Zum Inhalt springen

Diskussion:Europäisches Parlament

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2005 um 07:13 Uhr durch 217.234.62.115 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Atomium in Abschnitt One man one vote

Tabelle muss überarbeitet werden. Etwas stimmt mit den Spalten nicht. Vielleicht weiss jemand was nicht stimmt.

Ok, hab Tabelle jetzt in html gesetzt. Ob es auch überall schön angezeigt wird, weiß ich nicht, aber besser sollte es sein. Wie ist das eigentlich mit dem Urheberrecht von der Tabelle? – Hokanomono 10:22, 31. Okt 2003 (CET)
Danke fuer die html-Sache. Zum Thema Urheberrecht: Daten selber kann man nicht urheberrechtlich schuetzen. Die Bevoelkerungszahlen sind oeffentlich, die Anzahl der Parlamentarier auch (im Anhang des Verfassungsentwurfs). Die Quotienten hab' ich selber ausgerechnet. Alles legal.  :-) MH 11:16, 31. Okt 2003 (CET)

"obwohl sich z.B. die Briten nach amtlichen Umfragen mehr EU-Berichterstattung wünschen würden." gibt es dazu eine quelle?--filip 00:10, 22. Mär 2004 (CET)

Der Absatz "Korruption in der EU" ist für mich etwas unverständlich. wer sind jetzt die guten und die boesen?--filip 00:13, 22. Mär 2004 (CET)

Der Absatz "Korruption in der EU" gehört nicht unbedingt als eigenes Kapitel in diesen Artikel. Es handelt sich um aktuelle Ereignisse, die nichts mit der Geschichte des EP oder seinen Kompetenzen zu tun haben. Ich habe ihn verlinkt und als eigenen Artikel gespeichert. Eigentlich würde der Text gut unter den Europäischen Rechnungshof oder OLAF passen. Der Text zum Rechnungshof ist extrem kurz, der zu OLAF existiert nicht. --Atomium 14:30, 22. Mär 2004 (CET)

@Geschichtsfan: Das, was Du als "Geschichte" titulierst, ist für mich eher "Aktuelles". Die Geschichte ist (ohne Zwischenueberschrift) im oberen Teil kurz angerissen (EGKS, EWG etc.). Dort könnte man sicher noch einiges ergänzen. Ob die Ereignisse des März 2004 in die Annalen eingehen, wird sich noch zeigen.--Atomium 08:59, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich vermisse noch die Verweise auf den Unterschied "obligatorische" und "nicht obligatorische" Ausgabe und welche Möglichkeiten dadurch das europäische Parlament in Bezug auf Haushaltsrechte innehat. --Stanley-goodspeed 09:34, 28. Nov 2004 (CET)


Dienstsitz

Irgendwie sieht es im Artikel so aus, als sei der wichtigste Sitz in Straßburg. Meines Wissens findet die meiste Arbeit aber in Brüssel statt. Die Sitzungen in Straßburg sind nur selten. Wer weiß es genauer? Stern 00:46, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Laut Vertrag ist der Sitz des Europäischen Parlaments Straßburg. Dort finden auch 12 mal im Jahr Sitzungswochen des Plenums statt, also einmal im Monat, mit Sommerpause. Das Parlament hat auch Gebäude und Personal in Brüssel, wo die meisten Ausschusssitzungen stattfinden, außerdem auch Fraktionssitzungen sowie sechs Mal im Jahr 2-tägige Plenarsitzungen.--Atomium 09:25, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten


One man one vote

Ich finde die neue Spalte in der Tabelle nicht so wahnsinnig aussagekräftig. Warum nicht lieber einen Absatz Fließtext schreiben? "Große Staaten erhalten im Vergleich zu kleinen weniger Mandate. Wenn man die Vertretung proportional machen wollte, müsste Deutschland 137 Sitze erhalten für jeden Sitz, den Luxemburg erhält. Das dies nicht so ist, ist politisch gewollt. Könnte man doch so die politische Landschaft Luxemburgs nicht abbilden. Und nach oben ist die Anzahl der Sitze begrenzt, wenn man ein handlungsfähiges Parlament erhalten will und keinen chinesischen Volksdeputiertenkongress mit 4000 Mitgliedern schaffen will." Was sagt Ihr dazu? Ich würde das gerne austauschen - Spalte gegen Absatz. --Atomium 18:24, 17. Mai 2004 (CEST) Nachdem es zu diesem Beitrag keine Reaktionen gab und ich auch auf der Diskussionsseite des Autors einen Beitrag hinterlassen hatte ohne Reaktion habe ich nun die Spalte entfernt und einen Absatz hinzugefügt. --Atomium 17:41, 1. Jun 2004 (CEST)Beantworten

Liste EU-Abgeordnete

Im Rahmen des Austrian Social Forum wurde diskutiert, ob man nicht nach der Wahl eine Liste aller EU-Abgeordneten erstellen könnte, wo neben den den generellen Daten auch ein wenig der Werdegang der Politiker beschrieben werden könnte, um so ein genaueres Bild der Personen in unserem Parlament zu gewinnen. Mit Hilfe der verschiedenen Wikipedia-Sprachen sollte es auch möglich sein, auch die Abgeordneten aus den neuen Mitgliedstaaten kennen zu lernen. Was hält ihr von dieser Idee? Hat so etwas Platz in Wikipedia? Mikegr 12:23, 4. Jun 2004 (CEST)

Rechtschreibfehler oder Verständigungsproblem

Im letzten Absatz des Artikels Aufgaben kann ich mit EG nichts anfangen. Ist damit jetzt die Europäische Gemeinschaft gemeint, dann wäre EU wohl richtig, da die neu beigetreten EU- Länder auch ihre Kompetenzen übertragen haben, aber mit dem EU- Vorgänger nichts zu tun hatten. Wenn es aber eine Abkürzung für etwas anderes ist, würde ich das erwähnen um weiteren Missverständnissen vorzubeugen. --Mr.gollum 14:10, 7. Jul 2004 (CEST)

ELDR -> ALDE

Die Abgeordneten der ELDR-Parteien haben mit der UDF (Frankreich), der FF (Irland) und Teilen des Olivo (Italien) die Fraktion "ALDE", mit knapp 90 Mitgliedern gebildet. Bitte Tabelle ändern (wenn ich das Versuche, geht das immer schief) 172.176.115.212 18:15, 16. Jul 2004 (CEST)

Das Europäische Parlament der 6. Wahlperiode konstituiert sich erst ab dem 20. Juli. Das sollte abgewartet werden, dann kann die Tabelle insgesamt geändert werden. --Atomium 12:29, 19. Jul 2004 (CEST)

Grafik der Anzahl der Fraktionssitze von 1979 bis 2004

Die Grafik kann nicht aktuell sein, da die Grünen 42 Sitze haben, die Grafik aber nur 37 ausweist. Beschreibt sie unter Umständen die Sitzverteilung zwischen der Aufnahme der neuen Mitglieder bis zu den Europawahlen im Juni 2004? lg Gugganij 00:24, 15. Aug 2004 (CEST)

Nö, das is schon korrekt. Die Grünen haben 37 Sitze und die Regionalisten 5 Sitze, macht 42 Sitze in der gemeinsamen Fraktion. --Björn 14:41, 15. Aug 2004 (CEST)
Danke. Hab die Bemerkungen am Rande überlesen. lg Gugganij 21:07, 16. Aug 2004 (CEST)

nicht in Lehrplänen?

Ich als Berliner Schüler (PW3-Grundkurs) muss mich gerade relativ ausgiebig mit dem Europäischen Parlament beschäftigen (weshalb ich hier gelandet bin) und wurde etwas stutzig, als ich den Absatz mit den Lehrplänen las. Im Lehrplan ist ja alles sehr allgemein gehalten und es steht nicht direkt Europäisches Parlament drin. Aber so als "enzyklopädische" Information find ich diesen Absatz - zumindest den Teil mit der Begründung, weshalb es in der Öffentlichkeit wenig bekannt ist - überflüssig. -- BerlinerSchüler

"Auf deutsche Verhältnisse übertragen, könnte man das Europäische Parlament mit dem Bundestag vergleichen und den Ministerrat mit dem Bundesrat."

Aua, das ist vielleicht Zukunftsmusik ... die Rechte des EU-Parlaments sind stark eingeschränkt, Siehe auch Maastrichter und Amsterdamer Verträge sowie Mitentscheidungsverfahren