Zum Inhalt springen

Tobias Bonhoeffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2008 um 13:42 Uhr durch UlixLenau (Diskussion | Beiträge) (Ortsangabe von I.S.T. Austria korrigiert; ebenso Beschreibung der Ausrichtung, weil sich auf Homepage (www.ist-austria.ac.at) kein einziger Hinweis auf Elite-Universität findet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tobias Bonhoeffer (* 9. Januar 1960 in Berkeley, Kalifornien) ist ein deutscher Neurobiologe. Er ist Direktor der Abteilung Zelluläre und Systemneurobiologie am Max-Planck-Institut für Neurobiologie.

Bonhoeffer studierte Physik an der Universität Tübingen. Am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen wurde er promoviert. Als Postdoktorand arbeitete er an der Rockefeller University (USA) und am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Anschließend leitete er eine selbständige Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, bevor er 1998 zum Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie berufen wurde. Ab Sommer 2008 ist Bonhoeffer für drei Jahre Sektionsvorsitzender der biologisch-medizinischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft.

Mitte 2008 wurde er zum Gründungspräsidenten des Institute of Science and Technology Austria (I.S.T. Austria) in Klosterneuburg bei Wien nominiert. Die 2007 gegründete postgraduale Einrichtung versteht sich als Spitzeninstitut für Grundlagenforschung. Die definitive Bestellung soll im Herbst 2008 erfolgen[1].

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Tobias Bonhoeffers Arbeiten beschäftigen sich mit den zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis, sowie der frühen postnatalen Entwicklung des Gehirns.

Tobias Bonhoeffer machte eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Unter anderem gelang ihm

  1. der optische Nachweis des Auftretens von "pinwheels" im visuellen System von Säugern, mit Hilfe hochauflösender bildgebender Verfahren. (Bonhoeffer & Grinvald, Nature 1991)
  2. der Nachweis, dass Nervenwachstumsfaktoren, insbesondere "Brain Derived Neurotrophic Factor" (BDNF), eine zentrale Rolle bei der Plastizität des Nervensystems spielen. (Korte et al., PNAS 1995 & 1996)
  3. der Nachweis, dass die funktionelle Verstärkung von Synapsen sich in morphologischen Veränderungen von Nervenzellen niederschlägt, indem neue dendritische Dornen (spines) gebildet werden. (Engert & Bonhoeffer, Nature 1999)

Einzelnachweise

  1. ORF.at: I.S.T. Austria: Gehirnforscher Bonhoeffer wird erster Chef