Benutzer Diskussion:Nepomucki

4 × ~ (Tilde)!
Aus Island, Österreich oder Spanien:
Lieber Nepomucki!
Hier ist es gar hässlich leer, drum wünsch ich mir die Hilde her. Lieber nicht. Trotzdem, das Rot stört, so finde ich :) Danke fuer Deine Nachricht (Danke fürs Danke fürs Danke) und nochmal danke und hoffentlich lese ich noch viel von Dir, die Verbesserungen von Dir sind ausgesprochen fein! Viel Freude in der Wikipedia und liebe Grüße --birdy (:> )=| 22:06, 5. Nov. 2006 (CET)
Pieniężno
gern ;o) ..Sicherlich Post 17:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Hey Nepomucki ... den Gedankenstrich werde ich mir mal angucken; aber ich kann dir nicht zu große hoffnung machen :o( ... was meinst du mit "Granice Polski" ? nie rozumiem o co chodzi! .... und ja ich gebe mir viel mühe gelassen zu bleiben; sonst wäre ich aber wohl auch schon nicht mehr in der Wikipedia ;o) ...Sicherlich Post 18:05, 11. Nov. 2006 (CET)
- achso; und das "verfolgen" meiner Beiträge habe ich schon gemerkt ;o) ... dankeschön - denn viele fehler sehe ich leider nicht ...Sicherlich Post 18:10, 11. Nov. 2006 (CET)
Wójcik
[1], pl:Wójcik (ptak) - teraz lepiej? Jak widać zainspirowałeś mnie do napisania nowego artykułu (=you inspired me to write a new article). But it took me some time to understand what you mean... Next time you'd better try writing in English, you would be more comprehensible. Anyway it's nice that you learn Polish and try to use it :-) Anniolek 22:00, 17. Nov. 2006 (CET)
Pustułka
Cześć! Mam do Ciebie prośbę. Znalazłam informację, że pustułka (Turmfalke, Falco tinnunculus) została ptakiem roku 2007 w Niemczech. Tu jest informacja: [2]. Czy możesz to przeczytać i napisać mi krótko o co chodzi? Interesuje mnie, dlaczego wybrano pustułkę i kto tak zdecydował. Dziękuję i pozdrawiam! pl:Wikipedysta:Anniolek 22:05, 27. Dez. 2006 (CET)
- Wielkie dzięki za tłumaczenie!!! pl:Wikipedysta:Anniolek 16:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Das sind zwei IP-Adressen eines Frankfurter Zeitungsverlages, die an Deinen Seiten und noch anderweitig auffällig unangenehm rumgebastelt haben. Sollte das Vandalismus sein, wollte ich Dich nur drauf aufmerksam gemacht haben. Vorsichtshalber habe ich beide mal auf WP:VS gelistet.
--Eva K. Post 21:38, 8. Jan. 2007 (CET)
- Sehe das so nicht – id. auf WP:VS eingestellt. -- Nepomucki 22:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nepomucki, den ich beim letzen Stammtisch kennenlernte, bat mich, hier kurz zu den IPs etwas zu erklären. Sofern ich ihn verstanden habe, arbeitet er bei dieser Zeitung. Ungünstigerweise haben die jedoch zuwenige öffendliche IPs und setzen daher private IPs ein (verm. mit einem NAT-Router). Er ist/war daher von den Sperren betroffen, kann jedoch nichts für seine Kollegen. Auch ist er - laut seiner Aussage und meines Gedächnisses - nicht identisch mit weiteren Account unter diesen IPs. --DaB. 23:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Je nun, mit der ersten eben doch, das ist die meine dortige. Trotzdem hoffe ich auf verbessertes Verständnis durch begrenzt verständige/n wAPPER-Tooler. Also dank´ Dir und Gruß -- Nepomucki 12:58, 17. Jan. 2007 (CET)
artikel aus kategorie ort am camino frances
hallo nepomucki,
ich habe mich sehr über ihre mitarbeit an so vielen jakobswegartikeln gefreut, herzlichen dank dafür! in der hektik der artikelproduktion schleicht sich schon der eine oder andere fehler ein, da ist es schön, wenn jemand anderes auch drüber schaut. ich habe mir erlaubt, kleine veränderungen rückgängig zu machen. die canal de berdun ist zum beispiel definitiv weiblich - zumindest dort, wo sie sich befindet - aber das ist marginal. zum artikel Alto del Perdón hätte ich aber eine frage bzgl. der namen. ihre bezeichnungen Unsere liebe Frau zur Vergebung, Berg der Verzeihung und Quelle der Abwehr habe ich so noch nicht gelesen. könnten sie mir eine quelle nennen und sie auch im artikel nachtragen? vielen dank und herzliche grüße, --Vicky petereit 09:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- Camino francés
- Hallo, habe schlicht übersetzt: Perdón heißt jedenfalls nicht Läuterung – stammen die Ungenauigkeiten vielleicht aus einer der zitierten Quellen? El canal, dt. der Kanal, ist in beiden Fällen Maskulinum, gemeint sein dürfte doch ein langgestrecktes Tal, im Textzusammenhang aber nicht Neutrum und erst recht nicht Femininum. Einverstanden, wenn ich noch ein wenig mehr drüberhumple? Gruß Nepomucki -- [Benutzer:84.176.86.55] 12:00, 7. Feb. 2007 (CET)
hallo nepomucki,
vielen dank für ihre rasche antwort. ich trage es mal bei ihnen zusammen, sonst zerreißt die diskussion so.
was den/die/das canal angeht, scheint es da ein phänomen zu geben, das ich gerade ohne gutes wörterbuch nicht erklären kann, ich biete aber mal etwas faktisches an.
was die übersetzungen angeht, ist es ja leider so, dass sprache oft nicht logisch/exakt ist. die gewohnheit macht aber, dass einmal falsch eingeschliffenes dann schwer wieder rauszukriegen ist. und wenn ich google befrage - was nichts heißen muss - scheint mir, dass sie momentan der einzige sind, der diese begrifflichkeiten im deutschen benutzt. was wiederum heißt, dass viele nichts damit werden anzufangen können. insofern bitte ich um ihr verständnis, wenn ich die alten begriffe wieder einsetze.
ich möchte sie aber dessen ungeachtet und gerade ihres aufmerksamen auges wegen sehr herzlich einladen, weiter "drüberzuhumplen". viele grüße, --Vicky petereit 14:02, 7. Feb. 2007 (CET)
ps.: ich habe mir mal erlaubt, sie mittels eines doppelpunkts von der kategorisierung ihrer diskussionsseite in den orten am camino francés zu befreien.
- Danke für
- die alsbaldige "Doppelpunktbefreiung". Perdóneme (= vergib, verzeih, entschuldige) für la canal, die geografische Depression scheint tatsächlich im Spanischen weiblich zu sein, sollte man dann aber nicht auch so ins Deutsche (ggf. auch "Tal") übersetzen? Vorhin vergessen, zu "reniega": wörtlich etwa (die Deifis probieren´s öfter) wiederholte Verneinung, Ab'k'ehr wie Ab'w'ehr grundsätzlich richtig, nur passt Abkehr doch hier nicht, weder vom Glauben noch vom Teufel, auf den der fromme Pilger nicht einmal zugegangen ist. IMHO geht´s also um die Abwehr des Stinkefußes. Gruß -- Nepomucki 17:06, 7. Feb. 2007 (CET)
wie ich schon sage: ist nicht logisch die sprache... für die dt. benennung des perdon scheint übrigens der berg der läuterung aus dante a.s göttlicher komödie pate gestanden zu haben. grüßle, --Vicky petereit 20:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- So weit klar. Bis demnächst. -- 21:42, 7. Feb. 2007 (CET)
- bewundere ja ihre produktivität... --Vicky petereit 22:10, 7. Feb. 2007 (CET)
- Nö, produziere wenig, nur ab und an mal nen Fehler, sitze meine Arbeitszeit ab und freue mich, denn die Chiefs gaben zu dieser Art Webnutzung durch Kommafuxen immerhin ihre Erlaubnis. 22:16, 7. Feb. 2007 (CET)
- na, nennen sie's, wie sie wollen. ich bin jedenfalls sehr von dem beeindruckt, was sie da jedesmal 'wegputzen'. und wenn ich mir ihre korrekturen anschaue, fällt mir dann halt doch auf, wie viele ich davon selbst produziert habe... ansonsten find ich es lustig, wie ich so ins grübeln komme, weil ich nicht so recht zusammenbringe, was ein mensch mit sicherem sprachgefühl in nicht nur einer sprache, a.) gelernt hat und b.) für einen job hat, der ihm die zeit lässt und vorgesetzte gibt, sich durch ganze kategorien in drei tagen zu fressen. herzliche grüße und frohe schaffenskraft, --Vicky petereit 21:39, 8. Feb. 2007 (CET)
hallo nepomucki, wenn man freiwillig zum zahnarzt geht, soll es ja angeblich weniger weh tun... ich lege ihnen also Puente de Itero, Itero de la Vega und Crónica Albeldense mit bitte um revision ans herz. viele grüße, --Vicky petereit 15:22, 10. Feb. 2007 (CET)
- hallo nepomucki, einen herzlichen fastnachtsgruß aus dem karnevalsbegeisterten berliner wedding ... und auch wieder einen dank für wache augen und tätige hände! grüßle, Vicky petereit 13:41, 19. Feb. 2007 (CET)
Die Grippe wütet in Naprawa
Hallo Nepomucki,
wir trafen uns auf dem Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt. Der Buchtitel lautet: Die Grippe wütet in Naprawa von Jalu Kurek. Das Buch spielt in den 30er-Jahren. Mich würde interessieren, ob in irgendeinem Literaturlexikon steht, ob Jalu Kurek die Spanische Grippe von 1918/19 als Vorlage gedient hat oder er sie selbst erlebt hat. Zu Polen gibt es nämlich da kaum Quellen. Vielen Dank Hausmaus 15:31, 13. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für die große Mühe. Eine negative Auskunft ist für mich auch wertvoll, dann weiß ich wenigstens, dass ich diese Spur nicht weiterverfolgen muss. Also noch mal vielen Dank. Hausmaus 11:20, 16. Feb. 2007 (CET)
Maanam
Hallo Nepomucki,
vielen Dank übrigens für das Korrekturlesen bei einigen Artikeln, an denen ich als Autor beteiligt war (Geschichte der Typografie und andere); da merkt man, was ein echter Korrektor wert ist.
Wie auf dem Frankfurter Stammtisch schon erwähnt, würde ich gerne die polnische New Wave-/Rock-Band pl:Maanam neu in die deutsche WP einstellen. In der polnischen WP besteht bereits ein Eintrag. Unter jüngeren Polen und Polinnen war die Gruppe in den Achtzigern und Neunzigern recht populär. Auch in der Bundesrepublik sind ein paar Alben erschienen. Leider gibt es auf Deutsch oder Englisch kaum Infos über die Band, die ein bißchen in die Tiefe gehen würden. Frage: Kennst du was, oder kannst du übersetzungstechnisch was mit dem Beitrag in der polnischen WP anfangen?
Grüsse --Roger Koslowski 08:15, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo nepo. Ich sehe du überarbeitest gerade meine Artikel. Bei dem Artikel zu Niepokalanów gibt es keine Weiterleitung, wenn man das accent ´ über dem o weglässt. Kannst du das einrichten? DankeGrîleGarîle 21:04, 16. Feb. 2007 (CET)
Also: Der Artikel trägt ja den Namen Niepokalanów. mit diesem " ´ " über dem o. Wenn man Nieopokalanow schreibt, also ohne dieses " ´ " über dem o, dann wird der Artikel nicht gefunden. Deswegen sollte es da eine Weiterleitung geben, ich weiß aber nicht, wie man das macht.GrîleGarîle 21:20, 16. Feb. 2007 (CET) In dieser Suchleiste:)GrîleGarîle 21:23, 16. Feb. 2007 (CET)
Achso das liegt wahrscheinlich daran, dass der Suchindex noch nicht aktualisiert ist weil der Artikel noch zu neu ist.GrîleGarîle 21:32, 16. Feb. 2007 (CET)
Naprawa
Well, I don't know how to reply you about question on influenza in Naprawa. Ich habe keine grune Annung ;) But I will try to look for the answer on that issue. I was looking for information in the Internet, but didn't find anything. Maybe I will go to the library to check. Right now I'm less active at Wikipedia because of other commitments, so I don't promise it would be soon. --[Benutzer:62.111.227.194] 21:38, 18. Feb. 2007 (CET)
Korrekturen
Haie Nepomucki,
ich sehe dich sehr fleißig lauter artikel korrigieren. Nun verstehe ich, wie du ja weißt, nicht allzuviel davon; freue mich daher aber umsomehr, dass du dich dieser Aufgabe widmest! ...Sicherlich Post 22:26, 23. Feb. 2007 (CET) auch wenn ich eine Funktion für meine beobachtungsliste vermisse wo ich bearbeitungen von dir ausblenden könnten; was du tust ist ja okay wozu beobachten ;o)
Gesehen?
Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen --Raubfisch 20:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Einladung zum 1. Wuppertaler / Bergischen Wikipedia Stammtisch
Hallo. Hast Du Lust am 30. März zum ersten Wuppertaler Wikipedia Stammtisch zu kommen?. Wenn Zeit und Interesse vorhanden ist, dann trag Dich doch einfach unverbindlich auf Wikipedia:Wuppertal ein. Gruß Morty 20:28, 5. Mär. 2007 (CET)
Hallo,
du hast im o.g. Artikel folgende Änderung vorgenommen:
Autorenkollektiv; Dt. Großbetriebe - die Zellwoll – Erzeugung, J. J. Arnd Verlag, Leipzig 1938
nach
Autorenkollektiv; Dt. Großbetriebe – Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart 1990
Woher nimmst du diese Information? Auf [3] ist das Buch nicht zu finden. Die Usprungsquelle bezieht sich auf dieses Buch [4], Viele Grüße --skho Nachricht 16:57, 13. Mär. 2007 (CET)
IP-Nr.-Mitbenutzer
Du hast auf meiner Diskussionsseite von einer Nachricht auf der englischsprachigen Wikipedia gesprochen. Allerdings weiß ich nicht die IP (sitze an Unirechnern und habe jedes Mal eine neue IP) unter der ich die angesprochene Nachricht erhalten habe. Kannst Du mir einen Verweis posten? Danke. --TSchm 17:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Ń - ń
Haie Nepomucki,
ich habe es für dich verschoben ;) ... ich habe in meinem Rechner so eingestellt, dass ich zwischen deutscher und polnischer tastatur umschalten kann ;o) .... wenn ich woanders bin kopiere ich das immer von anderen seiten ;) ...Sicherlich Post 19:19, 18. Mär. 2007 (CET)
Erika Mann
Hallo Nepomucki,
danke fürs Korrekturlesen! Das mit den Gedankenstrichen war mir schon klar, weiß nur nicht, wo sie auf der Tastatur zu finden sind. Ist immer gut, wenn ein Profikorrektor über die Texte geht.
Zu "gewiss" oder "gewiß" in der Rezension von Margrit Gerste: Die Springer-Zeitungen haben sich ja erst vor kurzer Zeit der neuen Rechtschreibung gebeugt. Das Zitat stammt wohl noch aus der Zeit davor. Ist es üblich, in diesem Fall zu ändern? --Alinea 09:30, 24. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Tipp Gedankenstrich auf meiner Dikussionsseite. Zu "gewiss": Eigentlich wollte ich nur wissen, was ein Korrektor in diesem Fall tut, wenn er sich des Problems bewusst ist. Nein, ich werde es nicht ändern, da ich – neue Rechtschreibung hin oder her – nie mit der Springer- und Spiegelentscheidung für die alte Rechtschreibung einverstanden war. --Alinea 15:24, 24. Mär. 2007 (CET)
- Eine Frage noch: Du hast Poschingerstraße 1 in Poschinger Straße geändert. In allen mir vorliegenden Familie-Mann-Büchern wird sie als Poschingerstraße bezeichnet. Woher bekomme ich Deine Information? --Alinea 09:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Nepomucki, Ihr Vorredner verstößt genauso wie Sie gegen die Wiki-Namenskonvention, nach der als Lemma grundsätzlich die deutsche Bezeichnung zu verwenden ist, wenn diese in Deutschland allgemeingebräuchlich ist. Hier geht es auch nicht um übertriebenes Deutschtum, sondern um historische Tatsachen. Mehlsack ist städtebaulich eine deutsch-lübische Stadt und hat seinen Namen, sein Stadtrecht und damit die Bezeichnung Stadt unter einer deutschen Staatsform erhalten. Aus diesem Grund ist es eine deutsche Stadt. Das hat aber auch gar nichts mit der gegenwärtigen ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung oder der Gebietszuordnung zu einem Staat zu tun. Hinzu kommt, daß Mehlsack ein deutscher Stadtname und deshalb als Primärindex (Lemma)zu verwenden ist. Es spricht doch nichts dagegen, dass von einer deutschen Seite mit dem Lemma Mehlsack eine Verlinkung zum aktuellen polnischen Namen der Stadt erfolgt. Das wäre historisch korrekt und dagegen wäre nichts einzuwenden.
- Anhaltinus
Falls Sie noch einmal hier vorbeischauen: Gehe nicht auf Ihre höchstpersönlichen Anrede-, Gruß- und Verschiebe-Konventionen ein. Mit den Wiki-Namenskonventionen für Orte in Polen sind Sie mutmaßlich vertraut, zur Erinnerung: Dla wikipedystów całym świecie: Braniewo, Pieniężno, auch wenn´s schwerfällt. Und nur nicht weiter so. Gruß trotzdem. Ihr Ihnen e.w. verbundener Nee 12:08, 29. Mär. 2007 (CEST)
Islam in Polen
Mich stört das Lemma Islam in Polen-Litauen. Der Polen-Litauen genannte Staat ist 1795 von der Landkarte verschwunden. Wir schreiben ja auch nicht über den Fußball in Österreich-Ungarn und handeln darin die Qualifikationsspiele der Tschechen, Slowaken, Ungarn usw. für die kommende EM ab. Ebensowenig fassen wir Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein der Sparsamkeit halber wieder zu Preußen zusammen. --Decius 20:40, 29. Mär. 2007 (CEST)
Lieber Mepomucki, vielen Dank für dein Augenmerk. Wenn du Zeit und es für zweckmässig hälst, wäre es nett wenn du dir das Lemma im pln. WP ansehen würdest und das fehlende ergänzt. Ich kann kein polnisch und habe mir das notwendigste von einem Bekannten übersetzen lassen um es im deutschen zu etablieren. Vielen Dank und mfG.--mariaviten 18:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber fleissiger und schneller Nepo. Ich bin dir verpflichtet. Wenn ich dir in Zukunft hilfreich sein könnte, teile es mir bitte mit und ich werde mich anstrengen. Danke und wohlverdientes Ostern. mlG.--mariaviten 21:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, du kannst mir sicher helfen.
- Anton(i) Fijałkowski hat auch bereits ein Lemma. Es kann nur nicht gefunden werden, da ich bei der Überschrift das "l" ohne Querstrich in der Überschrift geschrieben habe. Die Verknüpfung kann daher bei WP nicht gefunden werden und ich weiss nicht wie ich in die Überschrift wieder reinkomme um das zu berichtigen.mfG.--mariaviten 22:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Danke und Tschüss --treue 21:49, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Anton(i) Fijałkowski hat auch bereits ein Lemma. Es kann nur nicht gefunden werden, da ich bei der Überschrift das "l" ohne Querstrich in der Überschrift geschrieben habe. Die Verknüpfung kann daher bei WP nicht gefunden werden und ich weiss nicht wie ich in die Überschrift wieder reinkomme um das zu berichtigen.mfG.--mariaviten 22:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, du kannst mir sicher helfen.
Podtatranská kotlina
Hallo Nepomucki,
Ich habe das mit dem höchsten Punkt aus der slowakischen Wiki abgeschrieben. Du hast recht, es ist wohl falsch. Zwar liegt der Rakytovec innerhalb der Podtatranská kotlina (siehe Karte in http://dionysos.gssr.sk/ig_home/ppaudits/jurko03.pdf ), aber u.a. auch der Strbske pleso, und der liegt höher als eben der Rakytovec. Ich werde das mit dem höchsten Punkt rausnehmen.
Viele Grüße Meichs 16:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
Berge, Berge, Berge
Beobachte einige Berg-Artikel und habe die Spuren Deines Streifzugs gesehen. Beeindruckend, wie viele Fehlerchen Du in den Artikeln gefunden hast, die ich immer übersehen oder sogar gemacht habe. Ich hoffe, Du kannst jetzt noch Berg-Artikel sehen.... --Cactus26 07:54, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke, danach nehm ich mir einfach was "Flacheres" vor. Gruß -- Nepo 11:52, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hm, das trifft sich ja hervorragend, ich arbeite gerade am Schönbuch und wenn ich damit fertig bin und Du noch genug Kraft für 583 m hast, werde ich Dich dann persönlich zu einem Review einladen.--Cactus26 14:47, 3. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Deine Verbesserungen! Hoffe Du warst nach Deinen hochalpinen Unternehmungen nicht zu sehr unterfordert und gelangweilt.--Cactus26 10:31, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hm, das trifft sich ja hervorragend, ich arbeite gerade am Schönbuch und wenn ich damit fertig bin und Du noch genug Kraft für 583 m hast, werde ich Dich dann persönlich zu einem Review einladen.--Cactus26 14:47, 3. Mai 2007 (CEST)
Deine Bindestrichphilosophie
Würdest du bei deinen Spezialbindestrichen bitte beachten, daß der Mozilla Firefox im Gegensatz zum Internet Explorer an diesen keinen Zeilenumbruch durchführt und so manche Infobox ([5]) dann dort verunstaltet dargestellt wird. Danke. --kogo 23:17, 5. Mai 2007 (CEST)
Du verwechselst, ein nicht selten vorkommender Fehler, den Bindestrich mit dem Streckenstrich, forderst mich damit aber zugleich auf, von allgemeinverbindlicher wie von Typographie in der WP abzuweichen (ist dazu da, das Lesen zu erleichtern, nicht das Schreiben). Also handelt es sich hier kaum um Philosophie. Im Übrigen habe ich unter Mozilla die Probe aufs Exempel gemacht und kann Deine Beobachtung nicht bestätigen. Liegt´s nun an Deinen oder meinen Einstellungen? -- Nepomucki 11:36, 8. Mai 2007 (CEST)
- kann mit Opera ebenfalls kein Problem feststellen ...Sicherlich Post 12:01, 8. Mai 2007 (CEST)
- Dann erklär mir bitte warum Firefox 2.0.0.3 das so Bild:Disku nepomucki.jpg darstellt. Ich lern immer gern was dazu. --kogo 00:48, 22. Mai 2007 (CEST)
PS: Fälschlich verwandte WP-Minuszeichen? Hier ja wohl nicht. 23:42, 8. Mai 2007 (CEST)
witam Nepomucki, on byl Politiker i* Außenminister?!? ... ehm ich glaube eines von beiden sollte aus dem einleitungssatz raus ;o) .. ich würd empfehlen den Außenminister zu streichen - das steht ja dann im folgenden Text ...Sicherlich Post 20:49, 15. Mai 2007 (CEST)
- ehm; czesc Omu? ;o) ... ehm habe einfach noch ein Polen eingefügt da vielleicht nicht jeder weiß wo Częstochowa liegt; damit dürfte die zeile lang genug sein? ... wenn nicht dreh mal deine Bildschirmauflösung runter *grins* ...Sicherlich Post 21:03, 15. Mai 2007 (CEST)
*Nepomucki
Hallo Nepomucki, laut „Lexikon der 1000 Traktoren“ wurde der Ursus C 45 bis 1955 gebaut. Bist Du ganz sicher, dass dieses urige Gefährt noch zehn Jahre länger, also bis 1965 produziert wurde? Oder anders gefragt: Gibt es sichere Quellen, in der die überaus lange Bauzeit bis Mitte der 1960er belegt ist? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 00:34, 30. Mai 2007 (CEST)
Hi, bin unschuldig (hihi), habe nur typo und ein interwiki verbrochen. Ausweislich der Versionsgeschichte war es die IP 80.132.121.192 am 31.01.07. Da Deine Version stimmen dürfte, mach ich es mal einfach rückgängig. Frdl. Gruß -- Nepomucki 15:56, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo Nepo,
wollte mal fragen, wie du auf den Artikel gestossen bist, weil ich ihn ja erst angelegt hatte.
LG, der Fehlerfuchs 18:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
clavijo
hallo nepomucki, hamse mich aber auch wieder komplett auf dem falschen fuß (und falschen tag) erwischt... herzlichen dank fürs prompte korregieren! grüßle, Vicky petereit 22:13, 13. Jun. 2007 (CEST) Gern geschehn. Nepomucki
Hallo, Nepomucki, kein Problem. Mit Begrüßung von Neulingen halte ich mich allerdings eher zurück, weil ich nicht oft Zeit finde, dann auf die sich daraus ergebenden Fragen einzugehen. Herzliche Grüße --MrsMyer 13:53, 22. Jun. 2007 (CEST)
wenn jmd. an meinem Łódź rumfummelt muss ich ja mal genauer gucken ;O) .... bitte nicht einfach alle Daten entlinken! Es gab eine entsprechende Diskussion auf Wikipedia:Verlinken bzgl. des themas. Auch bei Datumslinks gilt was für alle anderen Links in der WP gilt; Sinnvoll verlinken. IMO ist bspw. das datum der urkundlichen Ersterwähnung auf jeden fall ein sehr sinnvolles datum. Als Indiz mag helfen, dass 1332 dieses ereignis auch erwähnt ...Sicherlich Post 23:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
Die Diskussion war mir bekannt und WP:VL#Daten verlinken interpretieren wir wohl unterschiedlich. Unter 1332 finde ich nun eben keine weiterführenden Infos, zu Walram und Luzern sehe ich keinen Bezug. Aber mach nur, wie Du für richtig hältst. Frdl. Gruß -- Nepomucki 12:41, 28. Jun. 2007 (CEST)
Danke
Hallo Nepomucki, danke fürs Ausbessers. An diese Zeichen mag ich mich nicht so recht gewöhnen.... Welcher Strich ist das übrigens, der auf der Sonderzeichenleiste links oder der rechts vom +? Die Erläuterung Klicke auf das gewünschte Sonderzeichen ist soooo aussagefähig. :)
Übrigens war die mail sehr interessant. Viele Grüße --ahz 16:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
welches --> das
du änderst mein welches immer in das. Warum? *grübel* ...Sicherlich Post 22:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ein ganz genauer :-)
Da musste ich erstmal lange überlegen, wie ich es denn finde, wenn jemand sich an meiner Benutzerseite zu schaffen macht. Prinzipiell ist das ja Privateigentum. Nachdem ich dann auf deiner Benutzerseite deine Liebe zur deutschen Sprache bemerkte, verstand ich die Motivation hinter den kleinen Verbesserungen. Wegen dem ( ;-) ) Ausbessern bin ich dir also nicht böse. Grüße, Maziminke 04:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ei verbibbsch, um die zwa Azeisch bin ich ja grad noch mal rumkomme. Hast was frei. -- Niemehrputzki 18:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
so 'ne Sache...
Hallo Nepo, könntest Du dir bitte das bei Gelegenheit anschauen und ggf. mir Deine Meinung mitteilen? Danke im Voraus & Viele Grüße new european !? 09:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
- no prob., es brennt ja nicht, ...oder interpretiere ich Dein "mal für heute genug sein" zu optimistisch? ich bin genauso wenig ein Freud v. den Nacht- u. Nebelaktionen, wie "Blitzkriegen". In aller Kürze könnte man die Sache so zusammenfassen: es gab zwei Artikel „Sowj. Angriff auf Polen“ und „Sowj. Besetzung Polen 1939-41“ (analog zu: Polenfeldzug 1939 und Deutsche Besatzung Polens 1939–1945) die man mit rohe Gewallt zusammengeführt (hat). Die Frage, die ich mir stelle ist: „Was kann man (ich) dagegen machen?“ (was macht man mit einem Wasserturm? wäre eine weitere Frage....) Viele Grüsse new european !? 14:16, 13. Jul. 2007 (CEST)
- du hast Recht und das ist keineswegs erfreulich... VG new european !? 00:28, 14. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe das Artikel damals aus Deutsch übersetzt, jetzt steht diese Info nicht mehr - deswegen hab ich das auch gelöscht. Doch versuche ich mal nach anderen Quellen suchen. Danke. « Saper // @talk » 17:33, 15. Jul. 2007 (CEST)
nicht schon wieder eine Frage...
hi Nepo, weißt Du zufällig wie in der de. Histographie "Powstanie wielkopolskie" (Greater Poland Uprising) genannt wird? (nicht, dass schon wieder ein arrogantes ********* dies mit z.B. "Provinz Posen" zusammenführt) VG new european !? 00:29, 21. Jul. 2007 (CEST)
- danke, für den tipp (Großpolnischer Aufstand), ...meinst Du vielleicht Ryszard Kapuściński? PS. Korrespondenting G. Wyborcza in Bonn war Danuta Zagrodzka und danach Anna Rubinowicz so weit ich weiß. VG new european !? 13:47, 21. Jul. 2007 (CEST)
- meinst Du den Piotr: "Piotr Cegielski był najpierw korespondentem polskiej prasy, potem polskiego radia, aż wreszcie przez wiele lat był dyrektorem Instytutu Polskiego w Sztokholmie." hmmm.... ich weiß es leider nicht mal, ob er mit dem Hipolit überhaupt verwandt ist. Cegielski ist kein seltener Name... und "Piotr Cegielski" Hipolit ergibt auch keine sinnvollen Treffer... ich weiß nicht..... Gruß new european !? 20:07, 21. Jul. 2007 (CEST)
- in der pl.WP steht: Doktor honoris causa Uniwersytetu Śląskiego (17 października 1997), Uniwersytetu Wrocławskiego (2001), Uniwersytetu Jagiellońskiego (2004) i Gdańskiego (29 stycznia 2004). Łącznie otrzymał ponad 40 nagród i wyróżnień. Był członkiem Stowarzyszenia Pisarzy Polskich. - (er ist) Ehrendr. d. Schlesichen Uni (17.10.97),Breslauer(2001), Jagiellonne (2004) und Danziger (29. Jan. 2004). Insgesamt erhielt er über 40 Preise und Ehrungen. War Mittglied des polnischen penclubs (Stowarzyszenia Pisarzy Polskich). Es fehlen also noch 2 mämlich Sofia u. Barcelona, komplete liste findest Du hier (ehrendok.=pl. dok. honoris causa) VG. new european !? 11:25, 22. Jul. 2007 (CEST)
- meinst Du den Piotr: "Piotr Cegielski był najpierw korespondentem polskiej prasy, potem polskiego radia, aż wreszcie przez wiele lat był dyrektorem Instytutu Polskiego w Sztokholmie." hmmm.... ich weiß es leider nicht mal, ob er mit dem Hipolit überhaupt verwandt ist. Cegielski ist kein seltener Name... und "Piotr Cegielski" Hipolit ergibt auch keine sinnvollen Treffer... ich weiß nicht..... Gruß new european !? 20:07, 21. Jul. 2007 (CEST)
Hej, hej! Wollte mich nur kurz für die Entfernung meiner Schreibfehler bedanken. Tschüss--Holger.Ellgaard 17:43, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hej Nepomucki! Ich hab's schon fast geahnt, meine Benutzerseite strotzt nur so von Fehlern, ist ja fast wie in der Schule, bibber, bibber. Als oller Prefektionist sollte meine Seite natürlich frei von Schreibfehlern sein (für andere Fehler trage ich die Verantwortung). Also ran an den Speck! Oder: Ich wäre dir dankbar für eine Korrektur. Ich sehe mir gerne deine Seiten an. Welche denn?? Dein Schwedisch ist übrigens miserabel :-) Holger.Ellgaard 18:36, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Schönen Dank für deine Überarbeitung meiner Seite. Ich habe bei deinen Artikeln auch etwas herumgewurstelt. Das mit den Sprachen ist schon verwirrend. Literatur heisst beispielsweise auf schwedisch litteratur, Galerie heisst galleri und Mafia heisst maffia. Auf gute künftige Kooperation. God kväll från ett varmt och sommerligt Stockholm--Holger.Ellgaard 20:58, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hej! Also über die Sprachverwirrung "EKO" und "ÖKO", "ECHO" ist schon der Benutzer Nordelch gestolpert. Im Falle des Tempels heisst die Übersetzung Echotempel, zu Gustav III. Zeiten war Bergriff "Öko..." noch unbekannt. Beim Ökopark wird im Artikel erklärt, worum es geht. Ich habe das an zwei Stellen wieder zurückgeändert, hast du noch an weitern Stellen geändert?--Holger.Ellgaard 16:04, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hej! Kein Problem! (wegen Öko-Echo). Ich habe am Hagaparken nochmal gefeilt und fragwürdigs Hinweise beachtet, schaust du dir das bitte nochmal an?--Holger.Ellgaard 17:34, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hej! Habe erst jetzt gesehen, dass du Stallmästaregården mit Stallmeistergarten übersetzt hast. Gård heisst Hof, Garten dagegen trädgård. Mein Nachname ist Ellgaard oder Ellgård, das ist dänisch und bedeutet Erlenhof. Wie gesagt, alles recht verwirrend, du bist jedenfalls besser auf Deutsch! Hej då!--Holger.Ellgaard 18:06, 26. Jul. 2007 (CEST)
Deine "Schwedismen" in Wortfindung und -stellung oder Interpunktion, meine Huddeleien aufgrund Eile, Zahlfrist, Unlust und mittlerweile tatsächlich leichter Verführbarkeit im "Elchländischen" – wir lassen uns wohl wenig nach. Apropos "dulden"/"ertragen", da halte ich nach wie vor dafür, das eine sei so gut/schlecht/passend/deplatziert wie das andere. Pfüat di -- Nepomucki 10:22, 27. Jul. 2007 (CEST)
- So ist es wohl! Ich hatte aber schon immer grosses Vergnügen daran, das "Elchländische" mit meiner Muttersprache zu vergeichen, das ist schon sehr amüsant (?). Meine schwedische Frau (die leider nicht mehr lebt) und ich haben manchmal Tränen gelacht, beim Vergleich gewisser Begriffe. So hat z. B. der Elefant in Schweden einen snabel, der Vogel jedoch einen näbb, und slang ist nicht etwa die Schlange, sondern der Schlauch, frag mich nicht warum... und was Herr Edelstam wirklich gesagt hat, tja, das weiss nur er selbst. Schönen Tag noch!--Holger.Ellgaard 13:31, 27. Jul. 2007 (CEST)
Geb Dir recht, das Schockierendste allerdings meiner ersten Lektionen bei Karin Montén*(google)*, meiner mittlerweile mit einem Bundesverdienstkreuz geadelten ersten Lehrerin, waren gewiss, und bin schon länger drüber weg, die Stammformen von erhalten/bekommen (bloß nicht!); die fröhlichen Seiten habe ich lange genug bei [Klaus von See]*(sollte in WP)* genossen, der im hohen Alter immer noch tätig und lange schon mit einem Danebrog-Orden(?)*(Google)* ausgezeichnet ist. -- Nepomucki 16:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
Danke
...für Deine typo - Hilfe, ich würde Dir gerne eine Wiki-Typo-Held-Auszeichnung vergeben, aber leider weiß ich gar nicht, ob ich es darf. Na ja danke sagen, darf ich, hab also schönst Dank und beste Grüße new european 23:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
Zu viel der Ehre, danke, irgendwann sollte ich mich "entbunten". Außerdem fühle ich mich weiter nicht nur als WP-, sondern als PC- und Textverarbeitungs-und-überhaupt-Lehrling, siehe den "Bindestrich-Philobesophen" wenige Wochen früher. -- Nepomucki 23:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
schles. abc
hi Nepo, warum soll ich Dir das übel nehmen? ich habe in d. Art.Disk. meine Meinung genannt u. begründet, aber ich bin weit davon entfernt jemanden diese aufzwingen zu wollen. Vielleicht werde ich Dich jetzt überraschen und schockieren oder aber auch nicht: ich bin ein waschechter Schlesier, was Du z.B. hier eindeutig erkennen kannst. Oder auch im Art. Schl. pl. Dialekt, wo ich z.B. die Gossen-Schlesisch-Liste durch d. Tabelle nieder-oberschlesisch-de-pl ersetzt habe. Du kannst auch gerne überprüfen, was ich in der Art.Disk. zum Thema Kodifikation schlesischer Dialekte geschrieben habe (über Goj alias òndra Lysohorsky, Wasserpolnischzeitschriften usw.). Viele Grüße new european 00:27, 27. Jul. 2007 (CEST) PS. und hier noch eine - die echte, amtliche Version. ...ich verkneife mir weiter Koment. dazu VG new european 01:07, 27. Jul. 2007 (CEST)
Habe Dir auf der Artikeldiskussion geantwortet. Grüßle -- Nepomucki 10:01, 27. Jul. 2007 (CEST)
Leider kenne ich mit Thema Schlesische Sprache gar nicht aus weil ich nämlich aus Warschau komme. Ich finde Schlesischer Dialekt sehr schön, aber leider diese Thema ist sehr stark politisch geladen. Wir müssen einfach unabhängige Quellen zitieren. « Saper // @talk » 20:32, 29. Jul. 2007 (CEST)
Deine Benutzerseite
Hallo, leider sieht Deine Benutzerseite nicht so gut aus...
Siehe Screenshots: [6] und [7].
« Saper // @talk » 20:42, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe Deine Seite bisschen geändert.
- Bei Vorlagen muss man aufpassen - einzige sind nur im bestimmten Kontext zu verwenden (z. B. nur innerhalb
{{Vorlage:Babel}}
). Am besten ist immer bei Anderem nachschauen z. B. für{{Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum}}
soll man die Spezial:Linkliste/Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum Seite benutzen. - Ich würde empfehlen die Benutzerdiskussionseite ausschließlich nur für eine Diskussion benutzen (keine eigene Einträge wie z.B. meine Artikel usw.).
- Bei Vorlagen muss man aufpassen - einzige sind nur im bestimmten Kontext zu verwenden (z. B. nur innerhalb
- « Saper // @talk » 00:18, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hej! Ich würde die Bildunterschrift lieber Das Schmetterlingshaus im Hagapark analog zu den anderen übersetzten Bildunterschriften beibehalten, im Text kann man ja ein Link zum Schmetterlingszoo legen, das habe ich jetzt gemacht. In Stockholm kennt niemand einen Schmetterlingszoo wohl aber ein Schmetterlingshaus. Dann weiss ich nicht richtig, was du mit dem Schmetterligshaus in Malmö meinst und was ich da einbringen soll, Google kennt kein Schmetterlingshaus in Malmö und auf Malmös Heimseite [8] hab ich auch nichts gefunden. Hälsningar--Holger.Ellgaard 11:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
Medenice
Guten Tag Nepomucki
Bitte auf meiner Diskussionsseite die Fortführung des gestern begonnen anschauen, dieweil ich noch etwas vielleich für dich Interessantes fand. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 11:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Feler
Danke fürs beseitigen. Wie findest du die immer nur, obwohl ich meine Texte erfolglos durchlese, bevor ich sie abspeichre. ;-) Viele Grüße --ahz 00:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
Felel? Augen zu und dulch. Es gibt doch nul: Nichts sehen, alles kolligielen und umgekehlt. Auch Glüßle --:) -- Nepomucki 00:09, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ha, ertappt! Du transferierst die Felehr auf eine mysteriöse Art und Weise selbst in die Artikel, bevor Du sie entdeckst! Noch'n Grüßle --Cactus26 14:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Yeah, collect my l-piano – hele´s a wiki! -- Pucki 16:37, 10. Aug. 2007 (CEST)
Meine Fehler bau ich ja immer absichtlich ein, um zu sehen, ob ich überhaupt von jemandem gelesen werden ... ;-) Dankeschön. Schöne Grüße -- kh80 •?!• 18:34, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Nepomucki, besten Dank für die orthographisch-technische Überarbeitung des Artikels, Lausitzer Weg. Viele Grüße, Ralf
R.Enders 03:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
Fragen zu Typo-Korrekturen
Hi Nepomucki, ich habe da mal eine Frage zu deinen Typo-Korrekturen. Hier hast du   durch ersetzt; Ist aber nicht gerade eine solche Abkürzung ein Paradebeispiel für die Verwendung eines schmalen Leerzeichens? Gruß --hangy 20:21, 19. Aug. 2007 (CEST)
Im Grunde hast Du recht, aber guck mal unter Leerzeichen#HTML, Satz 2: Das war bei mir der Fall (mehr als ein Leerschritt) und deshalb änderte ich´s. Frdl. Gruß -- Nepomucki 20:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
Danke für Deine schnelle Hilfe beim Biederbick-Artikel! Gruß--Kunstschreiber 22:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hätte da ebenfalls eine Frage und zwar in Bezug auf Deine Änderung bei Frankfurter RG Germania 1869: Warum wird "Frankfurter Oberschicht" groß geschrieben? Das ist doch ein Adjektiv, oder? --Jazzman KuKa 21:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Zitiere mal aus Duden Bd. 9 (Richtiges und gutes Deutsch): „Während man die von geographischen Namen abgeleiteten Wörter auf -er i m m e r großschreibt:
das Ulmer Münster, der Köln-Bonner Flughafen, das Wiener Schnitzel, die Frankfurter Verkehrsverhältnisse, die Schweizer Industrie, der Holländer Käse,
gilt für Adjektive (auch die von geographischen Namen abgeleiteten auf -isch) die Großschreibung nur dann, wenn sie Bestandteil eines geographischen Namens sind:
das Rote Meer, die Hohen Tauern, der Bayerische Wald, die Holsteinische Schweiz. (Aber:) böhmische Dörfer, chinesische Seide, westfälischer Schinken.“
Alles klar? Weiterhin gute Verrichtung -- Nepomucki 21:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Aufklärung! --Jazzman KuKa 17:46, 30. Aug. 2007 (CEST)
Danke
für Deine wesentlichen Änderungen. Gruß --888344
- Dir bin ich wohl auf den Geist gegangen? Bin Dir aber dankbar, dass Du die Daten nicht verlinkt hast. Sollte das jetzt noch jemand unbedingt tun wollen, bekäme er´s wenigstens nicht rot. Also bitte immer schön die unnötige Null (bspw. „01. April“) weglassen, liest sich doch auch besser und spricht keiner. Dank Dir und Gruß -- Nepomucki 21:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
haie Nepomucki,
hast du die einwohnerzahl und die höhe aus der polnischen Wikipedia? Pilot.pl weiß nur von 20 Einwohnern und wenn ich mir die gegend mit google-earth angucke komme ich nur auf eine höhe von um die 765 Metern. - so habe ich es erstmal auch in die box eingetragen ...Sicherlich Post 19:05, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ja, aus der pl-Box. Lassen wir die EW-Zahl erst mal unten, ansonsten (10 wrz 06/Grzegorz Wysok...) schritt der Riese ja öfter auf und ab. Gruß -- Nepomucki 12:27, 2. Sep. 2007 (CEST)
Stronie Śląskie
Tschüs!
I'm not going to be in Stronie this weekend bacause of my travel to Norway. I'll be back in one week. Sorry for not being able to meet you. Grzegorz Wysocki 00:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hagapark
Hallo Nepomucki, nachdem Holger wieder aus dem Urlaub zurück ist und du im Artikel Hagapark der zweithäufigste Bearbeiter warst und auch im Review mitgewirkt hast, möchte ich dich hiermit über die Lesenwert-Kandidatur informieren. Gruß, --Svens Welt 15:03, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hej Nepomucki! Du fandest den Artikel Hagapark ja schon im Review lesenswert, deshalb würde ich mich über ein "positiv" von dir in der Abstimmung freuen. Gruß, --Holger.Ellgaard 15:23, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Hej Nepomucki! Du hast recht, der Ausdruck "preisgekrönt" greift etwas zu hoch und stammte auch nicht von mir, deshalb nehme ihn jetzt heraus. Das mit dem "weltweit besten Beispiel für..." habe ich aus dem Buch: "Ekoparken, kunglig mark" von Tommy Hammarström. Ich war in Kantakt mit ihm und bat um die Quelle, er wollte sich bei mir melden, was jedoch bislang noch nicht geschehen ist. Hälsningar Holger.Ellgaard 10:28, 22. Sep. 2007 (CEST)--
- Schön ... und ich gratuliere schon mal vorabeilig. I.Ü. scheint´s mir, als ob sich die Zahl Deiner ansehnlichen Artikel rekordverdächtig entwickelt. Weiter so. Schnellgruß aus Ffm. -- Nepomucki 12:31, 22. Sep. 2007 (CEST)
TACK SÅ MYCKET! --Holger.Ellgaard 12:46, 22. Sep. 2007 (CEST)
Hallo! Ich arbeite gerade daran. Kannst später dDeine Ändferungen einbringen. O.K.? Stephan Hense 18:46, 22. Sep. 2007 (CEST)
Bin fertig, störe nicht weiter, sah bei kats- und personendaten-einarbeitung zwar´s Neue-Nachrichten-Bapperl, konnte nur nicht wissen, dass Du oben in meine bearbeitung das "Bitte nicht stören" eingestellt hattest. Bist mit meinen zutaten hoffentlich zufrieden. Frdl. Gruß -- Nepomucki 19:09, 22. Sep. 2007 (CEST)
Ach klaro, war nur kurz aufbrausend verärgert, weil mir durch einen Bearbeitungskonflikt eine halbe Stunde Arbeit abhanden gekommen war. Aber Schwamm drüber. Guck nochmal rein in den Artikel ;-) Konnte beim besten Willen leider weder genaues Geburts- noch Todesdatum ausfindig machen. Grüße! Stephan Hense 20:56, 22. Sep. 2007 (CEST)
Eduard Becher
Lieber Nepomuck,
vielen Dank für Deine Mühe, meine stümperhafte Eintragung zu verifizieren und zu korrigieren. Mir ist aber nicht klar, warum Du ihn zum Bildhauer gemacht hast? Er war Lehrer, zuletzt an der evangelischen Stadtschule in Waldenburg, wo er auch gestorben ist. Die Begriffe "Dichter" und "Komponist" werde ich wieder mit einem "und" verbinden, weil nur so deutlich zum Asudruck kommt, daß das Lied von ihm gedichtet und komponiert wurde. Der Verweis auf Rathays Biografie als verläßliche Quelle ist ja sehr nett, die detaillierten Angaben dort incl der Bilder stammen von mir. Macht das diese Quelle jetzt verläßlich? Jedenfalls seine Lebensdaten könnte ich durch Personenstandsurkunden belegen. Beste Grüße Harald Pospischil vulgo Nesnagutt
- Lieber Harald, an meinem gegenwärtigen Platz will der Adobe-Reader nicht, ich vermute aber, der "Bildhauer" stammte aus der zweiten "Quelle". Für letztere Gänsefüßchen gebe ich meinen Berufsstand zu bedenken: kaum schlimmere Skeptiker ggü. Schriftlichem denkbar. Lassen wir also den Schnitzer oder Meißler raus, wird die Enzyklopädie dadurch nicht schlechter. Ansonsten "gehört" Eduard Becher jetzt natürlich gewissermaßen allen Wikipedianern und Lesern. Freundliche Grüße -- Nepomucki 12:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
Nomuka-Insel
- Hallo! Du hast in meinm Artikel feste Einwohner in ständige Einwohner umgewandelt. Wollte nur wissen ob es da einen Unterschied gibt, oder ob feste Einwohner falsch war. --Gruß, Inselfreak Post 07:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
War natürlich noch nicht da, doch wollte ich meine Assoziation zu "stämmige" EW bekämpfen; insbesondere nach Abgabenpraxis der Kommunen zählen hierzulande EWs mit erstem wie weiteren Wohnsitzen offensichtlich zu "festen" Bi-, Tri- oder Multilokationisten – ob der von mir sehr verehrte Taufa´ahau solche teutsche Praxis im fernen Pazifik einführte ...? Freundlich fülligen Gruß -- Nepomucki 11:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! Übrigens, geh doch mal in die Tongaische WP. Dort gibt es auch ein älteres Foto von
Taufa´ahau (wo er noch nicht so fett ... äh ich meine natürlich mollig war. --Gruß, Inselfreak Post 08:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
[Originalarbeit]
Hallo Nepomucki, hmmm.... ich wollte den schon verfassen, aber dann kamen Zweifel auf, ob es doch nicht ein Jargon der "mental Begünstigter bzw. kognitiv Bessergestellten" sei. Kannst Du mir in aus meinen Zweifel helfen? Dein sprachlich benachteiligter new european 19:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Zahl meiner "Originalarbeiten" bei WP ist sehr begrenzt, habe zwar nicht abgeschrieben, doch überwiegend übersetzt. Nur kenne ich überhaupt nicht den Zusammenhang bzw. Stoff, um den´s gehen soll? (Neben mir steht wieder meine Stofftragetasche mit der passenden Aufschrift: „Alzheimer – Hilfe.“ :-)) O co chodzi? -- Nepomucki 19:24, 6. Okt. 2007 (CEST)
- ...ich wollte dich nicht zum Autorenglück zwingen, vielleicht ist es auch selbstverständlich, wann eine wissenschaftliche Publikation eine Originalarbeit ist... ich Dummerchen.... Pozdrawiam serdecznie new european 19:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Fiat voluptas, sprach der Olle und zog sich in seine Hütte zurück ... Schönen Abend -- 19:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
- ...ich wollte dich nicht zum Autorenglück zwingen, vielleicht ist es auch selbstverständlich, wann eine wissenschaftliche Publikation eine Originalarbeit ist... ich Dummerchen.... Pozdrawiam serdecznie new european 19:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Nepomucki, danke für Deine Überarbeitung! Es ist toll, dass jemand sicher in diesen Dingen ist und sich die Mühe macht. Gruß --Manu 06:28, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht zu danken, war doch ´ne Kleinigkeit (und sitze selbst gern auf Ausguck ...) -- Nepomucki 16:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Alter Markt
Deine Korrektur habe ich im Artikel Alter Markt (Wuppertal) selbst mal entsprechend vorgenommen, aber ich habe inzwischen einen alten Barmer gefragt, der meinte, er wird genau wie der in Köln nicht dekliniert. Weißt du da mehr? --Pitichinaccio 23:00, 14. Okt. 2007 (CEST)
Bin ooch oller Barmer un würd den Ollen Markt immer beugen. Frdl. Gruß -- Nepomucki 23:03, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wär's eigentlich hiermit? Gruß --Pitichinaccio 23:43, 14. Okt. 2007 (CEST)
Przekrój
haie Nepomucki,
160.000 produzieren sie, 88.000 verkaufen sie ... und was machen sie mit dem rest? Altpapier?! ;o) ...Sicherlich Post 17:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
Kenne einen Laden, der ist glücklich 180 Fluglinien zu beschenken (Fly free ...)? -- Nepomucki 17:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
Der Krieg
Danke für die Korrekturen! Man sollte einen Artikel nicht nur schreiben, sondern ihn auch nochmal durchlesen. --Frank arouet 20:21, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nicht zu danken, gern geschehn. Schade, dass es zu dem Dix kein Bild gibt. -- Nepomucki 20:27, 30. Okt. 2007 (CET)
Musste mal Sein
Goldig bärigen Dank an Alma -- Nepo 22:55, 8. Nov. 2007 (CET)
gilt auch für dich
ich hab keinen Bock meine Artikel ständig wiederherzustellen. Wenn du Edits machst dann auf der Diskussionsseite vorschlagen/begründen. Die anderen vergleichbaren Seiten sehen genauso aus Didicher 23:21, 6. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht erklärst Du mal, worum´s geht? -- Nepomucki 23:53, 6. Nov. 2007 (CET)
- Schau dir mal seine Bearbeitungen und seine Diskussionsseite an; er ist richtig böse geworden als man ihm helfen wollte und die Artikel verbessern versuchte. Er stellte sogar aus Rache einen "Löschantrag" gegen die Sonnborner Eisenbahnbrücke [9]. Da mußte ich mal auf die Bremse treten (was ich sehr selten mache) und ihm zwei Stunden Teepause geben. Morgen will er mir einen Admin-Sperrantrag wegen Missbrauch geben. --Atamari 01:33, 7. Nov. 2007 (CET)
Ain Sebaa und Rachad Bernoussi: Außer je einem Edit hat es Bearbeitungungen von Didichers Werken, die er i.Ü. für seine Privatbesitz zu halten scheint, meinerseits m.W. nicht gegeben. Der gute Mann gibt hier einigermaßen unumwunden zum Besten, er halte seine Schlechtschreibungen und -leistungen für sakrosankt, es sei denn, er wolle sagen, er sei da nur einfach in eine falsche Zeile gerutscht. "Gruß, Dank und Bitte", hat mir einmal ein kluger Mann gesagt, "gehören zur menschlichen Grundausstattung." Will wohl sagen zu einem gedeihlichen Miteinander. Ihr Fehlen habe nicht nur ich zu registrieren: Man sehe sich seine neuesten Edits an, von dem völlig schamlos unsinnigen Vorgehen gegen Atamari ganz abgesehen. Didicher, ich bin schon so weit, den von Dir angedeuteten freiwilligen Rückzug zu begrüßen. Kommt es dazu nicht und nicht zu einer gänzlichen Gesinnungs- und Verhaltensänderung, gehört nicht viel dazu zu prophezeien: Du wirst unbefristet gesperrt werden. Noch nicht ohne Hoffnung: Salam! -- Nepomucki 12:03, 8. Nov. 2007 (CET)
Ja, Ja. Ich brauche immer einen Lektor - mit der Grammatik habe ich oft Probleme. Gut, das du immer als erstes drüber schaust. :-) Welcher Artikel soll Morgen drann kommen? ;-) --Atamari 01:09, 7. Nov. 2007 (CET)
- Weiß ich nicht, gehe doch einfach immer wieder über alle neuen, und wenn ich schon viel mehr nicht kann ... Gruß aus "Stambul 2" -- Nepomucki 11:11, 7. Nov. 2007 (CET) | Lektor: ist wohl der mit´m Loch im Netz? 16:37, 16. Nov. 2007 (CET)
- Wer hat ein Loch? Hannibal Lecter? Ich meine Lektorat. --Atamari 17:55, 16. Nov. 2007 (CET)
- Der hatte wohl auch mehrere. Sonst sieh mal da, besonders am Ende den DTP-A (Deutschen Tölpels Pöbelei-Anonym). -- Nepomucki 10:18, 17. Nov. 2007 (CET)
Eines Tages ...
werde ich es hoffentlich schaffen einen Artikel zu schreiben in dem du keinen Fehler findest ;o) ... Frage zu Martin Scheinin: diese Finnische Akademie ist gleichzusetzen mit der Åbo Akademi? dann könnten wir ja den namen einfach dahingehend präzisieren?! ...Sicherlich Post 23:45, 8. Nov. 2007 (CET) PS: danke @ kommentar auf meiner disk!
Danke für das Feedback
Hat mich sehr gefreut. Der Artikel muss freilich wirklich noch besser werden. Meine Hauptquelle (inzwischen ergänzt) stammt leider aus den 70ern, alles was danach kommt ist aus dem Netz :-( Grüße --Projekt-Till 15:07, 13. Nov. 2007 (CET)
Etwas mehr Sorgfalt
bitte bei deinen Korrekturen. Es gibt keinen Grund, den Genitiv rauszuwerfen wo er hingehört und da eine Straße zwei „Enden“ hat, kann ma nicht sagen ob sie an einem Ende beginnt oder endet. Deswegen verläuft sie ganz einfach. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:08, 23. Nov. 2007 (CET)
Du irrst. Die Präposition nahe steht mit Dativ und Straßen beginnen gewöhnlich im Zentrum. -- Nepomucki 12:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Versprochen ist versprochen. Edelseider 09:04, 29. Nov. 2007 (CET)
- Danke, danke -- Nepomucki 10:17, 29. Nov. 2007 (CET)
Translation?
I am seeking some German editors of wikipedia who are willing to help me. I want to translate the Enlish Grote Pier article (longer and more historically correct) into German and place it here at Grote Pier. It is located here: English Article on Grutte Pier. I think that is better, because it is more correct. I have allready found some help on the French wikipedia, and created the English article myself. Now I seek some editors willing to do the translation for me. Is anyone interested in doing this for me, or perhaps knows some people who might be willing to help me? I can allways be contacted (preferable in English) on the account I created for this purpose on this website. Wilhelm Hernán Donia 19:20, 29. Nov. 2007 (CET)
"Please stop bothering me for ...": your words. Two dozen kind spamming requests? Thanks. Have a good time. -- Nepomucki 11:57, 1. Dez. 2007 (CET)
Hallo Nepomuki, kannst du mir bitte erläutern, was die Strichelchenersetzung des "-" durch ein langes (das ich auf meiner Tastatur nicht und nicht finde) mit WP:BF zu tun hat? Danke. --Fatman Dan 22:32, 30. Nov. 2007 (CET)
Ist für Sehbehinderte (und Blinde), doch s.a. Bis-Strich. Du findest ihn in der Bearbeitungszeile (= + ≠ Sonderzeichen) ganz unten links neben dem Plus-Zeichen. Happy Advent -- Nepomucki 11:49, 1. Dez. 2007 (CET)
Siehe auch WP:TYP#Arten waagerechter Striche. Grüße -- kh80 •?!• 11:54, 1. Dez. 2007 (CET)
AHMAD SHAH AHMADZAI
Hallo Nepomucki! Du hast in dem Artikel einen Link auf Malang gesetzt - dieser leitet aber zur Großstadt Malang auf Java - Kannst Du das bitte nochmals prüfen? Gruß :-) --Allgaiar 21:50, 3. Dez. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, da hab ich wohl selig geschlafen ... -- Nepomucki 10:34, 4. Dez. 2007 (CET)
Danke
Nicht nur für heute. --Dellex 20:00, 5. Dez. 2007 (CET)
Nicht zu danken, gern geschehn. -- Nepomucki 20:06, 5. Dez. 2007 (CET)
schnorren
Genau danach hab ich gesucht :) Dzięki! Mat86 14:36, 8. Dez. 2007 (CET)
Bindestrich
Hallo Bindestrichexperte,
bitte um Aufklärung bezüglich der Normen. Wo finde ich den langen Strich auf der Tastatur? Gelobe Besserung. Aber: mir gefallen die kurzen Striche besser. Das ist wahrscheinlich falsch.
Gruss
Musicologus 17:45, 12. Dez. 2007 (CET)
- Guck mal 4 Abschnitte vorher/höher (Dunkel (Familienname)): Da steht alles. Gruß -- Nepomucki 17:49, 12. Dez. 2007 (CET)
Danke. --Musicologus 22:21, 12. Dez. 2007 (CET)
Pistiros
hallo, wenn ich es recht verstehe, bist Du zwar dran gewesen, hast aber rein gar nichts geändert ?!?! What shells? -- Gerdl 15:58, 13. Dez. 2007 (CET)
- Not really, same procedure ... -- Nepomucki 16:29, 13. Dez. 2007 (CET)
- ach der butler der ständig stolpert und der Lady dienend stolpert. jeder hat sein schicksal bei WP zu tragen. grinsend grüssend--treue 00:20, 16. Dez. 2007 (CET)
Iwan Simonis
Einen schönen Nachmittag aus dem frostigen Köln. Vorab Danke das Du u.a den "Stammtisch" gegen "Stammsitz" ausgetauscht hast. An dieser Stelle möchte ich Dir danken für die durchgeführten Korrekturen in meinen Einträgen und Dir einen schönen Jahresausklang wünschen. Mit verbindlichen Grüssen, --treue 16:17, 15. Dez. 2007 (CET)
- Auch Dir gesegnete Feiertage und einen guten Rutsch. -- Nepomucki 21:11, 15. Dez. 2007 (CET)
- Wird gelingen und fü WP ist es ein gutes Jahr gewesen. Bitte nicht antworten. weihnachtlichen Gruss, --treue 22:16, 15. Dez. 2007 (CET)
Hallo Nepomucki, da sollte tatsächlich ein Minus hin, kein Bis-Strich. + sind gewonnen Partien, = remis, - verlorene. Danke aber ansonsten für Deine unermüdlichen Rechtschreibkorrekturen. Gruß, --Gereon K. 22:25, 17. Dez. 2007 (CET)
- Oops, entschuldigung, hatte WP:TYP#Minuszeichen nicht beachtet. --Gereon K. 22:59, 17. Dez. 2007 (CET)
- 1. f2–f4, e7–e6; 2. g2–g4, Dd8–h4 †††? Herzlichen Gruß -- Nepomucki 15:53, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Nepomucki, Danke für Deine Rechtschreibkorrekturen. Da habe ich ja einige Sachen übersehen. Peinlich Peinlich... ;-) Gruss --MN19 18:30, 18. Dez. 2007 (CET)
- Glaub bloß nicht, ich sähe alles. Am schönsten sind aber die „Leistungen“ beim eigenen Schreiben. Gruß zurück -- Nepomucki 18:34, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Nepomucki, Vielen Dank für Deine Korrekturen! Gruß, Benutzer:Meaty 14:09, 20. Dez. 2007 (CET)
- Gern geschehn, nur Fuddelkram. Frohe Feste -- Nepomucki 15:18, 23. Dez. 2007 (CET)
Weihnachten

Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten und besinnliche Stunden.
--MN19 21:44, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Nepomucki, von mir ebenfalls beste Wünsche für ein Frohes Weihnachtsfest. --ahz 21:17, 24. Dez. 2007 (CET)
Haie Nepomucki, auch von mir geschenklose Frohe Weihnachten ;o) ... ich hoffe sie waren/sind angenehm und besinnlich ..Sicherlich Post 11:01, 25. Dez. 2007 (CET)
Gott Nytt År!
Hej Nepomucki! Wollte dir nur kurz für die unermüdliche Korrektur meine Beiträge im vergangen Jahr 2007 danken. Ich sah dein Schmunzeln vor meinem inneren Auge, als du letzlich im Artikel über den Strandvägen das Wort "fallfertig" in "marode" änderstes. Das war wieder so ein AHA-Erlebnis. Aber, gib's zu, "fallfertig" ist garnicht so schlecht und trifft die Sache recht gut. Wiki war eine neue, hauptsächlich positive Erfahrung. 2008 bin ich wieder dabei, jedoch nicht ganz so intensiv. Aus einen grauen, schneelosen Stockholm wünsche ich dir ein Gutes Neues Jahr!--Holger.Ellgaard 11:49, 29. Dez. 2007 (CET)
Schöller
- Siehe auch unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wuppertal#Schöller (Wuppertal)
Du kannst die Artikel immer schön sprachlich verbessern. Schau dir mal Schöller (Wuppertal) an, einige Sätze kommen mir vor als wären sie 100 oder mehr Jahre alt. Vielleicht kannst du auch hier den Sprachstil überarbeiten. --Atamari 17:01, 7. Jan. 2008 (CET)
IMHO wichtiges Meinungsbild
Würdest du ein paar Benutzer, denen du vertraust, mal auf dieses Meinungsbild [10] aufmerksam machen? Scheint mir mal eine extrem wichtige Frage zu sein, an deren Entscheidung möglichst viele mitwirken sollten. Ich schick diese Nachricht auch noch an ein paar Leuts, die ich kenne und von denen ich denke, dass es nicht eh irgendwelche "Meinungssocken" sind. Grüße und ein frohes Neues Jahr --Projekt-Till 16:13, 18. Jan. 2008 (CET)
Wiem
Witaj, ist nicht mein Lemma...ich habe das ganze nur ein bischen geändert..da die erste Fassung überhauptnicht zu verstehen war :) Pozdrawiam --Sixton 17:53, 2. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe gerade, daß du den Artikela us der englischen Wikipedia übersetzt haste. Eine einfache Übersetzung aus einer anderen Wikipedia stellt allerdings eine urheberrechtsverletzung dar. Bitte zukünftig vor Übersetzung den Artikel aus der betreffenden Wikipedia in deinen BNR importieren lassen, da die Versinsgeschichte nur so erhalten bleibt. In diesem Fall beantrage bitte hier einen nachträglichen Versionsimport.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:11, 2. Feb. 2008 (CET)
- Done. Pardon, wieder dazugelernt. -- Nepomucki 16:40, 3. Feb. 2008 (CET)
haie Nepomucki,
bin gerade zufällig über den artikel gestoßen. Der erste absatz scheint mir irgendwie nicht korrekt bzw. unpräzise. In der Stadt selbst wird vermutlich kaum Öl gefördert daher ist zweitgrößte Öl produzierende Region des Landes etwas komisch. Es wird auch von region und nicht von Stadt gesprochen. Ich weiß ja nicht ob du noch andere Quellen außer en hast!?! ...Sicherlich Post 15:07, 6. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich die Kongo-Version kg:Mbanza Soyo richtig interpretiere („Minisipio - Bakomine“), sollte die „Provinz Kongo“ = Zaire (Provinz) gemeint gewesen sein. Ändere es mal entsprechend. -- Nepomucki 15:19, 6. Feb. 2008 (CET)
- wow kannst du etwa kongolesisch (oder was auch immer man da spricht?! ;o) ) okay, ich denke das ist plausibler! ...15:38, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich, einer der vielen Neger der Brigade, schön wär´s ... 15:43, 6. Feb. 2008 (CET)
- wow kannst du etwa kongolesisch (oder was auch immer man da spricht?! ;o) ) okay, ich denke das ist plausibler! ...15:38, 6. Feb. 2008 (CET)
Liberdade para Timor Loro Sae
O meu pensamento e solidariedade continuam com o povo de Timor Oriental ...
Übersetzung
Bitte vor einer Übersetzung unbedingt einen Versionsimport durchführen lassen. Ich hab das für Soyo jetzt mal nachträglich veranlaßt, aber bitte beachte das zukünftig. Nachträgliche Importe machen dem bearbeitenden Admin leider unnötigen Mehraufwand.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:34, 10. Feb. 2008 (CET)
- --Diskussion von mir von dort nach hier kopiert. Keine Sorge, ich hatte deine Disk in der Beoobachtungsliste und hätte es hier auch gefunden. :-))---- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:53, 10. Feb. 2008 (CET)
- Nachfrage: Reichte derselbe auf der Diskussionsseite von Soyo nicht? Bitte um Antwort auf meiner Seite. Frdl. Gruß -- Nepomucki 12:16, 10. Feb. 2008 (CET)
- Nee, der Bapperl ist eher eine Art Notbehelf und gedacht für Artikel aus Sprachversionen für die kein Importtool verfügbar ist (hab das schon bei dänischen und serbischen Übesetzungen nachträglich eingefügt). Inwieweit das die Liznezbedingungen erfüllt ist wohl nicht ganz klar, aber zusammen mit dem Hinweis inner Versionsgeschichte gehts halt nicht anders. Bei (u.a.) Frankreich, England, Rußland und Japan gibt es aber ein Importtool. Das Ergebnis kannst du z.B. bei Noé (Haute-Garonne) ansehen. Das ist zwar ein Extrembeispiel, weil hier 47 Versionen für eine Handvoll Text importiert wurden, aber das ist dann ja ne andere Frage.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:46, 10. Feb. 2008 (CET)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:51, 10. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Auskunft. -- Nepomucki 13:53, 10. Feb. 2008 (CET)
- Jo, bitte. :)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:54, 10. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Auskunft. -- Nepomucki 13:53, 10. Feb. 2008 (CET)
- Nee, der Bapperl ist eher eine Art Notbehelf und gedacht für Artikel aus Sprachversionen für die kein Importtool verfügbar ist (hab das schon bei dänischen und serbischen Übesetzungen nachträglich eingefügt). Inwieweit das die Liznezbedingungen erfüllt ist wohl nicht ganz klar, aber zusammen mit dem Hinweis inner Versionsgeschichte gehts halt nicht anders. Bei (u.a.) Frankreich, England, Rußland und Japan gibt es aber ein Importtool. Das Ergebnis kannst du z.B. bei Noé (Haute-Garonne) ansehen. Das ist zwar ein Extrembeispiel, weil hier 47 Versionen für eine Handvoll Text importiert wurden, aber das ist dann ja ne andere Frage.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:46, 10. Feb. 2008 (CET)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:51, 10. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel Geschichte von Mauritius kandidiert zum lesenwerten Artikel. Der Benutzer, der die Kandidatur begleitet hat zur sprachlichen Verbesserung eingeladen. Du kannst das doch so toll, hast du Lust? --Atamari 15:50, 23. Feb. 2008 (CET)
- Erl., schöner Art., vllt. klappt´s diesmal. -- Nepomucki 19:29, 23. Feb. 2008 (CET)
- Leider scheint die Vorlage bescheiden, die Übersetzung mangelhaft. -- Nepomucki 16:33, 28. Feb. 2008 (CET)
Gemeinschaftsseite
Ich glaube, Du musst Dich noch unter Teilnehmer bzw. Neu hinzugekommen eintragen Morty 20:46, 16. Mär. 2008 (CET)
Doppeltes Danke, der Wikipedier mit den zwei Blindmachern. -- Nepomucki 21:01, 16. Mär. 2008 (CET)
ihre email
Hallo Nepomucki - ich habe ihre email erhalten als ich auf einer Dienstreise war. Nach der D.R. verunglückte ich - und hatte es dann auch irgendwie vergessen. Ich bin auch noch nicht stimmtberichtigt, es fehlen noch ein paar wenige Edits. Viele Grüße und schönen Abend Christophe Neff 19:37, 20. Mär. 2008 (CET)
verwaltungseinheiten in rumänien
Hallo,
auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:40, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, nix für mich, kann schon nur mit WP Banat und Transsilvanien halbwegs auseinanderhalten. -- Nepomucki 11:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
Natural Horsemanship
Hallo Nepomucki, Natural Horsemanship ist ein Konzept zur Ausbildung von Menschen im Umgang mit Pferden. Es ist ein Konzept unter vielen. Es ist zwar IMHO das beste aller Ausbildungskonzepte, aber ich vermute mal, daß sich ein Artikel darüber ganz schnell - zu recht - einen LA einfangen würde. Zumindest würde ich einen stellen, da ich das Lemma für irrelevant halte. Konsequenterweise werde ich darüber dann auch keinen Artikel schreiben. Gruß -- Frank Murmann 18:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Fix bist Du. Also evtl. bei einem nächsten Mal. Frdl. Gruß zurück. -- Nepomucki 18:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
re: Fronda (Verlag)
Dziękuję za wyjaśnienie, pozdrawiam! (Thank you for explanations, salutations!) Paterm 20:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke schön für Pater Jankowski! Paterm 15:40, 6. Apr. 2008 (CEST)
Michael Minsky
Also, nochmals, Michael Minsky hiess Michael Minsky und vorher Michael Gregorevitsch Spirin. Setzen Sie sich bitte in den Archiven, die gibt es.Galina 22:12, 10. Apr. 2008 (CEST)
Zum x-ten Male: Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie. Dazu sind Namenskonventionen unabdingbar, z. B. wegen der Wiederauffindbarkeit: WP:NKK. Im Übrigen ist Dir dazu doch nun ausführlichst auf dieser Seite geantwortet worden und trotzdem führst Deine Editwars weiter. Also weißt Du ... -- Nepomucki 14:59, 11. Apr. 2008 (CEST) Wir hatten schon vor vierzig Jahren mitgeschrieben an Enzyklopädieen. Diese liegen noch in versch. Bibliotheken. Grüsse,Galina 17:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Der Fall IM Schubert
Hallo Nepomucki, danke für deine (moralische) Unterstützung. Solange das Lemma gesperrt ist, habe ich den Artikel auf meiner Benutzerseite geparkt (Benutzer:Kolja21/IM Schubert). Nach dem 22. April, dem Tag der Gerichtsentscheidung, sehen wir weiter. Viele Grüße --Kolja21 03:23, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo! Bei der Behandlung der Beiträge Holm Singer (mit wesentlich mehr Verweisen und Links zur überregionalen Berichterstattung), bzw. dem später erstellten Artikel IM Schubert läuft hier in der Wikipedia etwas ganz grundsätzliches verkehrt. Ich habe mich jetzt auch noch einmal beim Benutzer Kriddel und in der Löschprüfung geäußert, leider sind damit meine Einwirkungsmöglichkeiten als nicht Angemeldeter wohl ausgeschöpft. Was kann dennoch getan werden?
- (nicht signierter Beitrag von 91.37.79.190 (Diskussion)--Kolja21 14:57, 11. Apr. 2008 (CEST) 10:47, 11. Apr. 2008)
Möglicherweise nur wie bei diesem: abwarten und Tee trinken, bis ... Druck seitens einiger Medien auf unsere „unabhängige“ Justiz ist ja vorhanden ... -- Nepomucki 13:30, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Oha, das hätte ich wirklich nicht gedacht! Das sind ja wirklich drastische Steigerungsformen. 91.37.95.186 17:12, 11. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt Neues in der Presse: http://www.welt.de/politik/article1923717/Der_spaete_Triumph_der_Stasi-Taeter.html
91.37.106.139 16:19, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Habe jetzt einen Antrag auf Entsperrung des betreffenden Lemmas gestellt, siehe Wikipedia:Entsperrwünsche#IM Schubert. --Kolja21 18:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
So oft ich einen Text lese und prüfe, es bleiben doch immer jede Menge Typos unentdeckt... Danke für die Mühe und wenn Du magst, hier könntest Du auch gerne Querlesen... Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Warum ich die „langen Riemen“ fürchte, weiß ich schon: sie fehlerfrei zu erstellen oder auch nur Korrektur zu lesen scheint mir ziemlich unmöglich. Aber trotzdem, das Überfliegen Deiner Beiträge aus dem Nachrichten-Geschäft macht Spaß ... -- Nepomucki 23:24, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, das ist zumindest mir unmöglich, weil ich irgendwann einfach nur noch Buchstabensalat vor den Augen habe. Wenn sie Dir beim ersten Lesen "Spaß" machen, stimmt aber immerhin die inhaltliche Richtung :-)
- In den nächsten Zeit kommen da bestimmt noch ein paar Artikel aus dieser Liste dazu... ich erlaube mir, mich dann wieder vertrauensvoll an Dich und ein paar andere Putzerfische zu wenden. Eine gute Nacht aus Berlin wünscht --Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:37, 22. Apr. 2008 (CEST)
p.s.: Mir ist aufgefallen, das Du bei Deinem Edit die Kategorien + Interwikis "scharf geschaltet" hast. Ich mache das immer erst nach dem Verschieben in den ANR, da im BNR nicht kategoriesiert werden sollte. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann so dumm sein wie ne Kuh ... -- Nepomucki 10:48, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Was meinst Du damit? Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
- ... man lernt doch immer noch dazu! -- Nepomucki 11:26, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt! Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:27, 23. Apr. 2008 (CEST)
- ... man lernt doch immer noch dazu! -- Nepomucki 11:26, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Was meinst Du damit? Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Man kann so dumm sein wie ne Kuh ... -- Nepomucki 10:48, 23. Apr. 2008 (CEST)
Korrekturlesen
Hallo Nepomucki,
Danke für das Korrekturlesen meiner Artikel, wie du es hier, hier und bei weiteren Artikeln gemacht hast. Wenn man lange an einem Artikel arbeitet, wird man irgendwann betriebsbild. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:51, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Gern geschehn, mein „Betriebsbild“ ist auch öfter ziemlich verschwommen ... -- Nepomucki 12:55, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Fetter Tippo, sollte "betriebsblind" heißen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Gern geschehn, mein „Betriebsbild“ ist auch öfter ziemlich verschwommen ... -- Nepomucki 12:55, 24. Apr. 2008 (CEST)
Moin Nepomucki. Da haste ja auch gerade wieder bei Andy Rooney feine Typos aufgespürt :-) Danke ! Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Waren nur zwei Absätze Rache (und Erinnerung), nachdem mir eine Viertelstunde für den gesamten Artikel wg. Bearbeitungskonflikt verlorenging. Macht nix, gucke später noch mal drüber. -- Nepomucki 12:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Öhm - Rache und Erinnerung? BK? Also ich meinte diesen Edit von Dir... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:40, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Den meinte ich auch, also 3 Absätze, einen mit Korr.: Steht nun auf der meiner Beiträge-Liste zur Erinnerung. -- Nepomucki 12:46, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Verstehe. Danke für den kleinen Review! Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:05, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Den meinte ich auch, also 3 Absätze, einen mit Korr.: Steht nun auf der meiner Beiträge-Liste zur Erinnerung. -- Nepomucki 12:46, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Öhm - Rache und Erinnerung? BK? Also ich meinte diesen Edit von Dir... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:40, 25. Apr. 2008 (CEST)
Wenn du mal wieder Lust und Zeit hast: Katherine Anne Couric erwartet dich... Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:41, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Und wieder mal Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:48, 25. Apr. 2008 (CEST)
- +1 für den Review bei S.K. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Nepomucki, danke für die Korrekturen. Allerdings hast Du auch den auskommentierten Übersetzungsentwurf korrigiert. :-) Was meinst Du, sollte ich die Kommentare doch besser entfernen, damit sie keine Verwirrung stiften? Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 11:23, 26. Apr. 2008 (CEST)
O je, vielleicht ja. Gruß -- Nepomucki 11:24, 26. Apr. 2008 (CEST)
TC
Hallo Nepo!
Wirfst Du bitte mal einen scharfen Blick auf Benutzer:Nolispanmo/Transport Canada. Bin mit dem Text nicht wirklich glücklich, da gingen mir die Personenartikel echt leichter von der Hand. Ich schreibe auch Sicherlich dazu einmal an. Danke für die Mühe -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:26, 2. Mai 2008 (CEST)
- Wie immer danke! Und gleich noch einer. Auch da finde ich den Inhalt noch sehr dünn... Benutzer:Nolispanmo/Robin Hood Foundation evtl. macht das Verschieben keinen Sinn? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:12, 4. Mai 2008 (CEST)
Bin drübergegangen. Die von mir übersetzte und sei´s nur für WP bedeutsamere Alfred P. Sloan Foundation ist kürzer. Andererseits fühle ich mich für Recherche nur bei besonderer Neigung und/oder Kenntnissen berufen. Sorry. Es ist aber schön zu sehen, wie Euer Projekt der Vollendung entgegensieht. Eiliger Gruß -- Nepomucki 11:47, 5. Mai 2008 (CEST)
Nepomuck in Villmar
Hallo Nepomucki, ich sah gerade Deine hilfreichen Korrekturen bei Rhodes University. Als Dank und Gruß fiel mir ein Foto ein, das Du vielleicht gut gebrauchen kannst. Habe es gerade hochgeladen. Statue in Villmar auf der Lahnbrücke, Ausführung in Wirbelau-Marmor (devonischer Kalkstein): Bild:Nepomuck villmar -wirbelau marmor.JPG grüße -- Lysippos 00:09, 14. Mai 2008 (CEST)
- Danke Dir, hab ihn auf meiner Spielwiese „geparkt“. -- Nepomucki 12:48, 14. Mai 2008 (CEST)
- Und ihm nun hier einen würdigeren Ort gegeben. -- Nepomucki 18:38, 29. Mai 2008 (CEST)
Sicherung
Hallo Nepomucki, ich habe gesehen dass du auf der Seite Rachid al-Ghannouchi etwas gesichtert hast - kannst du mir das erklären? Ich bin in technischen Dingen bei Wikipedia nicht ganz so informiert und würde gerne verstehen, wie man sichert und eventuell diesen "Entwurf" mit dem Artikel zusammenverschiebt, wenn das geht. Danke im Voraus! -- Arabist 22:13, 28. Mai 2008 (CEST)
Soweit ich das verstehe sollte ich Sichtungsstatus automatisch zugesichert bekommen, allerdings scheine ich ganz einfach zu blöd dafür zu sein. Wie sichte ich? Oder mache ich irgendetwas falsch? -- Arabist 23:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
haie Nepomucki,
hast du mal den google-test gemacht? (bzw. genau den hier)?! ich weiß nicht welcher name hier der in deutschland verwendete ist, aber die indizien sprechen eher für Yangtze?! ...Sicherlich Post 21:21, 2. Jun. 2008 (CEST)
Nee, hab mich an der Schreibweise des Flusses in WP orientiert. NK/Transkription Chinesisch – y und z scheinen mir fürs Englische zu sprechen. Übrigens beneide ich das Viech für die Fähigkeit, 15 Stunden abzutauchen. -- Nepomucki 11:21, 3. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Nepomucki, ich bin auch ein Freund des Bindestriches, der hier bei WP manchmal als Deppenstrich diffamiert wird. Prinzipiell kein Problem mit der Lemmaverschiebung. Im Text habe ich aber bei drei Formulierungen den Bindestrich wieder herausgenommen, wo die Museumsbezeichnung als unmittelbarer Eigenname verstanden werden sollte (deshalb kursiv gesetzt). Auf der Museumshomepage ist es auch ohne Bindestrich (ist ja im Englischen ein seltener Fall, der Strich). Nach meinem Gefühl sieht es mit Strich optisch besser aus.
Es scheint in WP sehr unterschiedliche Auffassungen zu geben. Ein anderer von mir wesentlich gestalteter Artikel (University Fort Hare) hatte ich zuerst in einer deutschsprachigen Formulierung (Universität Fort Hare) eingestellt und er wurde kurz darauf von einem anderen User auf die englische Variante verschoben. Sein Argument war, daß der Eigenname der Institution Vorrang hat. Eigentlich richtig. Deshalb müßte das Museum ohne Bindestrich stehen. Der Lemmatitel ist hier für mich kein Problem, zumal ja ein redirect besteht. Im Text hätte ich an den neu korigierten Stellen gern den Origninalnamen. Nun sind aber im Text zwei Varianten enthalten. Irgendeiner wird es sicher aufspüren. Was machen wir nun? grüße-- Lysippos 17:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Bin schon nach langer Übung (30 J. Korrektor) Anhänger von Vereinheitlichung, wenigstens innerhalb ein und desselben Artikels. Dabei gilt dem Grundsatz nach: Sobald ein Namensbestandteil in Deutsch existiert, wird durchgekoppelt. Gälte Deine jetzige Fassung, müsste beispielsweise ein Vorleser zwischendurch die englische Aussprache wählen. Käme mir etwas schepp vor, wiewohl man übel meinen könnte, dies sei eine besondere Form in WP unerwünschter Tourismusförderung. (Zu Schulzeiten witzelte ein Pauker: „Sie können´s natürlich auch Pari oder Longdong aussprechen.“) Setzte sich in WP die Auffassung durch, es seien grundsätzlich und nur die „Original“-Namen zu verwenden, dann wäre hier tatsächlich das Englische angebracht. Davor würde ich aber zu bedenken geben, dass zumindest über zwei Zeilen bei Bindestrichfassung das Lesen erleichtert wird, und zwar nicht nur für Sehbehinderte und Blinde (WP:BF). Ein freundliches böhmisch-deutsches Ahoi -- Nepomucki 17:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Die Kursivstellung scheint mir hinreichend plausibel, vllt. einfach lassen, wie´s ist. -- Nepomucki
Polska Wiki
Z przyjemnością :-) Na razie nie widzę, żebym coś napsuł. A Ty, jeśli możesz, patrz uważnie na moje poczynania tutaj :) « Saper // @talk » 12:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, bei mir alles gut. Jetzt überlege ich noch, ob das GSI tatsächlich in Arheilgen oder Wixhausen liegt, vgl. das mit dies. Sehe ich 820 richtig da? « Saper // @talk » 15:28, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, danke. Nun kann ich ein bisschen aufräumen... « Saper // @talk » 22:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
Schichten
klar... als alter Seher :) mach ich glatt, wenn es nicht mit viel Aufwand verbunden ist... ich frage mal z.B. Sicherlich, ob er so nett wäre... Viele besten Grüße new european 13:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Nepomucki
Wieder einmal Danke für Deine Korrekturen. Schaust Du auch bitte mal über Paul Hawken drüber?Gruß --Dellex 15:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Oh Mann, ich habe mir wirklich Mühe gegeben! Aber wenn ich sehe, wie viele Fehler Du immer noch findest, komme ich mir vor wie ein Legastheniker. Hoffentlich habe ich wenigstens dieses Wort richtig geschrieben. Danke, Gruß --Dellex 16:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- De nada, selbst Part-time-Legasthenie-Beschädig(t)er. -- 16:12, 27. Jun. 2008 (CEST)