Zum Inhalt springen

Ariel (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2003 um 00:54 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Daten hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
einige Daten zu Ariel
Äquatorialer Radius (km) 578,9
Durchschnittliche Dichte (g/cm3) 1,56
Durchschnittlicher Abstand zu Uranus (km) 191.240
Rotationsdauer=Umlaufdauer (Tage) 2,52

Ariel gehört zu den fünf großen Monden des Uranus und wurde im Jahre 1851 von William Lassell entdeckt.

Wie Umbriel, Titania und Oberon besteht dieser Mond aus 3/5 Eis und 2/5 Gestein.

Ariel und Titania besitzen nur einen kleinen Anteil an weniger großen Kratern (50-100km) im Gegensatz zu Oberon und Umbriel.