Pur

Pur ist eine deutsche Rock- und Pop-Band aus Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart in Baden-Württemberg.
Pur zählt zu den Bands, die sich ihren Erfolg selbst erarbeitet haben (und das mit ausschließlich deutschen Texten), im Gegensatz zu den Bands und Sänger/innen der Superstar- und Popstar-Shows der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart.
Anfang der 1990er Jahre kam der große Durchbruch mit ihrem Album Seiltänzertraum. Seither gehören sie zu den Top Acts der deutschen Musikbranche. Pur genießt den Ruf, eine ausgezeichnete Live-Band zu sein. Diesen Ruf bestätigten sie zuletzt bei drei Konzerten in der Arena AufSchalke, bei denen sie erstmalig mit einem großen Sinfonieorchester zusammen spielten.
Mitglieder
- Hartmut Engler (Gesang)
- Ingo Reidl (Keyboard)
- Joe Crawford (Bass und Chorgesang)
- Roland Bless (Schlagzeug, Gitarre)
- Rudi Buttas (Gitarre)
Auf Tour werden sie unterstützt von:
- Martin Ansel (Gitarre, Keyboard, Akkordeon)
- Martin Stöck(Schlagzeug)
- David Hanselmann(Gesang)
- Cherry Gehring (Keyboard)
Bandgeschichte
1975 Roland Bless und Ingo Reidl, zwei Gymnasiasten aus Bietigheim-Bissingen in der Nähe von Stuttgart, gründen mit ein paar Kumpels die Band CRUSADE. Man probt im Keller einer aufgeschlossenen Kirchengemeinde und hat die gleiche Ausgangssituation wie hunderte anderer deutscher Bands zu dieser Zeit - spielt dementsprechend vornehmlich Coverversionen.
1976 Ein Jugendlicher aus Ingersheim , einem Ort bei Bietigheim, nimmt bei Ingo Klavierunterricht. Schließlich singt er bei CRUSADE vor und wird prompt der neue Sänger. Sein Name: Hartmut Engler.
1979 Als zweiten Gitarristen holt die Band sich Joe Weber - nach einer Umbesetzung in der Band wird er, der ebenso wie Ingo Musik studiert, Bassist. Nach seiner Heirat nimmt Joe den Nachnamen seiner Frau an und heißt Joe Crawford.
1980 Mit Rudi Buttas ist die bis heute bestehende Besetzung komplett. Der Gitarrist hat sein Handwerk studiert und bereits Erfahrungen in anderen Bands gesammelt. Man experimentiert sowohl musikalisch als auch inhaltlich: deutsche Texte werden ausprobiert; Hartmut schreibt über zwischenmenschliche und gesellschaftliche Themen. Der Gruppenname wird in OPUS geändert.
1983 Unter ihrem Bandnamen OPUS nehmen die fünf Musiker von ihren eigenen Ersparnissen ihr erstes Album mit dem Titel "Opus" auf. Doch es findet sich zunächst keine Plattenfirma, die dieses Erstlingswerk veröffentlichen will. Die Band verkauft den Longplayer auf ihren Konzerten. Heute trägt das Album, das von Intercord 1990 nachträglich ins Repertoire aufgenommen wird, den Titel "Opus I".
1985 Das zweite Album von OPUS, ebenfalls aus eigener Tasche finanziert, trägt den Titel "Vorsicht zerbrechlich". Auch dieses Werk findet zunächst keine Plattenfirma und wird ausschließlich im Eigenvertrieb und auf Konzerten verkauft. Die fünf Musiker ändern nach dem "Live is Life"-Erfolg der gleichnamigen Band aus Österreich ihren Namen. Aus OPUS wird PUR.
1986 PUR werden Bundesrocksieger. 3000 Künstler und Bands reichen für diesen Wettbewerb Aufnahmen ein. Zunächst avancieren PUR zu Landessiegern, dann wird ihnen auch der Preis für die vielversprechendste Band der gesamten Bundesrepublik zugesprochen. Ein Erfolg, der PUR selbstbewusst und optimistisch in die Zukunft blicken lässt.
1987 Dieser Erfolg ruft natürlich auch diverse Plattenfirmen auf den Plan. Doch der Preis allein genügt nicht, es muss auch ein guter Song her. "Hab' mich wieder mal an dir betrunken" ist ein Lied, das schließlich zum Plattenvertrag mit INTERCORD führt. Mit dem selbst produzierten Album "Pur" erscheint erstmals ein Longplayer unter dem neuen Bandnamen. Es verkauft in diesem Jahr immerhin 12.000 Exemplare - ein Achtungserfolg. Heute steht das Album knapp vor der magischen Goldmarke von 250.000 verkauften Exemplaren.
1988 PUR gewinnt den Nachwuchspreis der "Goldenen Europa". Neben zahlreichen Auftritten in der Provinz - die Zuschauerzahlen steigern sich von da an mit jeder weiteren Tournee - nehmen PUR auch ihr nächstes Album auf, das sich zunächst doppelt so gut verkauft wie der Vorgänger und heute ebenfalls knapp vor der Goldauszeichnung steht. "Wie im Film", so der Titel, enthält die Originalversion von "Kowalski", mit der das Autorengespann Hartmut Engler/Ingo Reidl eine Kunstfigur schafft, die den "typischen Deutschen" persifliert und die im Verlauf der Jahre pointenreich immer wieder auf diversen PUR-Alben auftaucht. Mit "Funkelperlenaugen" gelingt ihnen zudem ein erster Radiohit weit über das baden-württembergische Sendegebiet hinaus.
1989 Der Preis der Deutschen Schallplattenkritik wird PUR zugesprochen. Die CD "Unendlich mehr" ist nicht nur die erste PUR-CD, die sie mit Dieter Falk produzieren, sondern auch die erste, die in den deutschen Album-Charts auftaucht. Sie verkauft sich riesig und ist mittlerweile vergoldet. Im Vorfeld der Albumveröffentlichung spielt die Band im Rahmen eines riesigen Open-Air-Festivals neben Tina Turner und den Simple Minds vor über 100.000 Zuschauern und hat zum ersten Mal das Gefühl, zu den großen Popstars zu gehören. Die Singles "Freunde" und "Brüder" fachen die Albumverkäufe an.
1990 Zum ersten Mal landen PUR ein Lied in den Single-Charts: "Lena". Bis heute ist der Titel ein absoluter Publikumsfavorit. Ende des Jahres folgt das Album "Nichts ohne Grund", das zum Teil in Bietigheim, zum Teil in Los Angeles entsteht. Es enthält unter anderem das "Lied für die Vergessenen", das Hartmut stellvertretend allen Eltern widmet, sowie "Mein Freund Rüdi", eines der vielen Lieder, in denen sich enorm viel Feingefühl für die Mitmenschen offenbart. Der Lohn für solche Taten lässt nicht lange auf sich warten: Hartmut Engler wird mit dem Fred-Jay-Textpreis ausgezeichnet.
1991 Ein Jahr, in dem PUR so viele Konzerte geben wie noch nie: über 100 Termine bis in das Jahr 1992 hinein - die Resonanz des Publikums ist so überwältigend, dass sich die Band entschließt, die euphorische Atmosphäre mit einem Livealbum zu dokumentieren.
1992 Am Ende ihrer ersten riesigen Tournee mischt die Band das geplante Livealbum ab. Die Publikumsreaktion übertrifft alle Erwartungen, ein bis dato nicht für realisierbar gehaltener Run setzt ein. "PUR live" avanciert im Laufe der Zeit zum ersten Millionseller der Band. Der Aufstieg in die Erste Liga der deutschen Popmusiker ist vollzogen.
1993 "Seiltänzertraum" erscheint. Das Album erweist sich - anders als der Titel vermuten lässt - als durchweg bodenständiger Erfolg. Mehr als zwei Jahre lang notiert sich der Bestseller in den Media Control Charts und findet mehr als 1,5 Millionen Käufer. Auf der gleichnamigen Tour sehen weit mehr als eine halbe Million Menschen PUR live. Die Band wird zum ersten Mal (wie auch in den folgenden Jahren) mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.
1994 PUR gehen auf Deutschlandtournee, die unter spektakulären Bedingungen zu Ende geführt wird. Denn nach dem zweiten Konzert bricht sich Hartmut den Oberarm und setzt die Tournee eingegipst und auf Krücken zur Begeisterung der Fans trotzdem fort. PUR demonstrieren so, dass sie für ihre Fans durch dick und dünn gehen. RTL verleiht der wagemutigen Band den Goldenen Löwen.
1995 PUR werden zu Beginn des Jahres mit dem Echo, dem renommiertesten Musikpreis Deutschlands, ausgezeichnet und avancieren mit ihrem nächsten Album endgültig zur erfolgreichsten deutschen Popband. "Abenteuerland", aufgenommen in Nashville und abgemischt von John Kelly in London, erscheint im August und belegt sofort Platz eins der Media Control Charts und hält sich dort beharrlich mehrere Wochen lang. An manchen Tagen erreicht das Album einen Marktanteil von bis zu 53% - jeder zweite Käufer bricht auf ins Abenteuerland. Mehr als zwei Millionen Menschen kaufen das Album mit dem historischen Flugballon auf dem Cover und folgen dem musikalischen Aufruf, die eigene Phantasie zu nutzen. Mehr als eine Million Fans erleben die Tournee zum Album. Eine wahrlich märchenhafte Reise ins Land der Popträumerei.
1996 Wieder werden PUR mit einem Echo geehrt, doch das ist nur die vorläufige Krönung einer in diesem Jahr allgegenwärtigen Medienpräsenz. "Ein Seiltänzertraum im Abenteuerland" heißt die ZDF-Spezial-Sendung, die dem Phänomen PUR auf den Grund zu gehen sucht. Es folgen etliche Einladungen in alle wichtigen Fernsehshows inklusive "Wetten, dass...?". Eine große Open-Air-Tournee, die sich der Hallen-Tournee anschließt, gipfelt in einem von Premiere live übertragenen Konzert im ausverkauften Düsseldorfer Rheinstadion. Ein neues Live-Album, "Live - die Zweite", sowie eine zweiteilige Bandchronik auf Video finden reißenden Absatz. Das Abenteuerland-Album überschreitet die Zwei-Millionen-Verkaufsgrenze. Das ist weit mehr als ein Zauberkunststück. Ein wahres Prunkstück in der Trophäensammlung ist die Goldene Stimmgabel in Platin. Die Goldene Kamera und ein Bambi gesellen sich in diesem turbulenten Jahr ebenfalls hinzu.
1997 Das Jahr steht im Zeichen des nächsten Studioalbums "Mächtig viel Theater", das wieder unter optimalen Bedingungen produziert wird - in Studios in Deutschland und in den USA; gemischt wird es wie der Vorgänger in London. Die erste vorab erscheinende Single "Wenn du da bist" erzielt eine Goldene Schallplatte und ist damit die bisher erfolgreichste PUR-Single. In diesem Jahr prasselt ohnehin ein wahrer Edelmetallsegen auf PUR ein: 4fach-Platin für "Abenteuerland", 3fach-Platin für "Seiltänzertraum", Doppelplatin für "Live - Die Zweite" und Gold für das gleichnamige Video.
1998 Im Januar wird das noch im selben Jahr mit Doppelplatin ausgezeichnete Album "Mächtig viel Theater" veröffentlicht - und erreicht sofort Platz eins in den deutschen Charts. Die musikalische und inhaltliche Bandbreite und Reife überzeugen die Kritiker und begeistern die Fans. Besonders viel Aufsehen erregt das in Zusammenarbeit mit dem autistischen Autor Birger Sellin entstandene Lied "Ich will raus hier", während bei "Kinder sind tabu" vehement und überzeugend gegen jegliche Form von Pädophilie Stellung bezogen wird. Die riesige Tournee des Jahres gibt PUR die Gelegenheit, ihre neuen Songs auf die Fans noch intensiver wirken zu lassen. Auch diese Tour findet in einer erfolgreichen Reise durch die Open-Air-Stätten Deutschlands ihren krönenden Abschluss.
1999 Die PUR-Musiker widmen sich in diesem Jahr vornehmlich ihren Familien, gastieren jedoch bei einigen Open-Air Festivals. Einen kleinen musikalischen Ausflug wagen PUR dennoch: Auf einem experimentell anmutenden Party-Hit-Mix präsentieren sie ein aufregendes Medley ihrer Hits "Freunde", "Ich lieb' dich", "Hör' gut zu", "Wenn du da bist", "Lena", "Ein graues Haar", "Hab' mich wieder mal an dir betrunken" und "Funkelperlenaugen".
2000 PUR starten in das Jahr mit einer brandneuen Single: "Adler sollen fliegen", die musikalische Hymne zur Skisprungweltmeisterschaft, schafft auf Anhieb den riesigen Satz auf Platz neun der Media Control Charts - und ist damit der höchste Direkteinstieg, den PUR bislang mit einer Single verbuchen konnten. In den ersten Monaten des Jahres entsteht im belgischen Galaxy Studio das Album "Mittendrin", das die Band selbst produziert und das am 11. September erscheint. Vorab erscheint als weitere Single "Herzbeben", eine emotionale Achterbahnfahrt mit Pfiff. "Mittendrin" ist nicht nur ein Hinweis, dass Hartmut die Themen wieder mitten aus dem Leben gegriffen hat, sondern auch das Motto des kommenden Live-Events. Ende Oktober startet die "MITTENDRIN - PUR TOUR 2000", für die sich PUR auf eine zentral gelegene Rundbühne mitten unter die Fans mischen. Die 40 Daten umfassende Tournee ist wie die der Jahre zuvor bereits vor Beginn restlos ausverkauft.
2001 Das Jubiläumsjahr 2001 hält für die Fans der erfolgreichsten deutschsprachigen Popband einige prachtvolle Überraschungen bereit. Gleich zu Beginn des Jahres werden PUR mit einem Echo als beste nationale Popband ausgezeichnet. Die DVD "Mittendrin und ganz viel drumherum" erhält den DVD Champion Award. Nach der erfolgreichen Hallentournee zum Doppelplatinalbum "Mittendrin" geht die Band, die nun seit 20 Jahren zusammenspielt und in den letzten 15 Jahren PUR zum Gütesiegel für erstklassigen Mainstream-Pop gemacht hat, anlässlich ihres Jubiläums auf Open-Air-Tournee. Die Konzerte werden vornehmlich in kleinen Städten und Gemeinden zwischen Passau und Wilhelmshaven veranstaltet, was Hartmut Engler auch als ein Dankeschön an die Fans versteht. Das musikalische Programm unterscheidet sich wesentlich von der letzten Tournee. Die Jubiläumstournee wird ein Streifzug durch die vielfältige Geschichte von PUR, wobei die Fans ihre Wünsche zuvor auf der Homepage der Band äußern können und somit den Ablauf der Konzerte mitgestalten. Den krönenden Abschluss bilden die beiden Konzerte in der neuen Gelsenkirchener Fußballarena "AufSchalke", die PUR am 24. und 25. August 2001 musikalisch einweihen. Für diese Konzerte wird ein letztes Mal die Mittelbühne der "Mittendrin"-Tournee aufgebaut. An zwei Tagen erleben mehr als 100.000 Fans PUR live AufSchalke. "PUR & Friends Auf Schalke" wird filmisch dokumentiert und im Dezember erscheint eine DVD plus, die dieses großartige Ereignis noch einmal Revue passieren lässt. Direkt im Anschluss an die Tour wird das Album "Hits PUR - 20 Jahre eine Band" veröffentlicht, das neben aktuellen Hits auch neu bearbeitete Klassiker enthält. Bereits in der ersten Woche nach der Veröffentlichung steigt das Album auf Platz eins der deutschen Album-Charts ein und hält sich fünf Wochen auf der Spitzenposition. Eine weitere Zeitreise durch die Bandgeschichte unternimmt das Buch "PUR - Unsere Geschichte", das Ralph Larmann in enger Zusammenarbeit mit der Band kreiert. Es ist die erste von PUR autorisierte Biographie. Der prachtvolle Bildband bietet unterschiedlichste Einblicke in die persönlichen Facetten des Quintetts.
2002 Die Band gönnt sich eine Auftrittspause und zieht sich ins Studio zurück. Einige wenige ausgewählte Veranstaltungen lockern das "Pausenjahr" etwas auf. Ein völlig außergewöhnliches Highlight in der Karriere von PUR findet am Ende der Fußballweltmeisterschaft statt: Rudi Völler bittet die Band spontan, bei der Abschlussparty der Fußballnationalmannschaft in Japan zu spielen. Innerhalb weniger Tage wird dieser Trip organisiert, und die Party mit den Vize-Weltmeistern wird eine rauschende Nacht.
2003 Im Sommer erscheint mit der wunderschönen musikalischen Liebeserklärung "Ich denk an dich" der Vorbote zum neuen Studioalbum "Was ist passiert?", das im September veröffentlicht wird. Es ist nicht nur das persönlichste und zugleich emotionalste Werk, das die Band bis dato in Angriff genommen hat, sondern auch das musikalisch ausgefeilteste und abwechslungsreichste. Für den Herbst steht eine große Deutschlandtournee an. Nachdem bereits die ersten Konzerte in Windeseile ausverkauft sind, beraumen PUR zusätzliche Termine an. 2004 Exakt zehn Jahre nach dem Gewinn ihres ersten Echos werden PUR Anfang März zum vierten Mal mit dem renommierten deutschen Musikpreis ausgezeichnet. Wie schon in den Jahren 1995, 1996 und 2001 geht die erfolgreichste deutschsprachige Popband in der Kategorie Gruppe National Pop/Rock als Sieger hervor. Im Sommer spielen PUR auf diversen Festivals in normaler Bandbesetzung. Der Live-Mega-Event des Jahres findet jedoch am 3. und 4. September in der Gelsenkirchener Arena AufSchalke unter dem Motto „PUR klassisch“ statt. Die Band hat speziell für diesen Anlass zahlreiche ihrer besten Songs klassisch umarrangiert und präsentiert diese einmaligen Versionen, unterstützt vom 41-köpfigen German Pops Orchestra, bei den beiden Konzerten vor knapp 150.000 Zuschauern. Die exklusive neue Studiosingle „Halt dich fest“, eingespielt als klassisch orchestrierte Ballade, wird wenige Tage vor den Konzerten veröffentlicht. „PUR klassisch“, dieses ganz besondere Konzertereignis in einer schillernden Karriere, wird bestmöglich für die Nachwelt dokumentiert: Die CD „PUR klassisch – Live AufSchalke 2004“ erscheint bereits Anfang Oktober. Im November folgt die gleichnamige DVD.
Während PUR für das Jahr 2005 eine Pause anberaumt haben, hat Hartmut Engler in diesem Jahr bereits mit den Aufnahmen für sein erstes Soloalbum begonnen, das bereits im Februar 2005 erscheinen wird. Mit „Just A Singer“, so der Titel des Albums mit ausschließlich englischsprachigen Songs, erfüllt sich der Sänger einen lang gehegten Wunsch und plant für nächstes Jahr auch eine Clubtournee.
Diskographie
Alben
- 1983: Opus I
- 1985: Vorsicht zerbrechlich
- 1987: PUR
- 1988: Wie im Film
- 1989: Unendlich mehr
- 1991: Nichts ohne Grund
- 1992: PUR Live
- 1993: Seiltänzertraum
- 1995: Abenteuerland
- 1996: PUR Live - Die Zweite
- 1998: Mächtig viel Theater
- 2000: Mittendrin
- 2001: Hits PUR - 20 Jahre eine Band
- 2002: Alle bis dahin erschienen Platten und CDs als Remastered Versions
- 2003: Was ist passiert?
- 2004: Pur klassisch (zusammen mit dem German Pops Orchestra)
Singles
- 03/87: Hab mich wieder mal an Dir betrunken / Pech gehabt - Glück gehabt
- 04/88: Funkenperlenaugen / D-Mark
- 11/88: Viel zu lang zu gut gegangen / Wie im Film
- 03/89: Kowalski / Solang ich noch am Leben bin
- 01/90: Brüder (Maxi Version) / Hab mich wieder mal an Dir betrunken / Brüder (Single Version)
- 04/90: Freunde / LaLeLu (live) / Funkenperlenaugen (live) / D.markt (live)
- 09/90: Prinzessin / Kowalski 2 / Alixe im Wunderland
- 01/91: Wenn Sie diesen Tango hört / Alice im Wunderland
- 06/91: Lena / Geweint vor Glück / Lena (Single Version)
- 11/91: An so'nem Tag / Kein Krieg / An so'nem Tag (LP-Version)
- 03/92: Lied für alle Vergessenen / Ohne Dich / Weisst du noch
- 07/92: Drachen sollen fliegen (Single Version) / Freunde / Drachen sollen fliegen (Maxi Version)
- 12/92: Der Mann am Fenster
- 1993 : Hör gut zu / Gewint vor Glück (live) / Weisst du noch (live)
- 09/93: Indianer / Indianer (Instrumental) / LaLeLu (live)
- 01/94: Neue Brücken / Mein Freund Rüdi (live) / Im letzten Regen (live)
- 06/94: Sie sieht die Sonne / Kowalski 3 (live) / Seiltänzertraum (live)
- 10/94: In Dich / Indianer (live) / Neue Brücken (live)
- 06/95: Ich lieb dich / Merlins Reise (Instrumental) / Ich lieb dich (Karaoke Version)
- 09/95: Abenteuerland (Single Version) / Funkenperlenaugen (live) / Abenteuerland (Album Version)
- 02/96: Ein graues Haar / Abenteuerland (Instrumental) / Ein graues Haar (Insrumental)
- 05/96: Das es dir leid tut / Leben / Das es dir leid tut (Karaoke Version)
- 10/96: Geweint vor Glück / Geweint vor Glück (live) / Geweint vor Glück (Instrumental)
- 11/97: Wenn du da bist / Geistüberfall (Instrumental) / Wenn du da bist (Karaoke Version)
- 02/98: Der Dumme / Aus zwei mach drei / Der Dumme (Karaoke Version)
- 05/95: Königin / Intro (Jetzt schlägt's XII) / Königin (Karaoke Version)
- 09/98: Ich lieb dich / Fallen (live) / LaLeLu (live)
- 01/99: Partyhitmix
- 01/00: Adler sollen fliegen / Adler sollen fliegen (Englisch)
- 08/00: Herzbeben / 1001 Nacht
- 10/00: Bei dir sein / Schneckenfreund / Bei dir sein (Instrumental)
- 07/01: Immer noch da / Kinder sind tabu (neu arrangiert) / Immer noch da (Instrumental)
- 04/03: Ich denk an Dich / Bitte lieber gott / Walzer für Dich (ohne Worte) / Hier bin ich (Spirit)
- 2003 : Was ist passiert / Mehr als dein Verstand / Das längste dankeschön der Welt
- 12/03: Walzer für Dich / Duett ( Pur & Nubya-live)
Dvd's
- 12/00: Mittendrin
- 12/01: Pur&Friends live auf Schalke
- 11/02: Seiltänzertraum live
- 11/02: Abenteuerland live aus dem Düsseldorfer Rheinstadion
- 11/02: Mächtig viel Theater
- 11/02: Pur DVD (Datenträger) Box bestehend aus : Mächtig viel Theater / Abenteuerland / Seiltänzertraum / Chronik einer Band
- 10/03: Das ist passiert
- 11/04: Pur Klassisch auf Schalke