Zum Inhalt springen

Guus Hiddink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2008 um 19:57 Uhr durch Precog (Diskussion | Beiträge) (+Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Guus Hiddink
Personalia
Geburtstag 8. November 1946
Geburtsort VarsseveldNiederlande
Position Trainer, früher Abwehrspieler

Guus Hiddink ([ˈɣyːs̺ ˈhɪdɪŋk], * 8. November 1946 in Varsseveld, Gemeinde Wisch) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballprofi. Zur Zeit ist er Nationaltrainer von Russland.

Neben seinen sportlichen Tätigkeiten ist Guus Hiddink auch sozial engagiert. Er ist Vorsitzender der Guus Hiddink Foundation, einer Organisation, die sich unter anderem für die Förderung südkoreanischer Kinder einsetzt. Der Guus Hiddink Foundation gehören unter anderem auch Johan Cruijff und vormals auch der verstorbene Präsident der Europäischen Zentralbank Wim Duisenberg an.

Stationen als Spieler

Guus Hiddink begann seine Profikarriere als Abwehrspieler 1967 bei VBV De Graafschap Doetinchem, spielte unter anderem auch beim PSV Eindhoven und in der Profiliga der USA.

  • Juli 1967 - Juni 1970: VBV De Graafschap Doetinchem, Niederlande
  • Juli 1970 - Juni 1971: PSV Eindhoven, Niederlande
  • Juli 1971 - Juni 1976: VBV De Graafschap Doetinchem, Niederlande
  • Juli 1976 - Dezember 1976: Washington Diplomates, USA
  • Januar 1977 - Dezember 1977: San José Earthquakes, USA
  • Januar 1978 - Juni 1981: NEC Nijmegen, Niederlande
  • Juli 1981 - Juni 1982: VBV De Graafschap Doetinchem, Niederlande

Trainerkarriere

VBV De Graafschap Doetinchem

Guus Hiddink begann bei seinem letzten Club als Spieler seine Karriere als Co-Trainer.

PSV Eindhoven

Beim PSV Eindhoven arbeitete er vom Juli 1982 bis zum Juni 1986 als Co-Trainer, bevor er im März 1987 Trainer wurde. Mit dem PSV Eindhoven gewann er jeweils drei Mal die niederländische Meisterschaft (1987, 1988, 1989) und den KNVB-Pokal (1988, 1989, 1990) und feierte im Jahr 1988 seinen größten Erfolg als Vereinstrainer, als er mit seinem Team den Europapokal der Landesmeister gewann. Nach der Saison 1989/1990 verließ er Eindhoven.

Fenerbahçe Istanbul

In der Saison 1990/1991 arbeitete Hiddink beim türkischen Spitzenverein Fenerbahçe Istanbul, konnte jedoch keinen Titel gewinnen.

FC Valencia

Im Sommer 1991 wechselte Hiddink in die spanische Primera Division zum FC Valencia. Er führte den Verein zwei Mal auf Platz vier und damit in den UEFA-Pokal. Die Ergebnisse dort waren jedoch enttäuschend (z.B. ein 0:7 beim Karlsruher SC) und so wurde Hiddink im November 1993 entlassen.

Niederlande

1995 wurde Guus Hiddink Nationaltrainer der Niederlande. Die niederländischen Spieler galten damals zwar als große Talente, doch sie hatten ebenfalls den Ruf, sich durch interne Streitigkeiten den absoluten Durchbruch zu verbauen. Hiddink führte das Team zur EM 1996 in England, wo das Team im Viertelfinale gegen Frankreich nach Elfmeterschießen (4:5) ausschied. 1998 nahmen die Niederlande an der WM in Frankreich teil und überzeugten mit offensiven Spiel. Im Halbfinale kam erneut nach Elfmeterschießen, diesmal gegen Brasilien, das Aus (3:5). Das Team erreichte schlussendlich Platz vier (1:2 gegen Kroatien). Kurz danach trat Hiddink von seinem Posten zurück.

Real Madrid

Im Juli 1998 übernahm Guus Hiddink das Traineramt bei Real Madrid. Doch er wurde nach schwachen Ergebnissen in der Liga bereits im Februar 1999 wieder entlassen. Im Dezember 1998 gewann er mit Real den Weltpokal.

Betis Sevilla

Am 1. Februar 2000 wurde Hiddink Trainer bei Betis Sevilla. Sein Engagement dort endete bereits im Mai 2000, nachdem er in 13 Spielen nur einen Sieg feiern konnte und das Team in akuter Abstiegsgefahr schwebte. Am Saisonende musste Sevilla tatsächlich aus der Primera Division absteigen.

Südkorea

Zum 1. Januar 2001 wurde Guus Hiddink Nationaltrainer von Südkorea. Südkorea würde 2002 gemeinsam mit Japan die Fußball-Weltmeisterschaft ausrichten, und ein Weiterkommen wurde vom Gastgeber erwartet. Diese Aufgabe schien sehr schwierig, denn Südkorea hatte bei seinen vorherigen WM-Teilnahmen noch kein einziges Spiel gewonnen. Anfangs wurde Hiddink kritisiert, dass er seine Arbeit nicht ernst nehmen würde und zu wenig Zeit mit der Mannschaft verbringe. Die Einstellung der Südkoreaner zu Hiddink sollte sich jedoch deutlich ändern. Bereits im ersten WM-Spiel gewann Südkorea 2:0 gegen Polen und fuhr den ersten Sieg bei einer WM-Endrunde ein. Nach einem 1:1 gegen die USA und einem 1:0 gegen den hohen Favoriten Portugal zog das Team tatsächlich ins Achtelfinale ein, wo Italien in einem dramatischen Spiel in der Verlängerung bezwungen wurde (2:1 n.GG). Im Viertelfinale wurde Spanien ausgeschaltet (5:3 n.E.), und erst im Halbfinale kam das Aus durch ein 0:1 gegen die deutsche Mannschaft durch ein Tor von Michael Ballack. Am Ende erreichte Hiddink erneut den vierten Platz bei einer WM (2:3 gegen die Türkei). Seitdem wird er in Südkorea vergöttert und hat ehrenhalber die südkoreanische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Die koreanische Fluglinie „Korean Air“ spendierte ihm für vier Jahre Flugtickets für die 1. Klasse in der Hoffnung, dass er bis zur WM 2006 Trainer bleiben würde, doch Hiddink sah seine Aufgabe in Südkorea als erfüllt an.

2002 wurde Hiddink von der FIFA zum Nationaltrainer des Jahres gewählt.

PSV Eindhoven

Nach der erfolgreichen WM kehrte Hiddink zum PSV Eindhoven zurück und machte den Klub wieder zum erfolgreichsten der Niederlande. Er gewann 2003, 2005 und 2006 die Meisterschaft, 2005 den Verbandspokal und zog ebenfalls 2005 ins Halbfinale der Champions League ein, wo man gegen den AC Mailand unglücklich ausschied.

Australien

An der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nahm er mit Australien teil. Beim Turnier in Deutschland führte er die bei ihrer bislang einzigen WM-Teilnahme ohne Torerfolg gebliebenen Socceroos überraschend bis ins Achtelfinale. Dort schied das Team unglücklich gegen Italien aus. Italien schoss erst in der 95. Minute der regulären Spielzeit das Siegtor durch einen umstrittenen Elfmeter. Australien besiegte in der Qualifikation den zweimaligen Weltmeister Uruguay nach Elfmeterschießen. Bei der WM erreichten sie gegen Kroatien ein 2:2.

Russland

Seit Sommer 2006 trainiert Hiddink die russische Nationalmannschaft. Der entsprechende Vertrag wurde am 13. April 2006 unterzeichnet. Am 10. Oktober 2007 wurde bekannt, dass sein Vertrag um weitere zwei Jahre bis 2010 verlängert wird. Am 21. November 2007 gelang Hiddink die Qualifikation für die Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. Somit hat er bereits zum fünften Mal als Nationaltrainer ein großes Turnier erreicht.

Nach einem 2:0-Erfolg über Schweden am letzten Spieltag der Gruppe D zog Russland ins Viertelfinale ein und traf dort auf die Niederlande. Hier konnte sein Heimatland in der Verlängerung nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit noch mit 3:1 besiegt werden. Somit steht Hiddink zum dritten Mal bei einem großen Turnier mit einer seiner Mannschaften im Halbfinale.

Dopinggerüchte

Die ungewöhnlichen Steigerungen der Fitness von Mannschaften unter Betreuung von Guus Hiddink – besonders der Nationalteams von Südkorea zur WM 2002, von Australien zur WM 2006 und von Russland zur EM 2008 – haben in der Branche zu Gerüchten geführt, Hiddink arbeite mit Doping[1]. Beweise dafür gibt es allerdings nicht; auch hat Hiddink diese Vorwürfe immer zurückgewiesen.

Quellen

  1. Bericht in der SZ vom 26.06.2008