Diskussion:Plume (Geologie)
kommt der Name nicht eher aus dem englischen: Plume = Rauchfahne? -- WikiWichtel fristu 09:10, 18. Dez 2003 (CET)
- Muss nicht, in der Vulkanologie sind die Franzosen recht stark vertreten - aber googeln sollte helfen... Uli 09:22, 18. Dez 2003 (CET)
- gugeln hat nicht geholfen, aber im geologischen Wörterbuch fand ich als Herkunftsprache Englisch. Und bei einer Feder kann ich nicht wirklich ein 'Aufstiegsverhalten' erkennen. Rauch hingegen steigt säulig auf und breitet sich an einer Grenzschicht dann aus. und so stell ich mir auch plumes vor. -- WikiWichtel fristu 18:58, 19. Dez 2003 (CET)
Eine engl. Vokabel 'plume' existiert lt. meinem "Langenscheid" nicht und 'Rauchfahne' heißt da auf engl. 'trail of smoke'. Es kann sich also nur um die franz. Ableitung handeln. Da ein 'plume' keinerlei Ähnlichkeit mit einer Feder aufweist, allenfalls der Kopf des 'plumes' mit dem engl. 'plum' = Pflaume beschrieben werden kann, muss es sich um eine andere Gemeinsamkeit mit der Feder handeln, das Verhalten im Auftrieb. Also: nicht die Form (einerseits Feder andererseits säulig und pilzförmig) war namensgebend, sondern die Eigenschaft unter bestimmten Bedingungen. Das ist zumindest meine Spekulation, denn leider weiß ich weder, wer der Erzeuger des Begriffs 'plume' ist, noch was er sich genau dabei gedacht hat.Galilea 21:58, 19. Dez 2003 (CET)
- hm, mein Langenscheidt sagt, plume heißt 'Federschmuck'. Die übersetzung Rauchfahne hab ich wohl von leo (wo ich mir natürlich die rausgesucht habe, die mir passt:). im oben erwähnten Wörterbuch (Murawski) steht: plume (engl.), m., (*W.J.Morgan,1971) →Hot spot. -- WikiWichtel fristu 22:29, 19. Dez 2003 (CET)
- hab grade dieses Zitat gefunden: Part of the source of the controversy is that 'plume' ... means something different to practically every earth scientist," says Millard Coffin, a geologist at the University of Tokyo. www.wfaa.com. wenn die sich nicht einigen können, wie solln wir das hier? -- WikiWichtel fristu 23:34, 19. Dez 2003 (CET)