Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Captain Chaos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2008 um 20:29 Uhr durch Lustiger Landmann (Diskussion | Beiträge) (Literaturtabelle Yamato). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Felix Sandberg in Abschnitt Literaturtabelle Yamato

Uhrzeit und deren Schreibweise

Hallo, du führst die Datumskonvention als Grund für einen Revert an, die Uhrzeit betrifft diese aber nicht. Es wäre sicher nicht falsch, wenn du dich mal bei der Uhrzeit einlesen würdest. Das könnte helfen, falls du dir nicht sicher sein solltest, wie sie denn nun geschrieben wird, die Zeit ... Freundliche Grüße, Ole62 10:33, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

neue Artikel

Moin, hab Dank, daß Du meine neuen Artikel überarbeitet hast, man sieht ja den Wald oft vor lauter Bäumen nicht mehr, wenn man stundenlang herumschreibt etc. --Waldersee 10:55, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

XY (Schiff)

Sauberer Rundumschlag! Ich hatte es damals leider verpennt das selbst zu revertieren, aber wie heisst es so schön " auf den captain kommt es an..." :)Alexpl 15:53, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zerstörer 1934

Moin, Captain!

Auch wenn's nervt - ich vermisse einen Beleg für die Bezeichnung "Boot" bei der Kriegsmarine für ein veritables Schiff von immerhin über 3.000 ts Verdrängung !
Wegen der einheitlichen Terminologie sollte dann auch im zweiten Satz das "Schiff" ersetzt werden. Der nicht maritim vorbelaste Leser kommt da sonst ins Schleudern; besonders, wenn er sich zusätzlich die Definitionen von Boot und Schiff bei WP ansieht. Gruß + Ahoi --Mib18 18:29, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin - Danke für gute Erläuterung - so kapieren's auch die Landratten ! Ich habe den Baustein bei Zerstörer 1936 auch eingefügt. Schönes WE !--Mib18 15:11, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kaliber deutscher Geschütze

Danke für die Löschung, das hat wirklich nichts gebracht. Nichts für ungut, aber auf "Unfug" habe ich eben auch sauer reagiert. Ich hoffe, daß wir künftige Themen sachlicher anfassen können. An meinem Bemühen soll es nicht fehlen. Felix Sandberg 17:45, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturtabelle Yamato

Was soll denn das nun wieder? Ich schreibe neun (!) Literaturprofile, und alles, was zurück kommt, ist das Streichen eines einzigen Buchstabens, was nach Duden nicht einmal richtig, sondern ad libitum ist. Sorry, solange ich die ganze Arbeit bei den Profilen mache, sage ich auch, ob's mit oder ohne "s" gemacht wird. Schreib Deine eigenen Literaturprofile, da kannst Du dann auch die Anzahl der "s" regieren. Ich bin kein Pennäler mehr, dem man mit roter Tinte durchs Klassenheft fährt. Schreib mal die Bewertung für den Matsumoto, ich habe meinen leider irgendwann mal abgegeben und könnte das Buch nur aus der Erinnerung besprechen, das wäre mir zu unsicher. Felix Sandberg 23:16, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieso nimmst du sowas eigentlich persönlich? Es heißt nun mal korrekt Schiffbau. Deshalb heißt der entsprechende Wiki-Artikel auch so. Das hat schon seinen Grund. Und wenn du einem Schiffbauer (so einem "Mann von Werft") sagst, er sei ja ein Schiffsbauer, dann bist du noch gut bedient, wenn er dich nur auslacht. --Captain Chaos 20:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso liest Du eigentlich nicht den Duden, wenn ich Dir schon die Fundstelle liefere? Es gibt korrekterweise BEIDE Worte. Im übrigen ist "Mann von Straße, ey, guckst du" auch nicht unbedingt der Maßstab für das angemessene Verfassen von Lexikontexten. Außerdem habe ich keine Angst vor der werktätigen Bevölkerung - ich gehöre selbst dazu. Ich nehme Deine Kommaverschiebungen übrigens nicht persönlich - "Captain Chaos" ist keine Person, sondern ein Deckname, und solange das so bleibt, kann ich nichts "persönlich" nehmen -, sondern ich möchte, daß die Wikipedia inhaltlich vorangebracht wird, statt daß bloß kleinliche Besserwisserei betrieben wird. Wenn Du wie ein Werftarbeiter reden willst, geh' auf eine Werft. Wenn Du ein Lexikon bearbeitest, schreib' wie ein Autor. Und hör auf, zu provozieren. Man kommt mit mir im realen Leben prima aus. Das geht sicher auch elektronisch, wenn die normalen Benimmregeln eingehalten werden. Hier heißt es, glaube ich, Wikiquette. Also mal mit etwas weniger Bugwelle durch meine Beiträge fahren, Captain, dann klappt das schon. Ich "korrigiere" ja auch Deine Arbeiten nicht. Fehler berichtigen ist OK, jeder übersieht mal was oder verschreibt sich, aber man kann auch mit Gewalt nach dem Haar in der Suppe suchen. Können wir uns mal darauf verständigen, solchen Korrektur-Overkill einfach bleiben zu lassen? Ich verstehe ja eine Änderung, wenn ich auf den Artikel oder das Thema "Schiff(s)bau" verwiesen hätte und der nun mal anders heißt, aber hier geht es bloß um einen Bestandteil in der Berufsbeschreibung eines Autors! Grüße von "Mann auf Straße", der wo zehn Jahre am Hamburger Hafen gewohnt hat und immer noch Schiffsbau sagt, Felix Sandberg 20:29, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten