Wikipedia:Ich brauche Hilfe
- Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die Bearbeitungshelfer (Neu)
- Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in Verbesserungsvorschläge
- Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in Vandalensperrung (Neu)
- Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in Urheberrechtsfragen

Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!
Mit den Zeichen
-- ~~~~
erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.
Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
- auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
- in das Archiv verschoben.
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha
Jänner
Gibt es eine Empfehlung, ob und in welchen Artikeln Jänner statt Januar geschrieben werden soll? Zur Zeit enthalten nur 180 Artikel "Jänner", ein Indiz dafür, dass es nicht generell in allen österreichlastigen Artikeln benutzt wird. --Pjacobi 00:08, 18. Feb 2005 (CET)
- in Österreich ist "Jänner" die offizielle Bezeichnung für den ersten Monat im Jahr, in allen offiziellen Dokumenten (z.B. Schulzeugnissen) steht nicht "Januar" sondern "Jänner" StephanPsy 10:09, 7. Mär 2005 (CET)
- Also ich bin ja gegen "Jänner", aber es gibt einige Österreicher, die das gerne sehen wollen. Bei den Personendaten handhaben wir das derzeit so, dass dort einfach [[1. Januar|1. Jänner]] eingetragen wird. So können alle damit leben. Wenn aber insgesamt nur 180 Artikel dieses Jänner benutzen, dann bin ich für Standardisierung auf Januar. -- sk 11:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Bei Artikeln, die sich mit österreichischen Angelegenheiten befassen (Artikel über Österreich, Teile Österreichs, Orte und Geschehen in Österreich, Österreicher und Österreicherinnen etc.) sollten wir m. E. – analog zum ß/ss und Hochkomma als Zahlgliederungszeichen für die Schweiz – auf jeden Fall bei Jänner bleiben, vielleicht prospektiv sogar die entsprechenden Artikel auf Jänner "standardisieren". — Daniel FR Hey! 12:02, 18. Feb 2005 (CET)
- Das Problem bei der Entscheidung nach Thema, statt nach Erstautor, ist die unklare Abgrenzung, siehe z.B. Wolfgang Amadeus Mozart.
- Und bei weitem nicht alle Artikel über "österreichische Angelegenheiten" benutzen Jänner statt Januar, das erhöht die Unklarheit.
- Pjacobi 12:18, 18. Feb 2005 (CET)
- Wie wird das denn in österreichischen Lexika gehandhabt? Schreiben die Jänner? Rainer 14:59, 18. Feb 2005 (CET)
- Im Österreichischen Wörterbuch steht bei Januar als Erklärung Jänner. Dass Jänner selten vorkommt, liegt wohl auch daran, dass einige Übereifrige es regelmäßig durch das bundesdeutsche Pendant ersetzen. Außerdem sollte man dem Feber endlich auch mehr Gehör verschaffen ;-) --Markus ✉ 04:30, 19. Feb 2005 (CET)
Ich finde das alles etwas seltsam. Die Österreicher sagen Jänner, Topfen, usw., die Schweizer haben irgendwann das ß abgeschafft, bei den Berlinern heißt der Samstag Sonnabend und der Berliner Pfannkuchen, im Bergischen Land der Traktor Trecker und Kinder Blagen, Kartoffeln sind in der Pfalz Krumbeeren etc. pp. Ich finde das alle prima und erwähnenswert, aber betrachte das trockene Hochdeutsche als über alle diese regionalen und staatlichen Grenzen hinweg allgemeinverständliche Idiom – und damit als das für die Wikipedia angemessene, denn es schließt niemanden, der des Hochdeutschen mächtig ist, vom Verständnis aus. In unserem Zusammenhang halte ich nichts von solchen regionalen Sonderregelungen innerhalb des deutschen Sprachraums, da sie beim größten Teil der Leser zu Verständnisproblemen führen können. Rainer 18:38, 19. Feb 2005 (CET)
- Also bei uns auf der norddeutschen Flachebene heißt der Trecker auch Trecker. :) — Daniel FR Hey! 02:27, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich halte es da wie Rainer. Auch wenn Österreicher das vielleicht glauben: ich wette mind. 50% der Norddeutschen können mit "Jänner" nicht viel anfangen. Ich bin kein Freund von Lösungen, bei denen eine willkürliche Grenze gezogen wird und die Dialektschreibung allgemein freigeben geht ja nicht, also generell deutsche Hochsprache. Aber wie immer: It's a wiki. Wenn sich das generell hier ausdehnen sollte, gibts bald von mir <!-- berlinbezogen --> und dann viel Spaß beim Lesen von berlinbezogenen Artikeln. Also lasst den Schweizern ihre andere Rechtschreibung, aber andere Wörter, die nicht allgemeinverständlich sind gehören hier nicht hin. MfG --APPER\☺☹ 16:52, 20. Feb 2005 (CET)
- Und ich wette, 90 % der Leser werden drüber stolpern, auch wenn sie es natürlich verstehen können. Bei anderen Austriazismen ist der Zusammenhang auch nicht immer so eindeutig. Ich finde das problematisch, auch wenn ich verstehe, dass Österreicher oder Schweizer ihre sprachlichen Besonderheiten gewahrt wissen möchten. Rainer 22:18, 20. Feb 2005 (CET)
- Hey, wir haben doch schon eine Funktion in der Software, die automatisch Standardchinesisch in vereinfachtes Chinesisch umwandeln kann. Mit ein bisschen Anpassung kann die bestimmt auch Januare für Österreicher in Jänners oder ß für Schweizer in ss umwandeln ;) --::Slomox:: >< 23:10, 20. Feb 2005 (CET)
Man sollte den Österreichern ihren Jänner belassen. Ausschlaggebend sollte der Erstautor sein, zumindest dann, wenn das Thema in irgendeiner Weise mit Österreich zu tun hat. (Es muß ja nicht gerade ein Artikel über eine Hallig oder die Mecklenburger Seenplatte sein.) Eine thematische Abgrenzung dürfte dagegen problematisch, weil immer strittig sein. Jänner ist immerhin kein Dialektwort und allgemein verständlich. Schande also über die Übereifrigen, die meinen, Jänner durch Januar ersetzen zu wollen! Ein kleiner Zwischenruf aus Bayern. -- Beblawie 02:41, 21. Feb 2005 (CET)
- "Jänner" ist nicht allgemein verständlich. Das versteht in Norddeutschland kaum jemand, außer vielleicht die paar Leute, die 3-SAT schauen. In Norddeutschland wissen z. B. auch die wenigstens was "heuer" bedeutet. Die meisten denken, dass ist Bayerisch für "heute". Ich komme eigentlich aus Niedersachsen und wohne in Bayern, daher kann ich das schon beurteilen. --subsonic68 02:42, 3. Mär 2005 (CET)
Bis zu meinem ersten Österreichurlaub (und da war ich immerhin schon 18) war mir das Wort "Jänner" voellig unbekannt, und ich bin davon ueberzeugt, dass das sehr sehr vielen norddeutschen so geht. Da mir die Oesterreicher aber dann erklaeren konnten das es bei sich bei Jänner um Januar handelt, denke ich mal das Januar durchaus in Oesterreich bekannt ist. Daher plaediere ich dafuer Januar als dialektfreie Schreibweise durgehend zu benutzen. --guenny (+) 22:42, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Diskussion zieht sich ja erstaunlich hin. Verschieben nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Österreichisch? --Pjacobi 22:46, 21. Feb 2005 (CET)
Nur kurz (damit auch ein Österreicher was dazu gesagt hat): Januar versteht jeder hier, vom Burgenland bis Vorarlberg. Statt Jänner Januar zu schreiben ist mMn überhaupt kein Problem (ist wie mit Tomate/Paradeiser oder Kartoffel/Erdapfel). Es gibt andere Bereiche, wo es wichtiger wäre klar zu machen, dass die de.wikipedia eben die deutschsprachige, aber nicht die deutsche ist. Das betrifft aber Inhalte, nicht einzelne Ausdrücke. (Womit ich ein Problem hätte, wären Wörter wie Sonnabend). --Tsui 19:40, 23. Feb 2005 (CET)
- Und genau das mein ich ja. Für mich ist Sonnabend ganz normal, aber fast jeder weiß, dass Samstag das gleiche ist - also praktisch die gleiche Situation wie mit "Jänner"... und ich muss mich da guenny anschließen, ich war auch mindestens 15 als ich das erste mal durch Zufall vom "Jänner" gehört habe. Nur weil da eine Ländergrenze ist und zwischen Nord- und Süddeutschland nicht, sollte es keine Unterschiede geben. Ich stelle die Theorie auf, dass eine Enzyklopädie, die nur von "Januar" spricht grenzfreier ist als eine, die sich an willkürlichen Grenzen und nicht an kulturellen Grenzen orientiert. MfG --APPER\☺☹ 00:06, 27. Feb 2005 (CET)
Die Bezeichnung "Jänner" ist in der Tat unverständlich, die meisten Berliner wissen mit Sicherheit nicht, was das bedeuten soll. Die Wikipedia muss aber verständlich bleiben. Einige Österreicher mögen den "Januar" offenbar nicht, was er bedeutet, das ist ihnen jedoch bekannt. --Berlin-Jurist 09:08, 28. Feb 2005 (CET)
- Ich, als Österreicher, verwende Begriffe wie "Jänner" und "heuer" automatisch, da mir ist der "Januar" einfach nicht geläufig ist. Bevor ich hier in der Wikipedia begonnen habe, war mir nicht klar, dass es deutschsprachige Regionen gibt, die evt. nicht wissen könnten was damit gemeint ist. Nachdem ich hier nun alle Für und Wider gelesen habe, bin ich dafür, solch regionale Begriffe (ggf. automatisch) zu ersetzen, ohne ein großes Theater drum-herum zu machen.
Die ß/ss-Regel für die Schweiz ist IMHO nicht ganz vergleichbar, da erstens die Verstänlichkeit durch die andere Schreibweise nicht beeinträchtigt ist, und zweitens die Schweizer einfach kein 'ß' auf ihrer Tastatur haben (oder lieg ich da falsch?). Und: woher sollte ein Schweizer - vor allem nach der letzten Reform - die ß/ss-Schreibungsregeln kennen, sofern er/sie sie sich nicht zufällig aus privatem Interesse angeeignet hat.
Für beide Fälle (regionale Begriffe & schweizer-ss) plädiere ich jedoch dafür, sollte jemand solche 'Dinge' an das Hochdeutsche anpassen, so sollte diese Änderung nicht rückgängig gemacht werden; solange innerhalb eines Artikels eine homogene Schreibung vorliegt. --the one who was addicted (#) 14:55, 4. Mär 2005 (CET)
- Auch ich ebenfalls ein Österreicher, bin eigentlich ein Verfechter des Jänner, denn auch das ist deutsch, nur deswegen weil bei uns jeder wissen muss, was Januar ist. Es gibt bei uns kein Gesetz das am 1. Januar sondern nur am 1. Jänner gültig wird. Ich habe nichts dagegen, dass es im Link dann auf den Januar und nicht auf den redirect geht. Das mache ich auch selber so. Aber nur deswegen weil Januar weit häufiger als Jänner verwendet wird, wäre auch traurig wenn es umgekehrt wäre, denn dann würde es eine österreichische wikipedia sein - und das soll sie auch nicht sein. Ich werde sicher keinen allgemeinen Artikel mit Jänner schreiben. Ob ich mit 15 oder später erfahren habe, was Januar bedeutet kann ich heute nicht mehr sagen :-) Wenn jemand nicht weiß was Jänner heißt kann er auch bei Wikipedia nachschauen :-). Aber es scheint nicht ganz klar, dass Jänner kein Dialekt Ausdruck ist, sondern Schriftsprache. Es sind zwei verschiedene aber gleichbedeutende Worte. -- K@rl 19:19, 4. Mär 2005 (CET)
- Also ich komm auch ausm Norden - wie man an meinem Nicknamen hier vielleicht sehen kann - und kenne die Bezeichnung "Jänner" und "heuer", vielleicht weil ich öfters 3sat gugge. ;-) "Feber" ist mir auch bekannt, aber ich denke, das wird selbst in den 3sat-Nachrichten eher selten benutzt. Ich habe nichts dagegen, wenn bei österreich-bezogenen Artikeln diese Wörter benutzt werden, ebenso, wie ich den Schweizern ihr "ss" lasse. Da ich recht oft Wikipediaartikel rechtschreibkorrigiere (und da eben "daß" durch "dass" ersetze usw.) stoße ich oft auch auf falsche ss-Schreibungen, (z.B. "grosse") und korrigiere sie fast schon automatisch. Aber 2x ist es mir dann schon passiert, dass ich merkte, die Person oder so hat einen eindeutigen Schweizer Bezug, also hab ich dann die ß-Korrektur nicht gemacht. :-) Also: Im Zweifel für die Österreicher & Schweizer - sie haben es gegen die übermächtigen Deutschen eh schon schwer genug. ;-) --RokerHRO 13:00, 6. Mär 2005 (CET)
SPANIER GESUCHT
Hallo Leute, ich brauche dringend jemanden der Spanisch kann und für mich auf der es:Wikipedia fragt, ob jemand den Flamenco-Lehrer Ciro kennt und Lebensdaten von dem Mann beschaffen kann. Wir stehen leider ein wenig auf dem Schlauch und kommen mit dem Kerl einfach nicht weiter... (Antworten bitte auf meiner Diskussionsseite, danke!) ((o)) Bitte?!? 08:52, 1. Mär 2005 (CET)
- Wie wär's mit Usuario:Alejandro_Matos, der mich dort auf Deutsch begrüßt hat? AN 08:55, 1. Mär 2005 (CET)
- ich hab gefragt, vielleicht kriegen wir ja Antwort: http://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ayuda#Enlaces_.C3.BAtiles --Nocturne 09:04, 1. Mär 2005 (CET)
Ach ja - auch in der es:WP gibt es eine Botschaft AN 09:08, 1. Mär 2005 (CET)
- Nocturne hat auf der spanischen Hilfeseite ebenfalls um Hilfe gebeten. Jetzt möchte ich das Rätsel um den Tänzer unbedingt lösen..."Fahndungsakte" ist eröffnet! ;) ((o)) Bitte?!? 10:25, 1. Mär 2005 (CET)
- Nachtrag:Seine Anfrage wurde wieder gelöscht. Warum auch immer, ich kann kein spanisch (hätte ich doch in der Schule mal besser aufgepasst...). ((o)) Bitte?!? 10:30, 1. Mär 2005 (CET)
- Mein Spanisch war schon o.k. wenn auch nicht perfekt. Wahrscheinlich kennt wirklich niemand diesen Namen als Flamencotänzer und hat das für Nonsense gehalten. Ich habs dem Nutzer, der den Revert auf Wikipedia:Ayuda gemacht hat, mal auf seine Diskseite geschrieben. Aber wenn man mich für durchgeknallt hält, werde ich wohl auch dort keine Antwort erhalten :-) --Nocturne 10:38, 1. Mär 2005 (CET)
- Nachtrag:Seine Anfrage wurde wieder gelöscht. Warum auch immer, ich kann kein spanisch (hätte ich doch in der Schule mal besser aufgepasst...). ((o)) Bitte?!? 10:30, 1. Mär 2005 (CET)
- Bereits der InterWiki hätte des Rätsels Lösung geliefert: Man landet unter Wikipedia:Hilfe (ebenfalls öfters revertiert). Was spricht gegen die Botschaften, die extra für solche Fälle eingerichtet wurden? AN 11:59, 1. Mär 2005 (CET)
- BTW: Der es:InterWiki unter Wikipedia:Hilfe ist fehlerhaft - mag jemand ihn reparieren? AN 12:02, 1. Mär 2005 (CET)
- Hallo, Nocturne: der spanische User Sanbec, der Dich revertiert hat, hat dort den Hinweis gegeben, dass Wissens-Anfragen nicht auf Ayuda, sondern auf [[Wikipedia:Consultas]] einzugeben wären. Wenn Du erwähnst, dass die Anfrage von der deutschen WP kommt, könnte es auch helfen. (Mein Spanisch ist schon zu eingerostet...) Grüße --Idler 10:49, 1. Mär 2005 (CET)
- Bereits der InterWiki hätte des Rätsels Lösung geliefert: Man landet unter Wikipedia:Hilfe (ebenfalls öfters revertiert). Was spricht gegen die Botschaften, die extra für solche Fälle eingerichtet wurden? AN 11:59, 1. Mär 2005 (CET)
- Hallo Nocturne: Formuliere mal deine Frage auf deutsch, ich sorge für die Übersetzung. --ST ○ 10:54, 1. Mär 2005 (CET)
Hat schon jemand auf Wikipedia:Consultas gesetzt. Kann so unverständlich also nicht gewesen sein :-) - Hatte halt in Unkenntnis der Organisation nur den falschen Ort gewählt. Ach, der Text: Hola, en Alemania se ocurró la pregunta, si hay un bailador flamenco llamado Ciro. Ya he visto, que ustedes solamente tienen artículos historicos sobre este nombre. Sería muy amable de recibir una repuesta. Saludos Usuario:Nocturne 09:03 1 mar, 2005 (CET) --Nocturne 11:24, 1. Mär 2005 (CET)
- Diese Spanier sind komisch. Nun ist Nocturnes Anfrage schon wieder weg! ((o)) Bitte?!? 07:15, 2. Mär 2005 (CET)
- Wieso? Ist doch noch da. es:Wikipedia:Consultas#Bailador Flamenco llamado Ciro. --::Slomox:: >< 02:29, 3. Mär 2005 (CET)
Atomwaffen im All?!?!
hallo
ich habe eine frage an die ganzen klugen köpfe unter euch
und zwar was passiert wenn man eine atombome im all zündet da keine luft im all exestiert kann kein feuerball entstehen weil der ja luft braucht. es dürfte auch keine druckwelle geben das es nichts gibt was weg gedrückt oder angezogen werden kann.
aber was passiert da entsteht nur strahlung?
entsteht trotzdem der grelle blitz?
ich hoffe ihr antwortet mir :)
danke
- Informationen und Bilder von sowas gibt es, wenn man nach den Begriffen "Operation Fishbowl" und "Starfish Prime" googlet.
- z.B. http://nuclearweaponarchive.org/Usa/Tests/Dominic.html
- Gruß --Gunter Krebs Δ 15:38, 2. Mär 2005 (CET)
- Ansonsten: Zu Beginn ist der Druck im Inneren einer Atombombenexplosion so groß, dass der Luftdruck unerheblich ist. Die Explosion schaut zunächst wie eine perfekte Kugel aus, ob im All oder in der Luft ist egal. Erst später wenn die Druckwelle am Boden reflektiert und die heiße Luft nach oben strömt bildet sich die charakteristische Luftwalze, die wie ein Pilz aussieht. Ist physikalisch ähnlich den Rauchringen die man selber erzeugen kann. Viel Spaß noch bei der Recherche in Wikipedia. Arnomane 16:10, 2. Mär 2005 (CET)
- Etwas zur Explosion allgemein: Bei den herkömmlichen Explosivstoffen werden die Gase bei der Explosion mitgliefert. --Arbol01 02:08, 3. Mär 2005 (CET)
- Es dürfte sicherlich ein Lichtblitz entstehen. Ferner könnte, nahe an der Stratosphäre, ein recht heftiger EMP erfolgen, der in jedem Fall die Kommunikationsstrukturen und andere Elektronik schwer beeinträchtigt.-- Simplicius ☺ 23:26, 5. Mär 2005 (CET)
Seltsame Vorgänge auf der Löschdiskussion
Im Gegensatz zum bekannten Verdopplungsproblem, scheinen jetzt mit jeder Hinzufügung eines Kommentars, andere Abschnitte zu verschwinden:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=next&oldid=4711301
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=prev&oldid=4711223
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._M%C3%A4rz_2005&diff=prev&oldid=4711019
Kann das bitte jemand überprüfen? Wie das repariert werden soll, ist mir schleierhaft. --Pjacobi 02:10, 3. Mär 2005 (CET)
- ich hab noch eine 4. "Änderung" gefunden: [1]. Allerdings finde ich, es grenzt schon an großen Zufall, wenn die Änderungen alle beim gleichen User passieren. Sehe da entweder ein technisches Problem bei ihm oder (ohne ihm voreilig etwas unterstellen zu wollen) Absicht. Grade das letzte Beispiel ist sehr dramatisch. --BLueFiSH ?! 02:21, 3. Mär 2005 (CET)
Richtig, wenn ihr mich antworten lasst ;-)
- Keine Panik!!! Ich habe das absichtlich gelöscht, weil trotz der Ankündigung im Kopf die Beiträge, auf die ich geantwortet habe, immer noch doppelt waren. Der gelbe Teil war jeweils doppelt und steht genau so nochmal über meiner grünen Antwort. Ich habe es genau kontrolliert. Schaut in der Historie seltsam aus, gebe ich zu ;-) -- Harro von Wuff 02:27, 3. Mär 2005 (CET)
- ich hab mal eben die Seite gesperrt und die Verdopplung komplett aufgeräumt (siehe [3]). Echt lästig sowas, aber langsam hab ich ein System dafür ;-) @Harro: entschuldige bitte vielmals, dass ich auf die Idee der Absicht gekommen bin, aber ein Kommentar in der Historie hätte das sofort geklärt ;-) --BLueFiSH ?! 02:40, 3. Mär 2005 (CET)
Thomas7
nach Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Thomas7-2 verschoben
Kategorie:Nutzer
Gibt es eine Kategorie in der Nutzerseiten zusammengefasst werden? --Johannes Ries 17:02, 2. Mär 2005 (CET)
- Braucht man eigentlich nicht, dafür gibt es einen kompletten Namensraum. --Skriptor ✉ 17:13, 2. Mär 2005 (CET)
- Es gibt teilweise "Ortskategorien", also Kategorie:Benutzer aus München oder so. --rdb? 17:21, 2. Mär 2005 (CET)
- Es gibt auch eine Kategorie:Wikipedia:Administrator, in die sich viele Admins eingetragen haben. Stern !? 00:52, 3. Mär 2005 (CET)
- Es gibt teilweise "Ortskategorien", also Kategorie:Benutzer aus München oder so. --rdb? 17:21, 2. Mär 2005 (CET)
Vorderer und hinterer Umschlagtext
Ich stolpere immer wieder über den Satz: Es gibt ... keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext im GNU-FDL-Baustein auf den Bildbeschreibungsseiten. Was hat das Bild mit dem Umschlagtext (eines Buches) zu tun? --Schubbay 18:49, 2. Mär 2005 (CET)
- Das hab ich mich auch schon öfter gefragt. Kann uns das jemand erklären? Gruß, JuergenL 23:21, 2. Mär 2005 (CET)
Lest die englische Version der GNU FDL. Diese war ursprünglich eine Lizenz für Softwaredokumentationen (Handbücher) und für den Fall, dass vorne oder hinten etwas draufstand, gibt es Spezialregelungen in der GNU FDL, die natürlich nicht zu beachten sind, wenn es keine solchen Texte gibt. --Historiograf 00:58, 3. Mär 2005 (CET)
- Dann wäre es doch wirklich an der Zeit, den für unsere Zwecke unsinnigen und unverständlichen Text zu ändern, da der Baustein doch nur für die Bilder-Lizensierung benutzt wird. Oder sind wir gezwungen, die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen zu verwenden? --Schubbay 10:03, 3. Mär 2005 (CET)
- Die HInweise auf den Umschlag werden erst dann wieder interessant, wenn man an die Reader und die CD / DVD denkt: Kopien mit einer Stückzahl von mehr als 100 müssen den Originalumschlag tragen. Bei Bildern ist das tatsächlich uninteressant, beim Lesen der GFDL stolpert man allerdings tatsächlich drüber, wenn man die Bilder GFDL-konform nutzen möchte. -- Achim Raschka 13:36, 3. Mär 2005 (CET)
- Nachdem der GFDL-Baustein nur für Bilder verwendet wird, sehe ich keinen Grund, ihn nicht zu ändern, zumal er ja sowieso nicht alle Bestimmungen der GNU FDL enthält. Damit wird ja die englische Version nicht außer Kraft gesetzt und man kann den Original-Text mit den Hinweisen auf den Umschlag ja dort einsetzen, wo er auch zutrifft, z. B. bei Readern und CD/DVD. Benutzer:Schubbay (im Auftrag von Schubbay eingesetzt --Skriptor ✉ 14:11, 3. Mär 2005 (CET))
Ich warne dringend davor, voreilige Schritte zu unternehmen. Bitte ggf. Meinungsbild anregen. --Historiograf 18:43, 4. Mär 2005 (CET)
Erweitern von Artikel
Ich wollte den Artikel "Baumarkt" erweitern um den Punkt Online-Baumärkte mit Auflistung von Händlern; dies wurde nicht erlaubt mit der Begründung es sei SPAM, Warum dürfen dann sämtliche Baumarktketten gelistet werden?
Ist nicht im Sinne des Erinders, oder? Benutzer:RPM Nachgetragen von Filzstift ○
- Ja, die Meinungen sind da geteilt. Manche sind eben gleicher als gleich. Siehe dazu auch Diskussion:Liste von Brauereien . Gruß --Philipendula 20:27, 2. Mär 2005 (CET)
- na - schreib einfach zu jedem großen Baumarkt einen guten Wikipedia-Artikel, dann kannst du dort jeweils den Link unterbringen und vom Artikel "Baumarkt" dann auf alle geschriebenen Wikipedia-Artikel verlinken - so soll es im sein (im Idealfall). -- Schusch 20:54, 2. Mär 2005 (CET) (tsts, wer stellt denn schon Baumärkte und Brauereien auf ein Level :-)
Jemand, der lieber Wein mag? --Philipendula 23:16, 2. Mär 2005 (CET)
- Ich war derjenige der deinen Weblink immer wieder entfernte. Der Link (akkuschrauber24.de) verfolgte eindeutig kommerzielle Absichten. (es gibt eine weitere Website, die identisch aussieht: www.ep-tools.com). Für mich ist das ein klares Zeichen von linkspamming. --Filzstift ○ 07:57, 3. Mär 2005 (CET)
Probleme mit Digibib
Ich habe mir die .iso datei von Wikipedia heruntergeladen, kann diese aber nicht öffnen. Was muss ich machen, damit ich diese Datei öffnen kann?
Des Weiteren stoße ich auf Probleme beim Entpacken der .dbz Datei, da diese kennwortgeschützt sind. Kann mir jemand helfen?
- Das ISO-Image ist zum Brennen der CD da. Du brauchst also ein Brennprogramm (z.B. Nero), mit dem du das ISO-Image auf die CD brennen kannst. Wenn die CD fertig gebrannt ist, hast du dort alle benötigten Dateien drauf (Setup und Co). -- sk 16:31, 3. Mär 2005 (CET)
- Man muss das ISO-Image *als* CD brennen, nicht 1:1 *auf* eine CD brennen. Die Hilfe jedes Brennprogramms sollte erklären, wie das geht. --Anathema <°))))>< 21:03, 3. Mär 2005 (CET)
Kategorie:Königin
Alle Kategorienamen sollten meines Wissens nur in einer Form vorkommen. Jetzt gibt es aber Kategorie:König und Kategorie:Königin. Da letztere nur Personen listet die nicht selbst regiert haben, wäre es vernünftig eine entsprechenden Kategorienamen zu finden, da es ja schließlich auch Könige gab und gibt die neben einer regierenden Königin (z.B. Großbritannien und Niederlande). Hat jemand vorschläge für einen Kategorienamen? -- sk 20:29, 3. Mär 2005 (CET)
- Mal davon abgesehen, dass mir kein einziger König bekannt ist, der der ehemann einer englischen Königin war, ist das eine sehr gute Frage, die hier nicht zum ersten mal gestellt wird. Leider ist bisher keine befriedigende Lösung dazu gekommen. Nach dem bisherigen Kategorienkonzept wird allerdings ein Titularkönig, also der Ehemann einer regierenden Königin, in die Kategorie "Königin" einsortiert, so blöd das auch klingt, aber umgekehrt wird ja ebenso verfahren. Ein Ehemann, der nicht Titularkönig ist, gehört übrigens nicht dorthin. Die Kategorie ist kein Auffangbecken für Ehepartner. --Anathema <°))))>< 21:00, 3. Mär 2005 (CET)
- Wäre dann nicht "Titularkönig" die richtige Kategorie? Mal vorausgesetzt, dass das eine geläufige Bezeichnung ist. Rainer 21:15, 3. Mär 2005 (CET)
- Es geht ja nicht darum, die alle in eine einzige kategorie zu packen. Die regionale Zuordnung soll schon bleiben. Übrigens möchte ich die Frauen der luxemburgischen Großherzöge nicht erschlagen. Wofür hälst du mich? ;-) --Anathema <°))))>< 13:18, 4. Mär 2005 (CET)
Irland
Is the republik of ireland is part of britain, part of the United Kingdom ore independent?
- Maybe en:Republic of Ireland could be the answer to your question. ;-) --BLueFiSH ?! 08:26, 4. Mär 2005 (CET)
- Yes would be a valid answer as well... --Eike sauer 09:27, 4. Mär 2005 (CET)
- einfach mal auf deutsch: das war aber keine Entscheidungsfrage, die man mit "ja" beantworten kann ;-) --BLueFiSH ?! 11:17, 4. Mär 2005 (CET)
- Das war eine Veroderung, bei der Ja eine richtige Antwort ist, sobald eine der veroderten Alternativen wahr ist. SCNR --Eike sauer 18:41, 4. Mär 2005 (CET)
- I’d consider answering “Yes” a bit rash; but “Probably” should be on the safe side. --Skriptor ✉ 11:20, 4. Mär 2005 (CET)
- einfach mal auf deutsch: das war aber keine Entscheidungsfrage, die man mit "ja" beantworten kann ;-) --BLueFiSH ?! 11:17, 4. Mär 2005 (CET)
Achtet jemand darauf, daß in den Jahresartikeln keine geradezu Selbstdarstellung-verdächtige Einträge erscheinen? Z.B. "26. Juni - Jan Dohmen, Mitglied der deutschen Trash-Combo NBB und Autor" - Google findet den Namen nur in anderen Zusammenhängen?
Wenige Einträge darunter steht nur "deutscher" als Relevanz... (roter Link) AN 10:06, 4. Mär 2005 (CET)
- Ja es wäre schön, wenn ein paar die Jahreseinträge auf ihre Beobachtungsliste nehmen könnten. Ich hab schon alle 365 Tageseinträge drauf, da kommt sowas auch mindestens 2-3 mal täglich vor um die Jahre kann ich mich aus Zeitgründen eigentlich nicht kümmern. Also: jeder der das liest nimmt 5-10 Jahre die ihm gefallen und beobachtet die ;) --APPER\☺☹ 12:42, 4. Mär 2005 (CET)
- ok ich nehme 1978 1979 1980 1981 1982 --Robert 14:10, 4. Mär 2005 (CET)
- Hab mir mal 30er, 40er, 80er, 90er, und das beste von heute auf die Liste gesetzt, aber da doppelt besser hält, soll das auch niemanden abhalten, die trotzdem noch dazuzunehmen. --::Slomox:: >< 19:26, 4. Mär 2005 (CET)
- Und schon den ersten gefunden, gleich mit Doppelungsfehler. --::Slomox:: >< 20:05, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich habe alleine gestern in 15 Jahren Selbstdarsteller entdeckt. Ich hoffe, dass jetzt ein wenig aufgeräumter ist. MfG --APPER\☺☹ 12:57, 5. Mär 2005 (CET)
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit alle Artikel zu sehen die noch nicht beobachtet werden? Hätte da auch noch ein paar Plätze auf meiner Liste frei? ask 14:59, 5. Mär 2005 (CET)
- Ich werde mir dann mal die Jahrgänge 1976, 1983, 1984, 1985 und 1986 auf die Beobachtungsliste setzen. -- Modusvivendi 17:22, 5. Mär 2005 (CET)
Könnte bitte mal ein Admin diesen Artikel entsorgen? Das ist ein Fake, siehe Löschdiskussion. Ich möchte ihn daher ungern auf der WP-DVD sehen - sollte nicht heute der Dump sein? Gruss, Stefan64 10:26, 4. Mär 2005 (CET)
- Keine Sorge, wann auch immer der Dump sein wird, Löschkandidaten kommen auf keinen Fall in die Distribution. Viele Gruesse --DaTroll 10:30, 4. Mär 2005 (CET)
- Danke, das beruhigt mich :-) Stefan64 10:34, 4. Mär 2005 (CET)
Meinung von Drittem/n gefragt
Hallo!
Kann sich bitte mal jemand die Diskussion Diskussion:Boutros Boutros-Ghali#Dritter Golfkrieg durchlesen, und ggf. seinen "Senf" dazu geben, da hier zwei (Dirk33 und ich) aneinader geraten sind, von denen offensichtlich keiner auch nur einen Millimenter von seiner Meinung abrücken will, und die ganze Sache inzwischen zu einem kleinen Editwar ausartet. Ich bin bereit mich der Meinung eines oder mehrerer Dritten zu unterwerfen (sollten Sie gegen mich 'entscheiden'), um die Angelegenheit zu einem Ende zu bringen.
Es geht dabei um die Platzierung von Aussagen Kofi Annans und Boutros Boutros-Ghalis zum Irak-Krieg, mehr siehe Diskussion.
--the one who was addicted (#) 11:32, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Zusammen Ich sehe das anders.
- Addicted und ich sind zwar unterschiedlicher Meinung aber da wir uns noch auf der Diskussionsseite unterhalten empfinde ich es nicht als einen Editwar.
- Ich habe von Addicted gelesen, dass er sich gegen die Zitatform ausspricht. Das ist etwas was ich selbst nicht unbedingt als beste Lösung empfinde, sondern in erster Linie aufgrund der Einfachheit gewählt hatte.
- Auch ich würde mich an einer regen Beteiligung auf der Diskussionseite freuen. Bedenkt bitte, dass auf der Seite sowohl über Boutros als auch über Kofi Annan gesprochen wird.--Dirk33 19:00, 4. Mär 2005 (CET)
Dirk, das macht die Sache jetzt schwierig, hier und dort, drum kopier ich jene Teile deines Eintrags auf die andere Diskussionseite auf die ich Antworten möchte. --the one who was addicted (#) 19:14, 4. Mär 2005 (CET)
Navigation verändern. Links hinzufügen
Hallo! Ich habe gerade erst mit Wiki angefangen. Ich möchte auf meiner Seite gerne die Navigation ändern. Ich beasichtige neue Links hinzuzufügen und andere abzuändern. Nachdem ich eine weile im Netz gesucht habe finde ich trotzdem keine Lösung für das Problem. Vielleicht weiß ja von euch jemand dort einen Ansatz. Ich würde mich über Hilfe freuen.
Danke
Dennis
- Hallo Dennis, du solltest dich vielleicht erst einmal anmelden unter einem Namen oder Pseudonym. Mit einer IP, die wechseln kann, kannst du deine Ideen nicht verwirklichen. Gruß --Nocturne 13:20, 4. Mär 2005 (CET)
Artikeldopplung
... im von mir angelegten Artikel Johann Maximilian von Welsch. Beim Abspeichern(!) kam mehrmals die Meldung "Dieser Artikel existiert noch nicht", weshalb ich es jeweils neu probiert habe. Als es dann endlich klappte, tauchte der Artikel auch erst dann (!) in den "Neuen Artikeln" auf, allerdings gleich mehrfach. Soweit ich weiß wird das immer durch ein Lösch & Wiederherstellungsverfahren behoben, ich weiß aber nicht, wo ich das melden soll, daher tu ich es mal hier. Grüße Moguntiner 15:01, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich seh jetzt das Problem nicht. Abgesehen davon, dass der Artikel mehrfach in der Liste der neuen Artikel gelistet wird, gibt es diesen nur einmal. Des weiteren solltest du bei einem solchen Problem, dass dir der letzte Zustand einer Seite angezeigt wird, immer erst mal entweder die Seite in deinem Browser aktualisieren, oder deinen Browser-Cache leeren. --the one who was addicted (#) 15:14, 4. Mär 2005 (CET)
- Da hilft auch kein F5 im Browser, die sind wirklich 4 mal vorhanden. Wenn Spezial:Allpages gehen würde, könnte man es besser sehen.
# 14:30, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3958 Byte) . . Moguntiner # 14:28, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3957 Byte) . . Moguntiner # 14:26, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3910 Byte) . . Moguntiner # 14:23, 4. Mär 2005 Johann Maximilian von Welsch (3910 Byte) . . Moguntiner
- So erledigt. Die gabs zum Wiederherstellen. die letzten 3 hab ich mal weggelassen.
* 14:51, 4. Mär 2005 . . Moguntiner (Werke - noch ein Link) * 14:45, 4. Mär 2005 . . Moguntiner (Wirken) * 14:43, 4. Mär 2005 . . Moguntiner (Werke - fix) * 14:40, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () * 14:30, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () * 14:28, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () * 14:26, 4. Mär 2005 . . Moguntiner () * 14:23, 4. Mär 2005 . . Moguntiner ()
- Ok. Ich dachte, der Artikelname sei eindeutig. Kenn mich doch zu wenig aus mit Wikis. :-) --the one who was addicted (#) 15:31, 4. Mär 2005 (CET)
- Thx an BLueFiSH :-) --Moguntiner 17:51, 4. Mär 2005 (CET)
Trocken fallen
Hallo Leute, ist jemand von euch der Begriff "trockenfallen" (oder nach neuer Rechtschreibung vermutlich trocken fallen) geläufig, im Sinn von "ein See ist trocken gefallen"? Gruß --Philipendula 15:23, 4. Mär 2005 (CET)
Moin, ich kenne das aus der Seefahrt. Wenn ein Schiff beispielsweise bei Flut in Küstennähe ankert und dann bei Ebbe auf dem Trockenen liegt, dann ist es trocken gefallen. Ob der Begriff im von Dir genannten Zusammenhang auch üblich ist, kann ich Dir nicht sagen. Gruß --Grimmi 15:27, 4. Mär 2005 (CET)
Ich noch mal, hab kurz gegooglet und folgendes Zitat gefunden: "....Prägend für dieses Naturschutzgebiet ist der Tideeinfluß, der zweimal täglich die Wattflächen der Insel überflutet und wieder trocken fallen läßt..." Ich kann mir vorstellen, dass, wenn es für das Trockenlaufen von Flächen einer Insel bei Ebbe gebräuchlich ist, dass es bei einem See auch anwendbar sein könnte. Noch ein Gruß --Grimmi 15:30, 4. Mär 2005 (CET)
Immer diese Bearbeitungskonflikte. Ja, ist mir geläufig. Aber nur, wenn es um periodisches Austrocknen geht, also das Wasser auch wieder kommt. --::Slomox:: >< 15:32, 4. Mär 2005 (CET)
- Vielen Dank, hat mir sehr geholfen. Gruß --Philipendula 16:16, 4. Mär 2005 (CET)
Schwarze Löcher & Lichtgeschwindigkeit
Ich habe mal eine Frage. Ich hatte mal gelesen das schwarze Löcher so schwer sind, dass sie Licht anziehen können und nicht mehr heraus lassen. Das heißt ja, dass Licht eine Masse haben muss. Andererseits habe ich auch gehört, dass je schwerer Etwas ist, desto weniger kann es an die Lichtgeschwindigkeit herankommen. Das müsste ja bedeuten das Licht keine Lichtgeschwindigkeit erreichen kann. Denn es hat je eine Masse, sonst könnte es nicht vom schwarzen Loch angezogen werden. Also, wie kann das sein? Könnt ihr mir da helfen? Danke
- Einfahc mal die entsprechenden Artikel lesen? --DaTroll 16:56, 4. Mär 2005 (CET)
- Licht entscheidet sich erst im Moment der Beobachtung, ob es denn nun eine Welle ist oder aus Teilchen besteht ... das ist wie mit dieser Katze, die sich auch erst im Moment der Beobachtung nach einem Experiment entscheidet, ob sie lebt oder Tod ist. ... LOL oder so ... das ganze nennt sich Quantenpysik und das läßt Du Dir am besten von Prof. Lesch von Alpha Centauri (TV) erklären ... Links zu den entsprechenden Video-Datein gibt dort auch ... --Gulp 17:12, 4. Mär 2005 (CET)
- Naja wenn du hier schon was schreibst, solltest du doch auf den Artikel Welle-Teilchen-Dualismus hinweisen :-p --guenny (+) 18:43, 4. Mär 2005 (CET)
- Die Ruhemasse von Photonen, also Licht, ist null, daher kann es Lichtgeschwindigkeit erreichen, erst in Bewegung haben die Photonen durch die Bewegungsenergie auch eine Masse, daher die Anziehung durch das schwarze Loch. Aber diese Frage gehört hier eigentlich nicht her! --::Slomox:: >< 18:49, 4. Mär 2005 (CET)
Aktuelle Ereingnisse auf der Hauptseite bearbeiten?
Hallo,
wie kann ich die aktuellen Ereignisse auf der Hauptseite bearbeiten? Z.B. würde ich gerade gerne in dem Satz "Die Zeit-Journalistin Giuliana Sgrena wird von ihren Entführern im Irak befreit."
Das "befreit" gegen ein "freigelassen" austauschen und evtl. den Hinweis auf die "Zeit" weglassen. Die Frau hat ein paar mal für die Zeit geschrieben, ist aber nun wirklich keine Zeit-Journalistin im eigentlichen Sinne.
Kaktus 19:39, 4. Mär 2005 (CET)
- Auf Vorlage:Hauptseite_Aktuelle_Ereignisse ändern, aber Diskussion:Hauptseite ganz oben hätte auch geholfen. --::Slomox:: >< 20:03, 4. Mär 2005 (CET)
Ok, danke. Kaktus 20:25, 4. Mär 2005 (CET)
Bitte sperren: Benutzer:195.93.60.79*Benutzer:195.93.60.82
- (Aktuell) (Letzte) 22:10, 28. Feb 2005 Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Unscheinbar wiederhergestellt)
- (Aktuell) (Letzte) 22:08, 28. Feb 2005 195.93.60.79 (Wahrheit statt Ideologie)
- (Aktuell) (Letzte) 15:57, 27. Feb 2005 Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Dundak wiederhergestellt)
- (Aktuell) (Letzte) 13:54, 27. Feb 2005 195.93.60.79
- (Aktuell) (Letzte) 22:44, 18. Feb 2005 Dundak K (Änderungen von Benutzer:195.93.60.79 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:FloSch wiederhergestellt)
- (Aktuell) (Letzte) 22:38, 18. Feb 2005 195.93.60.79 (Soppt den Edit war)
- (Aktuell) (Letzte) 22:22, 18. Feb 2005 195.93.60.79
- (Aktuell) (Letzte) 15:00, 16. Feb 2005 FloSch (IP-Vandalismus entfernt)
- (Aktuell) (Letzte) 14:52, 16. Feb 2005 217.247.131.146
--Heho 20:09, 4. Mär 2005 (CET)
- Du hast schon gesehen, dass die letzte von dir angegebene Änderung am 28.2. war? -- Achim Raschka 20:16, 4. Mär 2005 (CET)
Ja und er hat jetzt wohl folgende Daten: Benutzer:195.93.60.82 er vandalisiert aktuell Diskussionsseiten!
- 20:13, 4. Mär 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Mwka (== Opa Skriptor hat eine Audienz bei Walter Ulbricht ==)
- 20:12, 4. Mär 2005 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Heho (== Opa Skriptor hat eine Audienz bei Walter Ulbricht ==)
--Heho 20:20, 4. Mär 2005 (CET)
- Und für jeden anderen Fall, gibt es oben einen Verweis auf Wikipedia:Vandalensperrung --the one who was addicted (#) 20:21, 4. Mär 2005 (CET)
- Habe ich zu schnell geschossen und gesperrt, allerdings nach nochmaligem Lesen wieder entsperrt --K@rl 20:25, 4. Mär 2005 (CET)
- Unter der IP Benutzer:195.93.60.76 hatte er die Audienz beim Spitzbart auch bei mir eingetragen. --ahz 16:57, 5. Mär 2005 (CET)
Kategorie umbenennen
Servus, mich würde interessieren, wer sowas macht und wo man die Antwort auf diese Frage in den FAQs oder so nachlesen kann? Mein Gesuch: Kategorie:Landwirtschaftliche Geschichte zu Kategorie:Agrargeschichte. Ich habe die Kategorie übrigens selbst verbrochen .... *schäm* DiV, Flominator 20:29, 4. Mär 2005 (CET)
- Tja, da müssen alle Artikel die Kat1 zugeordnet sind Kat2 zugeordnet werden, dann kann Kat1 gelöscht werden. --the one who was addicted (#) 20:31, 4. Mär 2005 (CET)
- PS: du könntest zb. Benutzer:Zwobot fragen ob die Umordnung automatisch passieren kann, wenn es sich um zuviele Artikel zum händisch umhängen handelt. --the one who was addicted (#) 20:33, 4. Mär 2005 (CET)
- Es sind 13, das sollte händisch gehen. -- Achim Raschka 20:40, 4. Mär 2005 (CET)
- Ab welcher Anzahl würdet ihr denn einen Boteinsatz für OK befinden? Diese Zahl könnte man ja dann noch bei Wikipedia:Kategorien#Umbenennen von Kategorien eintragen. Gruß, Flominator 08:45, 6. Mär 2005 (CET)
Was tun gegen die illegale Adjektivierung?
schrittweise, teilweise etc. sind Adverben und dürfen deshalb nicht bei Substantiven stehen. Wer nichts zu tun hat, soll doch mal per Volltextsuche nach "teilweisen" oder "schrittweisen" suchen! Nominative kann man damit aber leider nicht einfangen. Grüsse, Stephan von der Sprachpolizei --stw ⊗ 21:35, 4. Mär 2005 (CET)
- Hallo Stephan, wenn du solche findest, formulier die Sätze einfach um. Einem Bot kann man das ja leider nicht überlassen. --Skriptor ✉ 21:40, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich bin dabei, wollte hier nur mal Dampf ablassen :-) --stw ⊗ 21:52, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich kann dich teilweise verstehen, am besten, du gehst schrittweise vor! (Verzeihung für diesen kleinen Scherz, Wikipedia muss auch Spaß machen! --Taube Nuss 21:57, 4. Mär 2005 (CET) )
- OK, kann ich gut nachvollziehen. Wenn mir was über den Weg läuft, räum ich es auch auf. --Skriptor ✉ 21:59, 4. Mär 2005 (CET)
- Der Duden erlaubt aber anscheinend auch die Verwendung als Beifügung: "... wertet die Aktion als teilweisen Erfolg". (laut www.duden.de). Oder hab ich was falsch verstanden 128.97.70.87
- Ich bin dabei, wollte hier nur mal Dampf ablassen :-) --stw ⊗ 21:52, 4. Mär 2005 (CET)
- Ja: Der Duden „erlaubt” gar nicht. Wenn man mal von der unseligen Rechtschreibreform absieht, ist der Duden ein im wesentlichen deskriptives Werk, d.h. er beschreibt, was die Leute machen, nicht was sie machen sollten.
- Du hast insoweit recht, daß man sich an den Duden halten und dabei das Adverb „teilweise“ als Adjektiv verwenden kann. Allerdings kringeln sich vielen sprachkundigeren Menschen dabei die Zehennägel, und willst du riskieren, daß die Wikipedia dafür Schadenersatzforderungen kassiert? ;-) --Skriptor ✉ 22:36, 4. Mär 2005 (CET)
- Von [4]: In der Tat lassen sich Adverbien, die aus einem Substantiv und der Endung -weise gebildet sind, auch als attributive Adjektive verwenden. Voraussetzung ist allerdings, dass sie sich auf Substantive beziehen, die ein Geschehen zum Ausdruck bringen, so genannte Nomina Actionis: eine ruckweise Bewegung, ein schrittweiser Rückgang. Nicht korrekt sind derartige Verbindungen vor anderen Substantiven, also nicht: »eine teilweise Erklärung«, »ein stückweiser Preis«. Auch Verbindungen aus Adjektiv und der Endung -weise können nicht als attributive Adjektive verwendet werden, sondern bleiben immer Adverbien: Netterweise ist sie uns sehr entgegengekommen, aber nicht »ihr netterweises Entgegenkommen«. --stw ⊗ 22:50, 4. Mär 2005 (CET)
- Also ist es teilweise doch erlaubt. Zur Strafe muss Stw den Artikel Nomina Actionis schreiben :-) (aber nur schrittweise) 128.97.70.87
wieso illegal? Wieviel Jahre kriegt man dafür? Aber gegen die schrittweise Entfernung der Fehler hab ich auch keine teilweisen Einwände. -- Toolittle 00:56, 5. Mär 2005 (CET)
Das einzige, was da hilft, sind gelegentliche Korrektur-Sessions, bei denen man mal wahllos ein paar Artikel korrigiert. Volltextsuche nach bestimmten Fehlern braucht man dabei gar nicht; man braucht nur auf die Recentchanges oder die Newpages zu gehen und wird immer fündig. Leider vergeht es mir öfters, weil der Inhalt noch schlechter als die Sprache ist.
Und hier noch ein weiterer Hinweis der Sprachpolizei, insbesondere an den Urheber dieses Threads ^^: Der Plural von Adverb ist Adverbien, siehe auch Wörterbuch der Gegenwartssprache -- Hunding 12:43, 5. Mär 2005 (CET)
Du hast auf jeden Fall recht stw. Ich habe dir mal die Arbeit abgenommen, die dir 128.97.70.87 aufgebürdet hat und den Artikel Verbalsubstantiv (bzw. Nomen Actionis) angelegt, den gab es ja echt noch nicht. Freue mich auch dort über Ergänzungen.
Wo wir grad dabei sind: Sucht bitte auch immer mal nach tollen Wortschöpfungen wie „Iraki“, „Irakis“, "Bush-Administration“ oder gar „Taiwanese“ bzw. „Bangladeshi“ etc... einiges davon hab ich schon vor einiger Zeit mal entfernt, aber das nistet sich immer wieder ein ;). MfG --APPER\☺☹ 12:51, 5. Mär 2005 (CET)
Redirect auf Redirect auf Redirect?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&target=TW_6000 - sieht komisch aus. Wie kann man das bereinigen? --Ska13351 22:20, 4. Mär 2005 (CET)
- Ich hab den redirect mal gelöscht-leg ihn neu an, ich hoffe dann funzt es. Hadhuey 22:24, 4. Mär 2005 (CET)
- Bei Eingabe von Tw 6000 kommt eh der richtige Artikel. Ein Redirect ist also hyperliquid :-) --Ska13351 20:12, 6. Mär 2005 (CET)
Dissidenten
Ein nicht völlig unernst gemeinter Vorschlag, anlässlich des dauerden Spammings auf Benutzerdiskussionsseiten durch Thomas7, Mutter Erde, u.a.: Die Dissidenten machen eine Diskussionsgruppe (bei Yahoogroups oder sonstwo) auf, wie damals die dmoz-Kritiker, wir berichten darüber in Vorlage:Neuigkeiten und der Kasperkram auf den Benutzerdiskussionsseiten hört auf. --Pjacobi 12:13, 5. Mär 2005 (CET)
- Na, wenn sie sich dran halten würden - aber ihr Ziel scheint ja nun mal zu sein, möglichst viel Unfrieden zu stiften. Wem es wirklich um mehr Demokratie oder eine wie auch immer geartete Änderung des Status Quo ginge, würde andere Wege gehen. --Reinhard 15:13, 5. Mär 2005 (CET)
- Welche Wege wären das denn bitte? Ich habe und hatte nicht die Absicht Unfrieden zu stiften und weise Deine Behauptung scharf zurück. Mein Vorgehen war regelkonform gegen jeden, der mir gegenüber die Regeln berücksichtigt hat. So handel ich auch weiterhin. Ich darf daran erinnern, dass selbst dieses Schreiben hier mir durch Sperrung von Benutzerkennung und Unmenge IPs sehr schwer gemacht wird. Ganoven die es in der deutschen WP zum Admin gebracht haben, üben systematisches Mobbing, verstehen nicht den Unterschied zwischen Kommentar und Nachricht und deformieren folgedessen die Öffentlichkeit, indem sie Diskussionsbeiträge fälschen oder löschen. Ich lasse es nicht dabei bewenden. Hier wird mit denunzierenden Unterschriftenfälschungen gearbeitet. Näheres unten auf meiner Benutzerseite. Welche Wege würdest Du da gehen? -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:38, 5. Mär 2005 (CET)
- /me streicht dem Thomas beruhigend übers Haar und reicht ihm ein rotes Gummibärchen. --Anathema <°))))>< 18:43, 5. Mär 2005 (CET)
- Thomas7 reicht ein gelbes Gummibärchen aus dem Delikatladen zurück. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 18:46, 5. Mär 2005 (CET) /away for new action and real life
- Thomas, laß doch mal deine Unwahrheiten stecken.
- Mein Vorgehen war regelkonform gegen jeden, der mir gegenüber die Regeln berücksichtigt hat – Blödsinn. So hast du zum Beispiel gerade in dieser Diskussion die Überschrift, die Pjacobi seinem Beitrag gegeben hat, verändert – in deinem Sprachgebrauch „verfälscht“. Welche Regeln hat Pjacobi dir gegenüber denn nicht berücksichtigt?
- Ich darf daran erinnern, dass selbst dieses Schreiben hier mir durch Sperrung von Benutzerkennung und Unmenge IPs sehr schwer gemacht wird – Blödsinn. Erstens hast du dir die demokratisch beschlossene Sperrung selbst zugezogen, und zweitens ist dein Account derzeit nicht gesperrt – einfacher kann man es dir kaum machen.
- Ganoven die es in der deutschen WP zum Admin gebracht haben – Macht mal wieder klar, daß deine Selbsteinschätzung, du würdest „freundlich aber bestimmt“ auftreten, pure Erfindung ist.
- Etc. pp. Thomas, eine Weile klappt das mit der Propaganda ja meistens, vor allem, wenn man sie selbst glaubt. Allerdings sollte man es nicht übertreiben, weil sich irgendwann die Unstimmigkeiten häufen und die eigene Glaubwürdigkeit dann komplett verloren geht. --Skriptor ✉ 19:00, 5. Mär 2005 (CET)
- /me streicht dem Thomas beruhigend übers Haar und reicht ihm ein rotes Gummibärchen. --Anathema <°))))>< 18:43, 5. Mär 2005 (CET)
- Tee
- Err
- OOOOO
- ELLL
- EEEEELLL!!
- EEEE
- BEEE
- III (wie Ida)
- TEEEE
- TEEEE (Nochmal T wie Theodor, ja)
- EEEE
- ENNNNN!
- IHHHH!
- ZEH
- Ha.
- Te.
- EF
- Ü (wie Üpsilon)
- Teee (schon weder)
- Nochn Te
- EEEEEEE!
- RRr!
- ENNNN!
Ist das so schwer? - Uli
- Nöö, Uli, klappt ganz gut - oder antwortet dir jemand? -- Achim Raschka 19:49, 5. Mär 2005 (CET)
- Ich hatte das gerade ins Archiv verschoben, warum ist es eigentlich wieder da, braucht man das hier? Meiner Meinung nach braucht hier niemand Hilfe.--Berlin-Jurist 19:24, 5. Mär 2005 (CET)
- Ich korrigiere mich nach Beobachtung der Versionsgeschichte in den letzten Minuten. Möglicherweise braucht hier doch jemand Hilfe. Aber leider eine Art von Hilfe, die hier niemand gewähren kann. --Berlin-Jurist 19:45, 5. Mär 2005 (CET)
- @Montegoblue: Das Problem lässt sich vermeiden, wenn man nur fertige Artikel erstellt. Du kannst nicht erwarten, dass diejenigen, die sich um neue Artikel kümmern, ewig warten, bis vielleicht irgendwann der Text hinzugefügt wird. Wenn du deinen Artikel langsam entwickeln willst, empfiehlt es sich, eine Unterseite in deinem Profil, etwa Benutzer:Montegoblue/Neuer_Artikel anzulegen und den Artikel dort in Ruhe aufzubauen. Grüße von Moguntiner 21:03, 5. Mär 2005 (CET)
Lizenz-Frage
Darf man Bilder von einer anderen Wikipedia (z.B. der englischen) kopieren und hier in der deutschen Wikipedia neu hochladen? MFG, GFJ 13:23, 5. Mär 2005 (CET)
- Nur wenn sie die GNU-Lizenz tragen oder public domain sind. Hadhuey 13:33, 5. Mär 2005 (CET)
- ...und dann könntest du auch gleich Wikimedia Commons nehmen. --Eike sauer 13:40, 5. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Auskunft. Klar, Wikimedia Commons ist besser. Dort gelten die gleichen Lizenzbestimmungen, oder? Grüße, GFJ 13:45, 5. Mär 2005 (CET)
- Wie's aussieht, wird es da mit den Lizenzen so streng gehandhabt wie in der deutschen Wikipedia. --Eike sauer 14:39, 5. Mär 2005 (CET)
Bilder von den 1940ern
konkret geht es umd die bilder zum volkssturm hier [5] wie schaut es mit solchen bildern aus, stammen ja von nazieinheiten die später aufgelöst verboten wurden somit gibt es ja keine rechteinhaberInnen mehr oder? oder haben die rechte dann die forschungseinrichtungen die sie ausgraben und veröffentlichen? gilt hier auch erst nach 70 jahren oder ists da egal ? was in der hilfe steht ist auch ein wenig eigenartig, wegen screenshots und ähnlichesm fällt das nicht unter faksimile und darf verwendet werden ? Subversiv-action 13:38, 5. Mär 2005 (CET)
- IMHO liegt das Urheberrecht in der Regel bei natürlichen Personen. Bei militärischen Einheiten kann es eigentlich schon deshalb nicht liegen, weil die keine eigene Rechtspersönlichkeit haben. Es kommen also höchstens die entsprechenden Behören oder Ministerien in Frage, also der Staat, und der hat dann wieder die Bundesrepublik als Rechtsnachfolger. (Eventuell könnten die Rechte im Zuge von Beshclagnahmen oder Reparationen auch an fremde Staaten übergegangen sein.) --Skriptor ✉ 13:51, 5. Mär 2005 (CET)
- das urheberrecht ist nicht nur nach ansicht skriptors ein höchstpersönliches recht, das 70 jahre pma erlischt. bei beamten werden die rechte nach herrschender meinung beim dienstherrn wahrgenommen. beschlagnahmungen des vermögens kamen nur bei ein paar der allergrössten nazis (z.b. AH) vor. bei nicht-staatlichen organisationen wie der waffen-ss liegen die rechte wohl bei den einzelnen fotografen, aber dazu ist mir keine literatur bekannt. für jedes einzelne bild müsste angesichts des bestehenden meinungsbild (siehe Bildrechte) eine viel zu aufwändige rechteklärung betrieben werden. dass das DHM es laxer handhabt und sich wohl erfolgreich auf das Zitatrecht beruft, hilft uns hier absolut nicht weiter.
- das urheberrecht ist nicht nur nach ansicht skriptors ein höchstpersönliches recht, das 70 jahre pma erlischt. bei beamten werden die rechte nach herrschender meinung beim dienstherrn wahrgenommen. beschlagnahmungen des vermögens kamen nur bei ein paar der allergrössten nazis (z.b. AH) vor. bei nicht-staatlichen organisationen wie der waffen-ss liegen die rechte wohl bei den einzelnen fotografen, aber dazu ist mir keine literatur bekannt. für jedes einzelne bild müsste angesichts des bestehenden meinungsbild (siehe Bildrechte) eine viel zu aufwändige rechteklärung betrieben werden. dass das DHM es laxer handhabt und sich wohl erfolgreich auf das Zitatrecht beruft, hilft uns hier absolut nicht weiter.
Hier noch ein paar Vorschläge - Vorsicht Realität, nicht Satire:
- Bitte nur bebilderte Artikel über eigene Haustiere schreiben, alles andere kann unter Umständen Probleme bereiten.
- Bilder von Zootieren bedürfen der Genehmigung des Zoos
- Bilder von Sachen bedürfen der Genehmigung ihres Eigentümers und des Eigentümers des Grund und Bodens, auf dem sie gemacht wurden.
- Bilder von modernen Gebäuden (Außenansichten, keine Luftaufnahmen, keine Aufnahmen von Privatgrund) bedürfen der Genehmigung des Architekten, da mit der Panoramafreiheit, die z.B. nicht in Frankreich und Belgien gilt, ein Veränderungsverbot verbunden ist
- Bilder von lebenden Personen und von Personen, die noch nicht Jahrzehnte tot sind, sind aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen zu problematisch, da eine GFDL-konforme Nutzung als Werbung nicht von einer möglicherweise zu erhaltenden Genehmigung des Betreffenden oder seiner Erben abgedeckt wird (Recht am eigenen Bild)
- Bilder, bei denen nicht exakt der Fotograf und sein Todesdatum ermittelt werden kann, das 70 Jahre zurückliegen muss, sind zu problematisch
- Bilder, die von angestellten Fotografen im Dienst gemacht wurden, brauchen sicherheitshalber die Zustimmung von Fotograf und Arbeitgeber
- Bilder, die eine an sich passende CC-Lizenz aufweisen, sind zu problematisch, da es einige hier gibt, die den breiten Konsens, dass Bilder mit CC-BY und CC-SA bzw. CC-BY-SA akzepatbel sind, anzweifeln.
- Bilder aus anderen Ländern, die aus den Commons geholt werden, sind zu problematisch, da die dortigen Lizenzbausteine oft fragwürdige Annahmen (z.B. über PD in Russland) enthalten
- Bilder von US-Bundesregierungsbehörden sind problematisch, da sie nur in den USA Public Domain sind und man im Einzelfall die Zusicherung der Behörde braucht, dass gegen ausländische gewerbliche Nutzer nicht vorgehen wird
- Alle aus Büchern gescannten Bilder von historischen Gemälden usw. sind problematisch, da es einige hier gibt, die die Ansicht anzweifeln, dass bei der Fotografie zweidimensionaler Vorlagen kein Lichtbild-Schutzrecht entsteht. Bei alten Büchern sollte man sicherheitshalber die 50-Jahresfrist nach Erscheinen abwarten, wenn man Fotos zweidimensionaler Vorlagen aus ihnen entnimmt
- Es versteht sich von selbst, dass Bilder von ICEs, Marken, Logos, Wappen aus namens- und markenrechtlichen Gründen hochproblematisch sind
- Es versteht sich von selbst, dass Bilder, die man aus dem Internet holt, problematisch sein können, da die Entnahme die Datenbankschutzrechte des Anbieters der Website verletzen können, auch wenn sie selbst Public Domain sein sollten
Ich hab sicher noch ne Menge vergessen ... --Historiograf 19:56, 6. Mär 2005 (CET)
Es wäre ganz gut, wenn noch ein paar Benutzer Türkei auf ihre Beobachtungsliste setzen. Der Artikel ist vor allem wegen der ungeklärten geschichtlichen und aktuellen Fragen in Zusammenhang mit Armeniern und Kurden problematisch. Es gibt daher immer wieder versuche, die Propaganda der einen oder anderen Seite als feststehende Tatsache einzuführen. Zusätzlich gibt es auch in anderen Bereichen immer mal wieder Änderungen, die den Eindruck machen, die Türkei besonders darstellen zu sollen. (Besonders fällt dabei ein IP-Benutzer auf, der unter 217.248.29.x unterwegs ist.) Ich würde mich freuen, wenn sich noch der eine oder andere sachkundige Beobachter finden würde. --Skriptor ✉ 14:01, 5. Mär 2005 (CET)
Schnelllöschantrag
@all, ich habe heute um 15:22 Uhr einen neuen Link für den Artikel Torre Agbar erstellt und sofort den Bearbeitungsbaustein eingefügt. Daraus ist erkennbar, dass der Artikel soeben im Entstehen ist. Genau 8 Minuten später hat Benutzer:AN den SLA hineingesetzt. Ich finde das unfair nach 8 Minuten so etwas zu tun. Man sah an dem Baustein, dass der Artikel grade im Entstehen ist. Jetzt hatte ich nicht mal mehr Zeit, den Arikel richtig fertig zu stellen und musste auf die Schnelle eine halbfertige Fassung reinsetzen. So kann das doch nicht gehn ! Bin jetzt echt sauer und will das mal loswerden. Benutzer AN habe ich deswegen angeschrieben. Gruss an alle vernünftgen Benutzer ! -- Montegoblue 15:51, 5. Mär 2005 (CET)
- Hallo Montagueblue – da war AN tatsächlich etwas voreilig. Vielleicht kannst du ihn auf seiner Benutzerseite freundlich auf das Problem hinweisen? Und vielleicht kannst du in Zukunft, um solche Mißverständnisse vermeiden zu helfen, den Artikel wenigstens als Stub fertigschreiben (also etwa den ersten Absatz des Gesamtartikels), bevor du ihn das erste Mal speicherst? --Skriptor ✉ 15:59, 5. Mär 2005 (CET)
- Ja ist okay. Danke für den Vorschlag und deine Worte. Werde ich künftig so machen. Mit Benutzer AN bin ich bereits in Kontakt. Ich wollte neben meinem Ärger auch nur verhindern, dass es anderen Autoren genauso geht. Grüsse -- Montegoblue 16:03, 5. Mär 2005 (CET)
- Ich hab den SLA einfach mal rausgelöscht, damit nicht aus versehen jemand den Löschknopf betätigt. --Gulp 16:06, 5. Mär 2005 (CET)
- Naja, hattest du denn einen nachvollziehbaren Grund, das Lemma zu "reservieren", ohne Text reinzustellen? Ich finde, AN hat da absolut korrekt gehandelt. Wikipedia ist keine Baustelle. Wenn man noch keinen salonfähigen Text hat, kann man den ja woanders abspeichern, z. B. auf der eigenen WP-Seite. Oder mit der Vorschau einfach zwischenspeichern. -- Hunding 18:40, 5. Mär 2005 (CET)
- Ja, ich dachte, ich hätte einen Grund gehabt. Der Grund war, dass ich vorher ca. 5 andere Artikel mit dem Torre Agbar verlinkt hatte, ( die alle mit dem Turm zu tun haben), und bevor mir ein anderer Benutzer diese Verlinkungen wieder löscht, wollte ich lieber im Voraus mitteilen, dass ich grade am Schreiben bin. Ich finde halt 8 Minuten schon sehr kleinlich. Mir gings auch gar nicht so sehr darum, dass der SLA gestellt wurde, sondern dass dies bereits nach 8 Minuten geschah. Ich hatte praktisch keine Chance, fertig zu schreiben. -- Montegoblue 23:12, 5. Mär 2005 (CET)
- Es wäre der {{Inuse}} Baustein sinnvoll gewesen! --Berlin-Jurist 19:10, 5. Mär 2005 (CET)
- Ich hatte das in {{InArbeit}} geändert, das meinte ich eigentlich, muss aber jemand wegrevertiert haben. --Berlin-Jurist 22:46, 5. Mär 2005 (CET)
- Der Baustein ist fürn Eimer:
- Sofia - InUse seit 1.2.2005. Editverhinderung.
- Grundrechte - InUse seit 4.3.2005. Editverhinderung.
- Läuferspiel - InUse seit 18.12.2004. Editverhinderung.
- Roland (Panzer) - InUse seit heute, 16:22 Uhr. Vermutlich vergessen rauszunehmen.
- Intermittenz - InUse seit 21.12.2004, einziger Edit bisher war die Neuanlage. Editverhinderung.
- Robert Haeusser - InUse seit 17.2.2005, IMHO sinnlose Anwendung. Rüber in den eigentlichen Artikel oder auf ne Benutzerseite schieben.
- War of Jenkins Ear - InUse seit 3.3.2005. Wird immerhin bearbeitet.
- Spätere Zhao - InUse seit 3.3.2005. Einziger Edit war die Neuanlage. Editverhinderung.
- Das waren die Artikel, die ich gerade so als "Nutzt die Vorlage" gefunden habe, der Rest der Verweise auf die Vorlage kommt aus dem Wikipedia-Namensraum oder aus dem Benutzernamensraum. Eine brauchbare Anwendung für Vorlage:InUse ist "Baustein rein, grösseren Edit, Baustein raus" innerhalb einer Zeit, die das "warte bitte mit dem Bearbeiten" rechtfertigt. 20 Minuten bestenfalls, alles andere kann man offline vorbereiten und dann ohne grosse Probleme einbauen, wenn man unbedingt keinen Editkonflikt haben will. --Ezrimerchant 20:25, 5. Mär 2005 (CET)
- Der Baustein ist fürn Eimer:
- Wenn da ne halbe Stunde nix steht ist der Baustein überflüssig - da gibts schlicht nix zu schützen. Und wenn was da ist sollte das gut genug sein um keinen SLA zu fangen, wenns zu schlecht ist gibts auch keinen guten Grund das so zu behalten. Bei den paar Artikeln, die den potentiell richtigerweise haben kann man zumeist wohl davon ausgehen, dass das nicht gerade ein echter Bearbeitungskonflikt-Kandidat ist... --Ezrimerchant 22:35, 5. Mär 2005 (CET)
Der Baustein verhindert ja nicht prinzipiell die Bearbeitung. Wenn man sieht, dass so ein Baustein seit Tagen besteht, dann kann man den ruhigen Gewissens entfernen. Ich tue das jetzt mal mit den obigen Artikeln. -- tsor 20:35, 5. Mär 2005 (CET)
- Technisch nicht, das stimmt. Aber weiss ich, ob da jemand gerade heftigst rumbastelt und das was länger dauert? Lasst uns den Baustein wegschmeissen und wieder zu "assume good faith" zurückgehen wenn man auf einen Bearbeitungskonflikt stösst. --Ezrimerchant 22:35, 5. Mär 2005 (CET)
- @Montegoblue: Das Problem lässt sich vermeiden, wenn man nur fertige Artikel erstellt. Du kannst nicht erwarten, dass diejenigen, die sich um neue Artikel kümmern, ewig warten, bis vielleicht irgendwann der Text hinzugefügt wird. Wenn du deinen Artikel langsam entwickeln willst, empfiehlt es sich, eine Unterseite in deinem Profil, etwa Benutzer:Montegoblue/Neuer_Artikel anzulegen und den Artikel dort in Ruhe aufzubauen. Grüße von Moguntiner 21:03, 5. Mär 2005 (CET)
- Danke für den Tipp mit der Unterseite Moguntiner, werde ich machen. Ich muss nur grade ein wenig schmunzeln, wenn ich Deine Worte (ewig warten ...) mit meinen 8 Minuten vergleiche. Nochmal Danke und Grüsse -- Montegoblue 23:16, 5. Mär 2005 (CET)
- (Nur als ergänzender Nachtrag)Ja 8 min, nur woher sollen die anderen das wissen? In den meisten Fällen passiert leider nie mehr etwas.--Moguntiner 12:39, 6. Mär 2005 (CET)
Für {{Inuse}} ist das oben gesagte sicher richtig, aber {{InArbeit}} wurde offenbar genau für diesen Fall geschaffen. --Berlin-Jurist 22:46, 5. Mär 2005 (CET)
- Also ich hatte absichtlich NICHT den Baustein INUSE sondern den Baustein IN ARBEIT eingesetzt, weil dort steht, der Artikel ist grade im Entstehen. Und wie gesagt, ich hatte mich nur über die sehr kurze Zeit von 8 Minuten aufgeregt, nicht über den SLA ansich. Mit Benutzer AN bin ich wieder im Reinen, wir haben auf seiner Diskussionsseite das Thema geklärt. -- Montegoblue 23:12, 5. Mär 2005 (CET)
- Diese beiden Bausteine sind so ähnlich, da kann es sein, dass sie, besonders in einer Diskussion, verwechselt zu werden. InArbeit ist tatsächlich für deinen Fall geschaffen, du hast in korrekt benutzt. Die Kritik einiger Nutzer oben richtet sich also im Prinzip gegen den InArbeit-Baustein selbst. Von der Hand zu weisen sind die Argumente ja nicht. Aber das gehört dann vielleicht an eine andere Stelle, wo über eine generelle Abschaffung des Bausteins diskutiert werden kann. --Berlin-Jurist 23:19, 5. Mär 2005 (CET)
- Es geht einfach nichts über das gute alte Wordpad
- Dann kommt man ganz ohne Bausteine aus. ^^ -- Hunding 06:29, 6. Mär 2005 (CET)
- Naja, oftmals hilft ja auch noch ein zusätzlicher Vermerk wie "Zwischenspeicherung, Baustelle -- Benutzer Datum". Man muss ja auch sehen: die Wikipedia ist manchmal grottenlangsam und da tut eine kleine Speicherung manchmal gut. Aber dann sollte man doch schon mindestens zwei Sätze geschafft haben. -- Simplicius ☺ 00:42, 7. Mär 2005 (CET)
Zwangs-Vorschau
Hallo! Ich krieg in letzter Zeit ab und zu eine Vorschau zu sehen, die ich gar nicht angefordert hab. Eben gerade drei mal hintereinander, obwohl ich 100%ig auf den Speichern-Knopf gedrückt hab. Ist das Problem bekannt? --Eike sauer 16:42, 5. Mär 2005 (CET)
- Das gleiche ist mir heute Nachmittag schon sicher 5 mal passiert. Als ob jemand verhindern will, das etwas geändert wird. --Arbol01 16:50, 5. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht soll es auch Konflikte verhindern? Bei deinem zweiten Edit auf Benutzer:Tsor/Gedankenspiele im Sandkasten ist einiges verlorengegangen... (Hab's schon wiederhergestellt.) --Eike sauer 16:58, 5. Mär 2005 (CET)
- PS: Hatte gerade einen "klassischen" Bearbeitungs-Konflikt.
- Das heisst nicht, dass du keine hast! ;o) --Eike sauer 16:58, 5. Mär 2005 (CET)
- na immerhin, ich dachte nur ich wäre zu dämlich, den richtigen knopf zu drücken ;-) -- southpark 19:04, 5. Mär 2005 (CET)
- Es ist tatsächlich ein Bug. --Anathema <°))))>< 20:33, 5. Mär 2005 (CET)
- Das ist eindeutig Admindiktatur: Die wollen uns zwingen, nochmal draufzuschauen, was wir verzapft haben. Echt UUUNVERSCHÄÄÄÄMT! ;-) Immer noch besser, als dass alles ungebeten im Orkus verschwindet ("Problembericht senden - Anwendung muss geschlossen werden"). --Jesusfreund 11:21, 6. Mär 2005 (CET)
- Mir ist das auch ein paar Mal passiert, aber ich hab jedes Mal gedacht: "Oh, da hab ich mich wohl verklickt." - Jetzt weiß ich endlich, dass ich nicht verrückt bin. Danke. :-D --Moguntiner 12:47, 6. Mär 2005 (CET)
- Als Gegenmaßnahme gegen Cross Site Request Forgery - Angriffe werden Speichern-Anfragen in Vorschau-Anfragen umgewandelt, wenn das versteckte Formular-Feld wpEditToken mit einer Zufallszahl vom Browser nicht mitgeschickt wird. Welchen Browser verwendet Ihr? Irgendwelche manipulierenden Proxys (Werbefilter, Personal Firewalls) installiert? --Hendrik Brummermann 14:18, 6. Mär 2005 (CET)
- Firefox, Windows XP-Firewall, keine Ahnung ob sonstnochwas. Allerdings hatte ich auch keinen Vorfall mehr. --Arbol01 14:23, 6. Mär 2005 (CET)
- Mozilla/Linux/keine Firewall, keine Filter, kein Proxy. Passiert nur gelegentlich. Dürfte eher ein Bug sein, IMHO. --Eike sauer 18:00, 6. Mär 2005 (CET)
Merkwürdiger Kategorienbug?
Kann mir bitte mal jemand erklären, wieso Dudley Nichols in der Kategorie:Oscarpreisträger angezeigt wird, obwohl er da nicht reingehört? Laut Quelltext der Seite ist er nur in Kategorie:Oscarpreisträger (Drehbuch) eingeordnet. In dieser Kategorie wird er auch angezeigt, aber merkwürdigerweise auch immer noch in der Oberkategorie. Ist das ein Bug? Ich habe schon versucht, Kleinigkeiten am Artikel zu ändern und neu zu speichern, aber das hat nichts bewirkt. --fschoenm 18:17, 5. Mär 2005 (CET)
- Hast du es schon mal mit ner Speicherentleerung versucht (temporär, cache)? --Brutus Brummfuß ° 18:56, 5. Mär 2005 (CET)
- Verstehe ich nicht. Welchen Cache soll ich denn da entleeren? An meinem Browser liegt es jedenfalls nicht, falls du das meinst. Und die Kategorienliste hat sich auch stark verändert in den letzten Tagen, da sie eigentlich gerade entleert wird zugunsten der Unterkategorien. Nur der von mit genannte Artikel will da nicht verschwinden. --fschoenm 19:17, 5. Mär 2005 (CET)
- Ist nun behoben. -- Triebtäter 20:43, 5. Mär 2005 (CET)
- Danke. Und woran lag's? --fschoenm 22:50, 5. Mär 2005 (CET)
- vermutlich doppelter Eintrag in der Datenbank. -- Triebtäter 22:54, 5. Mär 2005 (CET)
Rechte, Linke und Religiöse Fanatiker versauen die WP Idee
Linke, Rechte und Religiöse Fanatiker tummeln sich auf der WP vermehrt und unterlaufen die NPOV Richtlinie. Schade das somit nicht mehr jedem Artikel getraut werden kann ! Bitte mehr obacht bei POV Beiträgen welcher Art auch immer. -- 80.184.140.177 18:26, 5. Mär 2005 (CET)
- Meiner Beobachtung nach werden viele Artikel gut überwacht, so dass ich weniger das Problem sehe, dass die Artikel POV werden - jedenfalls nicht ohne Neutralitätswarnung. Mit Bedauern sehe ich aber, dass die Kapazitäten von vielen hervorragenden Wiki-Autoren mit der Überwachung gebunden werden. --Berlin-Jurist 18:38, 5. Mär 2005 (CET)
Schade, ja aber eine sehr wichtige Aufgabe um in der Öffentlichkeit als seriöse Enzyklopädie ernst genommen zu werden. Leider sind mir meine Nerven zu Schade als das ich immer wieder Lust auf Edit -wars oder revertierungsorgien hätte. Die Fanatiker sind halt stur...80.184.140.177 18:55, 5. Mär 2005 (CET)
- Welche Artikel, welche Fanatiker? Bitte benennen. --Brutus Brummfuß ° 18:59, 5. Mär 2005 (CET)
- @IP ohne entsprechende Beweise/ Links kannst du nicht darauf hoffen, das irgendjemand hier deine Hinweise ernst nimmt. Nicht vor dem Hintergrund der derzeitigen Herumblödelei gesperrter User und irgendwelcher sog. "Demokraten" (was für eine Perversion).--Moguntiner 21:08, 5. Mär 2005 (CET)
"Du hast eine neue Nachricht"
wenn diese worte orange hinterlegt auf der hauptseite erscheinen, hat man in der regel einen neuen beitrag auf seiner diskussionsseite. in letzter zeit ist es aber häufiger vorgekommen, dass diese zeile erscheint, aber keine neuen beiträge vorhanden sind. woran kann das liegen? softwarefehler? wollte jemand was schreiben und hat dann nicht gespeichert? --Dirk 18:50, 5. Mär 2005 (CET)
- Eine alte Version, wo der Text noch zutraf, wurde angezeigt, der aber nicht mehr aktuell war. Alternativ war auch eine tatsächliche Änderung passiert (die dann wieder reverted wurde, mal die Versionen anschauen) -- da didi | Diskussion 19:07, 5. Mär 2005 (CET)
Peter Lustig
Nicht unser Benutzer:PeterLustig, sondern Peter Lustig. Mir erscheint der Artikel in wesentlichen Teilen nicht zu stimmen. Auch meine ich, dass "Peter Lustig" tatsächlich ein Pseudonym ist und glaube seinen richtigen Namen zu kennen (den er meines Wissens nicht in der Öffentlichkeit genannt haben möchte). Zufällig jemand hier, der das bestätigen kann? --Pjacobi 20:37, 5. Mär 2005 (CET)
Javascript
Ich weiß nicht, ob es jemand gebrauchen kann (oder ob es das schon gibt), aber falls doch: Ich hab mir ein kleines Javascript gebastelt Benutzer:Slomox/monobook.js, das oberhalb der Titelzeile noch eine weitere Zeile mit oft genutzten Links einfügt, etwa so:
| Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen | Spezial:Newpages | Wikipedia:Ich brauche Hilfe | Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2005
Links können angepasst werden. Wer es übernehmen (oder verbessern) möchte, nur zu. --::Slomox:: >< 20:46, 5. Mär 2005 (CET)
- Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch mal für meine JS-Datei Werbung machen. Die ist noch etwas umfangreicher, bietet aber nochmehr Links und Funktionen. ;-) --BLueFiSH ?! 21:17, 5. Mär 2005 (CET)
Änderungen in Echtzeit
Moinsen, die Änderungen in Echtzeit (also das ansehen) funktioniert bei mir nicht mehr. Folgender Fehler wird ausgeworfen: mysql query failed: select command denied to user: 'wikiuser@ilarousse' for table 'ns_name' Hat jemand eine Lösung? Danke --Gulp 23:19, 5. Mär 2005 (CET)
- Scheint ein allgemeines Problem zu sein, ich habs schon auf der entsprechenden Feedback-Seite eingetragen. -rdb? 23:36, 5. Mär 2005 (CET)
Nachdem nun ein eifriges Verschieben stattfindet will ich doch mal in die Runde fragen: Sollen Städte und Gemeinden unter ihrem ausgeschriebenen Namen, also Thundorf in Unterfranken, unter dem Namen mit Klammerzusatz Thundorf (Unterfranken) oder unter dem laut einer Liste amtlichen Namen Thundorf i.UFr. stehen. Letzteres widerspricht meine Erachtens jedem Mindestanspruch an Typografie und wird vermutlich so gehandhabt, weil es anders nicht aufs Ortsschild passte. Aber mal im Ernst: mit solchen Lemmata machen wir uns doch lächerlich. Ich bin ja durchaus für amtliche Namen, aber man kann es ja auch übertreiben. Jetzt bin ich ja mal gespannt auf Reaktionen. Um Euch das Nachschlagen zu Ersparen: Unter www.thundorf.de sieht man, dass sich die Gemeinde selbst "Gemeinde Thundorf i. Ufr." schreibt, mit Leerschritt nach dem "i." und kleinem "f". An anderer Stelle heißt es dort "... 97711 Thundorf. Alle Rechte vorbehalten. ..." Also ohne das ja so wichtige "i.UFr". So einig ist man sich also dort auch nicht, um gleich die sicher nachfolgende Diskussion vorherzusagen. Stern !? 02:44, 6. Mär 2005 (CET)
Ein eifriges Verschieben ist es nicht gerade, im Gegenteil, ich ändere seit Monaten nach und nach die Schreibweisen auf die amtliche um, in allen anderen Bundesländern ist das längst abgeschlossen (Schwedt/Oder, Dillingen/ Saar, Daasdorf a. Berge, Saalfeld/Saale usw.). Bayern ist das einzige Bundesland, bei dem viele Orte nicht mit dem amtlichen Namen angeführt werden. Es wird also langsam Zeit, dass man das ändert. Die angesprochene Liste ist keine einfache Liste, sondern die des Statistischen Bundesamtes, aber auch das Bayrische Statistische Landesamt nennt die amtlichen Ortsnamen so, wie sie nun mal sind. Ob das dem einzelnen user nun gefällt oder nicht, wir haben eine Namenskonvention und wenn es schonmal amtliche Ortsnamen gibt, die eine Verwechslung mit gleichlautenden Orten auscchliessen, brauchen wir ja nicht noch mehr "künstliche" Namen. Es gibt in Bayern genau 11 Ausnahmen, die den Sehgewohnheiten eher entsprechen: Landsberg am Lech, Neustadt am Kulm, Furth im Wald, Lechbruck am See, Rieden am Forggensee, Rothenburg ob der Tauber, Berg im Gau, Aicha vorm Wald, Neukirchen vorm Wald, Neunburg vorm Wald und Reit im Winkl. Ein Großteil (wie Heiligenstadt i.OFr.) wird über den redirect Heiligenstadt in Oberfranken und die BKL Heiligenstadt immer zu finden sein. Es hat im übrigen nichts mit fehlendem Platz auf Orts- oder Autobahnschildern zu tun, diese Ortsnamen sind vor fast hundert Jahren eingeführt worden. Also nochmal: bitte konsequente Schreibung der amtlichen Ortsnamen, alles andere hat dann mit Enzyklopädie wenig zu tun. Mit Lächerlichkeit hat das überhaupt nichts zu tun, frag irgendeinen unserer zahlreichen bayrischen user. Und: vergesst BITTE die websites! gruss Geograv 02:58, 6. Mär 2005 (CET)
Eigentlich gilt bislang, dass eine genaue, amtliche Benennung oberste Maxime bei der Benennung der Artikel sein sollte. Müllermilch liegt unter Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG, die Band Mia unter MIA. und der Hochspringer, den die ganze Welt unter Sergej Bubka kennt, neuerdings unter Serhij Bubka. Bei Gemeinden in Bayern gibt es nun einmal als nomenklatorische Eigenheit, dass bei abgekürzten Namenszusätzen das Leerzeichen entfällt. Das mag zwar ungewöhnlich sein, wird aber durchgängig so verwendet. Neben dem Statistischen Bundesamt auch vom Bayerischen Landesamt (siehe Kopie unten), in Dienstsiegeln und im konkreten Fall auch auf der Homepage der Gemeinde. Durch Redirects haben wir ausreichend Möglichkeiten, auf diese amtlichen Namen zu lenken. Der User wird also sein Ziel in der Regel nicht verfehlen. -- Triebtäter 03:02, 6. Mär 2005 (CET) Auszug aus den Gemeindedaten des Bayerischen Landesamts für Statsitik und Datenverarbeitung
- Muss es laut Liste dann auch Hammelburg, St heißen? Spricht man das dann auch so oder ist das nur bei Hann. Münden so (dort sehe ich es ja sogar ein, kein Mensch sagt "Hannoverschmünden", zumindest nicht in Niedersachen)? Stern !? 03:05, 6. Mär 2005 (CET)
Das "St" heißt Stadt, das "M" Marktgemeinde (auch eine Besonderheit, die es nur in Bayern gibt). Geograv 03:11, 6. Mär 2005 (CET)
- Interessant, wie scheinbar klare Regeln unterschiedlich ausgelegt werden. Die Regel, die am weitesten verbreitete Schreibweise (in Deutschland?) zu verwenden, wird immer weiter ausgehöhlt.
- Im Fall der Biografie-Artikel über Russen wird der Vatersname im Titel verwendet. Wurde diese Verfahrensweise nicht von Stern durchgesetzt (finde ich übrigens gut)?
- Kein Mensch sagt iufr. Wenn das die amtliche Schreibweise ist, sollte man sie aber verwenden (natürlich mit den nötigen Pünktchen). Ein REDIRECT oder eine Begriffsklärungsseite ist aber wünschenswert.
- Warum wird aber nicht ebenso mit Orten in anderen Ländern verfahren. Die haben auch einen "amtlichen" Namen. Trotzdem wird in diesen Fällen deutsch getümelt, obwohl auch für diese Orte REDIRECTs angelegt werden können. Das unterscheidet die Wikipedia von "gewöhnlichen" Enzyklopädien.
- ArtMechanic 03:28, 6. Mär 2005 (CET)
- Nur falls Fragen aufkommen: russische Namen haben immer einen Vatersnamen, der in Russland eine höhere Bedeutung hat als der Zuname. Das wird im Deutschen oft nicht verstanden, da wir hier ja keinen Vatersnamen haben. Es wäre also etwas pfuschig, eine Person ohne Vatersnamen abzulegen. Außerdem gibt es gerade im Russischen sehr viele Personen mit demselben Namen, wenn man den Vatersnamen wegließe. Das ist daher ein gutes Unterscheidungskriterium. Wenn das aber jemand diskutieren will, dann bitte unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch. Ich habe das zwar mal eingeführt, habe da aber durchaus bei den „Kyrillikern“ akademische und nichtakademische Rückendeckung. Stern !? 13:55, 6. Mär 2005 (CET)
Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe: Dass eine bayrische Stadt nicht mit "Weiden i.d.OPf." wirbt sondern (für vorpommersche und ostfriesische Touristen, aber auch für den gemeinen Berliner Saupreissen) eher mit "Weiden in der Oberpfalz", ist nur allzu verständlich. Was aber insgesamt deutsche, schweizerische oder österreichische Ortsnamen betrifft, wundere ich mich doch stark, dass es an der amtlichen Schreibweise überhaupt Zweifel gibt. Die Regel "meistgebrauchte Schreibweise" greift bei ausländischen Orten (Kaliningrad, Florenz u.ä.) bis auf einige Streitfälle ganz gut. Die Abkürzungen für Oberfranken (OFr.), Unterfranken (UFr.), Niederbayern (NB), Oberpfalz (OPf.) sowie die Abkürzungen von im / in (i.), am / an (a.) swie der (d.) und alles OHNE Leerfeld - ist in Bayern absolut üblich, es steht auf JEDEM Ortsschild sowie JEDEM Hinweisschild, auch auf den Autobahnen. Und nochmal zur Beruhigung: es gibt in jedem Fall nicht nur einen redirect, sondern in allen Fällen auch eine Begriffsklärungsseite. P.S. Geplant waren die Umbenennungen schon sehr lange, was man an der Versionsgeschichte von Thundorf ersehen kann. gruss Geograv 06:29, 6. Mär 2005 (CET)
Als Zufallsartikel bin ich gerade an einen Artikel mit der Überschrift "Bommerlunder" geraten. Beide angegebenen Web-Links führen zu Werbung für die Hersteller und ihre Produkte. Ist das wirklich ein Artikel, der hier stehen soll und darf? Soll/darf/muss ich ihn löschen, bzw. was soll ich (oder auch jemand anders) tun? Elchjagd 12:13, 6. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel sollte bleiben, der Berentzen-Link muss raus (vor allem, weil es nichtmal einen Berentzen-Artikel gibt), über den Bommerlunder-Link kann man sich streiten, ich würde ihn ebenfalls entfernen. --Berlin-Jurist 12:26, 6. Mär 2005 (CET)
- Was ist an einem Link auf die offizielle Seite des Getränks oder dessen Hersteller Werbung? Erklär mir das bitte. Werbung wäre es, wenn auf einen Webshop verlinkt wäre, der das Zeug verkauft. Sollen dann auch die Links aus Coca-Cola, Pepsi, Licher, ... raus? Wohl kaum. --dbenzhuser 16:54, 6. Mär 2005 (CET)
- So sehe ich das auch. Ich hab den Bommerlunder-Link wieder reingenommen. --JuergenL 18:13, 6. Mär 2005 (CET)
- Wie gesagt, der Bomerlunder-Link ist Geschmackssache, ich finde ihn nicht wirklich informativ, aber dagegen ist nichts einzuwenden. Auf die Fa. Berentzen ist dagen im Artikel hingewiesen, ein entsprechender Link gehört zu einem ggf. zu schaffenden Artikel Berentzen. Der Link zu dieser Firma hat nämlich kaum mehr was mit "Bommerlunder" zu tun. Tendenz in allen Diskussionen, die ich mitverfolgt habe, ist, mit Links im Zweifel sparsam zu sein. Auf die Frage, ob das nun Werbung ist oder nicht, kommt es hier für mich gar nicht an. --Berlin-Jurist 21:18, 6. Mär 2005 (CET)
- So sehe ich das auch. Ich hab den Bommerlunder-Link wieder reingenommen. --JuergenL 18:13, 6. Mär 2005 (CET)
- Was ist an einem Link auf die offizielle Seite des Getränks oder dessen Hersteller Werbung? Erklär mir das bitte. Werbung wäre es, wenn auf einen Webshop verlinkt wäre, der das Zeug verkauft. Sollen dann auch die Links aus Coca-Cola, Pepsi, Licher, ... raus? Wohl kaum. --dbenzhuser 16:54, 6. Mär 2005 (CET)
1000 zufällige Artikel
Eine kleine Beobachtung: Ich habe mir gestern etwas mehr als 1000 zufällige Artikel angesehen. 16 Artikeln hebn mich veranlasst einen Löschantrag zu stellen. Ansonsten war ich etwas verwundert, wieviele Sportler in der Wikipedia ihren Artikel haben. Und dass es mehr Artikel zu Hunderassen als zu studentischen Verbindungen gibt. --Pjacobi 12:43, 6. Mär 2005 (CET)
- Du hast dir 1000 Artikel vorgenommen, ohne wahnsinnig zu werden? Respekt *verbeug* ;-) --Moguntiner 12:50, 6. Mär 2005 (CET)
- Nun, der Wahnsinn lauert hauptsächlich in Artikeln, die nicht ohne weiteres löschwürdig sind aber auch nicht ganz normal. Um diese Artikel habe ich mich bei Dieser spontanen Stichprobe nicht weiter gekümmert. --Pjacobi 13:02, 6. Mär 2005 (CET)
- Im Zuge der DVD habe ich gestern fast drei Stunden nur auf Artikel zu mathematischen Themen verbracht. Es gibt durchaus einige Gebiete, die bereits gut vertreten sind :) -- da didi | Diskussion 12:53, 6. Mär 2005 (CET)
- mehr Hunderassen als Verbindungen - angesichts des monatelang andauernden Rambazambas hier (*gähn*) kann ich mir das kaum vorstellen; du musst dich verguckt haben nach dem 500sten :-)) Gruß --Rax dis 13:04, 6. Mär 2005 (CET)
- Die Kategorien bestätigen das aber: Ca. 360 Hunderassen und weniger als 200 Verbindungen (nicht gut aufrgeräumt, der Kategorienbaum dort). --Pjacobi 13:34, 6. Mär 2005 (CET)
- jau, ich hatte das schon geglaubt, aber die <ironie>-tags vergessen ;) --Rax dis 13:39, 6. Mär 2005 (CET)
- Liegt bestimmt daran, daß Ihr schon so wild bei den Studenten gelöscht habt :-) Wenn ich irgendwann mal Frust habe, werde ich die ganzen Hunderassen mit der Bergründung "Muß hier eigentlich jeder Köter seinen eigenen Artikel haben" löschen lassen und höchtspersönlich in einem Artikel zusammenfassen: Hund hat 4 Beine, einen Kopf meistens einen Schweif und i.d.R Fell. Merkmal -- > Macht Wau Wau, beißt manchnmal, kotet üerall hin und kostet Steuer. Varianten: Es gibt große und kleine Hunde, einige laufen schnell, andere sind faul. Fertig.. 360 Artikel gespart :-) ... naja.... ich muß wohl wieder an den Sport-Spass Artikel ran ... hätte ich bloß nicht HIER geschrieen... sollte ich jemals mit der Überarbeitung fertig werden, ist kein ursprünglicher Buchstabe mehr vorhanden... und das Lemma war auch falsch :-( Hätte ich das gewußt .... aber nu ist zu spät :-( --Gulp 13:59, 6. Mär 2005 (CET)
- jau, ich hatte das schon geglaubt, aber die <ironie>-tags vergessen ;) --Rax dis 13:39, 6. Mär 2005 (CET)
- Die Kategorien bestätigen das aber: Ca. 360 Hunderassen und weniger als 200 Verbindungen (nicht gut aufrgeräumt, der Kategorienbaum dort). --Pjacobi 13:34, 6. Mär 2005 (CET)
Diebstahl/Folgen
Diebstahl muttu nicht machen, Folgen aber schon! --Philipendula 18:06, 6. Mär 2005 (CET)
Verhaftung, Verurteilung, Gefängnis, Freilassung, Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Verwahrlosung, unfotogener Tod unter der Brücke. Wieso? --Eike sauer 18:08, 6. Mär 2005 (CET)
- Die schlimmste Strafe ist, dass du wegen der Wohnungslosigkeit wieder bei Mutti wohnen musst.--Philipendula 18:13, 6. Mär 2005 (CET)
- Woher wisst Ihr das denn alles so genau? Habt Ihr früher Hühner geklaut?-- tsor 18:17, 6. Mär 2005 (CET)
- Ne, Lego-Steine. Und du? --Eike sauer 18:38, 6. Mär 2005 (CET)
- Wenn Du mich nicht verrätst flüstere ich Dir ein Geheimnis ins Ohr: Ich habe damals im Sandkasten Philipendulas 2 rote Förmchen gemopst. Sie weiss bis heue nicht, dass ich das war. PSSST! -- tsor 21:33, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich habe es gehört! Strafe: 1. Adminstatus weg. 2. Alle roten Kugeln weg. 3. Ein Jahr bei Mutti wohnen! --Philipendula 23:56, 6. Mär 2005 (CET)
- Wenn Du mich nicht verrätst flüstere ich Dir ein Geheimnis ins Ohr: Ich habe damals im Sandkasten Philipendulas 2 rote Förmchen gemopst. Sie weiss bis heue nicht, dass ich das war. PSSST! -- tsor 21:33, 6. Mär 2005 (CET)
- Ne, Lego-Steine. Und du? --Eike sauer 18:38, 6. Mär 2005 (CET)
- Woher wisst Ihr das denn alles so genau? Habt Ihr früher Hühner geklaut?-- tsor 18:17, 6. Mär 2005 (CET)
Problem mit Mozilla Firefox?
Mein Mozilla Firefox 1.0.1 macht Probleme bei Wikipedia: Etwa jede zweite oder dritte Seite wird nicht direkt angezeigt, sondern es erscheint der "Datei öffnen"-Dialog oder der Browser spuckt nur Sonderzeichen aus... :-(
- Sehr schwer zu sagen. Vermute dass es an deinem Gesamtsystem und nicht am Browser selbst liegt. Ich benutze Firefox als Standardbrowser und er zeigt immer korrekt an. Gruß --Bertram ! 11:46, 7. Mär 2005 (CET)
- Ich hab bisher keine Probleme mit Firefox gehabt. Wie Bertram schon sagte, möglicherwese liegts an Deinem System (Windows nehme ich mal an). --Gunter Krebs Δ 11:53, 7. Mär 2005 (CET)
- Es liegt sicherlich nicht direkt an FF, auf einem anderen System tritt das Problem so nicht auf (ebenfalls Windows). Woran könnte es aber liegen? Was habe ich FF bloss angetan, dass er WP nicht mehr mag?
- Schau doch mal in "Einstellungen->Downloads->Dateitypen-Fenster" nach ob da was von "PHP" drin steht. Dann würde der Firefox nämlich diese eigentlich direkt anzuzeigenden Dateien immer abspeichern wollen. Einfach mal rausnehmen den Eintrag falls sowas drin steht. --BLueFiSH ?! 12:02, 7. Mär 2005 (CET)
Ist ein Benutzer absoluter Herr über seine Diskussionsseite? Kann er nach Belieben revertieren?
Ich weiß es schlicht nicht, wie es geregelt ist: Ich persönlich belasse fast alles auf meiner Diskussionsseite und snippe nur manchmal beleidigungen heraus. Nur ganz selten tilge ich einen kompletten Diskussionsbeitrag und mache das in der Kommentarzeile der Version deutlich.
Anderer revertieren alles, was ihnen ihn einer Diskussion nicht passt. Vor allem revertieren sie nicht alles sondern nur einen Teil der Diskussionsbeiträge anderer, die ihnen nicht passen und erwecken so auf ihrer Diskussionsseite ein völlig schiefes bild.
Gibt es hier ein richtig oder falsch? Ich meine nicht ein höflich oder nicht sondern ein zulässig bzw. unzulässig. Gruß --Bertram ! 08:21, 7. Mär 2005 (CET)
Moin Bertram, ich behandele meine Diskseite zwar so wie du, bin aber der Auffassung, dass ein Benutzer mit seinen Seiten grundsätzlich nach seinem Belieben verfahren darf. Ausnahmen gibt es sicherlich, zum Beispiel, wenn er Wikipedia durch Beleidigungen Dritter in die Gefahr der Rufschädigung bringt, würde ich mal sagen, aber der von dir präsentierte Sachverhalt geht ja in die Richtung einer anderen Fragestellung. --Nocturne 08:30, 7. Mär 2005 (CET)
- wenn ein anderer Benutzer meine Beiträge auf seiner Diskussionsseite verändert, reagiere ich aber schon sehr empfindlich darauf. Wenn er sie lediglich löscht, dann ist es mir eigentlich egal, aber er wandert dann auf meiner Watchlist ein paar Stufen höher.. --BLueFiSH ?! 09:31, 7. Mär 2005 (CET)
- Verfälschen von Beiträgen sollte in der Tat als nicht hinnehmbar eingestuft werden. Aber es gibt ja immer noch die Versions-history, anhand man nachweisen kann, dass man was anderes geschrieben hat. --Nocturne 09:36, 7. Mär 2005 (CET)
- Hallo Bertram, ich verstehe deine Gedanken. Benutzer die sich eine heile Welt basteln wollen merken alsbald, dass dies unmöglich ist. Man muß die Welt leben und auch mit Kritik und Boshaftigkeit anderer - diese Dinge haben Gründe. Jemand der gewisse Inhalte immer herausschneidet investiert Energie in dieses „Verwalten“ und hat weniger Zeit für wichtige Dinge. Wenn ich etwas über einen Benutzer wissen möchte, dann lese ich die komplette Diskussionsseite mit allen Änderungen (oder zeitpartiell) - da hilft auch ein Ausblenden nichts... In einem Wiki ist niemand Herr über irgendetwas - nur Leute mit viel Zeit sind ein wenig Herr über etwas, jedoch nicht für die Ewigkeit. Mach es wie du magst - liebe Grüße, Conny 09:39, 7. Mär 2005 (CET).
- ich empfehle alles stehen zu lassen, auch eigene fehler und ausfälle anderer benutzer. das "schönen" der eigenen diskussionsseite sehe ich als persönliche schwäche, sie wäre für mich möglicherweise ein grund gegen eine adminkandidatur zu stimmen. ausfälle anderer user sollten auch bleiben, da diese meist sehr viel über den absender aussagen, selbst IP-beiträge weisen oft auf ein umstrittenes thema hin. --stefan (?!) 09:59, 7. Mär 2005 (CET)
- Ich lasse tatsächlich alles stehen mit Ausnahme von offensichtlichen Vandalismus. Und einmal pro Jahr - so um Ostern rum - archiviere ich die Disk.seite im Rahmen meines Osterputzes. -- tsor 10:09, 7. Mär 2005 (CET)
- Es ist einfach: Sogar Achim Rasche hat dem Benutzer "Bertram" geschrieben, der soll bitte meine Seite in Ruhe lassen - ohne Erfolg. Ich habe dort "Bertram" und "Mutter Erde" für unerwünscht erklärt (die fingen sogar an, sich gegenseitig Nachrichten zu hinterlassen!) - und will beide auf meiner Diskussionsseite nie wieder sehen. AN 11:06, 7. Mär 2005 (CET)
- (((((Nachtrag: Von gegenseitigkeit zwischen Mutter Erde und mir kannn keine Rede sein. Wenn Mutter Erde mir an unpassender STelle eine Nachricht zukommen lassen will, bin ich dafür nicht verantwortlich. (auch wenn ich gegen Mutti nichts habe - aber das steht auf einen anderen Blatt.) Gruß --Bertram ! 11:49, 7. Mär 2005 (CET) -- Und abgesehen davon lieber AN: du bist mir afu meiner Diskussionsseite natürlich weiterhin herzlichst willkommen. Gruß --Bertram ! 11:55, 7. Mär 2005 (CET))))))
- Ich habe hier abstrakt gefragt ohne eine Person wie dich zu bennenen. Aber da du dich schon dazwischendrängst, sage ich es klar:
- Und ich will es nie wieder sehen, dass du wie geschehen duzend-, ja vermutlich hundetfach andere Wikipedianer mit Strafanträgen bedrohst. Wenn du das jemals wieder tun solltest, werde ich, wie angekündigt, dafür sorgen, dass du es nie wieder tust. Schließlich widerspricht es verbindlichen Reglen. Danke für das Gespräch --Bertram ! 11:11, 7. Mär 2005 (CET)
- Da AN das Thema hier gerne öffentlich behandelt sehen möchte, kann ich aber gerne darlegen, was ich ihm geschrieben habe unter: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:AN&oldid=4726726
Anfang des ZITATBLOCKES unter verkleinerung der Orginalüberschrift
Du drohst ununterbrochen mit Strafanzeigen gegen Wikipedia-Mitarbeiter
Und das ist ein Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien die sogar extra expressis verbis dargelegt sind. Vielleicht kennst du die Pasage nicht - hier ist der Wortlaut:
quote
Einige dieser Verunglimpfungen sind im folgenden aufgeführt:
* Beleidigungen mit rassistischen, sexistischen, nationalistischen oder religiös intoleranten Aussagen. * Angriffe mit Bezug auf die politische Ausrichtung eines Benutzers (z.B. Vergleiche mit dem Nationalsozialismus oder Organen der DDR) * Obszöne Äußerungen gegenüber anderen Benutzern. * Drohung mit rechtlichen Schritten. * Drohungen gegen Leib und Leben.
Es gibt keine Entschuldigung für solche Angriffe auf andere Benutzer; entscheidend ist der Inhalt der Artikel, nicht der Charakter der Person, die sie schreibt.
/quote
Quelle ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_pers%C3%B6nlichen_Angriffe
Hiermit ist es gesagt und unzweifelhaft klar, dass du das weißt. Ich hoffe sehr, dass du nie wieder jemanden aus der Wikipedia-Gemeinschaft mit Strafanzeige drohst. --Bertram ! 11:20, 4. Mär 2005 (CET)
ENDES DES ZITATBLOCKS
- So. Hiermit ist das Thema für mich bis zur nächsten Androhung von Strafanzeige durch AN erledigt. Gruß --Bertram ! 11:14, 7. Mär 2005 (CET)
- Abgesehen davon, dass ich dafür wohl keinen Anlass biete, würde ich mich über (zivil-)rechtliche Schritte gegen meine Person freuen. Der Antragsteller/Kläger wird dann nämlich nach Zurückweisung/Abweisung seines Antrages bzw. seiner Klage noch meine Anwaltskosten zu tragen haben - kann teuer werden.
- Strafanzeigen bzw. Strafanträge wegen Wiki-Verhaltens dürften nur in Ausnahmevorfällen von der Staatsanwaltschaft ernst genommen werden, etwa bei eindeutiger Volksverhetzung - bezüglich vieler anderer Delikte, etwa der Beleidigung, wird regelmässig ein "öffentliches Interesse" verneint und der Anzeigeerstatter auf den kostenpflichtigen Privatklageweg verwiesen, der allerdings nicht mit einer Zivilklage verwechselt werden darf, weiterhin gibt es noch andere Hürden, weswegen so manches Verhalten hier strafrechtlich vermutlich nicht verfolgt werden kann, das möchte ich hier aber nicht im Detail erläutern, weil es genau den falschen Personengruppen helfen würde.
- Vorsichtig würde ich allerdings im Zusammenhag mit Urheberrechtsverstößen sein. Gewisse Kanzleien in Deutschland klagen sehr schnell und kompromisslos, da hilft dann auch kein Verweis auf Wiki-Richtlinien, also äußerste Vorsicht schon beim Setzen von zweifelhaften Links, im Zweifel lieber nicht!
--Berlin-Jurist 12:08, 7. Mär 2005 (CET)
- Alles was du schreibst klingt plausibel. Es ist aber nicht das Problem das wir mit AN haben. Das problem ist ein Wikipediainternes: AN droht fortwährend anderen Mitarbeitern rechtliche Schritte auch für Lapallien an. Und das ist unzulässig laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_pers%C3%B6nlichen_Angriffe (ganz unten) Gruß --Bertram ! 12:11, 7. Mär 2005 (CET)
- Abgesehen davon bringt ihn das aber keinen Schritt weiter. Entweder, die Drohungen sind heisse Luft, oder er wird - falls er die Drohungen wahr machen sollte - Schwierigkeiten haben, damit einen Effekt zu erzielen, außer sich selber nicht unerhebliche Kosten einzuhandeln. Deshalb: Ruhig bleiben und ignorieren... --Berlin-Jurist 12:43, 7. Mär 2005 (CET)
- Alles was du schreibst klingt plausibel. Es ist aber nicht das Problem das wir mit AN haben. Das problem ist ein Wikipediainternes: AN droht fortwährend anderen Mitarbeitern rechtliche Schritte auch für Lapallien an. Und das ist unzulässig laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_pers%C3%B6nlichen_Angriffe (ganz unten) Gruß --Bertram ! 12:11, 7. Mär 2005 (CET)
Website über Wikipedia in BR-online
Hallo, habe soeben die Internetseite BR online entdeckt. Ich weiss nicht, wo ich das posten könnte. Vielleicht hat es ja auch schon jemand getan. Grüße -- Montegoblue 12:03, 7. Mär 2005 (CET)
- Etwas ärgerlich, dass der Autor dort schreibt, die Wikipedia sei nicht so wasserdicht wie ein gutes Lexikon. Das klang in der Untersuchung von Heise jedoch anders. Und das obwohl hier auch jeder Hirni seinen Stumpfsinn ablassen kann. Nur: die meisten hier scheinen eben doch keine Hirnis zu sein :-) Stern !? 12:10, 7. Mär 2005 (CET)
- Was erwartest du vom desinformationsradio der bayerischen CSU. Ich bin erstaunt, dass sie überhaupt berichten, das ist wie ein Adelsschlag für wiki. Also Kopf hoch. Gruß --Bertram ! 12:13, 7. Mär 2005 (CET)
Könnte mir bitte mal jemand aufzeigen, WO ich solche Infos bei Wikipedia posten kann ? -- Montegoblue 12:19, 7. Mär 2005 (CET)
- Hier: Wikipedia:Pressespiegel --Arbol01 12:23, 7. Mär 2005 (CET)
- Danke Dir Arbol01 -- Montegoblue 12:26, 7. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht ist es hier bei "Ich brauch Hilfe" auch nicht so ganz schlecht. Diese Meldung wird bestimmt die Anzahl der Spaßvögel erhöhen, die irgendwelchen Müll in die WP reinschreiben, nur um zu sehn ob es einer merkt. Also auf ein fröhliches Müllsammeln... --Gunter Krebs Δ 12:27, 7. Mär 2005 (CET)
- Besonders toll finde ich, dass der Autor das Hamsterkraftwerk als Beispiel erwähnt, ein Artikel, der im November vergangenen Jahres keine 7 Stunden bis zur Schnelllöschung durchhielt. --::Slomox:: >< 12:39, 7. Mär 2005 (CET)
Änderungen von Kategorien durcj IPuser
hier sind die Beiträge einer IP, die Kategorien ändert (etwa Papsttum zu Vatikan). Ist dies im Sinne des Kategeriensystems?--217 12:09, 7. Mär 2005 (CET)