Johannes Kepler
Johannes Kepler (27. Dezember 1571- 15. November 1630), deutscher Astronom und Mathematiker.
Er entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, die nach ihm Keplersche Gesetze genannt werden.
Leben
Seine Mutter zeigte ihm den Kometen von 1577 und die Mondfinsternis von 1580 und weckte so das Interesse Keplers für Astronomie. Er beginnt 1591 ein Theologiestudium in Tübingen. 1594 wird Kepler Mathematiklehrer in Graz. Im April 1597 heiratet Kepler Barbara Mühleck, diese stirbt 1611 als Mutter zweier lebender Kinder. 1599 bietet Brahe ihm eine Stelle als sein Assistent an, die er ein Jahr später antritt. 1601 wird Kepler, nach Brahes Tod, dessen Nachfolger als kaiserlicher Mathematiker und Astronom. Nachdem im Januar 1612 der Kaiser stirbt nimmt Kepler eine Stelle als Landschaftsmathematiker in Linz an. Am 15. Mai 1618 entdeckt Kepler das 3. Keplersche Gesetz. Im August 1620 wird seine Mutter der Hexerei angeklagt und erst im Oktober [[1621] wieder freigelassen, nachdem sie trotz Folter nicht gestanden hatte. Am 15. November 1630 stirbt Kepler in Regensburg.
Links
Kepler, Johannes - Linkliste (deutsch/englisch)