Zum Inhalt springen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2005 um 09:48 Uhr durch Chrrssff (Diskussion | Beiträge) (423 wieder entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn. Die Liste enthält daher nur Fahrzeuge, die zwischen 1949 und 1994 im Einsatz waren. In dieser Zeit ist das Nummerschema mehrfach verändert worden. Die wichtigste Zäsur ist dabei mit der Einfühung der computerlesbaren Nummern am 01. Januar 1968 gegeben. Diese sind erkennbar an einer zusätzlichen Ziffer, die durch einen Bindestrich abgesetzt auf die Ordnungsnummer folgt.

Siehe auch:
Baureihenschema der DB
Baureihenschema der DRG
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR (1949 - 1994)
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG ab 1994


Die in diesem Artikel in Listen verzeichneten Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn sind nach dem Baureihenschema der DB vom 1. Januar 1968 geordnet. Bereits vor 1968 vollständig ausgemusterte Baureihen sind unter ihrer Bezeichnung nach dem durch die DB bis Ende 1967 fortgeführten Baureihenschema der DRG eingeordnet. Die tabellarisch geführten Fahrzeuge zeigen beide Baureihenschemen parallel.

Das bis zum Ende der Deutschen Bundesbahn gültige Grundschema besteht aus einer Baureihennummer, einer Ordnungsnummer und einer durch einen Bindestrich abgesetzten Kontrollziffer. Baureihennummer und Ordnungsnummer sind immer dreistellig.

Dampflokomotiven

Die Liste der Baureihen der Deutschen Bundesbahn berücksichtigt nur nach dem Zweiten Weltkrieg noch eingereihten Baureihen. Hier nicht erfasste Baureihen werden je nach Verwendungszeitraum und Herkunft in der Liste der Länderbahn-Baureihen, der Liste der DRG-Dampflokomotiven und der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR geführt.

Die Tabelle gibt in der ersten Spalte die Baureihennummer der betreffenden Fahrzeuge an, die nach dem von der Deutschen Bundesbahn fortgeführten Baureihenschema der DRG benutzt wurde; gegebenenfalls sind Ziffern der Ordnungsnummer mit aufgeführt, wenn diese zur Identifikation von Unterbaureihen nötig sind.

In der zweiten Spalte werden die Baureihennummern nach den Baureihenschema der DB verwendet. Im Regelfall wurde bei der Umstellung 1968 die Ziffer "0" als Kennzeichen für Dampfantrieb der bisherigen Baureihennummer vorangesetzt. Da verschiedene Bauarten nicht mehr anhand der Ordnungsnummern unterschieden wurden, kam es auch zu Umnummerierungen (beispielsweise Baureihe 44 Öl zu Baureihe 043, und Exemplare der Baureihe 50 mit Ordnungsnummer über 1.000 zu 051 und 052). Wenn in der zweiten Spalte kein Eintrag vorliegt, sind alle Fahrzeuge der Baureihe bereits vor Einführung des neuen Schemas ausgemustert worden.

Die Deutsche Bundesbahn hat ihre letzten Dampflokomotiven 1977 ausgemustert und den Betrieb mit Dampftraktion bis 1985 vollständig untersagt. Von der Deutschen Bahn AG wurden aus dem Regelbetrieb nur noch Schmalpurlokomotiven der Baureihe 099 aus dem Bestand der Deutschen Reichsbahn der DDR übernommen.

Baureihe bis 1968 Baureihe nach 1968 Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung externe Links
01.0-2 001 Einheitslok 2'C1' S 36.20
01.0-2 001 Einheitslok Umbau 2'C1' S 36.20 m. Henschel-Mischvorwärmer
01.0-2 001 Einheitslok Umbau 2'C1' S 36.20 m. Hochleistungskessel
01.10 Einheitslok 2'C1' S 36.20
01.10 011 Umbaulok 2'C1' S 36.20
01.10 012 Umbaulok 2'C1' S 36.20 m. Ölfeuerung
03.0-2 003 Einheitslok 2'C1' S 36.17, S 36.18
03.10 Einheitslok 2'C1' S 36.18
03.10 Rekolok 2'C1' S 36.18
05 Einheitslok 2'C2' S 37.19
10 010 Neubaulok 2'C1' S 36.22
17.11-12 Preußische S10.1, Bauart 1914 2'C S 35.17
18.1 Württembergische C 2'C1' S 36.16
18.3 Badische IV h (1-3) 2'C1' S 36.17
18.4-5 Bayerische S3/6 2'C1' S 36.16, S 36.17, S 36.18 zum Teil Nachbau DRG
18.6 018 Rekolok 2'C1' S 36.18 aus bayerischer S3/6
23 023 Neubaulok 1'C1' P 35.18
24 Einheitslok 1'C P 34.15
38.4 Bayerische P3/5 H 2'C P 35.15
38.10-40 038 Preußische P8 2'C P 35.17
39.0-2 Preußische P10 1'D1' P 46.19
41 Einheitslok 1'D1' G 46.18/20
41 041 Rekolok 1'D1' G 46.18
41 042 Rekolok 1'D1' G 46.18 m. Ölfeuerung
42 Kriegslokomotive 1'E G 56.17
42.90 Kriegslokomotive 1'E G 56.18 Umbau aus Br 52 m. Franco-Crosti-Vorwärmer
44 044 Einheitslok 1'E G 56.20 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
44 043 Einheitslok 1'E G 56.20 m. Ölfeuerung
45 045 Einheitslok 1'E1' G 57.18/20
50 050 - 053 Einheitslok 1'E G 56.15 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
50.40 Einheitslok Umbau 1'E G 56.15 m. Franco-Crosti-Vorwärmer
52 052 Kriegslokomotive 1'E G 56.15
54.15-17 Bayerische G3/4 H 1'C G 34.16
55.0-6 Preußische G7.1 D G 44.13
55.16-22 Preußische G8 D G 44.14
55.25-56 055 Preußische G8.1 D G 44.17
56.1 Preußische G8.3 1'D G 45.17
56.2-8 Preußische G8.1 mit Laufachse D G 45.16 Umbau aus G8.1 durch DRG
56.20-29 Preußische G8.2 1'D G 45.17
57.5 Bayerische G5/5 E G 55.17
57.10-35 Preußische G10 E G 55.15
58.2-3 Badische G12.1-7 1'E G 56.16
58.4 Sächsische XIII H 1'E G 56.16
58.5 Württembergische G12 1'E G 56.16
58.10-21 Preußische G12. 1'E G 56.16
59 Württembergische K 1'F G 67.16
61 Einheitslok 2'C2' St 37.18
62 Einheitslok 2'C2' Pt 37.20
64 064 Einheitslok 1'C1' Pt 35.15
65 065 Neubaulok 1'D2' Pt 47.17 [1]
66 Neubaulok 1'C2' Pt 36.16 [2]
70.0 Bayerische Pt2/3 1'B Pt 23.14
70.1 Badische Ig.1-2 1'B Pt 23.14, Pt 23.15 zum Teil Nachbau DRG
71 Einheitslok 1'B1' Pt 24.15
74.0-3 Preußische T 11 1'C Pt 34.16
74.4-13 Preußische T 12 1'C Pt 34.17
75.0 Württembergische T 5 1'C1' Pt 35.15
75.1-3 Badische VI b.1-11 1'C1' Pt 35.14
75.4 Badische VI c.1-7 1'C1' Pt 35.16
75.10-11 Badische VI c.8-9 1'C1' Pt 35.16
76.0 Preußische T10 2'C Pt 35.16
77.0 Pfälzische P5 1'C2' Pt 36.16
77.1 Pfälzische und Bayerische Pt3/6 1'C2' Pt 36.16
78.0-5 078 Preußische T18,
Württembergische T18
2'C2' Pt 37.17
78.10 078 Umbau 2'C2' Pt 37.17 aus Preußischer P8
80 Einheitslok C Gt 33.17
81 Einheitslok D Gt 44.17
82 082 Neubaulok E Gt 55.18
85 Einheitslok 1'E1' Gt 57.20 Höllentalbahn
86 Einheitslok 1'D1' Gt 46.15 auch als ÜK (Übergangskriegslok) beschafft
87 Einheitslok E Gt 55.17 mit zahnradgekuppelten Endkuppelachsen
89.1 Pfälzische T3 C Gt 33.14
89.3 Württembergische T3 C Gt 33.10, Gt 33.12
89.6 Bayerische DII.II C Gt 33.15
89.7 Bayerische R3/3 C Gt 33.15
89.8 Bayerische R3/3 C Gt 33.16 Nachbau DRG
89.70-75 Preußische T3 C Gt 33.10, Gt 33.11, Gt 33.12
91.3-18 Preußische T9.3 1'C Gt 34.15
91.19 Mecklenburgische T4 1'C Gt 34.11, Gt 34.12, Gt 34.13
91.20 Württembergische T9 1'C Gt 34.15
92.2-3 Badische X b.1-7 D Gt 44.15, Gt 44.16
92.5-10 Preußische T13 D Gt 44.15, Gt 44.16
92.20 Pfälzische R4/4, Bayerische R4/4 D Gt 44.16
93.0-4 Preußische T14 D Gt 46.16
93.5-12 093 Preußische T14.1 D Gt 46.17
94.1 Württembergische Tn E Gt 55.13
94.2-4 Preußische T16 E Gt 55.15
94.5-17 094 Preußische T16.1 E Gt 55.17
95.0 Preußische T20 1'E1' Gt 57.19
97.1 Bayerische PtzL 3/4 C1' Z 34.15 Zahnradlok
97.5 Württembergische Hz E Z 55.15 Zahnradlok Neubau der DRG
98.3 Bayerische PtL 2/2 B L 22.11 Lokalbahnlok Glaskasten
98.4-5 Bayerische D XI C1' L 34.10, L 34.11 Lokalbahnlok
98.5 Bayerische PtL 3/4 C1' L 34.11 Lokalbahnlok
98.6 Pfälzische D VIII C1' L 34.13 Lokalbahnlok
98.8-9 098 Bayerische GtL 4/4 D L 44.11, L 44.12 Lokalbahnlok z.T. Nachbau der DRG
98.10 Neubau DRG D1' L 45.11 Lokalbahnlok
98.11 097 Umbau DRG - Bayerische GtL 4/5 D1' L 45.11 Lokalbahnlok Umbau aus bay. GtL 4/4
99 099 verschieden Schmalspurloks

Elektrolokomotiven

Die elektrischen Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn wurden für den Betrieb mit einer Fahrdrahtspannung von 15 kV, 16,667 Hz ausgelegt.

Diesel- und Kleinlokomotiven

Baureihe bis 1968 Baureihe nach 1968 Achsfolge Anmerkung externe Links
202 001 Bo'Bo' DE 2000
202 002 und 004 Co'Co' DE 2500
202 003 Bo'Bo' DE 2500
210 B'B' 218 mit Gasturbine
V100.10 211 B'B'
V100.20 212 B'B'
V100.23 213 B'B'
215 B'B'
V160 216 B'B'
V162 217 B'B'
V164 218 B'B'
V169 219 B'B'
V200.0 220 B'B'
V200.1 221 B'B'
V300 230 C'C'
V320 232 C'C'
V36 236 C Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14
V45 245 B
V50
V51 251 B'B' 750 mm Spurweite
V52 252 B'B' 1000 mm Spurweite
V60 260 C V60 bis 50t , ab 1987 als Kleinlokomotive Baureihe 360 eingruppiert
V60 261 C V60 mit 54 t, ab 1987 als Kleinlokomotive Baureihe 361 eingruppiert
V65 265 D [3]
V20 270 B Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14
V22 270 B Fahrzeuge ähnlich der Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14
V80 280 B'B'
V188 288 Do + Do Wehrmachtslokomotive D 311
V90 290 B'B'
291 B'B'
294 B'B'
295 B'B'
V29 299 B'B' 1000mm Spurweite
Kö I 311 B
Köf II 321 B Köf II mit mechanischer Bremse
Köf II 322 B Köf II mit Druckluftbremse, v(max) bis 30 km/h
Köf II 323 B Köf II mit Druckluftbremse, v(max) bis 45 km/h
Köf II 324 B Köf II mit Druckluftbremse, v(max) bis 45 km/h
329 B schmalspurige Köf für die Inselbahn Wangerooge
Köf III 331 B Köf III mit Radsatzantrieb über Rollenketten, v(max) = 30 km/h
Köf III 332 B Köf III mit Radsatzantrieb über Rollenketten, v(max) = 45 km/h
Köf III 333 B Köf III mit Radsatzantrieb über Gelenkwellen, v(max) = 45 km/h
Köf III 335 B Umbau von Fahrzeugen Baureihe 333 mit Funkfernsteuerung
V60 360 C V60 bis 50t , bis 1987 als Baureihe 260 eingruppiert
V60 361 C V60 mit 54t , bis 1987 als Baureihe 261 eingruppiert
V60 364 C V60 bis 50t  mit Funkfernsteuerung, Umbau aus Baureihe 360
V60 365 C V60 mit 54t  mit Funkfernsteuerung, Umbau aus Baureihe 361
Ks 4012 - 4015 381 Bo
Ks 4071
Ks 4815 - 4820
Ks 4859 - 4870
Ks 4903 - 4910
Ks 4979 - 4993
381 B
Ks 4992 - 4993 381 B
399 verschiedene Schmalspurloks für die Inselbahn Wangerooge
V140 1'C1'


Elektrotriebwagen

Akku-Triebwagen

Dieseltriebwagen

Bahndienst-Fahrzeuge