Zum Inhalt springen

2-Euro-Gedenkmünzen

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2008 um 12:27 Uhr durch Tobi1995-123 (Diskussion | Beiträge) (2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:CO2EURO 50 Bearbeitet.jpg
2002–2006/2007
Datei:2euro 2007.jpg
ab 2007
Die Wertseite ist bei allen 2-Euro-Münzen gleich
Datei:2euro belgien 2006 pp.jpg
2-Euro Belgien 2006, PP im Sammleretui
Europakarte, die Farbe zeigt, wie viele verschiedene 2-Euro-Gedenkmünzen in den jeweiligen Ländern erstellt worden sind (je dunkler, desto mehr Münzen; Stand Ende 2007)

2-Euro-Gedenkmünzen sind spezielle von den Mitgliedsstaaten der Eurozone geprägte und ausgegebene Euromünzen, welche dort seit 2002 offizielles Zahlungsmittel sind. Diese gedenken hauptsächlich historisch bedeutsamer Jahrestage oder lenken die Aufmerksamkeit auf besondere gegenwärtige Ereignisse. Bis Ende 2007 wurden 29 verschiedene Prägungen von Sondermünzen vorgenommen – sechs im Jahr 2004, acht im Jahr 2005, sieben im Jahr 2006 und acht im Jahr 2007, wobei die 2-Euro-Gedenkmünze „50 Jahre Römische Verträge“ als Gemeinschaftsausgabe in 13 verschiedenen Versionen herausgegeben wurde.

Zwei-Euro-Gedenkmünzen sind mittlerweile Sammlerstücke.

Bestimmungen und Vorschriften

In den ersten Jahren durften die vor 2002 festgelegten länderspezifischen Bildseiten der Euromünzen nicht geändert werden. Der Europäische Rat setzte dieses Verbot zum 1. Januar 2004 außer Kraft. Auf dieser Entscheidung basiert die Zwei-Euro-Gedenkmünze.[1] Jedoch gelten immer noch Empfehlungen und Einschränkungen.

Zwei Bestimmungen begrenzen die Gestaltung. Die erste davon befasst sich damit, dass alle Euro-Münzen auch weiterhin dieselbe Wertseite haben. Außerdem sollte die Normbildseite nicht vor 2008 verändert werden, es sei denn das abgebildete Staatsoberhaupt stirbt davor. (Dieser Fall trat bereits in Monaco und der Vatikanstadt ein, deren Staatsoberhäupter Rainier III. und Papst Johannes Paul II. im Jahr 2005 verstarben. Somit wurden die Bildseiten für die Münzprägungen im Jahr 2006 verändert.)

Weitere Verordnungen regeln die Häufigkeit und Zahl der Gedenkmünzen. Jeder Mitgliedsstaat soll nur eine Gedenkmünze im Jahr veröffentlichen, und diese ist mit dem Wert einer Zwei-Euro-Münze festgelegt. Die gesamte Anzahl der Münzen, die in einem Jahr im Umlauf geraten, soll die Höchstgrenze von folgenden zwei Werten nicht übersteigen:

  • 0,1 % der gesamten Anzahl der Zwei-Euro-Münzen im Umlauf in der Eurozone. Diese Grenze kann in Ausnahmefällen bis zu 2,0 % angehoben werden, falls das dargestellte Ereignis besonders bemerkenswert ist. In diesem Fall sollte der dementsprechende Staat keine weiteren Gedenkmünzen in den folgenden vier Jahren ausgeben.
  • 5,0 % der gesamten Zahl der Zwei-Euro-Münzen in dem Staat, der die Gedenkmünzen herausgibt.

Die Gestaltungsrichtlinien zur Neugestaltung der Euro-Münzen gilt auch für neue 2-Euro-Gedenkmünzen ab 2006. So soll der Name des Herausgeberstaats (vollständig oder abgekürzt) aufgeprägt sein. Auf eine Wiederholung der Wertangabe auf der nationalen Seite soll verzichtet werden, es sei denn, im entsprechenden Land wird ein anderes als das lateinische Alphabet verwendet.

Bisherige Ausgaben

Bis August 2007 haben zwölf Länder Zwei-Euro-Gedenkmünzen (außer der Gedenkmünze anlässlich der Römischen Verträge) herausgegeben (Belgien, Deutschland, Finnland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Österreich, San Marino, Spanien, Portugal, Monaco und Vatikanstadt), von denen Griechenland als erstes Land eine Münze dieses Typs herausgebracht hat. Vier Länder der Eurozone haben bis auf die Gedenkmünze anlässlich der Römischen Verträge noch keine solchen Münzen erscheinen lassen: Frankreich, Irland, die Niederlande und Slowenien.

Der Sammlerwert dieser Münzen liegt normalerweise zwischen zweieinhalb und fünfundzwanzig Euro. Die Ausnahmen davon sind San Marino und Vatikanstadt, wo die früheren Münzen für dreißig bis vierzig Euro verkauft wurden, während die neueren aufgrund ihrer Rarität selten unter hundert Euro erwerbbar sind. Der Wert der ersten 2-Euro-Gedenkmünze Monacos übersteigt sogar schon das 200-fache Nominal.[2]

Die Gestaltung von neuen Ausgaben wird im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgegeben.

Prägungen 2004

Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
 
Griechenland 2004
Griechenland Griechenland 14. Mai 2004[3] Olympische Sommerspiele 2004 in Athen 35.000.000
Beschreibung: Der Diskobolos (eine klassische griechische Statue von Myron) ist im Zentrum der Münze abgebildet. Auf der linken Seite findet man das Logo der Olympischen Spiele (ATHENS 2004) mit den fünf Olympischen Ringen, während rechts der Wert der Münze auf Griechisch zu sehen ist (2 ΕΥΡΩ). Die zwölf Sterne der Europäischen Union umgeben es. Die Jahreszahl befindet sich gespalten neben dem unteren Stern und das Prägungszeichen über dem Kopf der Statue.[4]
 
Luxemburg 2004
Luxemburg Luxemburg 26. Juli 2004[5] Bildnis und Monogramm von Großherzog Henri 2.490.000
Beschreibung: Auf der linken Seite des Zentrums der Münze ist das Bildnis von Großherzog Henri nach rechts blickend dargestellt. Die rechte Seite zeigt sein Monogramm (der Buchstabe H mit einer Krone). Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind ebenfalls rechts im inneren Teil, das Monogramm in einem Halbkreis umrundend. Das Erscheinungsjahr und die eingravierten Initialen befinden sich auf dem äußeren Ring, zusammen mit dem Wort LËTZEBUERG („Luxemburg“ in Landessprache), während die Wörter HENRI – Grand-Duc de Luxembourg auf der unteren Hälfte des Rings zu sehen sind.[6]
 
Finnland 2004
Finnland Finnland 28. Juli 2004[7] Fünfte Erweiterung der Europäischen Union 2004 1.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt einen stilisierten Holm, von dem zehn Sprösslinge nach oben wachsen. Dies ist ein metaphorisches Thema: Die zehn Triebe repräsentieren das Wachstum der Europäischen Union (die Erweiterung 2004 mit zehn neuen Mitgliedsstaaten), während der Boden das Fundament für das Wachstum bietet. Unter diesem Stock sind das Wort EU geschrieben und der griechische Buchstaben ρ“ (kleines Rho) geschrieben, man liest „Euro“. Die zwölf Sterne der Europäischen Union zieren den äußeren Ring zusammen mit dem Prägungsjahr, welches sich oben befindet.[8]
 
Italien 2004
Italien Italien 13. Dezember 2004[9] Fünftes Jahrzehnt des Welternährungsprogrammes 16.000.000
Beschreibung: Im Zentrum der Münze sieht man einen Erdball, nach rechts gekippt. Drei Ähren kommen hinter dem Globus hervor und versuchen, den äußeren Ring zu kreuzen; diese sind Mais, Reis und Weizen und repräsentieren die Grundnahrungsmittel der Welt. Die Buchstaben R und I, sich gegenseitig überlagernd, befinden sich rechts vom Globus (sie repräsentieren Repubblica Italiana), und unter diesen befinden sich die Initialen des Graveurs Uliana Pernazza (eine Kombination der Buchstaben U und P). Das Prägungszeichen (R) ist vom Globus aus oben links, die Jahreszahl darunter, und die zwölf Sterne der Europäischen Union umrunden dieses Design, in drei Gruppen à vier Sterne, getrennt durch die drei Ähren.[10]
 
San Marino 2004
San Marino San Marino 16. Dezember 2004[11] Bartolomeo Borghesi 110.000
Beschreibung: Das Zentralstück dieser Münze ist eine Büste des Historikers und Numismatikers Bartolomeo Borghesi. Sie wird von zahlreichen Inschriften umschlossen: SAN MARINO auf der rechten Seite der Büste, BARTOLOMEO BORGHESI, das Prägungszeichen (R) und die Initialen des Graveurs (E.L.F.) links. Auf dem äußeren Ring zeigt die Münze die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Jahreszahl.[12]
 
Vatikanstadt 2004
Vatikanstadt Vatikanstadt 16. Dezember 2004[13] 75. Jahrestag der Gründung des Vatikanstadtstaates 85.000
Beschreibung: Der zentrale Teil der Münze zeigt eine schematische Darstellung der Außenmauern von Vatikanstadt mit dem Petersdom im Vordergrund, zusammen mit der Inschrift 75° ANNO DELLO STATO (links), 1929–2004 und dem Prägungszeichen (R) (beides rechts). Zusätzlich sind der Name des Designers (VEROI) und die Initialen des Graveurs (L.D.S. INC.) rechts unten in einer kleineren Schrift eingraviert. Der äußere Ring ist mit den zwölf Sternen der Europäischen Union und der Inschrift CITTÀ DEL VATICANO geschmückt.[14]

Prägungen 2005

Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
 
Luxemburg 2005
Luxemburg Luxemburg 15. Februar 2005[15] 50. Geburtstag von Großherzog Henri,
5. Jahrestag seiner Thronbesteigung und
100. Todestag von Großherzog Adolf
2.800.000
Beschreibung: Im Zentrum der Münze sind Bildnisse der Großherzöge Henri und Adolf abgebildet, beide nach rechts blickend, während das Bildnis von Adolf durch Henris überlagert ist. Die Inschrift GRANDS-DUCS DE LUXEMBOURG taucht über den Porträts auf, während die Inschriften HENRI *1955 und ADOLPHE †1905 unter den jeweiligen Häuptern stehen. Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union, platziert zwischen den Buchstaben des Wortes LËTZEBUERG und der Jahreszahl, welche zentriert zwischen der Initiale des Graveurs (S) auf der linken und dem Prägungszeichen auf der rechten Seite positioniert ist.[16]
 
Österreich 2005
Osterreich Österreich 11. Mai 2005[17] 50. Jahrestag des Österreichischen Staatsvertrages 7.000.000
Beschreibung: Im Zentrum der Münze befinden sich die Siegel und Unterschriften des österreichischen Staatsvertrages, unterzeichnet von den Außenministern der Alliierten Siegermächten (Wjatscheslaw Molotow für die Sowjetunion, John Foster Dulles für die Vereinigten Staaten, Harold Macmillan für das Vereinigte Königreich und Antoine Pinay für Frankreich), sowie dem Hauptkommissar der vier Sektoren und dem Außenminister Österreichs (Leopold Figl) am 15. Mai 1955. Die Inschrift 50 JAHRE STAATSVERTRAG steht über den Siegeln, während sich die Jahreszahl unter ihnen befindet; im Hintergrund sieht man vertikale Streifen als heraldische Darstellung von Österreichs Nationalflagge (Rot-weiß-rot). Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union.[18]
 
Belgien 2005
Belgien Belgien 20. Mai 2005[19] Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftassoziation 6.000.000
Beschreibung: Im Zentrum der Münze sind Großherzog Henri von Luxemburg und König Albert II. von Belgien nach links blickend dargestellt. Die Initialen des Münzgestalters Luc Luycx (LL) befinden sich weiter unten rechts, während die Jahreszahl unter den Bildnissen zu sehen ist. Auf dem äußeren Kreis sind die zwölf Sterne der Europäischen Union abgebildet, zusammen mit den Prägungszeichen ganz unten, den Monogrammen von Großherzog Henri links und König Alberts rechts.[20]
 
Spanien 2005
Spanien Spanien 30. Juni 2005[21] 4. Jahrhundert nach der ersten Ausgabe Miguel de Cervantes' El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha 8.000.000
Beschreibung: Das Zentrum der Münze zeigt Don Quixote, einen Speer haltend vor den Windmühlen im Hintergrund – eines seiner bekanntesten Abenteuer. Die Inschrift ESPAÑA ist in die Oberfläche der Münze weiter links eingraviert, mit dem Prägungszeichen (ein M mit einer Krone) darunter. Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind auf dem äußeren Ring platziert, von denen die rechten vier gegensätzlich in die Münze geprägt sind. Die Jahreszahl findet man zwischen den unteren drei Sternen.[22]
 
San Marino 2005
San Marino San Marino 14. Oktober 2005[23] Jahr der Physik 2005 130.000
Beschreibung: Das Zentrum der Münze enthält eine freie Interpretation des allegorischen Bildes von Galileo Galilei, bekannt als La fisica antica oder Das Studium der Planeten. Die Jahreszahl befindet sich unter einem auf dem Tisch stehenden Globus. Das Prägungszeichen (R) findet man auf der linken Seite des Bildes, während die Initialen des Graveurs (LDS) auf der rechten Seite auftauchen. Die Inschrift SAN MARINO ist in einem Halbkreis über dem Bild angeordnet, während die Inschrift ANNO MONDIALE DELLA FISICA einen weiteren Halbkreis darunter bildet. Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union, welche jeweils durch die äußeren Enden einen stilisierten Atoms im Hintergrund der ganzen Münze separiert werden.[24]
 
Finnland 2005
Finnland Finnland 25. Oktober 2005[25] 60. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen und
50. Jahrestag der Mitgliedschaft Finnlands in der UN
2.000.000
Beschreibung: Das Zentrum der Münze zeigt Teile eines Puzzles mit einer Friedenstaube. Unten ist die Inschrift FINLAND – UN und die Jahreszahl abgebildet; die Initiale des Graveurs (K) erscheint über der letzten Ziffer der Jahreszahl, während die Prägungsmarkierung (M) sich zwischen der Inschrift und der Taube befindet. Die zwölf Sterne der Europäischen Union befinden sich auf dem äußeren Ring.[26]
 
Italien 2005
Italien Italien 29. Oktober 2005[27] 1. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa 18.000.000
Beschreibung: Das Zentrum der Münze zeigt Europa und Zeus in Gestalt eines Stieres zusammen mit der Europäischen Verfassung; Europa hält einen Stift über sie, symbolisch für ihre Unterzeichnung. Das Prägungszeichen (R) befindet sich im linken oberen Teil des Bildes, die Initialen des Graveurs Maria Carmela Colaneri (MCC) unten links und die Jahreszahl oben rechts. Das Monogramm der italienischen Republik (RI) ist unten links. Der äußere Ring zeigt die Inschrift COSTITUZIONE EUROPEA in einem nahezu vollständigen Halbkreis, während der Rest des äußeren Ringes die zwölf Sterne der Europäischen Union darstellt.[28]
 
Vatikanstadt 2005
Vatikanstadt Vatikanstadt 6. Dezember 2005[29] 20. Weltjugendtag in Köln, August 2005 100.000
Beschreibung: Das Zentrum der Münze enthält den Kölner Dom und einen darüber fliegenden Kometen. Die Inschrift XX GIORNATA MONDIALE DELLA GIOVENTÙ ist in den oberen Teil des Zentrums geschrieben, separiert durch den Schweif des Kometen und zwei der Kirchtürme, von denen einer bis in den äußeren Ring reicht. Dieser enthält die Inschrift CITTÀ DEL VATICANO in der unteren und die zwölf Sterne der Europäischen Union in der oberen Hälfte, geteilt durch die Jahreszahl und das Prägungszeichen (R) ganz oben.[30]

Prägungen 2006

Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
 
Luxemburg 2006
Luxemburg Luxemburg 1. Februar 2006[31] 25. Geburtstag von Erbherzog Guillaume von Luxemburg 1.100.000
Beschreibung: Die Münze zeigt das Bildnis von Großherzog Henri auf der rechten Seite des inneren Teils, überlagert von dem Abbild von Erbherzog Guillaume links; beide schauen nach rechts. Die Jahreszahl erscheint unter den Bildnissen, flankiert von dem Buchstaben S und dem Prägungszeichen. Die Inschrift LËTZEBUERG erscheint über den Abbildungen unter der Oberkante des inneren Teils der Münze. Die zwölf Sterne der Europäischen Union umrunden dieses Design auf dem äußeren Ring der Münze.[32]
 
Deutschland 2006
Deutschland Deutschland 3. Februar 2006[33] Holstentor in Lübeck (Schleswig-Holstein)
Erste Münze der Bundesländerserie
30.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt das Holstentor in Lübeck, mit der Inschrift SCHLESWIG-HOLSTEIN unter dem Tor. Das Prägungszeichen ist links, während sich die Initialen des Designers Heinz Hoyers (HH) rechts befinden. Die Inschrift BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Rings angeordnet, in dem sich die Jahreszahl ganz oben befindet und damit die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen mit jeweils sechs Sternen teilt.[34]
 
Italien 2006
Italien Italien 10. Februar 2006[35] Olympische Winterspiele in Turin 2006 40.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt einen rasenden Skifahrer und die Touristenattraktion Turins, die Mole Antonelliana (welche auch auf der italienischen 2-Cent-Münze zu sehen ist), zusammen mit einer großen Anzahl von Inschriften: oberhalb des Kopfes des Skifahrers GIOCHI INVERNALI („Winterspiele“); unter dem Turm der Name der austragenden Stadt TORINO; neben dem linken Schenkel des Fahrers die Initialen des Graveurs Maria Carmela Colaneri (MCC); die Jahreszahl ebenfalls neben dem Fahrer (vertikal geschrieben); und letztendlich, rechts des Turmes, das Monogramm der Italienischen Republik (RI) und das Prägungszeichen (R). Die zwölf Sterne der Europäischen Union umrunden die Darstellung auf dem äußeren Ring der Münze.[36]
 
Belgien 2006
Belgien Belgien 10. April 2006[37] Renovierung des Atomiums in Brüssel 5.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt das Atomium im zentralen Teil, mit den Prägungszeichen unten rechts und links von ihm. Die Initialen des Entwerfers Luc Luycx (LL) befinden sich rechts. Der Buchstabe B für Belgien ist ganz oben im äußeren Ring platziert, die Jahreszahl ganz unten; die zwölf Sterne der Europäischen Union sind im Gruppen von jeweils sechs Sternen dazwischen platziert.[38]
 
Finnland 2006
Finnland Finnland 4. Oktober 2006[39] 100. Jahrestag zur Einführung der Gleichberechtigung und des Frauenwahlrechts in Finnland 2.500.000
Beschreibung: Die Münze zeigt zwei Gesichter in der Mitte der Münze, ein männliches und ein weibliches; die Gesichter sind durch eine dünne geschwungene Linie getrennt. Die Inschriften auf der Münzen sind an der rechten bzw. linken Seite der Gesichter. Auf der linken Seite steht das Datum der Einführung des Frauenwahlrechts in Finnland (1.10.1906), während auf der rechten Seite das Prägejahr und das Länderkürzel (20 FI 06) stehen. Die zwölf Sterne der EU sind auf dem äußeren Ring der Münze zu sehen.[40]
 
San Marino 2006
San Marino San Marino 17. Oktober 2006[41] 500. Jahrestag des Todes von Christoph Columbus 120.000
Beschreibung: Ein Porträt Christoph Columbus' vor dem Hintergrund seiner drei Segelschiffe Niña, Pinta und Santa Maria, mit denen er 1492 erstmals den Atlantik überquerte. Oben auf der Münze ist die Inschrift SAN MARINO zusammen mit einer Windrose zu sehen. Unten auf der Münze erscheint die Inschrift 1506–2006 und dort sind auch die Initialen des Designers eingraviert (LDS). Auf dem äußeren Ring sind die zwölf Sterne der EU zu sehen.[42]
 
Vatikan 2006
Vatikanstadt Vatikanstadt 9. November 2006[43] 500. Jahrestag der Gründung der Schweizer Garde 100.000
Beschreibung: Der zentrale Teil der Münze zeigt einen nach rechts blickenden Soldaten der Schweizer Garde beim Ablegen des Eides auf die Garde. Im oberen Teil wird der Gardist von der Inschrift GUARDIA SVIZZERA PONTIFICIA umgeben, während der untere Teil die Inschrift CITTÀ DEL VATICANO trägt. Der Gardist wird von vier weiteren Inschriften umgeben, der Jahreszahl 1506 und die Unterschrift des Gestalters O. ROSSI zu seiner Rechten und der Jahreszahl 2006 und dem Prägestempel R zu seiner Linken. Die zwölf Sterne der EU umgeben die Darstellung auf dem äußeren Ring.[44]

Prägungen 2007

Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
 
Deutschland 2007
Deutschland Deutschland 2. Februar 2007[45] Schweriner Schloss (Mecklenburg-Vorpommern)
Zweite Münze der Bundesländerserie
30.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt das Schweriner Schloss, mit der Inschrift MECKLENBURG-VORPOMMERN unter dem Schloss. Das Prägungszeichen ist oben, während sich die Initialen des Designers Heinz Hoyers (HH) unten befinden. Die Inschrift BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Rings angeordnet, in dem sich die Jahreszahl ganz oben befindet und damit die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen mit jeweils sechs Sternen teilt.[46]
 
Luxemburg 2007
Luxemburg Luxemburg 2. Februar 2007[47] Großherzogliches Palais 1.100.000
Beschreibung: Die nationale Seite der Münze wird im Äußeren von den zwölf Sternen der Europaflagge eingerahmt. Der Innenteil zeigt auf der rechten Seite das nach links blickende Bildnis von Großherzog Henri, die linke Seite zeigt den großherzoglichen Palast, sowie die Jahreszahl 2007 und die Münzzeichen der französischen Prägestätte. Unter dem Designkomplex des Innenteils ist die Bezeichnung LËTZEBUERG eingeprägt.[48]
 
Euro Staaten 2007
Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Griechenland Griechenland
Irland Irland
Italien Italien
Luxemburg Luxemburg
Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Portugal Portugal
Slowenien Slowenien
Spanien Spanien
25. März 2007 50 Jahre Römische Verträge 4.975.000
30.000.000
1.377.500
9.400.000
3.978.549
4.640.112
5.000.000
2.000.000
6.333.000
8.905.000
1.500.000
400.000
7.938.434
Beschreibung: Auf der Münze sind der Vertrag der sechs Begründer sowie der Ort der Unterzeichnung, der Campidoglio-Platz in Rom, zu sehen. Oberhalb davon sind der Anlass der Ausgabe in der jeweiligen Landessprache und unterhalb davon das ausgebende Land genannt. Eingerahmt wird das Motiv durch die zwölf Europasterne. Die luxemburgische Münze enthält zudem ein in einen Kreis eingebettetes Porträt des Großherzogs.[49][50]

Inschriften:

Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Griechenland Griechenland
Irland Irland
Italien Italien
Luxemburg Luxemburg
Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Portugal Portugal
Slowenien Slowenien
Spanien Spanien

PACTVM ROMANVM QVINQVAGENARIVM, EUROPEA, BELGIQUE–BELGIE–BELGIEN
RÖMISCHE VERTRÄGE 50 JAHRE, EUROPA, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
ROOMAN SOPIMUS 50 V, EUROOPPA, SUOMI FINLAND
TRAITÉ DE ROME 50 ANS, EUROPE, RÉPUBLIQUE FRANÇAISE
ΣΥΝΘΗΚΗ ΤΗΣ ΡΩΜΗΣ 50 XPONIA, EYPΩΠΗ, ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ
CONRADH NA RÓIMHE 50 BLIAIN, AN EORAIP, ÉIRE
TRATTATI DI ROMA 50° ANNIVERSARIO, EUROPA, REPUBBLICA ITALIANA
TRAITÉ DE ROME 50 ANS, EUROPE, LËTZEBUERG
VERDRAG VAN ROME 50 JAAR, EUROPA, KONINKRIJK DER NEDERLANDEN
VERTRAG VON ROM 50 JAHRE, EUROPA, REPUBLIK ÖSTERREICH
TRATADO DE ROMA 50 ANOS, EUROPA, PORTUGAL
RIMSKA POGODBA 50 LET, EVROPA, SLOVENIJA
TRATADO DE ROMA 50 AÑOS, EUROPA, ESPAÑA

 
Portugal 2007
Portugal Portugal 2. Juli 2007[51] Portugiesische EU-Ratspräsidentschaft 1.000.000
Beschreibung: Das durch die zwölf Europasterne eingerahmte Motiv zeigt einen Baum als Sinnbild für Europa. Links des Stammes befindet sich das Wappen Portugals und rechts über drei Zeilen verteilt der Landesname POR/TU/GAL. Unterhalb des Baumes sind von links nach rechts die Unterschrift der Desingerin Irene Vilar, die Jahreszahl 2007, das Zeichen der portugiessichen Prägestätte INCM (Imprensa Nacional – Casa da Moeda) und das Thema PRESIDÊNCIA DO CONSELHO DA UE aufgeführt.
 
Monaco 2007
Monaco Monaco 12. Juli 2007 25. Todestag der Fürstin Gracia Patricia 20.001
Beschreibung: Die Münze zeigt den nach links gerichteten Kopf von Fürstin Gracia Patricia. Rechts davon befinden sich der Landesname MONACO, das Prägejahr 2007 und die französischen Münzzeichen bzw. Münzmeisterzeichen, ein Füllhorn und ein Jagdhorn. Auf dem silberfarbenen Ring befinden sich die zwölf Europasterne.
 
San Marino 2007
San Marino San Marino 9. Oktober 2007[52] 200. Geburtstag von Giuseppe Garibaldi 130.000
Beschreibung: Den größten Teil des Mittelstücks der Münze nimmt eine Abbildung des Guerillakämpfers Giuseppe Garibaldis ein. Im oberen Bereich des Mittelstücks befinden sich noch die Länderkennung SAN MARINO, die Jahreszahl 2007 und das Münzzeichen R der italienischen Prägestätte. Links am Rand sind die Initialen E.L.F. des Graveurs zu sehen. Eingerahmt wird das Motiv durch die zwölf Europasterne auf dem äußeren Ring.
 
Vatikanstadt 2007
Vatikanstadt Vatikanstadt 23. Oktober 2007[53] 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. 100.000
Beschreibung: Die Münze zeigt das nach links blickende Bildnis von Benedikt XVI. Eingerahmt wird das Motiv durch die Inschriften CITTA' DEL VATICANO und BENEDICTI XVI P.M. ÆTATIS ANNO LXXX sowie die Jahreszahl 2007 und das Münzzeichen R der italienischen Prägestätte. Die zwölf Europasterne befinden sich auf dem äußerem Rand.
 
Finnland 2007
Finnland Finnland 3. Dezember 2007[54] 90 Jahre Unabhängigkeit Finnlands 2.000.000
Beschreibung: Die Gedenkmünze zeigt ein Schiff mit 9 Personen, die in die Freiheit rudern. Darüber ist das Prägejahr 2007 und darunter das Jahr der finnischen Unabhängigkeit 1917 aufgeführt. Auf der rechten Seite befindet sich das Länderkürzel FI und auf der Linken das Logo der finnischen Münzprägeanstalt. Umgeben wird das Motiv von den zwölf Europasternen.

Prägungen 2008

Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
 
Deutschland 2008
Deutschland Deutschland 1. Februar 2008[55][56] Hamburger Michel (Hamburg)
Dritte Münze der Bundesländerserie
30.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt die Hamburger St.-Michaelis-Kirche (volkstümlich Michel genannt), mit der Inschrift HAMBURG unter der Kirche. Oberhalb der Kirche befindet sich das Münzzeichen und rechts die Initialen des Designers Erich Ott (Œ). Die Inschrift BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Rings angeordnet, in dem sich die Jahreszahl ganz oben befindet und damit die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen mit jeweils sechs Sternen teilt.
Ein Teil der Auflage wurde in Stuttgart (Prägezeichen F) versehentlich mit der alten, von 2002–2006 gültigen, Wertseite geprägt.
 
Luxemburg 2008
Luxemburg Luxemburg 1. Februar 2008 Château de Berg 1.000.000
Beschreibung: Die nationale Seite der Münze wird im Äußeren von den zwölf Sternen der Europaflagge eingerahmt. Der Innenteil zeigt auf der linken Seite das nach rechts blickende Bildnis von Großherzog Henri, die rechte Seite zeigt das Schloss Berg. Oberhalb des Motivs befinden sich die Jahreszahl 2008 und die Münzzeichen der französischen Prägestätte. Im unteren Teil des Motivs ist die Länderkennung LËTZEBUERG zu finden.
 
San Marino 2008
San Marino San Marino 20. Mai 2008 Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs 130.000
Beschreibung: Die Münze zeigt, symbolisiert durch fünf menschliche Silhouetten, die verschiedenen Kulturen der Kontinente, die auf dem europäischen Kontinent vertreten sind. Die halbkreisförmigen Schriftzüge sind am oberen Rand das Ausgabeland SAN MARINO und mittig darunter die Jahreszahl 2008, am unteren Rand das Thema ANNO EUROPEO DEL DIALOGO INTERCULTURALE und die Initialen E.L.F. des Desingers Ettore Lorenzo Frapiccini sowie links das Münzzeichen R. Auf dem äußeren Ring der Münze sind die zwölf Europasterne zu sehen.
 
Slowenien 2008
Slowenien Slowenien 26. Mai 2008 500. Geburtstag von Primož Trubar 1.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt das nach links blickende Porträt des slowenischen Schriftbegründers Primož Trubar. Auf der linken Seite sind der Name PRIMOŽ TRUBAR sowie seine Lebensdaten 1508–1586 aufgeführt. Auf der rechten Seite steht SLOVENIJA 2008. Umgeben wird das Motiv von den zwölf Europasternen.
 
Belgien 2008
Belgien Belgien 12. Juni 2008 60. Jahrestag der Verkündigung der Menschenrechte 5.000.000
Beschreibung: Die Münze zeigt ein Rechteck in das die Zahl 60 eingelassen ist. Von dem Rechteck gehen wellenförmige Linien aus, die es zum Teil an den Seiten umschlingen. Über dem Rechteck steht das Prägejahr 2008, darunter UNIVERSAL DECLARATION OF HUMAN RIGHTS. Am unteren Rand der Münze ist die Bezeichnung des Ausgabestaates Belgien in den drei Landessprachen BELGIË – BELGIQUE – BELGIEN halbkreisförmig angeordnet. Auf der linken Seite befindet sich das Münzzeichen der belgischen Prägestätte und auf der rechten Seite das Münzzeichen des amtierenden Münzmeisters. Auf dem äußeren Ring der Münze sind die zwölf Europasterne zu sehen.

Deutsche Bundesländerserie

Deutschland begann im Jahr 2006 mit der Gedenkmünzenserie „Die 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland“, die bis zum Jahr 2021 fortgesetzt wird.[57] Das Jahr, in dem ein Bundesland seine Gedenkmünze veröffentlichen kann, hängt mit der Übernahme der Bundesratspräsidentschaft durch das Land zusammen. Die erste Münze von 2006 zeigt das Lübecker Holstentor, das Schleswig-Holstein symbolisiert. Auf der zweiten Münze 2007 ist das Schloss Schwerin dargestellt, das für Mecklenburg-Vorpommern steht, auf der dritten Münze von 2008 ist für das Bundesland Hamburg der Hamburger Michel abgebildet und auf der vierten Münze von 2009 soll für das Bundesland Saarland die Ludwigskirche abgebildet werden.

Siehe auch: Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland.

Geplante Prägungen

2008

Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
 
Frankreich 2008
Frankreich Frankreich 4. August 2008 EU-Ratspräsidentschaft 20.064.000
Beschreibung: In der Mitte der Münze sind untereinander das Prägejahr 2008 und das Thema PRESIDENCE FRANCAISE UNION EUROPEENNE, die Europäische Ratspräsidentschaft Frankreichs genannt. Darunter befinden sich links die Länderzeichnung RF und in der Mitte ein Füllhorn als Zeichen für die Prägestätte in Passac und das Zeichen des amtierendem Münzmeisters Hubert Larivière, ein Jagdhorn mit dem Sternzeichen Fische. Auf dem äußerem Ring sind die zwölf Europasterne dargestellt.
 
Portugal 2008
Portugal Portugal 15. September 2008 60. Jahrestag der Verkündigung der Menschenrechte 1.000.000
Beschreibung: XXX
 
Italien 2008
Italien Italien September 2008 60. Jahrestag der Verkündigung der Menschenrechte 2.500.000
Beschreibung: Die Münze zeigt einen Mann und eine Frau mit den Symbolen des Rechts auf Frieden (Olivenzweig), auf Nahrung (Ähre), auf Arbeit (Zahnrad) und auf Freiheit (ein Stück Stacheldraht) sowie eine aufgebrochene Kette, die die Zahl 60° bildet. In der Mitte sind die Initialen des Ausgabestaates RI eingeprägt, links die Jahreszahl 2008, rechts die Initialen MCC der Desingerin Maria Carmela Colaneri und das Münzzeichen R der römischen Prägestätte. Der Schriftzug DIRITTI UMANI zieht sich im Halbbogen über den unteren Teil der Münze. Auf dem äußeren Ring sind die zwölf Europasterne zu sehen.
 
Vatikan 2008
Vatikanstadt Vatikanstadt 16. Oktober 2008 Paulusjahr 100.000
Beschreibung: XXX
 
Finnland 2008
Finnland Finnland Oktober 2008 60. Jahrestag der Verkündigung der Menschenrechte 1.500.000
Beschreibung: XXX
  • Monaco wird dieses Jahr erneut am 2-Euro-Sammelgebiet teilnehmen. Das Thema steht noch nicht fest. Vermutlich ist es „50. Geburtstag von Fürst Albert“ oder „150 Jahre Spielbank“. Gerüchten zufolge will die EU die Ausgabe dieser Münze verbieten. Diese hatte jedoch lediglich Kritik an der Ausgabepolitik von Monaco geübt. Aus diesem Grund wurden mit einem noch vorhandenen Prägekontingent 100.000 1-Euro-Münzen des Prägejahres 2007 in den Umlauf gebracht, damit nicht alle Münzen ausschließlich in Kursmünzensätzen erscheinen. Die Ausgabe der Münze wird vermutlich Ende 2008/Anfang 2009 sein. Das Prägekontingent Monacos ist an das Frankreichs gebunden. Aufgrund der 2-Euro-Gedenkmünze aus Frankreich ist daher das Kontingent, das Monaco ausschöpfen kann, sehr hoch, weshalb dieses Jahr eine Auflage über 120.000 Stück möglich ist, sollte die 2-Euro-Gedenkmünze die einzige Münze aus Monaco bleiben. Die Ausgabe der Münze ist zum derzeitigen Zeitpunkt noch ungewiss.

2009

  • Deutschland wird 2009 seine Bundesländerserie mit dem Saarland fortsetzen. Auf der Abbildung wird die Ludwigskirche Saarbrücken zu sehen sein. Die Münze soll eine Auflage von 30.000.000 haben.
  • Luxemburg wird sich 2009 ebenfalls wieder mit einer 2-Euro-Gedenkmünze am Sammelgebiet beteiligen. Das Thema soll der 90. Jahrestag der Thronbesteigung von Großherzogin Charlotte sein. Die Auflage der Münze soll bei 2.000.000 Exemplaren liegen und sie soll Anfang Febuar 2009 ausgegeben werden.
  • Für 2009 ist eine zweite Gemeinschaftsausgabe der 2-Euro-Gedenkmünzen zum 10. Jahrestag der Euroeinführung geplant. Beteiligt werden alle EU-Staaten sein, die bis zum 1. Januar 2009 den Euro eingeführt haben werden. Das Motiv wurde in einer Internetabstimmung vom 1. bis zum 22. Februar 2008 ermittelt, an der jeder EU-Bürger bzw. Bürger mit Wohnsitz in der EU teilnehmen konnte. Der von den Teilnehmern ausgewählte Entwurf zeigt einen stilisierten Menschen und das Eurozeichen.Deutschland will sich mit 30 000 000 und Luxemburg mit max.500 000 Stücken beteiligen.Das Ausgeabe Datum 1. Januar 2008 ist wie schon 2007 symbolisch zu betrachten, den Neujahr ist ein offiezieller Feiertag.Malta und Zypern wollen sich auch an dieser Ausgabe beteiligen.Die Slowakei wird am 1. Januar auch den Euro einführen.Somit wollen sich alle Länder die den Euro bis zum 1. Januar eingeführt haben sich beteiligen.[58]

Quellen

  1. Amtsblatt der Europäischen Union (Änderung der Vorderseite der Euro-Umlaufmünzen)
  2. Preisentwicklung der 2-Euro-Gedenkmünze Grace Kelly
  3. Griechenland – Gedenkmünze 2004
  4. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  5. Luxemburg – Gedenkmünze 2004
  6. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  7. Finnland – Gedenkmünze 2004
  8. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  9. Italien – Gedenkmünze 2004
  10. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  11. San Marino – Gedenkmünze 2004
  12. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  13. Vatikan – Gedenkmünze 2004
  14. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  15. Luxemburg – Gedenkmünze 2005
  16. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  17. Österreich – Gedenkmünze 2005
  18. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  19. Belgien – Gedenkmünze 2005
  20. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  21. Spanien – Gedenkmünze 2005
  22. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  23. San Marino – Gedenkmünze 2005
  24. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  25. Finnland – Gedenkmünze 2005
  26. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  27. Italien – Gedenkmünze 2005
  28. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  29. Vatikan – Gedenkmünze 2005
  30. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  31. Luxemburg – Gedenkmünze 2006
  32. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  33. Deutschland – Gedenkmünze 2006
  34. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  35. Italien – Gedenkmünze 2006
  36. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  37. Belgien – Gedenkmünze 2006
  38. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  39. Finnland – Gedenkmünze 2006
  40. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  41. San Marino – Gedenkmünze 2006
  42. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  43. Vatikan – Gedenkmünze 2006
  44. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  45. Deutschland – Gedenkmünze 2007
  46. Bekanntmachung der Bundesregierung
  47. Luxemburg – Gedenkmünze 2007
  48. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
  49. Erstmals motivgleiche 2-Euro-Gedenkmünze für alle 13 Euro-Länder
  50. 50 Jahre Römische Verträge
  51. Portugal – Gedenkmünze 2007
  52. San Marino – Gedenkmünze 2007
  53. Vatikan – Gedenkmünze 2008
  54. Finnland – Gedenkmünze 2008
  55. Deutschland – Gedenkmünze 2008
  56. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Hamburg“)
  57. Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen zur Ausgabe der Bundesländer-Serie
  58. 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion (Abstimmung über das Motiv der 2-Euro-Gedenkmünze)
Commons: Gedenkmünzen (Euro) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA