Zum Inhalt springen

XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2008 um 12:48 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps war ein sächsischer Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in Dresden hatte und im ganzen Königreich Sachsen stationiert und zu Beginn des Ersten Weltkrieges der II. Armeeinspektion unterstellt war.

Kommandiert wurde das Korps von seiner Aufstellung bis zum 19. August 1870 von Prinz Albert. Nachdem dieser im Deutsch-Französischen Krieg das Kommando über die Maasarmee übernommen hatte, kommandierte Prinz Georg das Korps. Dieser hatte das Kommando bis zum 29. März 1900 inne.

Dem Korps unterstanden:

[2][3]

Name Beginn der Berufung Dienstgrad
Krug von Nidda 1917 General der Kavallerie
Edler von der Planitz 1916 General der Infanterie
d'Elsa 1914 General der Infanterie
von Broizem 1905 General der Kavallerie
Friedrich August Kronprinz von Sachsen 1902 General der Infanterie
Freiherr von Hausen 1900 Generalleutnant
Prinz Georg von Sachsen 1895 General der Infanterie
Freiherr von Hausen 1895 Generalmajor
Prinz Georg von Sachsen 1870 (ab 19. August) General der Infanterie
Prinz Albert von Sachsen 1866 General der Infanterie

Einzelnachweise

  1. von Bucher: Dienstunterricht des Königlich Sächsischen Infanteristen, Dresden 1915, S. 105 ff.
  2. Die Armeekorps-Bezirke des Deutschen Reichs 1885/86 - XII. Armeekorps: Generalkommando in Dresden, Deutsche Verwaltungsgeschichte.
  3. XII.Armeekorps, Deutsche Kriegsgeschichte.