Benutzer:RPI
Diplom-Mathematiker mit ganz guten naturwissenschaftlichen Kenntnissen und mit Interesse für alles mögliche, u.a. auch für Philosophie, andere Kulturen und frühe Geschichte.
Bisher habe ich nur einen neuen Wikipedia-Artikel geschrieben:
... und mich an ein paar anderen Artikeln und auch einigen Diskussionen unter dem Kürzel "RP" bzw. mit nicht nur von mir benutzten IP-Adressen 141.xx.xx.xxx und anderen beteiligt:
- Algebraische Struktur
- Struktur (Modelltheorie)
- Signatur (Modelltheorie)
- Familie (Mathematik)
- Verband (Mathematik)
- Ringtheorie
- Ideal (Ringtheorie)
- Hauptideal
- Maximales Ideal
- Primideal
- Lokalisierung (Algebra)
- Kürzbarkeit
- Ordnungsrelation
- Vollständige Induktion
- Potentielle und aktuale Unendlichkeit
- Erkenntnistheorie
- Platonischer Mythos
- Atlantis
- Gilgamesch-Epos
- Schöpfung
- ...
Ich mag es nicht, wenn - insbesondere bei Wikipedia - unter dem Deckmantel angeblicher Wissenschaft, auf spekulativen Annahmen beruhende (Lehr-)Meinungen als wissenschaftliche Erkenntnisse oder gar Wahrheit verbreitet werden. Als Autorität erkenne ich nur meinen eigenen Verstand an, was aber nicht heissen soll, das ich mich nicht von guten Argumenten überzeugen lasse:
"... die lass ganz bei Seite, die sich der Weisheitsliebe befleissigen, ob sie gut sind oder schlecht, und nur die Sache selbst prüfe recht gut und gründlich ..." (Platon)
Das bedeutet selbstverständlich, dass grundsätzlich alles in Frage gestellt und auf seine Richtigkeit geprüft werden darf oder sogar muss - selbst dann, wenn es von keinem ernst zu nehmenden Menschen angezweifelt wird und gegenteiliges allgemein für Unsinn gehalten wird:
"Sapere aude" - "Probiere mutig!" (Horaz)
... oder übertragen auf so mach "weiche" Wissenschaft:
"Probieren geht über Studieren!" (alte Schulweisheit, Autor ist mir unbekannt)
Denn nur eine strenge seriöse Prüfung kann etwas beweisen. Eine strenge seriöse Prüfung liegt für mich (wie für jeden ernsthaften Wissenschaftler) nur dann vor, wenn sie streng logisch erfolgt, die gemachten Voraussetzungen ausdrücklich benannt werden und diese auch so weit es möglich ist auf ihre Plausibilität geprüft und begründet werden.
Wer unwissenschaftlich begründete, aber als wissenschaftlich deklarierte Theorien als wissenschaftliche Erkenntnis propagiert dient nicht der Wissenschaft, sondern untergräbt sie. Denn dadurch wird der qualitative Unterschied zwischen wissenschaftlichen Theorien und pseudowissenschaftlichen Theorien verwischt.