Zum Inhalt springen

Infektion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2002 um 23:22 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (umform.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Infektion ist der Befall eines Lebewesens durch Viren, Mikroorganismen (z.B. Bakterien) oder auch mehrzelliger Erreger. Je nach Immunität und Abwehrkraft des befallenen Organismus unterscheidet man

  • stumme Infektion, ohne dass es zum Ausbruch der Krankheit kommt.
  • abortive Infektion, mit leichten Krankheitserscheinungen, sowie
  • manifeste Infektion, mit deutlichem Ausbruch der Infektionskrankheit.

Je nach Übertragbarkeit unterscheidet am direkte und indirekte (über Zwischenwirte erfolgende) Infektionen.

Nach dem zeitlichen Ablauf unterscheidet man

  1. foudroyant, blitzschnell, sehr gefährlich
  2. akut, plötzlich beginnend
  3. chronisch, allmählich beginnend, sich länger erstreckend
  4. rezidivierend, sich wiederholend
  5. latent, über lange Zeiträume verborgen

Menschen benötigen Mikroorganismen zu Abbau der Nahrung (Mundhöhle, Darm), so wie manche von diesen andererseits den Menschen brauchen, um sich zu ernähren und sich zu vermehren. In den meisten Fällen bleibt diese Symbiose im Gleichgewicht, das dem menschlichen Organismus nicht schadet. Es gibt Keime die aus diesem Gleichgewicht ausbrechen, und dem Menschen schaden, sein Leben bedrohen. Mit der Verbreitung von Hygiene, Antibiotika und dem Einsatz von Chemotherapeutika bemühen sich die Menschen, diese Keime auszurotten.

Infektionen entstehen, in dem Keime ("Krankheitserreger"), wie Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen in den Körper eindringen und ihm Schaden zufügen. Die Vermehrung der Keime und der Verlauf einer Infektion, hängt vom Verhältnis zwischen dem Keim ("Gast") und dem Menschen ("Wirt") ab.

Die wichtigste Vorraussetzung zur Bekämpfung einer Infektionskrankheit ist eine genaue Diagnose, d.h das Erkennnen des Erregers und seiner Eigenschaften.

s.a.: CDC

Methoden

  • Bakteriennachweis im Mikroskop nach Färbung (z.B.: Gramfärbung), bei Viren im Elektronenmikroskop
  • Antikörpernachweis
  • Tierversuche
  • Nachweis charakteristischer Bruchstücke des Erregers
  • Hauttests mit abgeschwächten Erregern


Links