Zum Inhalt springen

Planet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2003 um 02:13 Uhr durch Horst Frank (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Planet ist ein Himmelskörper der nicht selbst leuchtet und sich in einer keplerschen Umlaufbahn um einen Stern bewegt. Der Name stammt vom griechischen "plánetes" und bedeutet "die Umherschweifenden" bzw. altgriechisch der Wanderer (Planet). Früher wurden Planeten auch als Wandelsterne bezeichnet. Die meisten Planeten werden von Monden umkreist.

Maßstabsgetreue Darstellung der Planeten des Sonnensystems

Die Planeten sind zueinander Größen-,
aber nicht Entfernungsverbindlich

Planeten unseres Sonnensystems

Der Asteroidengürtel trennt die inneren von den äußeren Planeten.

Die mittleren Abstände der Planeten zur Sonne lassen sich recht genau mit der Titius-Bode-Reihe angeben. Zwischen Mars und Jupiter klafft hier Lücke, die durch den Asteroidengürtel gefüllt wird.

Aufgrund seiner geringen Größe und seiner stark elliptischen sowie gegen die Ekliptik geneigten Bahn ist der Planeten-Status von Pluto umstritten. Viele Astronomen rechnen ihn dem Kuiper-Gürtel zu, einem Reservoir von Kometen und Asteroiden, das im inneren bis an die Neptun-Bahn heranreicht.

Für die Reihenfolge der Planetenbahnen von der Sonne gesehen gibt es ein Akrostichon als Eselsbrücke "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Die Anfangsbuchstaben sind mit denen der Planetennamen identisch.

Die wichtigsten bekannten Eigenschaften der Planeten sind unter Planet (Tabelle) tabellarisch erfasst.

Geschichte der Entdeckung

Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennbar und erscheinen heller als die meisten Fixsterne. Sie waren bereits in der Antike bekannt und wurden von vielen Kulturen mit ihren Hauptgöttern identifiziert. Die noch heute verwendeten Namen stammen aus der römischen Mythologie.

Obwohl es bereits in der Antike Vertreter des Heliozentrischen Weltbilds gab (z.B. Aristarchos von Samos), wurde bis Mitte des 16. Jahrhunderts allgemein angenommen, dass sich die Planeten mitsamt der Sonne um die Erde bewegen (Geozentrisches Weltbild). 1543 veröffentlichte Nikolaus Kopernikus, angeregt durch Aristarchos, sein Werk "Von den Umdrehungen der Himmelssphären", in dem er die Sonne in den Mittelpunkt stellte und die Erde als weiteren Planet erkannte.

Unter günstigen Bedingung ist Uranus auch mit bloßem Auge zu erkennen. Er wurde erst 1781 von Sir Friedrich Willhelm Herschel entdeckt, der die Titius-Bode-Reihe zur Bestimmung der Umlaufbahn nutzte. Anhand von Bahnstörungen des Uranus berechnete Urbain Jean Joseph Leverrier die Bahn eines weiteren Planeten, dies führte am 23. September 1846 zur Entdeckung des Neptun durch Johann Gottfried Galle und Heinrich Louis d'Arrest. Durch den neu entdeckten Planeten konnten jedoch nicht sämtliche Unregelmäßigkeiten in der Uranus-Bahn erklärt werden. Schließlich wurde 1930 jener "Planet X" von Clyde W. Tombaugh entdeckt und später Pluto genannt. Die Existenz eines 10. Planeten ("Transpluto") ist unwahrscheinlich.

Ende des 20. Jahrhundert wurden auch Planeten außerhalb unseres Sonnensystems (Exoplaneten) entdeckt.

Kein realer aber dennoch berühmter Planet ist der zehnte Planet unseres Sonnensystems Rupert der in den Romanen von Douglas Adams beschrieben wird.

  • exoplanets.org - Das 'Planet Search Project' der University of California, welches bisher die meisten Exoplaneten lokalisiert hat.
  • www.wappswelt.de - Die Neun Planeten.

Siehe auch: Astronomische Objekte, Astronomie, Kosmologie, Urknall, Universum, Galaxie, Tabelle der Planeten