Zum Inhalt springen

Diskussion:Gewinde

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2008 um 10:53 Uhr durch 888344 (Diskussion | Beiträge) (Drehrichtung 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 80.142.213.20 in Abschnitt Drehrichtung des Gewindes

Das Bild scheint mir unter Copyright zu fallen! Es ist aus einem Buch gescannt. Außerdem ist das Bild so groß, dass es sich nur schwer laden lässt. Besser wäre eine tabellarische auflistung der Werte (HTML).

Drehrichtung des Gewindes

Als Beispiel für die Verwendung von Linksgewinden ist das rechte Pedal eines Fahrrads angegeben. Bei meinem Fahrrad hat aber das linke Pedal ein Linksgewinde. Liegt also ein Irrtum vor ?

Selbstbau-Tandem? :-) --1-1111 13:15, 13. Sep 2005 (CEST)
Linkes Pedal in Fahrtrichtung oder von vorne nach hinten gesehen? --1-1111 08:49, 25. Jul 2005 (CEST)
Mach es nicht komplizierter als es ist, bei Fahrzeugen ist wird sowas immer in Fahrtrichtung angegeben ;-) Hadhuey 10:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Also man steht links vom Fahrrad und schaut auf die Pedalachse. Beim Treten treten ja radiale Kräfte auf das Pedalgewinde auf. Diese Kräfte wandern beim Treten im Uhrzeigersinn um die sich drehende Pedalachse herum. Das Außengewinde der Pedalachse ist ja geringfügig kleiner als das Innengewinde der Kurbel. Das Innengewinde wälzt sich auf dem Außengewinde ab. Dabei entsteht eine Linksdrehung der Pedalachse relativ zur Kurbel. Diese würde das Pedal mit der Zeit losschrauben. Deshalb ist links ein Linksgewinde verbaut. Es geht also nicht darum, das Losschrauben bei blockierendem Kugellager zu verhindern, sondern es geht um ein langsames "Herauseiern" der Pedalachse. Daher links Linksgewinde, rechts Rechtsgewinde. Gruß! Hans.
Hans, der Ansatz bei blockierendem Kugellager ist der technisch und aus Sicherheitsgründen richtigere. Das - wie du es nennst- "Herauseiern" der Pedalachse ist zwar nicht von der Hand zu weisen, jedoch braucht es auch dazu ein Drehmoment. Das muss während des Betriebs auch entstehen, von nix kommt nix. Und genau das ist der Ansatz:
Stelle dir vor, die Lagerung der PEDALE ist schwergängig oder gar blockiert, tatsächlich existiert IMMER die Lagerreibung. Dann entsteht durch die Tretbewegung wegen der Reibung zwischen dem Fuß und der Pedalachse ein freies Drehmoment der Pedalachse.
Dieses wirkt bei dem IN FAHRTRICHTUNG gesehen rechten Pedal in Einschraubrichtung zu einem linksdrehenden Drehmoment (entgegen dem Uhrzeigersinn) gegenüber dem Gewinde im Tretkurbelarm, am der linken Pedalachse zu einem rechtsdrehenden Drehmoment.
Um ein sich lösen zu verhindern, ist das RECHTE Pedalgewinde als Linksgewinde ausgeführt, da das freie, linksdrehenden Drehmoment das Gewinde dann "dauernd" anzieht. Die realen Gewindedurchmesser sind dann für die Betrachtung nicht mehr von belang.
Nochmals anders: Nehme eine übliche Schraube in die Faust (die gedachte, schwergängige Pedalachse) und eine Schraubenmutter (das Gewinde in der Tretkurbel) Drehe nun die Mutter kreisförmig, wie die Tretkurbel auch. Auf welcher Seite lässt sich die Schaube einschrauben? Nur auf der -in Fahtrichtung- linken Seite. --1-1111 13:15, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Pedale zufällig auf dem Schreibtisch liegen, da ich sie vor kurzem getauscht habe. Rechts ist Rechts- und links-ist Linksgewinde. Das harmoniert auch mit dem von dir beschriebenen Selbstversuch und steht auch so in der Anbauanleitung. Ich ändere das jetzt wieder im Artikel Hadhuey 13:28, 13. Sep 2005 (CEST)


Also bei meinen Fahrrädern ist Rechtsgewinde rechts und Linksgewinde links. Ist das bei Deinem Fahrrad anders? Auf den verschiedensten Webseiten wird das ebenfalls so beschrieben. Deine Beschreibung ist leider falsch. Ein Drehmoment, das groß genug wäre, das fest eingeschraubte Pedal herauszuschrauben, wird im Fahrbetrieb nicht vorkommen. Selbst wenn das Kugellager zugeschweißt wäre, das Pedal ist so schmal, dass kein ausreichender Hebelarm entstehen könnte. Allein deshalb schon ist es nicht das Drehmoment, das das Pedal löst. Nein, es ist eine Abrollbewegung. Stell Dir vor, das Außengewinde der Pedalachse sei ein Zahnrad mit z.B. 20 Zähnen. Das Innengewinde der Kurbel hat ein paar Zähne mehr. Wenn nun die Kurbel gedreht wird, dann wälzt sich das Pedalgewinde am Kurbelgewinde ab. Dabei entsteht eine Drehung. Drehmoment ist dafür keines erforderlich, es geht einfach um den minimalen Durchmesserunterschied, der diese Abwälzbewegung hervorruft. Kann Dir jeder bessere Zweiradmechaniker erklären. Gruß! Hans
[...]. Millionen Fliegen können sich nicht irren... Unzweifelhaft auch eine Abwälzbewegung. Siehe oben. Tja. Wenn mensch allerdings die sehr geringe Klemmlänge (eigentlich =0) der Verschraubung bedenkt... Eine "richtig" ausgeführte Verschraubung ist die Pedalverschraubung nicht... --1-1111 10:29, 16. Sep 2005 (CEST)
Was ist dann eine richtige Verschraubung, wenn ein Gewinde der Pedale keine Verschraubung sind. Ein Linksgewinde wird beispielsweise bei manchen Spindeln von Kreissägen verwendet, damit sich das Kreissägeblatt nicht lockert. Eine weitere Anwendung sind Spannschlösser zum Spannen von Seilen, da gibt es jeweils ein Links und ein Rechtsgewinde. -- K@rl 12:09, 16. Sep 2005 (CEST)
Ah. Ich war unpräzise. Eine richtig ausgeführte Schraubverbindung spannt den Schaubenbolzen vor. Dadurch wird ein Federeffekt erzeugt. Dafür muss zwischen Schraubenkopf und Muttergewinde ein Abstand sein. Zwischen diesem Abstand kann sich die Schraube beim Anziehen elatisch längen und erzeugt so eine Vorspannung. Durch den "Federweg" sind auch Setzerscheinungen kein größeres Problem. Ist der Spannweg nicht vorhanden (Pedalgewinde in Tretkurbelmuttergewinde) kann sich diese Schaubverbindung wegen des geringen Federweges schneller lösen, als wenn entweder das Muttergewinde oder/und das Pedalgewinde hinterschnitten wäre. Anders Beispiel einer kurzen Klemmlänge: Schutzblechbefestigung am Rahmen. Siehe auch Schraubensicherung oder http://www.kisssoft.ch/deutsch/handbuch/chap11.html . --1-1111 15:18, 16. Sep 2005 (CEST)

Mit dem Linksgewinde der Radbolzen auf der linken Antriebsachse hatten auch einige Nfz-Hersteller experimentiert. Das hatte auch seine Gründe (Selbsttätiges Losdrehen). Umstellung auf Rechtsgewinde erfolgte meiner Kenntnis nach nur zur Vermeidung von Montage-/Demontagefehlern (Unkenntnis über Drehrichtung).

Opel hatte das in den 70er Jahren --K@rl 3. Jul 2005 18:08 (CEST)


@ Hans:Schade, dass ich dem Fahrradklempner, der das erklären kann, noch nicht begegnet bin. Ich hatte bis heute nicht wirklich verstanden, warum es so ist - ich wusste es halt eben nur. Nun habe ich mir das mal aufgemalt, um es endlich zu kapieren – das Ergebnis findet sich hier. -- RainerBi 13:20, 16. Sep 2005 (CEST)

Danke für die schöne Zeichnung, sollte eigentlich irgendwo aufbewahrt werden, vielleicht im Artikel Pedal (Fahrrad)? Ich habe jetzt einfach mal ein längliches Marmeladenglas (die Achse) in eine Konservendose (das Kurbelauge) gesteckt und die Bewegung nachvollzogen. Es ist genauso, wie Du es beschrieben hast. Gruß! Hans

Noch ein Einsatzfall für Linksgewinde: Sicherung von Muttern mit Rechtsgewinde. Eine so gesicherte Mutter kann sich niemals selbststätig lösen, in welche Richtung man sie auch immer dreht. Wurde so früher gerne bei den Kettenritzeln von Fahrrädern und im Bergbau gemacht. --80.142.213.20 23:19, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

DIN (Norm) von linksdrehenden Schrauben

Gibt es eine Normung an der man sofort erkennen kann das diese schraube ein Schraube mit linksgewinde ist??

Die Schraube erhält in der Bezeichnung den Zusatz LH, z.B. ISO 4017 M16 x 80-LH Hadhuey 12:56, 5. Sep 2005 (CEST)
Kerben am Sechskantkopp bzw. an Flanken der Mutter o. ä. --888344

Steigung

In Millimetern ist es nur bei metrischen Gewinden, deshalb revert --K@rl 11:18, 13. Sep 2005 (CEST)

Was soll DAS denn??? Das rückständige Zoll-System wird nur noch in einem einzigen Land benutzt; der Rest des Planeten benutzt das metrische!
Natürlich wieder rein damit - was für eine Frage!! - Yog-S


Aus Wikipedia:Auskunft - Frage zur Geschichte

folgender thread stammt aus der Auskunft, ich hatte da auf eine Nachfrage einen interessanten Weblink zur Geschichte von Schraube/Gewinde aus den Tiefen des Web gefischt, der nun einer wikipediagerechten Aufarbeitung harrt. Vielleicht möchte einer der Hauptautoren des Artikels oder sonstwer, der gern an technischen Artikeln arbeitet, das einarbeiten, fehlt der Wikipedia nämlich völlig:

Meine Frage an die Fachwelt lautet folgendermaßen: Wer hat wann das Gewinde erfunden bzw entwickelt? Das Thema Gewinde wird zwar in Wikipedia sehr gut dargestellt und abgehandelt, jedoch fehlt jeglicher Hinweis auf die Geschichte des Gewindes, Leider. Hätte mir auch einen geschichtlichen Hintergrung wie z.B. beim RAD gewünscht. Selbst im deutschen Museum für Technik gibt es keinerlei Hinweis auf die Entstehung des Gewindes und seiner Zeit.--217.89.68.98 13:51, 5. Apr 2006 (CEST)
Interessante Frage. Brockhaus sagt auch nichts dazu. Als Archimedische Schraube gibt es Gewinde schon sehr lange, seit wann es aber Schrauben als Verbindungselement gibt? Könnten zuerst aus Holz gewesen sein. Das sollten wir wirklich rauskriegen. Rainer ... 14:56, 5. Apr 2006 (CEST)
Hier eine ganz brauchbare Antwort der allwissenden Müllhalde auf meine simple Frage "älteste Schraube" (Platz 1 noch dazu, manchmal staune ich wirklich!). Wer Lust hat und versiert ist im Schreiben technischer Artikel, könnte das ja mal bei Gewinde oder Schraube oder so ergänzen...metallene Schraubgewinde an römischen chirurgischen Instrumentenen aus dem Jahr 50 n. Chr., wer hätte das gedacht? Gruß, --Dominik Hundhammer 23:55, 5. Apr 2006 (CEST)
Das ist wirklich interessant. Danke. 01:15, 6. Apr 2006 (CEST)
Hierher kopiert: --Dominik Hundhammer 20:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Flachgewinde

Ich habe noch die den Ausdruck "Flachgwinde" gehört. Die Gewinde in den Abbildungen sehen aus wie Trapezgewinde.
Im "Tabellenbuch Metall" stehen, neben dem metrischen ISO-Gewinde, auch noch das "Metrische kegelige Außengewinde mit zugehörigem zylindrischen Innengewinde (Regelausführung)", das "Withworth-Gewinde", das "Rohrgewinde", das "Withworth-Rohrgewinde", das "Metrische ISO-Trapezgewinde" und das Sägen gewinde", sowie dem Rundegewinde, zu dem jedoch keine Tabellen vorhanden sind --Hartmetall 13:53, 2. Jul 2006 (CEST)

Muss mich anschließen, Flachgewinde gibt es auch meines wissens nach nicht, schaut wirklich wie ein trapezgewinde aus, werde das mal koregieren. wer mir gegenteiliges zeigt bekommt natürlich recht ;)

Das was da wie ein Trapezgewinde aussieht ist in Wirklichkeit ein Flachgewinde. Flachgewinde ist nicht mehr genormt. Es wurde durch Trapezgewinde mit 30° Flankenwinkel ersetzt. Ich werde mal Erkundigungen einziehen und das korrigieren.

Ben


Ergänzungswünsche

  • einige Gewindeprofile, z. B. MJ
  • Blechschrauben-gewinde
  • Holzschraubengewinde
  • --888344
  • Den Begriff "Rollgewinde" bei der Erläuterung des spanlosen Verfahrens zufügen

EU-Verordnung

PG-Verschraubungen dürfen laut EU-Verordnung nicht ....?? Ich bezweifle das. Bitte belegen.-- Kölscher Pitter 12:48, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Zum 31.12.1999 endete die Gültigkeit der Normen DIN VDE 0619, DIN 46 319, DIN 40 430, DIN 46 255, DIN 46 259 und DIN 46 320 „Verschraubungen für Kabel und Leitungen mit Pg-Gewinde”. Es gibt keine Norm mehr für Pg-Gewinde. Seit dem 01.04.1999 gilt die europäische Norm EN 50 262 „Metrische Kabelverschraubungen für elektrische Installationen”.


http://www.sdh-schock.de/54015697930dad501/54015697930dea712/index.html

Danke für den Beleg. Ich würde das aber anders formulieren. Das in Deutschland übliche PG-Gewinde (mit einem Flankenwinkel von 80°) wurde im Rahmen der EU-Harmonisierung 1999 zurückgezogen. Man verwendet nun auch für diesen Einsatzzweck metrisches Gewinde.-- Kölscher Pitter 18:12, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Übrigens zum Thema lösen von Linksgewindeschrauben: Wenn eine Schraube ein sich drehenden Teil festhält geht sie meist mit der Drehrichtung auf. "So wie ich lauf so geh ich auf"

Unterscheidungen / Kenngrößen

Da gibt es Wiederholungen. Nenndurchmesser = Außendurchmesser... Nicht schön.-- Kölscher Pitter 18:16, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Drehrichtung 2

Datei:Rechte Daumen Regel.png

Die Formulierungen sind umständlich. Sollen wir dieses Bild einfügen?-- Kölscher Pitter 10:13, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. --888344

Panzerrohrgewinde

Derzeit eine Textwüste. So kann das nicht bleiben.-- Kölscher Pitter 12:30, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe nun eine Tabelle gemacht. Da ist noch ein Fehler bei den Kabeldurchmessern bei PG21 und PG29.-- Kölscher Pitter 10:21, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten