochenendflug unternahmen. Herzlichst Dein
- R.S. 84.112.54.160 11:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Auf hohe Brücken und Türme kriegt man mich auch nur, wenn vorher Sedativa verteilt werden... :-) Im Moment scheinst Du ja Deine Artikelarbeit über die Grenzen Österreichs hinaus ausgedehnt zu haben. Ich bin grad dabei, Wien-Artikel mit Hilfe von Flickr zu bebildern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:33, 23. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Invisigoth, Jetzt hat dieser sonderbare Gary Dee endlich sein "Schlusswort" geschrieben, in dem er mich auch noch als Lügner bezeichnet (starkes Stück!), und ich weiß immer noch nicht, worüber er sich eigentlich so aufregt. Was sind LKDs? Wer ist Madeleine Garcon? Irgendiwe ist es mir egal...Herzlichst Robert 84.112.54.160 06:41, 24. Apr. 2008 (CEST)
- So verworren, wie dieses Schlusswort daherkommt, ist wohl keine sachliche/argumentative Ebene mehr zu erwarten. Das nervenschonendste ist vermutlich, den Refrain von "Hupf in Gatsch" (Danzer, RIP) zu flüstern und sich wieder konstruktiveren Dingen zu widmen. Madeleine Garcon und LKD sind übrigens beides Benutzer, und der Kommentar war irrtümlich in den Palm-Beach-Abschnitt gerutscht und wurde deshalb von Hubertl entfernt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Zuspruch. Ich fahre jetzt ohnedies wieder kurz weg und werde versuchen, die unangenehme und irgendwie unbegreifliche Sache zu vergessen. Übrigens habe ich gestern plötzlich die Meldung vorgefunden, ich hätte eine Nachricht auf meiner (hiesigen) Diskussionsseite, und dann steht da nach dem ersten Absatz Deiner liebenswürdigen Erstkontaktaufnahme ein Vermerk, der den Eindruck erweckt, der Absatz stamme von mir! Robert S. 84.112.54.160 06:57, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Habe das auf Deiner Diskussionsseite wieder in Ordnung gebracht, war wohl ein Flüchtigkeitsfehler von Hubertl oder ein fehlerhaftes Script. Allerdings sieht es jetzt nach unseren dazwischengequetschten Kommentaren so aus, als wäre der Absatz darüber wirklich unsigniert. Wenn nach einer Weile kein Feedback mehr zu erwarten ist, könntest Du die Einschübe auch an eine andere Stelle verschieben oder sie löschen bzw. auskommentieren, es ist schließlich Deine Diskussionsseite, auf der Du das Hausrecht innehast. lg & Schönes Wochenende --Invisigoth67 (Disk.) 10:09, 25. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Ich mache da, glaube ich, lieber gar nichts. Robert 84.112.54.160 13:04, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe das Ding jetzt neu bebildert und dafür extra meinen zukünftigen Kadaver den Turm hochgeschleift. Tue ich so bald nicht mehr, beim Starhemberg-Bankerl ist mir wieder mal eingefallen, dass ich nicht schwindelfrei bin ;-) Aber was tut man nicht alles für Wikipedia? --GuentherZ 17:50, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, also das nenne ich ein wirklich gelungenes Foto. Ich denke, das war die Strapazen einer Turmbesteigung wert. In Sachen Krankenhaus St. Elisabeth Wien-Bebilderung bist Du mir zuvorgekommen, das habe ich auch letzte Woche bei meiner Foto-Tour geknipst, aber offen gestanden ist Dir ohnehin die bessere Perspektive gelungen. Aber ich habe ja noch einen Schwung anderer Fotos, die ich bald hochladen werde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo! Ich melde mich zurück aus Oberitalien. Habe mich zuletzt mehr mit den Isole di Brissago, Max Emden und der Familie Borromeo beschäftigt, wollte aber nun doch auch eine Kleinigkeit zu Obigem anmerken. Hoffentlich steige ich da niemandem auf die Zehen. Herzlichst Robert S. 90.129.197.138 20:10, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hallo & welcome back! Wie's der Zufall will, habe ich den Twin Tower auf meiner Watchlist und somit auch schon Deinen Edit bemerkt und wollte gerade kosmetisch drübergehen, als gerade Deine Nachricht kam. Kritik ist natürlich ein fixer Bestandteil von Ausgewogenheit, aber naturgemäß sollte gerade diese besonders gut belegt und konkret sein. Aber nach Deinem letzten Edit sollte eigentlich allen Normen Genüge getan sein... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:35, 5. Mai 2008 (CEST)
Lieber Invisigoth: habe gerade versucht, das fehlende Stichwort Orientalismus (Kunst) notdürftig aufzufüllen, und bin jetzt ziemlich geschlaucht. Da gehört natürlich - in die Architekturabteilung - die Zacherlfabrik hinein. Wäre Dir's recht, wenn wir einen solchen Eintrag machen? Das Zacherlhaus wäre dann eindeutig das von Plecnik im Ersten Bezirk. Robert S. 90.129.197.138 08:55, 8. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Robert, geschlaucht bin ich momentan auch, denn dieses neue System mit der "gesichteten Version" macht doch einiges an Arbeit, da bei vielen Wien-Artikeln das Layout ein wenig durcheinandergekommen ist, und bei der Gelegenheit haben sich diverse andere Artikelmängel offenbart... Zacherlfabrik als Lemma finde ich OK, sie wird ja auch so genannt und die entspr. Website heisst auch so. Ein schönes Bild ist in der WP ja auch schon vorhanden. Ach ja: der Orientalismus-Artikel bedarf noch einer Kategorisierung, sieht aber sonst sehr gut aus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:12, 8. Mai 2008 (CEST)
- Komisch, das Lemma Zacherlfabrik ist schon zwei Mal gelöscht worden, offenbar wegen URV. Das kann ja jetzt wohl nicht mehr passieren. Vielen Dank, dass Du Dich in die Orientalismussache hinein begibst. da wartet noch viel Arbeit. Diese Sichtungsgeschichte mag ich nicht sehr. Könnte mich vielleicht sogar dazu bringen, mich anzumelden Robert 90.129.197.138 09:22, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ja, die gelöschten Versionen waren URV-Kopien von [1], Löschgefahr besteht also jetzt keine mehr. Ich finde den Bau sehr interessant, vielleicht kann ich auch was dazu beitragen. Dass Du erwägst, Dich anzumelden, finde ich natürlich begrüßenswert. "Sichter" kann man allerdings erst ab einer gewissen Zeit bzw. einer Edit-Anzahl werden, d.h. wenn Du Dich anmeldest, fangen alle Zähler bei Null an. Von der Umsetzungs des Sichtungssystems bin ich auch nicht begeistert, und auch auf die "geprüfte Version" bin ich gespannt, vor allem, wer wie warum und wieso zum befähigten Prüfer erkoren wird. Zu diesem Thema wird es aber sicher demnächst ein Meinungsbild geben. --Invisigoth67 (Disk.) 09:42, 8. Mai 2008 (CEST)
A propos. Danke in Sachen Stefan Koppelkamm!
Robert S. 84.112.54.160 10:54, 9. Mai 2008 (CEST)
Relief
haie Invisigoth67,
wenn ich den duden richtig deute geht sowohl Reliefs als auch Reliefe. ...Sicherlich Post 19:13, 9. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich, sonderbar, warum ich gerade im Duden nicht nachgeschlagen habe. Jedenfalls habe ich mich auf den Wiktionary-Eintrag verlassen, und auch in der WP wird größtenteils Reliefs verwendet. Jedenfalls Danke für den Hinweis, meine diesbez. Tätigkeiten sind bereits zu Ende. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:23, 9. Mai 2008 (CEST)
- oki, kein Problem ;o) - ich war mir selber unsicher :oD ...Sicherlich Post 19:27, 9. Mai 2008 (CEST)
Bilder für Orientalismus (Kunst)
Lieber Invisigoth, Ich habe soeben erstmals eine Bebilderung versucht -aus anderen Wikipeida-Artikeln, die Bilder müssten also "frei" sein. das Layout habe ich aber nicht recht im Griff - und die Yenidze ist mir etwas zu groß. Darf ich meine stümperhafen Versuche Deiner weisen Korrektur anheimstellen? Mit orientalischem Gruß Robert S. 90.129.197.138 08:38, 10. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Robert, für eine erstmalige Bebilderung ist es doch sehr schön geworden. Yenidze habe ich gesundgeschrumpft und bei der Gelegenheit auch gleich eine Kategorisierung versucht, was besseres als Kunststil und Architekturstil ist mir nicht eingefallen. Interessant ist auch die Commons-Kategorie Orientalism samt Unterkategorien, sowie die dt. Kategorie:Maler des Orientalismus. Da finden sich Beispiele en masse. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 10. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: habe nun u.a. auch den engl. Artikel interwiki-verlinkt. --Invisigoth67 (Disk.) 21:08, 10. Mai 2008 (CEST)
Dem erhabenen Meister unterthänigsten Dank! Robert 90.129.197.138 22:52, 10. Mai 2008 (CEST)
Ludger Fischer über Bodo Ebhardt
Lieber Invigoth67: habe gerade einen fachlich ausgezeichneten und politisch unbedenklichen Artikel über den Mann, der die Hochkönigsburg im Elsass für Wilhelm II rekonstruierte, Bodo Ebhardt dem entsprechenden Burgenartikel als externen Link beifügen wollen. Musste aber feststellen, dass das automatisch als Spam geblockt wurde. Sowas ist mir noch nie passiert. Was macht man denn da? Robert S. 90.129.197.138 17:43, 11. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Robert, wie ich sehe, hast Du ja mittlerweile genau das richtige getan und bei der Blacklist-Disku nachgefragt. Das kann schon mal vorkommen, dass nach massivem Link-Spam eine (Sub-)Domain auf der Blacklist landet, und dabei u.U. auch sinnvolle Unterseiten unter die Räder kommen. Mal sehen, was Syrcro oder ein anderer sich zuständig Fühlender antwortet. Weiterhin ein schönes Pfingstwochenende wünscht --Invisigoth67 (Disk.) 20:01, 11. Mai 2008 (CEST)
Palais Lobkowitz (Wien)
Lieber Invigoth67 - hier sind die Anführungszeichen beim Wort genial nicht angebracht. Es geht hier um eine einzigartige Torlösung. Lassen wir Hans Sedlmayer in seinem Standartwerk über Johann Bernhard Fischer von Erlach sprechen. Auf Seite 153 - das Portal des Palais Dietrichstein: ... auf der kräftigen und doch zarten Wölbung des dreidimensionalen Diadembogens mit seinen reichen Profilen spielt das Licht zu jeder Stunde in anderen Modulationen. .. Die Durchführung ist bis in die kleinste Einzelheit hinein von höchster Präzision und absoluter Meisterschaft. .. Das Portal ist eines jener Werke, die nicht mehr übertroffen werden. Die architektonischen Besonderheiten kann ich hier nicht anführen, das sollte im Artikel über diesen genialen Architekten stehen. Ein wenig mehr Vertrauen in meine Wortwahl ..., aber okay. Hingehen und anschauen. Mein Foto mit Blick von unten auf die Fassade zeigt die Dreidimensionalität. Freundliche Grüße von Helmuth Furch 14:18, 12. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Helmuth Furch, vielen Dank für die zusätzlichen Infos. Ich habe ja nicht angezweifelt, dass die Lösung genial war, aber wenn es schon da steht, dann sollte der geneigte Leser auch erfahren, was denn nun genial daran ist. Vielleicht kann ich diese Beschreibung nun kompakt im Artikel unterbringen. Übrigens war ich erst vor rund 3 Wochen dort, bin allerdings geradewegs durch das Portal hindurchspaziert, um ins Theatermuseum zu gelangen. Schöne feiertägliche Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 14:38, 12. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Auch wenn die Portal-Lösung genial ist, so ist das Wort "genial" selbst doch POV und sollte hier in der WP tunlichst vermieden werden... --Invisigoth67 (Disk.) 14:58, 12. Mai 2008 (CEST)
Commonscat|Cafés in Vienna
Hallo Invisigoth67, ich hatte mich schon gewundert, sonst schaut der commons-link nicht so aus, wie ich ihn letztlich (damit er überhaupt irgendwie funktioniert) zusammengebastelt hatte. Vielen Dank für die Hilfe! Aber noch eine Bitte: Kannst du mir vielleicht erklären, wie ich in commons unter "Category:Cafés in Vienna" eine Unterkategorie "Cafe Eiles" samt dem "E" hinbekomme? Bin zu blöd dafür. Gruß! --Brunosimonsara 22:40, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Brunosimonsara, gern geschehen! Eine Unterkategorie kannst Du z.B. anlegen, indem Du ein Bild (erstmal in der Vorschau) dahingehend kategorisierst, und dann den roten Link der künftigen Unterkategorie anklickst, um sie neu anzulegen. Deren Kategoriserung wird vermutlich analog zu den anderen Unterkat. geschehen. Und das akute "é" kannst Du ja einfach copy-pasten. Falls doch was nicht klappen sollte, helfe ich natürlich gerne weiter. lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:17, 12. Mai 2008 (CEST)
- Update: Hat ja bestens geklappt. Ich hab' die Bilder jetzt aus "Cafes in Vienna" entkategorisiert, damit sie nicht in der Ober- und Unterkategorie quasi doppelt-redundant kategoriesiert sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:23, 13. Mai 2008 (CEST)
- Na leider nur halb, die Unterkategorie Café Eiles steht jetzt in der alphabetischen Ordnung bei Category:Cafés in Vienna unter "C", das habe ich mit dem "E" gemeint. Beim Café oder Cafe war ich mir nicht sicher, weil am Kaffeehaus Eiles steht Cafe Eiles (ohne é). Wie kann man das nun in die richtige alphabetische Ordnung bringen (übrigens auch das Café Museum samt zugehörigem "M")? Vielen Dank! --Brunosimonsara 13:16, 13. Mai 2008 (CEST) - ganz zu schweigen von den "Seiten in..." darunter, da kommt dann unter "C" Café Frauenhuber. --Brunosimonsara 13:30, 13. Mai 2008 (CEST)
- Man muss die jewelige Category nach dem Muster [[Category:Cafés in Vienna|Eiles, Café]] einordnen. Gruß --Geiserich77 13:47, 13. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank - auch wenn ich mir langsam reichlich blöd vorkomme :) --Brunosimonsara 14:01, 13. Mai 2008 (CEST)
- @Geiserich: Danke für die Catsorts. @Brunosimonsara: Frauenhuber passt jetzt auch. Bez. Schreibweise Café Eiles: Im Falter steht's mit Akut, vielleicht ist der vom Fassaden-Schriftzug irgendwann heruntergebröckelt... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wie hier zu lesen ist es nicht nur am Fassaden-Schriftzug ohne é, sondern auch mehrfach auf den Glastafeln beim Schanigarten. Aber ich bins zufrieden mit é. Grüße und nochmals danke! --Brunosimonsara 14:15, 13. Mai 2008 (CEST)
- @Geiserich: Danke für die Catsorts. @Brunosimonsara: Frauenhuber passt jetzt auch. Bez. Schreibweise Café Eiles: Im Falter steht's mit Akut, vielleicht ist der vom Fassaden-Schriftzug irgendwann heruntergebröckelt... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:04, 13. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank - auch wenn ich mir langsam reichlich blöd vorkomme :) --Brunosimonsara 14:01, 13. Mai 2008 (CEST)
- Man muss die jewelige Category nach dem Muster [[Category:Cafés in Vienna|Eiles, Café]] einordnen. Gruß --Geiserich77 13:47, 13. Mai 2008 (CEST)
- Na leider nur halb, die Unterkategorie Café Eiles steht jetzt in der alphabetischen Ordnung bei Category:Cafés in Vienna unter "C", das habe ich mit dem "E" gemeint. Beim Café oder Cafe war ich mir nicht sicher, weil am Kaffeehaus Eiles steht Cafe Eiles (ohne é). Wie kann man das nun in die richtige alphabetische Ordnung bringen (übrigens auch das Café Museum samt zugehörigem "M")? Vielen Dank! --Brunosimonsara 13:16, 13. Mai 2008 (CEST) - ganz zu schweigen von den "Seiten in..." darunter, da kommt dann unter "C" Café Frauenhuber. --Brunosimonsara 13:30, 13. Mai 2008 (CEST)
Toboggan
Hallo Invisigoth67! Alle Achtung! Der Artikel wurde perfekt verändert/verbessert, da kann ich noch was lernen als Anfänger. Ich hätte eine Frage: wenn ich in Google "Toboggan" eingebe, erscheint auf Position 2 der Link zu Beitrag, jedoch weist der auf eine veraltete Version hin. Warum wird nicht die neueste Version angezeigt? Bei anderen "älteren" Wikipedia Google-Links erscheint ja auch die neueste Version,... (irgendetwas mit den Klammern im Wort Fahrgeschäft stimmt nicht) Danke, mfG Axendo 16:43, 13. Mai 2008 (CEST)
Wurde das unabsichtlich gelöscht? Der Toboggan stand bis 2006 als damals einzige Praterattraktion neben dem Riesenrad unter Denkmalschutz.
@Axendo, versuch mal deinen Cache zu leeren. Gruß --Geiserich77 16:54, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ja, wenn der Cache vom IE oder Firefox gelöscht wird, dann wird zur 2007-Version verlinkt (habs auch bei anderen PCs probiert, wo das Wort Toboggan noch nicht gesucht worden ist) MfG Axendo 17:15, 13. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Axendo, erstmal vielen Dank für das Kompliment. Hm, im Google-Cache ist zwar die alte Version, aber wenn ich direkt auf den Link gehe, bekomme ich die aktuelle (wie bei allen anderen WP-Artikeln eigentlich auch). Das Riesenrad habe ich bewusst rausgenommen, da es zwar 1940 als arisiertes Bauwerk unter Denkmalschutz gestellt wurde, was offenbar später wieder aufgehoben wurde. Hier kann man nachlesen, was 2001 im 2. Bezirk denkmalgeschützt war, und hier ist die Korrektur von 2006. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 17:34, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ja, wenn man bereits die aktuellste Version besucht hat, dann leitet der Google Link automatisch richtig, jedoch wenn der Cache gelöscht wird, dann funktioniert es nicht mehr - mir schleierhaft. Unglaublich, Riesenrad betreiben Private, da hätte ich alles verspielt - glaub ich wissen nur die Wenigsten (und du! ;) PS: So, der Wiener Toboggan ist im Wikipedia, eine Kindheitserinnerung mehr! :D Danke und MfG Axendo 18:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Problem mit dem Ba-ta-Clan
Lieber Invisigoth, mit diesem Ding (auch Ba-ta-clan oder Bataclan geschrieben) gibt es ein Problem. Das ist nicht nur der Name einer Operette sondern auch der eines orientalisierenden Gebäudes in Paris (siehe englische Wikipdia). Ich wollte darüber was schreiben, aber da bräuchte es eine Begriffsklärung, und über die traue ich mich nicht. Könntest Du da bei Gelegenheit helfen? Danke im Voraus! Robert Schediwy 84.112.54.160 09:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Robert, da sich die Operette Ba-ta-clan schreibt und das Gebäude in Paris Bataclan, würde ich als Lemma das freie Bataclan nehmen und drauf los schreiben. Wenn der Artikel fertig ist, kann ich ja die Vorlage:Dieser Artikel mit dem Hinweis auf die Operette hinzufügen. Jedenfalls bin ich schon auf den Artikel gespannt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:44, 14. Mai 2008 (CEST)
Gute Idee - allerdings wird das Gebäude im Französischen auch mit Bindestrichen geschrieben. Ich gehe die Sache demnächst an. Robert 90.129.197.138 13:38, 15. Mai 2008 (CEST)
- Also in der französischen WP wird es durchgängig ohne Bindestriche geschrieben ([2]), wobei erwähnt wird, dass sich der Name auf die Operette bezieht. Da es in allen anderen fremdsprachigen WPs auch so geschrieben wird, ist es, denke ich mal, die korrekte Schreibweise. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:56, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich habe einmal ein bisschen herunterübersetzt, mein schönes französisches Buch werde ich erst später konsultieren, ist im Büro. Robert S. 90.129.197.138 06:52, 16. Mai 2008 (CEST)
- Sieht gut aus. Noch steht ja "Artikel noch in Arbeit", sag mir also am besten, wenn ich mich drauf stürzen kann, damit wir in keinen Edit-Bearbeitungskonflikt stolpern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:56, 16. Mai 2008 (CEST)
Guten Morgen! Jetzt wäre ich so weit, einmal Pause zu machen! Herzlichst Robert 90.129.197.138 07:02, 16. Mai 2008 (CEST)
- Auch noch ein nachträgliches Guten Morgen! :-) Habe Deine Pause genutzt, und Foto, Weblinks, Geodaten, etc. in den Artikel gestopft. Auf eine Begriffsklärung würde ich vorläufig am liebsten verzichten, da Du in der Einleitung den Operetten-Bezug samt Link ohnehin erwähnst und diese Bausteine halt recht unansehnlich am Artikelbeginn thronen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:41, 16. Mai 2008 (CEST)
Frage bezüglich historischer Fotos: Darf man die für die WP aus Büchern scannen? Da hätte ich nämlich einiges, was ich Dir gerne übergeben würde, auch über das Bataclan... Robert 90.129.197.138 07:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- Bez. Fotos gibt es eine erschöpfende Erklärung unter Wikipedia:Bildrechte. Aus Büchern scannen ist prinzpiell kein Problem, vorausgesetzt, dass entweder der Urheber, d.h. Fotograf länger als 70 Jahre tot ist (daher können z.B. Fotos von August Stauda verwendet werden), oder aber, falls der Urheber unbekannt ist, muss das Aufnahmedatum länger als 100 Jahre zurückliegen. In beiden Fällen sind die Fotos dann public domain. Das ganze wird dann in die Commons hochgeladen, von wo aus es in alle WPs eingebunden werden kann. Wäre natürlich toll, wenn Du nun auch zum Bild-Beitragenden wirst... lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:36, 16. Mai 2008 (CEST)
Das klingt ja recht gut. Ich bin eigentlich kein Scanner, aber vielleicht können wir uns einmal treffen, Bildbände mit Fotos aus der Zeit vor 1908 habe ich jede Menge, vielleicht treffen wir uns einmal. Ich stehe im Telefonbuch, was die Kontaktaufnahme erleichtern sollte. Herzlichst Robert 84.112.54.160 13:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- Einziges Problem: ich bin nicht nur eigentlich auch kein Scanner, ich hab' nicht mal so ein Gerät. Aber es wird sich schon ein Weg finden, ich werd' mich jedenfalls demnächst einmal bei Dir melden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:26, 16. Mai 2008 (CEST)
haben wir heute besucht. Kennst du die? Beispiele traurigen Verfalls, letzteres ist - vielleicht - noch zu retten. Sind jedenfalls eigene Artikel wert. Derzeit gibt es nur - allerdings gute - Links unter Pottendorf und Ebenfurth. Herzlichst Robert 90.129.197.138 21:08, 17. Mai 2008 (CEST)
P.S.: So, jetzt gibt es schon ein bisschen was. Robert 90.129.197.138 07:34, 18. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Robert, das ging ja schnell mit den Artikeln. Ich muss gestehen, weder von dem einen noch dem anderen Schloss je was gehört zu haben. Bilder gibt's leider keine, weder in den Commons, noch unter passender Lizenz bei Flickr. Und vielleicht findet sich noch ein ortskundiger Wikipedianer, der die Geokoordinaten beisteuert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 18. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube sogar, mein Drucker kann auch scannen. Muss mir das einmal erklären lassen, dann schicke ich dir einfach ein paar Fotos und Du wählst aus, was für die WP taugt. Im Augenblick muss man halt wegen der Bilder in die externen Links gehen. Herzlichst
Robert90.129.197.138 18:33, 18. Mai 2008 (CEST)
Ein Wiener Thema... Weißt Du was über den? Ich glaube, ich bin sogar einmal mit meinem Vater auf einer seiner Führungen mit spaziert. Ich glaube mich aber nur zu erinnern, dass er ein Pullman-Kapperl aufhatte. Wie hießen seine Sendungen? Der Mann war eine Wiener Institution. Und jetzt: verklungen und verweht...Robert 90.129.197.138 21:17, 18. Mai 2008 (CEST)
P.S:: Im Zusammenhang mit Adalbert Schmidt bin ich jetzt auch draufgekommen, aus welcher politischen Ecke der Gute kommt. Irgendwo wird übrigens auch angedeutet, er wäre Lehrer an einer NS-Eliteschule gewesen - vielleicht NAPOLA. Das ist mir aber zu unsicher. Jedenfalls verdient der Artikel Ellenberger ein wenig Pflege. Gruß Robert 90.129.197.138 09:37, 19. Mai 2008 (CEST)
- Auch bei diesem Herren klaffte bei mir eine Wissenslücke, die nun geschlossen ist. Den Artikel habe ich auf Hochglanz poliert und somit auch gleich den QS-Antrag auf erledigt gesetzt. Aus den zusätzlichen Links lässt sich vielleicht auch noch etwas herausholen. Die Sache mit NAPOLA müsste schon gut belegt sein, um sie zu erwähnen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:02, 19. Mai 2008 (CEST)
Unter Google Books steht zu lesen, dass Ellenberger "an einer besonderen NS- Erziehungsanstalt" tätig gewesen sei (Fritz Maria Rebhann: Finale in Wien - eine Gaustadt im Aschenregen, Wien Herold 1969, S 45). Aber er scheint als nicht politisch zuverlässig gegolten zu haben. Hat wohl im April 45 nicht mehr so ganz an den Endsieg geglaubt...Na ja, lassen wir's. War nett, Dich zu hören. Robert S.84.112.54.160 20:09, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, der Artikel in der jetztigen Form sollte passen. Hat mich übrigens auch sehr gefreut, Dich mal zu hören. Ach ja: Du hast eine Zacherl-Mania losgetreten, abgesehen davon, dass die Zacherlfabrik wächst und wächst, gibt es jetzt auch einen Artikel über Johann Zacherl, und grad eben habe ich einen neuen über das Zacherlhaus entdeckt und gleich ein wenig ausgebaut. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:08, 20. Mai 2008 (CEST)
Freut mich sehr (das mit der Zacherlmanie). Habe da übrigens gerade vom Haus zur Fabrik zurück verlinkt. Ansonsten bin ich in Sachen Liedermacher und Austropop unterwegs und wundere mich, dass mir bei Hans von Meiss-Teuffen immer wieder in meine Diskusssionsbeiträge hineinredigiert wird. Es ist nicht arg, aber ich finde es irgndwie distanzlos. René Marcic passt leider nur allzu gut zu Adalbert Schmidt. Schön langsam verstehe ich, wieso Thomas Bernhard so über das "katholisch-nationalsozialistische" Salzburg seiner Kindheit geschimpft hat... Robert 84.112.54.160 12:43, 20. Mai 2008 (CEST)
- Diese Diskussionsbeitragsverfremdungen bei Meiss-Teuffen sind nicht nur distanzlos, sondern grenzen an Vandalismus, obendrein sind sie unsigniert. Die Zacherl-Rückverlinkung war eine gute Idee, bis vor kurzem ist im Döbling-Artikel auch noch Zacherl-Haus statt Zacherlfabrik gestanden. --Invisigoth67 (Disk.) 14:11, 20. Mai 2008 (CEST)
Deine Änderung bezüglich Johann Bernhard Fischer (von Erlach): Bitte beachte die Diskussionsseite. LG Martin Windischhofer 15:32, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Martin, Danke für die Info. Aber meines Wissens wird bei Links immer der Name verwendet, unter dem die Person heute bekannt ist, vielfach steht dann auch in biographischen Artikeln, dass XY Freiherr von YZ als Sohn von ... geboren wurde, obwohl er bei seiner Geburt definitiv noch nicht Freiherr war. Und gerade bei Fischer von Erlach und seinem damals noch nicht vorhandenen "von Erlach" könnte dem geneigten Leser nicht klar sein, dass es sich um Fischer von Erlach handelt, und um das zu erfahren, sollte er nicht erst auf den Link klicken müssen. Die korrekteste Vorgehensweise wäre vermutlich, zu schreiben: „Der soeben zugewanderte Johann Bernhard Fischer von Erlach (damals noch unter dem Namen Johann Bernhard Fischer) schlug 1688 ...“ lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:49, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hi, für WP-abartig halte ich es nicht, einen zu einer bestimmten Zeit gültigen Namen zu gebrauchen, der ohnedies auf den später allgemein gültigen verlinkt. Darüber eine längere Debatte zu führen, hielte ich allerdings für müßig. Falls dazu Anmerkungen angezeigt scheinen, bitte auf der Diskuseite des Artikels. lg, &, hier, eod, W.H.Wö 17:10, 19. Mai 2008 (CEST)
- Also, WENNSCHON imo abartige Haarspaltereien, hätte der Satz zu lauten Johann Bernhard Fischer, der spätere Fischer von Erlach... (& jetzt wirklich Schluss.)W.H.Wö 17:16, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hi, für WP-abartig halte ich es nicht, einen zu einer bestimmten Zeit gültigen Namen zu gebrauchen, der ohnedies auf den später allgemein gültigen verlinkt. Darüber eine längere Debatte zu führen, hielte ich allerdings für müßig. Falls dazu Anmerkungen angezeigt scheinen, bitte auf der Diskuseite des Artikels. lg, &, hier, eod, W.H.Wö 17:10, 19. Mai 2008 (CEST)
- Hallo ihr! Die Diskussion gehört sicher nicht an diese Stelle, da geb ich euch recht. Grundsätzlich denke ich schon, dass der historisch richtige Name im Artikel stehen sollte, verstehe aber auch Invisigoths Einwände. Da ihr beide ähnlichlautende Formulierungsvorschläge habt, sind wir uns, meine ich, einig und solltens so machen. LG Martin Windischhofer 18:54, 19. Mai 2008 (CEST)
- So, habe nun den letzten Änderungsvorschlag von WeHaWoe aufgegriffen und eingefügt, damit sollte es passend und wir können hier wirklich zum EOD schreiten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:16, 20. Mai 2008 (CEST)
Die derzeitige Version der Zerstörung der beiden Schlösser schmeckt ein wenig nach der Architekturideologie der sechziger Jahre. (Im Weblink steht "unwiederbringlich", das ist so eine typische Abwehrformulierung gegen berechtigte Kritik an Abrissen.) Leider finde ich im Web nichts, aber unsere Wien-Forscher könnten da sicher noch einges Interessante ausgraben. Weißt Du übrigens, warum die Diskussionsspalte gelöscht wurde? das ist doch eher unüblich, oder? Mit Festtagsgruß Robert 90.129.197.138 08:13, 22. Mai 2008 (CEST) (P.S.: Hübsch sind die neuen Palaisbilder!)
- Ich hab's mal ein wenig präzisiert, steht auch so im Artikel über Drasche-Wartinberg. Die Disku wurde damals gelöscht, da nur ein sinnloser Zwei-Worte-Kommentar drin gestanden ist. Etwas über Kritik oder Widerstand gegen den Abriss herauszufinden, dürfte schwierig sein, Zeitungen von damals sind leider (noch) nicht per Volltextsuche durchsuchbar. Der Bau der Tangente hat ja auch den St. Marxer Friedhof ein kleines Eck gekostet, nachdem er bereits Jahre zuvor einen nicht unbeträchtlichen Teil einbüßen musste, da dort seit Jahrzehnten eine Gürtel-Verlängerung geplant war, was dann aber wieder verworfen wurde, da war es jedoch schon zu spät. Ironischerweise war auch davon Heinrich von Drasche-Wartinberg betroffen, dessen ungenutztes Mausoleum abgetragen wurde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:57, 22. Mai 2008 (CEST)
Habe ein bisschen herumgehört, es gibt ein Bild des Neuen Schlosses, das die (durchaus beschränkten) Kriegszerstörungen darstellt. Ist aber nicht public domain. Leider kenne ich auch keine alten Inzersdorfer, die müssten ja Bescheid wissen... Robert90.129.197.138 14:47, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wenn wirklich großes Interesse an den Schlössern besteht, könnte evtl. der Liesinger Heimatforscher Alfred Walk weiterhelfen, der auch die Website rodaun.info betreibt, in der mehr drinsteckt, als es den Anschein hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:26, 23. Mai 2008 (CEST)
Der ist bislang ziemlich arm und bloß da gestanden. Habe ihn ein wenig ergänzt. Übrigens habe ich schon wieder eine neue IP-Nummer eingefangen. Herzlichst Robert S. 86.32.128.70 05:52, 24. Mai 2008 (CEST)
So, nun habe ich mich einmal angemeldet. Wie das mit der Unterschrift geht, ist mir noch nicht ganz klar. Ich probiere es mit den vier Tilden Robert Schediwy 10:52, 25. Mai 2008 (CEST).Aha.- Passt.
- Herzlich Willkommen in der Welt der angemeldeten Benutzer. Ich hoffe, Du hast schon einige der technischen Vorteile, die Dir nun zur Verfügung stehen, ausprobiert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:44, 26. Mai 2008 (CEST)
Hättest Du eine Idee, wie man an die Lebensdaten des obersten Sprachpolizisten herankommen könnte? Konnte bisher nur eruieren, dass er 1952 bis 1978 seine legendäre Radiosendung "Achtung Sprachpolizei" gemacht und 1960 ein gleichnamiges Buch heraus gebracht hat.Erwähnt wird er u.a. bei Google Books im Handbuch von Nina Janich und Albrecht Greule Sprachkulturen in Europa (G.Narr Verlag 2002), außerdem gibt es unter Hausarbeiten.de etwas über ihn und sein "sprachpflegerisches Werk" von einer Elisabth Augustin aus 2005 (kostet aber 10 Euro). Herzlichst Robert Schediwy 15:56, 25. Mai 2008 (CEST) Ergänzt Robert Schediwy 18:00, 25. Mai 2008 (CEST) P.S. Am Baumgartner Friedhof liegen drei Karl Hirschbold begraben - der mit dem Begräbnis am 28. Oktober 1994 könnte es sein.
- Das potentielle Todesjahr 1994 hat mich auf die richtige Fährte gebracht: Hier wird Geburtsjahr 1908 und Sterbejahr 1994 genannt, und laut dem Google-Cache des Elisabeth-Augustin-Buchs wurde er 1908 in Wien geboren. Präzisere Daten sind mir leider keine untergekommen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:00, 26. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank! Hat jedenfalls schon sehr weiter geholfen! Herzlichst Robert Schediwy 09:10, 29. Mai 2008 (CEST)
Übrigens: Da hat sich einer an unseren Hirschbold gemacht und Deine letzte Version ein wenig verunstaltet. Ich weiß nicht recht, sollte man revertieren oder nicht? Was meinst Du? Herzlichst Robert Schediwy 21:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Robert, gutes Timing, ich bin grad eben erst aus dem vergleichsweise sonnigen Deutschland heimgekehrt. Die Änderungen waren wohl gut gemeint (ein bisschen neutraler, ein paar Links), aber Du weißt ja, was man von "gut gemeint" sagt. Einfach so revertieren sollten wir nicht, ich werd' mir das morgen nochmal anschauen und einen güldenen Mittelweg zu finden versuchen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:13, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Update: So, sollte jetzt passen. --Invisigoth67 (Disk.) 08:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
Da Du nicht der Generation "50+" angehörst, wird dir diese Kultsendung der flower power-Geprägten wahrscheinlich nicht viel sagen. Trotzdem vertraue ich auch hier auf Deine überlegene Redakteurserfahrung. Herzlichst dein Robert Schediwy 08:04, 30. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt, die Sendung war mir bis heute unbekannt. Eine meiner liebsten und prägendsten Ö3-Sendungen war eine, bei der die meisten anderen hektisch umgeschalten haben: Die Musicbox. Und im übrigen gab's beim Melodie exklusiv Artikel wieder mal kaum was zu redigieren... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:59, 30. Mai 2008 (CEST)
upright - Theater an der Wien
Hallo Invisigoth67, das Problem bei der gleichzeitigen Verwendung von Quer- und Hochformatbildern ist, dass beim üblichen Seitenverhältnis von 2:3 (24:36) das Flächenverhältnis der Bilder (Quer:Hoch) 6:13,5 wird, wenn man dieselbe Basisbreite verwendet (ich hoffe, ich habe richtig gerechnet :)). Die Hochformatbilder sind dann also mehr als doppelt so groß, was ihnen eine entsprechend höhere Bedeutung auf der Seite gibt, allerdings völlig unbegründet.
Daher kann man hier lesen: "Werden hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt, ohne dass eine Breite vorgegeben wird, wirken die hochformatigen Thumbs meist übermäßig groß. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, dem hochformatigen Bild den Parameter upright mitzugeben. Damit wird es standardmäßig um den Faktor 0,75 schmaler als das querformatige Bild dargestellt, was in der Regel zu einer schöneren Aufteilung führt. Der große Vorteil liegt in der automatischen Skalierung, die für anonyme Benutzer genau so funktioniert wie für angemeldete Benutzer, die sich in ihren persönlichen Einstellungen eine andere Bildbreite vorgegeben haben. Die Größenverhältnisse untereinander bleiben immer gewahrt." Herzlichen gruß! --Brunosimonsara 23:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Brunosimonsara, Dein Argument ist natürlich berechtigt, somit ist es eine Wahl des geringeren Übels (unterschiedliche Bildflächen vs. ausgefranstes Layout). Im konkreten Fall ist mir diese Zick-Zack-Optik halt besonders unangenehm aufgefallen. Aber ich hab' mal einen goldenen Mittelweg probiert und die hohen Bilder wieder geuprightet, aber dafür anders und aufgelockerter angeordnet. Was meinst Du, kann man es so lassen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:37, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Jaaa, so schauts überhaupt von allen bisherigen Varianten am besten aus! Gruß! --Brunosimonsara 23:39, 5. Jun. 2008 (CEST)
Navigationsleiste Donaubrücken in Wien
Ich finde es schade wenn die Navigationsleiste bei Neue Donau, Wiener Donaukanal gelöscht wird, wie von Dir und My Friend vorgeschlagen. Ob Navi oder Link ist mir egal, aber wenn man sich für das Thema interessiert erfährt man von der Existenz der Brückenartikel gar nichts. Bitte irgendwie Verlinkung verbessern. Ich persönlich finde die Navileiste bei so kurzen Fluß-/Kanalläufen eine logische Lösung. --Vigilius 21:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Vigilius, beim Donaukanal finde ich die Brücken-Navileiste eigentlich gar nicht so störend, da ist es ein ordentliches 1:1-Verhältnis (nur Donaukanal-Brücken). Mir gefällt die ganze Donaubrücken-Navileiste nicht mehr so recht, das ganze ist zergliedert in Donau-und/oder-Neue-Donau-Brücken, und die Rohrbrücken haben überhaupt ihre eigene Zeile. Übersichtlich finde ich das nicht mehr. Ich würde ja für zwei getrennte Navileisten plädieren, mit einer flussabwärts geordneten Aufzählung der Brücken. Jene Brücken, die auch das jeweils andere Gewässer überbrücken, könnten ja entspr. gekennzeichnet sein (kursiv oder mit Sternderl etc. versehen, in einem Kurzkommentar erläutert). Eine solche reine Neue-Donau-Navileiste würde dann auch in den Artikel über die Neue Donau passen. Und die Donau selbst hat ja ihren eigenen Brücken-Listen-Artikel. Was meinst Du zu dem Vorschlag? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:31, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Im Prinzip gut, ich stimme zu dass ich die Navileiste auch etwas überladen finde. Wenn es durch Teilung besser wird bin ich dafür. Wichtig ist mir, dass ein Benutzer sieht dass es noch mehr Infos gibt, also auch Brücken und Details dazu. Den eigenen Listen-Artikel habe ich kurz nachdem ich schrieb selbst auch gefunden, das wäre vielleicht auch eine Alternative zur Navileiste? Danke und Gruß, Vigilius 21:55, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stelle gerade fest, dass meine Idee von zwei getrennten Leisten nicht ganz zu Ende gedacht war, denn was gut für die Gewässer-Artikel ist, ist nicht ganz so optimal für die Brücken-Artikel. Aber ich habe auch eine Idee für eine verbesserte Version der vorhandenen Leiste, das werd' ich aber wohl erst morgen in Angriff nehmen: Bis dahin wäre ich für: Donau + Neue Donau: "Siehe auch"; Donaukanal: Navileiste. --Invisigoth67 (Disk.) 22:20, 9. Jun. 2008 (CEST)
- *einmisch* Ich würde vorschlagen das wir eine Navileiste für die Donaubrücken und eine für die Neue Donaubrücken machen. Auch wenn dan einige Brücken dann in beiden Leisten vorkommen. Es hätte dann die Reichsbrücke zB dann beide Leisten drunter. Aber das sollte nicht das Problem sein. Gebe euch recht, auch mir ist die derzeitige Navileiste schon lange ein Dorn im Auge. Lg --My Friend 07:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war so frei und habe bereits die oben angekündigten Änderungen durchgeführt. Ich hoffe Ihr habt nichts dagegen. Lg --My Friend 08:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- *einmisch* Ich würde vorschlagen das wir eine Navileiste für die Donaubrücken und eine für die Neue Donaubrücken machen. Auch wenn dan einige Brücken dann in beiden Leisten vorkommen. Es hätte dann die Reichsbrücke zB dann beide Leisten drunter. Aber das sollte nicht das Problem sein. Gebe euch recht, auch mir ist die derzeitige Navileiste schon lange ein Dorn im Auge. Lg --My Friend 07:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die rasche Umsetzung. Das ist nun doch um einiges übersichtlicher und die natürliche "flussabwärts"-Reihenfolge passt wieder. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Station / Bahnhof
Hallo! Ich führe gerade eine Diskussion mit Der gelehrte hermes1974, wo mich deine Meinung dazu interessieren würde. Lg --My Friend 13:15, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, hab' sie gerade eben dort kundgetan. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
commonscat oder commons
Ich hab gesehen, dass du den Link zu Commons-Gallerien auf commonscat umgeändert hast. Damit ich mich in Zukunft auskenn - gibt's irgendeine Regel, wann man auf die Gallerie und wann auf die Kategorie verlinken sollt?
Ich verlink lieber auf Gallerien, da ich die übersichtlicher find - außer die Gallerie is absolut chaotisch/gehört überarbeitet - obwohl auch dann versuch ich eher die Gallerie zu überarbeiten als auf eine Kategorie zu verlinken... Ich find, dass Kategorien ein ungeordnetes Gemisch an Unterkategorien, Artikeln und Bildern anzeigen, während der Inhalt in Gallerien geordnet werden kann und Zusatzinformationen zu Bildern enthalten kann - Problem ist nur, dass Bilder meist zuerst in Kategorien eingeordnet werden und Gallerien daher mehr Wartung brauchen...
Liebe Grüße, --Anna reg 12:05, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Anna reg, von einer konkreten Regel ist mir eigentlich nichts bekannt, aber in den meisten Fällen erachte ich eine Verlinkung auf die Kategorie statt auf die Galerie sinnvoller. Wie Du ganz richtig sagst: Galerien brauchen Wartung, und genau das scheint das Problem zu sein, denn vielfach besteht eine Galerie nur aus einem Bruchteil der Bilder, die in der (meist recht gut gewarteten) Kategorie vorhanden sind. Außerdem werden in der Kat. auch gleich etwaige Unterkategorien angezeigt und darüber hinaus wird meist auch der Galerie-Link angegeben. Und Galerien, die gut gestaltet, mit erklärenden Bildunterschriften versehen und noch dazu aktuell sind, findet man leider nicht gerade wie Sand am Meer... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:24, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Weshalb ich hauptsächlich auf Commons zu finden bin - und entweder Bilder in die richtigen Kategorien einorden oder mich bemüh, Gallerien zu verbessern...
- in letzter Zeit hab ich mich auch ein bisschen mit den Bezirks-Gallerien befasst - auch wenn ich zugeb, dass ich noch keine Idee hab, wie man die Bilder in diesem Fall gut 'ordnen' kann. Deine Änderung war daher für mich ein bisschen 'die Gallerie könn'ma aber noch nicht verwenden' (dann wär ich für Verbesserungsvorschläge dankbar)...
- schaust du dir Kategorie & Gallerie auf Commons an, bevor du den link änderst? liebe Grüße --Anna reg 12:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ehrlich gesagt hat in letzter Zeit auch meine Commons-Arbeit in Sachen (Unter-)Kategorisieren etc. zugenommen, es ist eine tw. mühsame Tätigkeit, but somebody's gotta do it... ;-) Wenn ich in einem dt. WP-Artikel einen neuen Commons-Link setze, tu' ich das defaultmässig auf die Kategorie (was beim überwiegenden Großteil der Artikel in der dt. WP der Fall ist), wenn ich hingegen, wie im konkreten Fall, von Bildgalerie auf Kat. ausbessere, schau' ich mir natürlich beides an. Ich glaube, das Dilemma mit den Galerien auf commons ist einfach, dass wenn sie optimal ausgebaut wären, wäre es im Prinzip schon eine abgeschlankte Version des Artikels, nur halt mir ganz vielen Bildern. Ich denke da auch an den geneigten 08/15-Leser (von mir manchmal auch drive-by-Leser genannt), der im entspr. Artikel mal eben auf den Commons-Link klickt, um bunte Bilder zu gucken. Wenn er in der Kat. landet, sieht er auf dieser Seite 1) Unter-Kategorien, 2) einen etwaigen Link auf den Galerie-Artikel und 3) die ganzen kategorisierten Bilder. Würde er direkt zur Galerie gelangen, würde er wahrscheinlich nicht auf die Idee kommen, ganz unten auf die Kat. zu klicken, weil das ein wenig nach Kleingedrucktem aussieht. Vielleicht wäre es eine gute Idee, bei einer Galerie gleich zu Beginn mit "Siehe auch" oder "Mehr Bilder unter..." auf die Kat. zu verweisen, damit diese auch explizit wahrgenommen wird. Wie gesagt, die Kategorien werden vermutlich immer aktueller und umfangreicher sein, weil die Uploader sich schon dran gewöhnt haben, ihre Bilder gleich sinnvoll zu kategorisieren (überhaupt seit dem neuen Upload-Seiten-Design, mit dem das kategorisieren noch einfacher ist), Galerien hingegen kaum gewartet werden. Um nochmal konkret auf die Wiener Bezirke zurückzukommen: Ich wusste bei meiner Änderung nicht, dass die Seite erst vor kurzem von Dir ergänzt wurde, es sollte somit natürlich keine negative Wertung darstellen. Im Vergleich zu den meisten diversen anderen Galerien ist die von der Innenstadt gut gelungen, vielleicht lässt sich ja wirklich am Beginn der Galerie ein expliziter Link auf die Kat. setzen, dann wären auch meine Bedenken bez. 08/15-Leser beseitigt. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:18, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab einmal bei Innere Stadt einen Link zur Kategorie eingebaut... (ich kann mir gut vorstellen, dass jemand, der schnell etwas finden möcht, den Kategorien-Link nicht findet - vor allem, nachdem ich weiß, dass manche die Interwikis nicht finden) - für mich ist es nur so, dass ich eine Kategorie mit lauter Unterkategorien eher mühsam find, denn wenn nicht genau weiß, was ich such (z.B. ich möcht gern ein paar schöne Bilder für ein Referat), dann muss ich oft einige Unterkategorien abklappern, bevor ich etwas brauchbares finde - während ja idealerweise im Artikel die besten Bilder zu finden sein sollten...
- Doch nochmal zu den Bezirksgallerien - hast Du eine gute Idee, wie man die Bilder ordnen kann? Mir fallen mehrere Möglichkeiten ein, aber ich weiß nicht ganz, welche am praktischsten ist.
- Ich hab probiert, es räumlich zu ordnen (--> Hofburg, Heldenplatz, Michaelerplatz zusammen), war aber weder ganz konsequent noch hab ich das Gefühl, dass das bei vielen Bildern funktioniert (2D auf 1D). Eine andere Möglichkeit wär, die Bilder alphabetisch zu ordnen - dann müsste man wahrscheinlich wieder in Plätze & Straßen, Parks und Gebäude (Kirchen & andere) aufteilen - etwa wie bei Wien - meiner Meinung nach auch keine ideale Lösung, da es z.B. die Pestsäule vom Graben trennt. Oder man ordnet's nach Straßen - dann kann alles innerhalb einer Straße alphabetisch oder überhaupt nach Adressen sortieren. Vielleicht sollt ich die Adressen-Variante mal ausprobieren...
- lg --Anna reg 11:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Gerade beim 1. Bezirk ist es schwierig. Am ehesten könnte ich mir vorstellen, die Bilder geografisch zu gruppieren. Z.B. erstmal ein Abschnitt "Bauwerke und Parks entlang der Ringstraße", vom Karlplatz ausgehend, im Uhrzeigersinn. Was dann noch übrigbleibt, in Gegenden/wichtige Straßen zusammenfassen, z.B. Kärtner Straße, Stephansplatz, Graben (inkl. Peterskirche). Den verbleibenden Rest evtl. in Sakralgebäude und restliche Gebäude aufteilen. Oder aber, wie von Dir vorgeschlagen, auch nach Straßen, wobei dann einige Bauwerke die einzigen in der jeweiligen Straße wären. Die Frage wäre dann auch, wie die Straßen sortiert werden, also alphabetisch oder geographisch (z.B. von West nach Ost). Bei den anderen Bezirken würde ein derartiges Straßen/Gegend-Prinzip vermutlich auch funktionieren, vor allem natürlich bei den Außenbezirken mit den ehemaligen Vororten. Ist leider auch alles keine optimale Lösung, aber die gibt's vermutlich erst im Web 3.0. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt mal versucht, die Bilder in Innere Stadt geografisch zu ordnen - und für die Ringstraße geht das ja gut - für den Rest hab ich versucht, den 1. Bezirk mit wichtigen Straßen etwas einzuteilen. Ich bin mir nicht sicher, wie logisch das meine Wahl da ist lg --Anna reg 21:35, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Gefällt mir wirklich sehr gut, die Gruppierung ist gut gelungen. Ich hab' den Abschnitt "Hofburg - Kohlmarkt - Graben" noch um den Stephansplatz ergänzt, der ist m.E. erwähnenswert. Bei der Ringstraße hab' ich ein historische Bild hinzugefügt, da müsste es, soweit ich mich erinnern kann, noch einige andere geben, wenn ich sie finde, kann ich sie ja noch ergänzen. Wenn die EM vorbei ist und sich die Situation am Ring wieder normalisiert, möchte ich die vielen Denkmäler und Skulpturen fotografieren, damit eine entspr. Unterkategorie ihre Existenzberechtigung bekommt. Ach ja, und im dt. Innere-Stadt-Artikel hab' ich das commonscat wieder auf commons ausgebessert. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:31, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Vorschläge - jetzt hab ich Ideen, wie ich die Gallerien der anderen Bezirke weiter verbessern könnt (wenn ich mal die Zeit find)...
- wenn Du Denkmäler & Skulpturen am Ring fotografierst, wär ein Bild von der Ahtene vorm Parlament schön, denn auch wenn's von der schon Photos gibt, so ist doch kein nicht verzerrtes von der ganzen Skulptur dabei... lg --Anna reg 00:15, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Hab's mal vorgemerkt, wird aber sicher nicht leicht, all diese Bilder zu überbieten... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Besonders stark aufgefallen ist mir das Fehlen eines guten Bildes als ich gesehen hab, dass der Artikel Athene auf ein externes Bild verlinkt und ich es aber nicht guten Gewissens durch ein Commons-Bild ersetzen konnte... aber das Bild zeigt immerhin, dass es möglich ist, nicht (oder kaum) verzerrte Bilder der Statue zu erstellen... --Anna reg 11:20, 29. Jun. 2008 (CEST)
Bildrechte
Hallo! Habe diese Woche im Online-Zeitungsarchiv der ÖNB in einer Zeitschrift namens "Wiener Bilder" höchst interessantes Material zur Eröffnung der "Donaucanallinie" im Jahr 1901 gefunden. Weißt du, ob man sich auf iuristisch sicheren Boden bewegt, wenn man das als Scan auf die WP stellt? Würde meinen U4-Artikel und andere Wien-bezogene Artikel hervorragend illustrieren! Habe im WP-Leitfaden über Bildrechte keine eindeutige Antwort gefunden. lg Der gelehrte hermes1974 13:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Hermes, von den "Wiener Bildern" war ich auch schon mehr als einmal sehr angetan und hab' von dort auch schon 2, 3 Bilder verwendet. Schade halt, dass keine Text-Suche möglich ist (aber selbst eine gute Texterkennungs-Software tut sich vermutlich mit gescannter Frakturschrift in Zeitungsqualität schwer), aber wenn man was zu einem konkreten Tag sucht, ist das ANNO-Archiv (sowohl Text als auch Bild) eine tolle Quelle. Was die Bildrechte betrifft: Unter Wikipedia:Bildrechte steht eingentlich alles wichtige, schau' Dir auch mal den Entscheidungsbaum knapp vor dem Artikelende an. Konkret: Wenn der Urheber bekannt ist, muss er > 70 Jahre tot sein, wenn er nicht bekannt ist, gilt die pragmatische Regel, dass das Bild > 100 Jahre alt sein muss. Bei Bildern von 1901 ohne Angabe des Fotografen sollte das somit kein Problem sein. Selbst die Editio princeps-Problematik (Inhalte/Werke, die zwar schon alt sind, aber erst in der jüngeren Vergangenheit erstmals veröffentlicht wurden) ist in dem Fall vernachlässigbar, da die Bilder ja schon vor > 100 Jahren veröffentlicht wurden. Nach meinem Dafürhalten sollte ein Hochladen solcher Bilder kein Problem sein, aber die Angaben zu juristischen oder medizinischen Themen sind wie üblich ohne Gewähr... ;-) Und wenn Du die Bilder in der höchsten Auflösung runterlädtst und ein wenig nachbearbeitest, eignen sie sich sicher ganz vorzüglich zur Artikel-Illustration. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:52, 23. Jun. 2008 (CEST)
Na, was sagst Du zu diesem eher unbekannten Wiener Wahrzeichen? War, wie einzelne Abbildungen zeigen, ein recht dekoratives Bauwerk. Herzlichst Robert Schediwy 16:57, 2. Jul. 2008 (CEST)