Zum Inhalt springen

Leipziger Straße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2008 um 22:00 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick vom Kollhoff-Tower nach Osten auf den Leipziger Platz und in die Leipziger Straße

Die Leipziger Straße ist eine rund 1,5 Kilometer lange Hauptverkehrsverbindung im Berliner Ortsteil Mitte. Sie verläuft zwischen dem Leipziger Platz und dem Spittelmarkt.

Die Leipziger Straße kreuzt unter anderem die Wilhelmstraße und die Friedrichstraße. Sie bildet seit der Maueröffnung eine wichtige Ost-West-Verbindung. Auffällig ist die wechselnde Straßenbreite zwischen dem östlichen Teil vom Spittelmarkt bis zur Charlottenstraße (achtspurig) und dem westlichen Teil von dort bis zum Leipziger Platz (vierspurig).

Geschichte

alte Leipziger Straße in Höhe Kurstraße
Leipziger Straße Ecke Friedrichstraße, 1907

Im Zuge der Stadterweiterung Berlins und der Entstehung der Friedrichstadt wurde die heutige Leipziger Straße im Jahr 1688 angelegt. Der Name stammt von der früher an dieser Stelle verlaufenden Heerstraße nach Leipzig.

In den 1860er-Jahren entstand in der Leipziger Straße 48 (an der Ecke zum damaligen Dönhoffplatz) ein neues Concerthaus, das ab 1867 den ersten Aufführungsort des Vorgängerorchesters der Berliner Philharmoniker, des Bilse-Orchesters, gebildt hat.

Am Leipziger Platz befand sich bis zum Ende des Zweites Weltkrieges das als „schönster Konsumtempel Deutschlands“ gerühmte Kaufhaus Wertheim. Der östliche Teil der Straße war bis zum Zweiten Weltkrieg Standort von Warenhäusern und Geschäften. Heute befinden sich dort hauptsächlich Hochhäuser mit Wohnungen und Büros. Zwischen Wilhelmstraße und Leipziger Platz wurden dagegen Regierungsgebäude angesiedelt.

Die Berliner Senatsbauverwaltung plant, auf der Straße wieder eine Straßenbahn verkehren zu lassen. Auf dem Teilstück zwischen Wilhelmstraße und Potsdamer Platz sind dafür bereits Gleise verlegt worden. Langfristig ist der Bau einer U-Bahn (Planungsname U10) unter der Straße geplant.

Bebauung

Von West nach Ost findet man unter anderem die folgenden wichtigen Gebäude und Sehenswürdigkeiten in der Leipziger Straße:

Die Leipziger Straße im Laufe der Zeit

Stadtplan von 1789
Stadtplan von 1846
Stadtplan von 1884

Literatur

  • Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berlin Mitte: Das Lexikon. Stapp Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-87776-111-9
Commons: Leipziger Straße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel