Zum Inhalt springen

Diskussion:Brühwürfel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2008 um 23:59 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Geschmackverstärker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Geschmackverstärker

vegetarisch

der satz "Brühwürfel enthalten in der Regel kein Fleisch, sind also auch für vegetarische Ernährung geeignet" ist sehr missverstaendlich. wenn sie _meistens_ kein fleisch enthalten, jedoch auf der jeweiligen verpackung nicht genauer beschrieben ist, ob sie fleisch enthalten oder nicht, sind sie eben gerade _nicht_ fuer vegetarische ernaehrung geeignet. -- 141.3.12.147 17:15, 24. Jul 2006 (CEST)

Es ist auf der Verpackung genannt. Dort steht dann „Fleischextrakt“ bei den Zutaten. Diese Brühwürfel heißen dann auch entsprechend, z. B. „Fleischbrühe“. gewöhnliche Brühwürfel, „Fette Brühe“ usw. enthalten keins, unterscheiden sich also nicht von explizit vegetarischen Brühwürfeln. Rainer Z ... 17:39, 24. Jul 2006 (CEST)
gudn tach! (ich war die ip-adresse.) gibt es dazu irgendeine vorschrift, dass in den nicht-vegetarischen faellen auch explizit "fleischextrakt" stehen muss? waere fuer hinweise dankbar. -- seth 00:13, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich nehme an, dass Fleischextrakt gemäß der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung genannt werden muss. Obendrein wird der Fleischanteil auch gerne hervorgehoben, da er das Produkt aufwertet (es imitiert ja Fleischbrühe). Rainer Z ... 12:19, 30. Aug 2006 (CEST)
danke fuer den hinweis, aber ich habe beim ueberfliegen von [1] nichts gefunden, was darauf hindeutet, dass bei nicht-vegetarischer bruehe in irgendeiner weise vermerkt werden muesse, dass sie fleisch enthalte. -- seth 01:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Es muss doch vermerkt werden, was drin ist. Warum sollte das für Fleischextrakt nicht gelten. Rainer Z ... 01:15, 31. Aug 2006 (CEST)
(sorry fuer mein hartnaeckiges nachhaken.) die frage ist, wie genau es vermerkt werden muss. wenn die angabe "bruehe" den vorschriften genuegt -und ich habe keine stelle gefunden, die sagt, dass das nicht genuege-, dann bleibt offen, ob es sich um gemuese- oder fleischbruehe handelt, oder nicht? -- seth 02:16, 31. Aug 2006 (CEST)
Du musst schon bei den Zutaten nachsehen, um sicher zu gehen (sollte man sowie so immer lesen). Aber kein Hersteller, der Fleischextrakt reintut, wird das nur in der Zutatenliste erwähnen, sondern das Produkt „Rindfleischbrühe“ oder ähnlich nennen. Der Fleischextrakt steht übrigens immer gegen Ende der Liste, macht also auch da nur einen sehr kleinen Teil aus. Rainer Z ... 14:41, 31. Aug 2006 (CEST)
hihi, selbstverstaendlich werden die zutaten konsultiert, wenn man herausfinden moechte, ob der jeweilige mampf vegetarisch ist. vielleicht gebe ich mal ein beispiel an zur verdeutlichung: bei einer dose gewuerzter eingelegter bohnen, steht bei den zutaten unter lauter vegetarischen zutaten einfach "bruehe". ist diese verwendete bruehe nun vegetarisch oder nicht? -- seth 10:33, 1. Sep 2006 (CEST)

(Ab nach links). Ach so. Das hat mit Brühwürfeln ja nicht direkt zu tun. Normalerweise wirst du davon ausgehen können, dass an dieser „Brühe“ kein Fleisch beteiligt ist. Es kann Milcheiweiß drin sein. Diese Brühe besteht im wesentlichen aus besagter Würze. Wissen kann man das aber nicht; bei der Deklarationspflicht gibt es Lücken: Die Inhaltsstoffe von Vorprodukten wie Brühe oder Fruchtzubereitung müssen nicht unbedingt aufgeführt werden. Ich vermute aber auch da, dass Fleischbrühe zu Werbezwecken hervorgehoben würde. Die ist ja teurer als Eiweißhydrolysat. Wenn du es ganz genau nehmen willst, musst du da aber wohl beim Hersteller nachfragen. Oder dich mal bei den Veganern umsehen, die entwickeln bei sowas detektivischen Ehrgeiz und veröffentlichen das auch. Wenn du nicht ganz so pingelig bist, kannst du mit weitgehender Sicherheit darauf vertrauen, dass Würze, Brühe usw. aus Pflanzen, Bakterien, Hefen, teilweise auch Milcheiweiß hergestellt werden. Rainer Z ... 13:46, 1. Sep 2006 (CEST)

ok, dass man in einigen faellen eben nicht sieht, ob das produkt nun vegetarisch ist oder nicht, war ja meine vermutung. danke jedenfalls fuer die antworten. -- seth 09:58, 16. Sep 2006 (CEST)

Geschmackverstärker

... sind nicht zwangsweise in Trockenbrühe enthalten, beispielsweise nicht in der Alnatura klare Gemüsebrühe die es im Drogeriemarkt DM gibt. Hier die Inhaltangabe: Salz, Stärke, Hefeextrakt, 9% Gemüse (Zwiebeln, Karotten, Pastinaken, Sellerie, Petersilie, Lauch), Maissirup, Sonnenblumenöl, Curcuma, Ingwer, Lorbeerblätter, Muskat, Liebstöckel, Pfeffer. Diese Brühe enthält also auch keine gehärteten Fette. Maikel 19:24, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zitat aus Hefeextrakt: Autolysierte Hefeextrakte sind auch eine primäre Quelle für Mononatriumglutamat für die Nahrungsmittelindustrie. In Bio-Brühwürfeln ist also die gleiche Substanz drin, nur muss sie nicht als „Geschmacksverstärker“ deklariert werden, da sie nicht vorher extrahiert wurde. Die Unterschiede zwischen z. B. Maggi und Alnatura sind bei Brühwürfeln marginal. Dass bei Bio-Würfeln kein gehärtetes Fett verwendet wird, ist grundsätzlich zu begrüßen, aber da sollte man auch die Mengen bedenken, um die es geht. Ein Brühwürfel für 0,5 Liter wiegt nur ein paar Gramm (Maggi Fette Brühe z. B. 6,6 Gramm). Es geht also bei einer Brühe aus Würfeln um so ungefähr 6 Promille Fettanteil. Rainer Z ... 23:59, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten