Aschersleben
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Kreisstadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt. Ein Ortsteil der Gemeinde Ferdinandshof in Vorpommern trägt ebenfalls den Namen Aschersleben.
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Karte Aschersleben in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Aschersleben-Staßfurt |
Fläche: | 52,99 km² |
Einwohner: | 25.427 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 480 Einwohner je km² |
Höhe: | 114 m ü. NN |
Postleitzahl: | 06449 |
Vorwahl: | 03473 |
Geografische Lage: | 51° 45' n. Br. 11° 28' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | ASL |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 52 002 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 01/ 06449 Aschersleben |
Offizielle Website: | www.aschersleben.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@aschersleben.de |


Aschersleben ist eine Kreisstadt im Landkreis Aschersleben-Staßfurt in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Es ist die älteste Stadt in Sachsen-Anhalt mit dem längsten noch erhaltenen Befestigungsring (Stadtmauer), welcher heutzutage als Promenadenring zum Spazieren gehen einlädt.
Geschichte
- 753 Erste Erwähnung der Stadt "Ascegereslebe" im Codex Eberhardi als Schenkung des Madalwin, der seine Besitzung in Aschersleben "samt den Hörigen" dem Heiligen Bonifatius (Kloster Fulda) überträgt
- 1120 Bau der Askanierburg
- 1130 die Mannen von Albrecht dem Bären erschlagen in einer Fehde Udo von Freckleben
- 1170 Tod Albrecht der Bär. Sein Sohn Bernhard begründet die Grafschaft Aschersleben
- 1175 Heinrich der Löwe lässt die Stadt niederbrennen
- 1250 Gründung des Marienklosters
- 1266 Stadtrecht
- 1309 der Graue Hof wird erstmalig urkundlich erwähnt
- 1322 an Halberstadt
- 1325 erste Erwähnung der Lateinschule (Stephaneum)
- 1380 Bau des Johannisturms
- 1406 - 1507 Bau der Stephanikirche
- 1415 erstmaliges Auftreten der Pest in Aschersleben
- 1426 - 1518 Hansestadt
- 1440 - 1470 große Teile der Stadtbefestigung/Stadtmauer werden errichtet
- 1507 - 1583 Bau des Rondells
- 1512 Thomas Müntzer wirkt an der Lateinschule (Stephaneum)
- 1528 Die Pest bricht erneut aus
- 1566 ca. 1.400 Menschen sterben an der Pest
- 1625 ca. 2.800 Menschen fallen der Pest zum Opfer
- 1625 Wallenstein in Aschersleben
- 1631 Tilly in Aschersleben
- 1644 Stadtbefestigung wird verstärkt, die Stadtgräben werden bewässert
- 1648 westfälischer Friede, Aschersleben fällt zu Brandenburg
- 1698 Zar Peter I. in Aschersleben
- 1717 Zar Peter I. weilt zum zweiten Mal in Aschersleben
- 1722 Aschersleben wird Garnisonsstadt
- 1798 Johann Wolfgang v. Goethe weilt mehrmals in Aschersleben
- 1807 Aschersleben zu Königreich Westfalen
- 1815 Aschersleben zu preußische Provinz Sachsen
- 1850 Cholera in Aschersleben
- 1865 Anschluss Ascherslebens an die Eisenbahnlinie Bernburg - Güsten - Wegeleben - Halberstadt
- 1905 Aschersleben tritt dem Deutschen Städtetag bei
- 2003 1250-Jahr-Feier
- 2004 8. Sachsen-Anhalt-Tag in Aschersleben
Geographie
Aschersleben liegt zwischen dem Harz und der Magdeburger Börde, südwestlich von Magdeburg. Eine Nachbarstadt ist Quedlinburg. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das 'Tor zum Harz' bezeichnet. Drei Bundesstraßen (B 6, B 180, B 185) kreuzen sich in Aschersleben
Seit März 2004 ist die Gemeinde Winningen Ortsteil der Stadt Aschersleben. Seit 1. Januar 2005 ist die Gemeinde Klein Schierstedt Ortsteil der Stadt Aschersleben.
Nachbargemeinden
Die benachbarten Gemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend:
- Giersleben
- Groß Schierstedt
- Mehringen
- Quenstedt (Landkreis Mansfelder Land)
- Westdorf
- Falkenstein
- Hoym
- Frose
- Wilsleben
Politik
Oberbürgermeister:
Zeit | OB |
---|---|
1990-1994 | Siegrid Tabbert (CDU) |
1994-2001 | Andreas Michelmann (WidaB) |
ab 2001 | Andreas Michelmann (WidaB) |
Ortsbürgermeister:
Zeit | Ortsteil | OrtsBM |
---|---|---|
ab 2004 | Winningen | Werner Horenburg(CDU) |
Landtagsabgeordnete:
Wahlperiode | Zeit | Direktmandat | Landesliste |
---|---|---|---|
1. Wahlperiode | 1990-1994 | Detlef Gürth (CDU) | Bärbel Ballhorn (SPD, dann DSU, dann Deutsche Steuerzahlerpartei) |
2. Wahlperiode | 1994-1998 | Detlef Gürth (CDU) | keine |
3. Wahlperiode | 1998-2002 | Dr. Wolfgang Eichler (SPD) | Detlef Gürth (CDU) |
4. Wahlperiode | ab 2002 | Detlef Gürth (CDU) | Bernward Rothe (SPD) |
Bundestagsabgeordnete:
1990-2002 Wahlkreis 290 (Bernburg, Aschersleben, Quedlinburg);
ab 2002 Wahlkreis 70 (Börde) bestehend aus den Landkreisen Aschersleben-Staßfurt, Schönebeck und Bördekreis
Wahlperiode | Zeit | Direktmandat | Landesliste | |
---|---|---|---|---|
12. Wahlperiode | 1990-1994 | Reiner Krziskewitz (CDU) | Dr. Eberhard Brecht (SPD) | |
13. Wahlperiode | 1994-1998 | Reiner Krziskewitz (CDU) | Dr. Eberhard Brecht (SPD) | Dr. Heidi Knacke-Werner (PDS) |
14. Wahlperiode | 1998-2002 | Dr. Eberhard Brecht (SPD, bis 30. Juni 2001, danach Bürgermeister von Quedlinburg) | Dr. Heidi Knacke-Werner (PDS, bis 17. Februar 2002, danach Sozialsenatorin in Berlin); Gudrun Serowicki (FDP, 3. Juni 2002-22. September 2002, eingetreten für Cornelia Pieper) | |
15. Wahlperiode | ab 2002 | Ulrich Kasparick (SPD) | Hartmut Büttner (CDU) |
Wirtschaft
Die Stadt Aschersleben hatte schon seit dem Mittelalter über ihre Stadtgrenzen hinweg wirtschaftliche Bedeutung. Aus Reparaturwerkstätten für landwirtschaftliche Maschinen entwickelte sich in den letzten 150 Jahren eine große Werkzeugmaschinenfabrik, die über Jahrzehnte der Garant wirtschaftlicher Stärke war.
Das Bild heute ist geprägt von klein- und mittelständischen Unternehmen. Die Großbetriebe sind, wenn überhaupt, nur noch in Teilen vorhanden.
Die größten gewerblichen Arbeitgeber der Stadt sind heute in den Branchen Förder- und Antriebstechnik, Rohrleitungs- und Behälterbau, Werkzeugmaschinen, Fahrzeugbau sowie der Herstellung von Vlies und Verbundstoffen tätig. Darüber hinaus ist Aschersleben bekannt für die Herstellung von Gewürzen (insbesondere Majoran).
Sehenswürdigkeiten
- Stephanikirche
- Heilig Kreuz Kirche aus dem 13. Jahrhundert
- Margarethenkirche
- Grauer Hof (ältester Profanbau in Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 1309 und Kulturzentrum)
- Markt mit Rathaus, der älteste Teil von 1517
- Stadtbefestigung mit 15 noch erhaltenen Wehrtürmen (Johannisturm von 1380, Rondell von 1505)
- Tierpark auf der Alten Burg
- Westdorfer Warthe (Hexenturm)
- Krukmannsches Haus, ein Renaissancebau von 1572
Partnerstädte
Schulen und andere Bildungseinrichtungen

- Grundschule "Erich Kästner"
- Grundschule "Luisenschule"
- Grundschule "Pfeilergraben"
- Grundschule "Staßfurter Höhe"
- Grundschule "Froser Straße"
- Sekundarschule "Albert Schweizer"
- Sekundarschule "Burgschule"
- Sekundarschule "Lübenschule"
- Europaschule Gymnasium Stephaneum
- Gymnasium "Ascaneum"
- Bildungszentrum des Einzelhandels Sachsen-Anhalt
- combi Schulungszentrum-Computer&Bildung GbR
- Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege
- GfM Gesellschaft für Mikroelektronik GmbH & Co.KG
- Kreisvolkshochschule Aschersleben-Staßfurt
- VHS Bildungswerk in Sachsen-Anhalt GmbH
- Handwerker-Bildungs-Zentrum Aschersleben
- Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen
- Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt
Personen
In Aschersleben sind geboren:
- Adam Olearius; 1603 bis 1671; Schriftsteller und Diplomat
- Johann Esaias Silberschlag; 1721 bis 1791; Theologe und Naturwissenschaftler
- Rudolf Christian Böttger (1806-1881), Chemiker und Physiker
- Gerd von Rundstedt; 1875 bis 1953; Generalfeldmarschall im 2. Weltkrieg
- Hermann Gieseler; 1889 bis 1948; Gewerkschaftsfunktionär
- Otto Arndt; 1920 bis 1992; Verkehrsminister der DDR
- Gerd Höfer; geb.1943; Mitglied des Deutschen Bundestages der SPD seit 1994; Homepage
- Ernst Klodwig; 23. Mai 1903 - 15. April 1973 in Hamburg; Formel 1 - Fahrer 1952/53 auf BMW
Nicht in Aschersleben geboren, aber auf andere Weise verbunden:
- Lothar Ahrendt; 1936; Innenminister der DDR; wurde in der Polizeischule Aschersleben ausgebildet.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aschersleben-Staßfurt