Diskussion:Diadochen
Schreibwettbewerb
Wurde für den Schreibwettbewerb nominiert. Viel Arbeit, Hilfe willkommen! -- Carbidfischer 14:30, 1. Mär 2005 (CET)
Brainstorming
Mal ein kleines Brainstorming zum Thema:
- Ausblick: Niedergang der Diadochenreiche, Kampf gegen Römer und Parther
- Die Diadochen: ein kleines Panoptikum der wichtigsten Diadochen, ähnlich Vierkaiserjahr oder Sechskaiserjahr
- Militär: Großkampfschiffe, Elefanten
- Gesellschaft: orientalische Religionen, Judentum/Makkabäer, Gegensatz Griechen/Einheímische
- Kultur: Hellenismus/Verbreitung der griechischen Kultur
- Herrschaft: Ausbau der Bürokratie, gottartige Überhöhung der Herrscher/Hofzeremoniell, Geschwisterehe der Ptolemäer, Repräsentation mit riesigen Fahrzeugen (z.B. Ptolemaios II.) und Schiffen (z.B. Demetrios)
Weitere Ideen bzw. Anmerkungen? -- Carbidfischer 13:51, 8. Mär 2005 (CET)
Ich sehe da einige Probleme auf uns zu kommen - zunächst sollten wir uns über die zeitliche Abgrenzung einigen. Geschichte der Diadochen - das ist eben nicht die gesamte Geschichte aller Nachfolgestaaten des Alexanderreiches, sondern nur derjenigen bis eta 280 bzw. 270 v. Chr. Danach spricht man manchmal von den Epigonen (nach Gustav Droysen). Wir sollten also klären, ob es nicht sinnvoll wäre, "nur" den Zerfall des Alexanderreiches in selbstständige Staaten zu beschreiben. Ist denke ich auch schwierig (aufgrund der Quellen) und komplex genug. Dann würde auch vieles rausfallen, was uns nur Zeit kosten bzw. belasten würde. Wir müssten bespielsweise nur die direkten Nachfolger beschreiben und auch nur das Stadium der Staaten um 280 v. Chr. skizzieren. Ich weiß nicht, inwiefern Diadochenkriege integriert werden sollte - also ob ein Abriss hier genügt, oder das ganze doch noch einmal aufgerollt werden muss. Das wars erstmal --Benowar 15:02, 8. Mär 2005 (CET)
- Grundsätzlich Zustimmung. Nur, dass es zu den Epigonen bzw. den Diadochenreichen ebenfalls keinen Artikel gibt. Also Beschränkung auf die Alexandergeneräle und deren direkte Nachfolger, sofern noch an den Diadochenkriegen beteiligt. Was bleibt dann von Kultur und Gesellschaft? Zu den Kriegen: Eine kurze Zusammenfassung des diesbezüglichen Artikels plus ein paar fehlende Informationen, die aus laienverständlichen Werken wie dem Putzger entnommen sind. -- Carbidfischer 15:18, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich weiß nicht - die Ausformung der Staaten um 280 samt Kultur fände ich schon interessant genug - aber meinetwegen können wird das ganze vorantreiben - obwohl ich da arge Magenschmerzen kriege, da es doch eher in Hellenismus passt. Auch weiß ich nicht, ob die Diadochen im Einzelnen beschrieben werden müssen (wenn, dann müsste man ja logischerweise ALLE Nachfolger beschreiben). Wie gesagt - meine Befürchtung ist, dass uns das ganze über den Kopf wächst (jedenfalls innerhalb des Zeitlimits des Wettbewerbs, zumal ich zeitlich momentan etwas eingeengt bin). Nochmal zu den Kriegen: ich denke, dass wir den Zerfall des Reiches und die Versuche von Antigonos I. und Demetrios, eine Hegemonie zu begründen, ganz gut unterkriegen. Alles nach 280 würde ich weglassen. --Benowar 15:25, 8. Mär 2005 (CET)
- Du hast mich überzeugt, wir setzen das Ende um 280 an. Die wichtigsten Diadochen würde ich schon gerne, zumindest sehr kurz, vorstellen. Ich schaue mir mal die verwandten Artikel nochmal genauer an, um die Abgrenzung zu den Diadochenkriegen, dem Hellenismus und allgemein zeitlich etwas zu präzisieren. EDIT: Das Ende würde ich 281 v. Chr. ansetzen, mit dem Tod des Seleukos. Dem Hellenismus können wir soviel nicht wegnehmen, da er so umfänglich auch nicht ist. Trotzdem beschränken wir uns auf Entwicklungen, die bis 281 abzusehen sind, klar. Die Kriege müssen rein, die bilden ja den geschichtlichen Hintergrund der Diadochenzeit, aber halt nicht ausführlicher als im Originalartikel. -- Carbidfischer 15:28, 8. Mär 2005 (CET) EDIT: Carbidfischer 15:39, 8. Mär 2005 (CET)
- Also als Endpunkt eignet sich das Ende des Sechsten Diadochenkrieg, welches etwas früher (281 v. Chr.) ist als der Tod von Seleukos. Dies wird gemeinhin als Ende der Diadochenzeit bezeichnet.--Menze 15:46, 8. Mär 2005 (CET)
- Einverstanden, das ist ja nur eine Frage von ein paar Monaten. Nun müssen wir uns aber über die Benennung der einzelnen Diadochenkriege einigen, das ist teilweise uneinheitlich. -- Carbidfischer 15:49, 8. Mär 2005 (CET)
- In meiner verwendeten Literatur werden die Kriege durchnummeriert. Wie heißen sie denn bei dir?--15:54, 8. Mär 2005 (CET)
- Bei mir ebenfalls, allerdings geht die Nummerierung hier nur bis vier: [1]. Wobei wir imho die Weiterzählung durchaus beibehalten können, die vier dort scheinen ja die ersten vier bei dir zu sein. -- Carbidfischer 15:57, 8. Mär 2005 (CET)
- In meiner verwendeten Literatur werden die Kriege durchnummeriert. Wie heißen sie denn bei dir?--15:54, 8. Mär 2005 (CET)
- Einverstanden, das ist ja nur eine Frage von ein paar Monaten. Nun müssen wir uns aber über die Benennung der einzelnen Diadochenkriege einigen, das ist teilweise uneinheitlich. -- Carbidfischer 15:49, 8. Mär 2005 (CET)
- Also als Endpunkt eignet sich das Ende des Sechsten Diadochenkrieg, welches etwas früher (281 v. Chr.) ist als der Tod von Seleukos. Dies wird gemeinhin als Ende der Diadochenzeit bezeichnet.--Menze 15:46, 8. Mär 2005 (CET)
- Du hast mich überzeugt, wir setzen das Ende um 280 an. Die wichtigsten Diadochen würde ich schon gerne, zumindest sehr kurz, vorstellen. Ich schaue mir mal die verwandten Artikel nochmal genauer an, um die Abgrenzung zu den Diadochenkriegen, dem Hellenismus und allgemein zeitlich etwas zu präzisieren. EDIT: Das Ende würde ich 281 v. Chr. ansetzen, mit dem Tod des Seleukos. Dem Hellenismus können wir soviel nicht wegnehmen, da er so umfänglich auch nicht ist. Trotzdem beschränken wir uns auf Entwicklungen, die bis 281 abzusehen sind, klar. Die Kriege müssen rein, die bilden ja den geschichtlichen Hintergrund der Diadochenzeit, aber halt nicht ausführlicher als im Originalartikel. -- Carbidfischer 15:28, 8. Mär 2005 (CET) EDIT: Carbidfischer 15:39, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich weiß nicht - die Ausformung der Staaten um 280 samt Kultur fände ich schon interessant genug - aber meinetwegen können wird das ganze vorantreiben - obwohl ich da arge Magenschmerzen kriege, da es doch eher in Hellenismus passt. Auch weiß ich nicht, ob die Diadochen im Einzelnen beschrieben werden müssen (wenn, dann müsste man ja logischerweise ALLE Nachfolger beschreiben). Wie gesagt - meine Befürchtung ist, dass uns das ganze über den Kopf wächst (jedenfalls innerhalb des Zeitlimits des Wettbewerbs, zumal ich zeitlich momentan etwas eingeengt bin). Nochmal zu den Kriegen: ich denke, dass wir den Zerfall des Reiches und die Versuche von Antigonos I. und Demetrios, eine Hegemonie zu begründen, ganz gut unterkriegen. Alles nach 280 würde ich weglassen. --Benowar 15:25, 8. Mär 2005 (CET)
- Also ich würde die Diadochenkriege hier nur anreißen, da es sich dabei um ein weiteres, komplexes Thema handelt, das mMn in einem eigenen Artikel behandelt werden und hier nur angeschnitten werden sollte. Im Übrigen würde ich die Gliederung umstellen: Zuerst die Geschichte und dann die einzelnen Diadochen vorstellen. Unsinnig finde ich die Ausgliederung der Liste der Diadochen. -- Menze 15:14, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich würde die Ausgliederung der Liste beibehalten, da eine derartig lange Liste in einem Leseartikel eigentlich nichts zu suchen hat. -- Carbidfischer 15:18, 8. Mär 2005 (CET)
Wer darf rein?
Ich würde zu den wichtigen Diadochen noch Demetrios hinzunehmen. Soll einer der vorhandenen gestrichen werden? -- Carbidfischer 16:06, 8. Mär 2005 (CET)
- Demetrios ist kein Diadoche, er ist eine Epigone! --Menze 16:40, 8. Mär 2005 (CET)
- Also nicht in die Personenliste, aber in der Geschichte kommt er ja vor (Grenze 281/80; er selbst starb aber 283). --Benowar 16:47, 8. Mär 2005 (CET)
- Gut, dann bleibt Demetrios als Epigone außen vor, die anderen bleiben drin. -- Carbidfischer 18:26, 8. Mär 2005 (CET)
Aufteilung
Ich habe mal die Geschichte der Diadochenkriege umgeschrieben, damit die Handlungsabläufe etwas deutlicher werden - hoffe, es ist okay so. Ich werde mal schaun, dass ich was zu den Quellen und auch zum staatlichen Wandel bringe - muss nur schaun wann. --Benowar 18:55, 8. Mär 2005 (CET)