Alnilam
Stern Alnilam (ε Ori) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Al Nilam (der mittlere Stern) | |||||||||||||
Modul Vorlage:Sternkarte: Sternbildkarte nicht gefunden. Parameter Sternbild = "orion" | |||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 Parameter Epoche ist veraltet !
| |||||||||||||
Sternbild | Kürzel fehlt oder falsch! | ||||||||||||
Rektaszension | Koordinatenparameter veraltet! | ||||||||||||
Deklination | Koordinatenparameter veraltet! | ||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | +1,65 mag | ||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||
B−V-Farbindex | -0,19 | ||||||||||||
U−B-Farbindex | -1,03 | ||||||||||||
Spektralklasse | B0 I | ||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | +(25,90 ± 0,90) km/s | ||||||||||||
Entfernung | 1185 Lj 363,1 pc | ||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||
Masse | 31,8 M☉ | ||||||||||||
Radius | 26 R☉ | ||||||||||||
Leuchtkraft |
375.000 L☉ | ||||||||||||
Effektive Temperatur | 25.000 K | ||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||
|
Alnilam ist die Bezeichnung für den Stern ε Orionis (Epsilon Orionis), den mittleren Gürtelstern im Orion. Der Name Al Nilam leitet sich ab von arabisch النظام, DMG an-Niżām ‚Anordnung (von Perlen, Gürtelmitte)‘. Eng verwandt auch arabisch نظم, DMG Nażm ‚Perlenkette‘. Weitere Varianten sind auch Alnihan und Alnitam:[1] alle drei Varianten sind jedoch offensichtlich falsche Transskriptionen des ursprünglichen arabischen Namens.
Alnilam gehört der Spektralklasse B0 an. Die Temperatur beträgt ca. 25.000 Kelvin und er ist somit ein Blauer Riese.
Epsilon Orionis gehört zu den leuchtkräftigsten Sternen, die wir kennen. Die bolometrische Leuchtkraft übersteigt die unserer Sonne um das 375.000-fache. Alnilam ist mit einem Durchmesser von etwa 36 Millionen Kilometern ca. 26 mal größer als unsere Sonne.
Einzelnachweise
- ↑ Richard Hinckley Allen, Star-names and their meanings (1936), S. 314-315.