Zum Inhalt springen

Sächsische Saale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2002 um 14:46 Uhr durch 80.136.57.134 (Diskussion) (Weißenfels laut Duden, Link "Saale" gesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saale, auch: Sächsische Saale ist ein Fluss in Oberfranken in Bayern, Thüringen und Sachsen. Sie entspringt am Waldstein im Fichtelgebirge bei Münchberg. Die Saale ist nach der Moldau der zweitlängste Nebenfluss der Elbe.

Die Gesamtlänge wurde durch Begradigungen im Rahmen des Wasserstraßenausbaues Elbe/Saale in den Jahren 1933 bis 1942 von 427 km auf rund 413 km verkürzt.

Der Oberlauf der Saale zwischen Münchberg und Hof ist noch ziemlich gemächlich. Dann verläuft der Fluss quer durch eine Mittelgebirgslandschaft und führt später an den Dornburger Schlössern, Burg Saaleck, der Rudelsburg und Bad Kösen mit seinem Gradierwerk vorbei .

An der Saale mit ihrem Nebenfluss Unstrut liegt das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands (Saale-Unstrut).

Der Unterlauf verläuft in einer flachen Landschaft durch die Städte Weißenfels, Bad Dürrenberg, Merseburg, Halle (Saale), Wettin und Bernburg.

Sie mündet bei Barby in die Elbe

Einzugsgebiet ca qkm Pegelmessung

Am Oberlauf der Saale liegen einige große Stauseen:

Nebenflüsse

  • Selbitz
  • Wisenta
  • Schwarza
  • Loquitz
  • Sormitz
  • Orla
  • Unstrut
  • Weiße Elster
  • Bode


Orte und Städte entlang der Sächsischen Saale

  • Zell
  • Münchberg
  • Schwarzenbach/Saale
  • Hof
  • Blankenstein
  • Saalfeld
  • Rudolfstadt
  • Kahla
  • Stadtroda
  • Jena
  • Naumburg
  • Weißenfels
  • Bad Dürrenberg
  • Merseburg
  • Halle
  • Wettin
  • Bernburg
  • Calbe
  • Barby]

Links