Zum Inhalt springen

Agmatin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2008 um 22:02 Uhr durch 192.124.243.161 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel Agmatin
Allgemeines
Name Agmatin
Andere Namen

(4-Aminobutyl)guanidin

Summenformel C5H14N4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 306-60-5
PubChem 199
Wikidata Q394317
Eigenschaften
Molare Masse 130.19 g·mol −1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Agmatin, ((4-Aminobutyl)guanidin, NH2-CH2-CH2-CH2-CH2-NH-C(-NH2)(=NH)) is das Decarboxylierungs-Produkt der Aminosäure Arginin und ein Intermediat in der Polyamin-Biosynthese.


Geschichtliches

Der Name "Agmatin" wurde 1910 von Albrecht Kossel, einem deutschen Mediziner und Physiologe, vergeben, der diese Substanz in Herrings-Sperma nachweisen konnte.[1].

References

  1. Kossel, Albrecht 1910. Über das Agmatin. Zeitschrift für Physiologische Chemie 66: 257-261
  • Jae-Hwan Kim, et al. Agmatine reduces infarct area in a mouse model of transient focal cerebral ischemia and protects cultured neurons from ischemia-like injury. Experimental Neurology. 189 (2004) 122– 130
  • Sa-Hyun Kim. Regulation of subventricular zone stem cell proliferation and differentiation by agmatine. Graduate School, Yonsei University. (2006) article